Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Ablageortbestimmung bei SF-Pubsets

SF-Pubsets entstehen durch die Zusammenfassung von Volumes, die in ihren Eigenschaften übereinstimmen sollten. Unterschiede zwischen den Volumes werden bei der Speicherplatzbereitstellung für Dateien durch das System nicht berücksichtigt. Die Zuordnung von Caches erfolgt auf der Ebene der Pubsets, nicht auf der Ebene einzelner Volumes. (Homogene) Pubsets bilden damit Behälter für Dateien, die durch ein bestimmtes Eigenschaftsprofil charakterisiert werden können (K- oder NK2-Pubset, DRV-Pubset, ...).

Unterschiedliche Eigenschaftsprofile sind durch eine Menge unterschiedlicher SF-Pubsets zu realisieren. Es obliegt dem Benutzer im Rahmen seiner Berechtigungen, daraus die Pubsets als Ablageort für seine Dateien auszuwählen, die den jeweiligen Anforderungen am besten genügen. Um die Pubset-Auswahl sinnvoll zu treffen, benötigt der Benutzer Kenntnisse über die in einem Rechenzentrum vorhandene Konfiguration. Informationsmöglichkeiten über die installierten Pubsets und ihre Eigenschaften sind durch folgende Schnittstellen gegeben:

  • Das Kommando SHOW-PUBSET-CONFIGURATION gibt in den Informationsblöcken SUMMARY und PHYSICAL-CONFIGURATION Auskunft über den Pubset-Typ (SF bzw. SM), die zum Pubset gehörenden Volumes, ihren Gerätetyp, und die für die Volumes bestehenden Allokierungseinschränkungen (Allokierung uneingeschränkt, nur physikalische Allokierung erlaubt, Allokierung verboten).

  • Das Kommando SHOW-MASTER-CATALOG-ENTRY bzw. der Makro STAM zeigen die globalen Eigenschaften eines SF-Pubsets bezüglich Cache-Zuordnung, Verfügbarkeit, Struktur, Allokierungseinheit usw. an.

Nachdem der Benutzer die Auswahl getroffen hat, muss dem System mitgeteilt werden, auf welchem Pubset die Datei liegen soll. Dies geschieht durch den Pfadnamen der Datei, in welchen die Catid des als Ablageort gewünschten Pubsets eingeht. Die Angabe der Catid muss nicht explizit erfolgen, d.h. es können auch Dateinamen ohne Catid-Angabe angegeben werden. Der vollständige Pfadnamen wird in diesem Fall automatisch durch das System unter Heranziehung der benutzer-spezifischen Default-Catid ermittelt.

Bestimmung des Dateiformats

Im Gegensatz zum SM-Pubset ist die Bestimmung eines Präformats nicht erforderlich. Die Ermittlung des Dateiformats, die sich in den Attributen BLOCK-CONTROL-INFO (bzw. BLKCTRL) und BUFFER-LENGTH (bzw. BLKSIZE) widerspiegelt, erfolgt analog.
Die Attribute werden erst während dem Öffnen der Datei (Makro OPEN, Open-Modus OUTPUT bzw. OUTIN) festgelegt, wobei für die Bestimmung entscheidend sind:

  • Attributwerte zu FCBTYPE, BLKCTRL, BLKSIZE

  • der tatsächliche Ablageort

 

Die angegebenen Attributwerte zur Bestimmung des Formats werden i.a. übernommen bzw. wie folgt defaultiert:

Plattenformat

Defaultierung von BLKSIZE

K / NK2

(STD,1)

NK4

(STD,2)

Plattenformat

FCBTYPE

Defaultierung von BLKCTRL

K

any

PAMKEY

NK2 / NK4

SAM

DATA

NK2 / NK4

PAM

NO

NK2

ISAM

DATA2K

NK4

ISAM

DATA4K

Bei Angaben, die nicht mit der Zugriffsmethode vereinbar sind, werden während der OPEN-Verarbeitung wie folgt Modifikationen vorgenommen:

FCBTYPE

alter BLKCTRL-Wert

neuer BLKCTRL-Wert

SAM

DATA2K / DATA4K / NO

DATA

PAM

DATA2K / DATA4K

NO

ISAM

DATA / NO

  • DATA4K, falls das Plattenformat NK4 ist

  • DATA2K sonst

Angaben zu BLKCTRL und BLKSIZE, die dem Plattenformat widersprechen, werden abgewiesen, z.B.:

  • BLKSIZE=(STD,1) und BLKCTRL=DATA4K

  • BLKSIZE=(STD,1) und Datei liegt auf NK4-Platte

  • BLKCTRL=DATA4K, BLKSIZE nicht angegeben, FCBTYPE=ISAM und Datei liegt auf K- oder NK2-Platte