Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

RMS - Rep-Montage-System

Versionsstand:

RMS V7.1G

Privilegierung:

TSOS

Das Rep-Montage-System (RMS) dient der Verwaltung, Dokumentation, Lieferung und Montage von Repmengen und Vorab-Korrekturen. Das Produkt wird sowohl in internen Dienststellen (Anwendergruppen 1 und 2, s.u.), als auch von externen Kunden (Anwendergruppen 3 und 4, s.u.) eingesetzt.

RMS ist als vierstufige Anwendung für die folgenden vier Anwendergruppen konzipiert (siehe auch "Anwendergruppen und Aktionen"):

  • Anwendergruppe 1: Entwicklung oder vergleichbare Instanz

  • Anwendergruppe 2: Support Center bzw. Service Center

  • Anwendergruppe 3: Kunde

  • Anwendergruppe 4: Kundeninternes Data Center

Allen Anwendergruppen steht der gleiche Funktionsumfang von RMS zur Verfügung. Die Handhabung und Durchführung aller notwendigen Aktionen werden dadurch vereinheitlicht und vereinfacht. Beim Kunden ist kein zusätzlicher Aufwand erforderlich.
Jede Anwendergruppe hat eine eigene Datei (Depot), in die anwendergruppenspezifisch folgende Informationen eingetragen sind:

  • alle Rep-Korrekturen und Beschreibungen

  • deren Herkunft und Produktzugehörigkeit

  • Umfang und Zeitpunkt aller Aktionen

  • Laderdefinition und Geschichte

Alle Funktionen sind im Dialogbetrieb einsetzbar und menügesteuert. Einige Funktionen können zusätzlich im Batchbetrieb verwendet werden. Dies ermöglicht den automatischen Ablauf aller wesentlichen Funktionen - von der ersten bis zur vierten Anwendergruppe - ohne manuellen Eingriff unter Berücksichtigung aller anwenderspezifischen Belange.

Im (deutschen) RMS-Dialog wird zuweilen „Anlagenlader“ als Synonym zu „Lader“ (= Subsystem-Lader) verwendet.

Einsatz von RMS

Das folgende Bild verdeutlicht den zeitlichen Ablauf im Einsatz von RMS bzgl. der vier Anwendergruppen.

Bild 16: Einsatz von RMS
Hinweise
  1. Aus dem Verfahren PULS wird produktversionsspezifisch (d.h. für eine bestimmte Version eines Produktes) eine Menge von Software-Korrekturen (Reps) erzeugt. Diese Menge ist in einer Rep-Datei abgelegt.

  2. Diese Rep-Datei (RMS-Liefermenge) wird durch RMS entgegengenommen und in ein Depot eingebracht. In diesem Depot sind zu allen Software-Produkten
    versionsspezifisch Rep-Korrekturen, Kommentare zu diesen Korrekturen, Status (aktiv, nicht aktiviert) usw. eingetragen. Die neu eingefahrene RMS-Liefermenge kann über RMS im Depot weiter bearbeitet werden, z.B. durch eigene, weitere (Rep-)Korrekturen ergänzt werden oder es können (Rep)-Korrekturen aktiviert, deaktiviert oder mit Kommentaren versehen werden.

  3. Aus dem Depot kann nun entweder wiederum eine RMS-Liefermenge erzeugt werden, um sie an eine nächste Anwendergruppe zu übergeben. Die Übergabe erfolgt über SOLIS oder kundeneigene Verfahren. Die nächste Anwendergruppe bringt dann mittels RMS diese RMS-Liefermenge in ihr Depot ein und bearbeitet sie ggf. weiter.

    Es kann aber auch aus dem Depot ein Lader erzeugt werden. Ein Lader ist diejenige Rep-Datei, deren Inhalt beim Starten eines Produkts angewandt wird. Der Lader wird von RMS als anwendergruppen-spezifische Auswahl von Rep-Korrekturen zu einer bestimmten Produktversion erzeugt und unter einem fixen, produktspezifischen Namen abgespeichert.

  4. Punkt 3 kann durch die Anwendergruppen 1, 2 und 3 so durchgeführt werden. Anwendergruppe 4 kann lediglich Lader erzeugen.