Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Elementattribute

Alle Elemente besitzen unabhängig von ihrem Typ gewisse Attribute:

  • Erstellungsdatum und -zeit (CREATION-DATE und CREATION-TIME)

  • Änderungsdatum und -zeit  (MODIFICATION-DATE und MODIFICATION-TIME)

  • Benutzerdatum und -zeit  (USER-DATE und USER-TIME)

  • Sekundärnamen und -attribut (SECONDARY-NAME und SECONDARY-ATTRIBUTE) (Referenzeinträge)  (*1)

  • Name eines Zeichensatzes (CODED-CHARACTER-SET)

Die Werte dieser Attribute werden bei der Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses einer Bibliothek angezeigt.

(*1)

Referenzeinträge sind Einträge im Sekundär_inhalts_verzeichnis der Bibliothek. Sie entstehen, wenn der Anwender beim Schreiben eines Elementes Referenzsätze (Satzart 163) der Form <Sekundärname> <Sekundärattribut> erzeugt.

Durch die Referenzeinträge wird die Beziehung „Ein bestimmter <sekundärname> und <sekundärattribut> kommt im Element vor“ dokumentiert. Die typweise Sortierung der Referenzeinträge erlaubt die Abfrage:
„In welchem Element des Typs TYPE kommt ein bestimmter Referenzeintrag vor?“.

Dies wird durch die folgende LMSCONV-Anweisung realisiert:

//SHOW-ELEMENT-ATTR (*STD,*,TYPE= ...,SECONDARY-NAME=.., -
      SECONDARY-ATTRIBUTE=...,)

Diese Beziehung wird bei Modulen (Typ R oder L) als Basis der Autolink-Funktion (siehe Handbuch „Binder“ [12]) verwendet;
Referenzeinträge sind z.B. <name> <CSECT> bzw. <name> <ENTRY>.

Eingabeformat des Datums

Das Eingabeformat eines Datums lautet:

[JJ]JJ-MM-TT  

[JJ]JJ  :  Jahr; wahlweise 2- oder 4-stellig

                             

MM      : Monat


TT      : Tag

Bei 2-stelliger Eingabe der Jahresangabe ergänzt LMSCONV die Jahrhundertangabe durch die Verwendung eines Referenzjahres.

JJ   <    60      -->      20JJ

JJ   >=   60      -->      19JJ