Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Versionsverwaltung

Die Version eines Elementes ist in der Elementbezeichnung festgelegt und kennzeichnet den aktuellen Stand des Elementes.

Das nachfolgende Kapitel beschreibt die möglichen Versionsbezeichnungen und gibt Hinweise zur Versionshaltung und -speicherung.

Versionshaltung und -speicherung

In Bibliotheken wird ein Element durch seinen Typ, seinen Namen und eine Versionsbezeichnung eindeutig bestimmt. Weiter ist es möglich, zu einem Elementtyp und -namen mehrere Versionen zu speichern.

Falls der Benutzer bei der Bearbeitung keine Angaben zur Version macht, führt LMSCONV standardmäßig folgende Aktionen aus:

  • Beim Lesen wird das Element gesucht, das zu dem angegebenen Namen die höchste Versionsbezeichnung besitzt. Das Datum wird dabei nicht berücksichtigt.

  • Beim Schreiben hängt die Versionsbehandlung von der Anweisung ab:

    • //ADD-ELEMENT und MODIFY-LOGGING-PARAMETERS TEXT-OUTPUT=

      Das Element wird mit der höchsten Version X'FF' erzeugt bzw. überschrieben. LMSCONV stellt diese Version mit @ dar.

    • sonstige Anweisungen
      Das Ausgabeelement erhält die Versionsbezeichnung des Eingabeelementes.

      Wird dabei ein gleichnamiges Element überschrieben, wird die interne
      Variantennummer um 1 erhöht. Sie dient als Schreibzugriffszähler.

Verschiedene Stände eines Entwicklungsobjektes sind in verschiedenen Elementen abgelegt. Die Beziehungen zwischen einzelnen Elementen kennt zunächst nur der Anwender; sie sind nicht in der Bibliothek verankert. Jedes Element ist eine eigenständige Einheit im Kontext einer Bibliothek.

Versionsbezeichnungen

Die durch LMSCONV zu bearbeitenden Elementversionen werden in den LMSCONV-Anweisungen durch Angabe der Operanden VERSION bestimmt. Es wird unterschieden zwischen Bestimmung der Quellversion und der Zielversion.

  • Quellversion
    Wird ein Element als Eingabe einer Funktion verwendet, z.B. wenn es kopiert oder verändert werden soll, dann wird die Elementversion Quellversion genannt.

    Die Quellversion kann wie folgt bestimmt werden:

    • composed-name
      Die durch composed-name bestimmte Version wird ausgewählt.

    • *UPPER-LIMIT
      Es wird die höchste mögliche Version (intern durch X'FF' dargestellt) ausgewählt.

    • *HIGHEST-EXISTING
      Die höchste existierende Version des angegebenen Elementnamens wird ausgewählt.

  • Zielversion
    Wird ein Element als Ergebnis einer Funktion verwendet, z.B. wenn es
    zurückgeschrieben wird, dann wird die Elementversion Zielversion genannt.

    Die Zielversion kann wie folgt bestimmt werden:

    • *BY-SOURCE
      Die Quellversion ist auch Zielversion. Ist die Quelle kein Bibliothekselement, ist *UPPER-LIMIT Zielversion.

    • *UPPER-LIMIT
      Die absolut höchste Version, intern dargestellt durch X'FF', ist Zielversion.

    • composed-name
      Die durch composed-name bestimmte Version ist Zielversion. Die Angabe von '@' wird zurückgewiesen.