Eingabe der Anweisungen von INIT
INIT liest Anweisungen aus der Systemdatei SYSDTA (standardmäßig vom Terminal im Dialogbetrieb) oder vom Bedienplatz (im Konsolbetrieb).
Eine INIT-Anweisung besteht aus dem Operationsnamen (INIT, LIST usw.) und eventuellen Operanden mit Operandenwerten. Erfordert eine Anweisung mehrere Operanden, werden diese durch Kommata getrennt. Zwischen Operand und Operandenwert(en) darf kein Leerzeichen stehen.
Eine Eingabezeile darf aus maximal 72 Zeichen bestehen. Überzählige Zeichen werden ohne Warnung abgeschnitten. Führende Leerzeichen werden ignoriert.
Bei Bedarf kann eine INIT-Anweisung in Folgezeilen fortgesetzt werden. Dazu muss die Anweisung an beliebiger Stelle mit einem Fortsetzungszeichen (Bindestrich: -) versehen werden. INIT fordert dann zur Fortsetzung der Anweisungseingabe auf:
(OUT) % NVI0002 ENTER ADDITIONAL OPERANDS
Alle Zeichen, die einem Leerzeichen nach dem Fortsetzungszeichen folgen, werden ignoriert (Zeilenkommentar). Folgen einem Bindestrich unmittelbar andere Zeichen als Leerzeichen, wird er nicht als Fortsetzungszeichen erkannt.
Führende Leerstellen einer Fortsetzungszeile bleiben unberücksichtigt. Die in einer Fortsetzungszeile angegebenen Operanden werden an die vorherige Zeile an der Stelle des Fortsetzungszeichens angehängt.
Eine INIT-Anweisung darf, auch wenn sie sich über mehrere Fortsetzungszeilen erstreckt, aus maximal 240 Zeichen bestehen (einschließlich zulässiger Leerzeichen, ausschließlich führender Leerzeichen und Zeichen nach einem Fortsetzungszeichen).
Beispiel
Anweisungsteile | Kommentar | ||
|
|
|
|
Dies ist äquivalent zu folgender Eingabezeile:
INIT 3 TAPE-C4,VSN=(VSN01,VSN02,VSN03),UNIT=A1
Enthält eine Eingabezeile in der ersten Spalte einen Stern *
, wird der Inhalt dieser Zeile nicht ausgewertet. Damit können Prozeduren, in denen das Dienstprogramm INIT oder ein Ablaufprotokoll aufgerufen wird, mit Kommentarzeilen versehen werden.
Übersicht über die Anweisungen von INIT
Anweisung | Bedeutung |
---|---|
END | Beendigung des Programms |
HELP | Ausgabe einer Kurzbeschreibung der Anweisungen und Operanden |
INIT | Schreiben des Datenträgerkennsatzes VOL1 sowie der Dateianfangskennsätze HDR1 und HDR2 oder Schreiben von zwei Abschnittsmarken. |
LIST | Ausgabe des Inhalts vorhandener VOL1, HDR1- , HDR2- und HDR3-Kennsätze. |
OPTION | Ein- und Ausschalten von Sonderfunktionen, die während des weiteren Programmlaufs bis zum Rücksetzen für alle INIT- und LIST-Anweisungen gültig sind. |