Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Beispiel: Ändern eines Bindelademoduls

/start-lmsconv                                                            1.
%  LMC0310 LMSCONV VERSION '<version>' STARTED
//modify-logging-parameters logging=*maximum                              2.
//open-library library=tst.bib,mode=*update                               3.
//modify-element (element=tst.ele,type=l)                                 4.
//modify-modification-defaults csect=test                                 5.
//add-text-modification address=x'e0',
       new-contents='ZZ'(old-contents='aa')                               6.
//end-modify                                                              7.
INPUT  LIBRARY= :2OSX:$USER.TST.BIB
OUTPUT LIBRARY= :2OSX:$USER.TST.BIB
INPUT  ELEMENT= (L)TST.ELE/031(0001)/<date>
OUTPUT ELEMENT= (L)TST.ELE/031(0002)/<date>
TEXT-ADR:            000000E0
TEXT BEFORE CHANGE:  a a
                     8181
TEXT AFTER  CHANGE:  Z Z
                     E9E9
         CORRECT (L)TST.ELE/031(0001)/<date> AS 
                 (L)TST.ELE/031(0002)/<date> , OUTPUT REPLACED 
//END                                                                     8.
  1. LMSCONV wird aufgerufen.

  2. Es wird das komplette LMSCONV-Protokoll ausgegeben.

  3. Die Bibliothek TST.BIB wird zugewiesen. Sie muss zum Lesen und Schreiben geöffnet werden, andernfalls ist keine Änderung des Bindelademoduls möglich.

  4. Der Bindelademodul TST.ELE soll geändert werden.

  5. Diese Subanweisung legt die zu korrigierende CSECT fest.

  6. Diese Subanweisung ersetzt an der Adresse E0 der CSECT TEST den Originaltext 'aa' durch den Ersetzungstext 'ZZ'.

  7. Die Eingabe der Subanweisungen wird beendet. Es erfolgt die Ausführung der Subanweisungen.

  8. LMSCONV wird beendet.