Der Katalogeintrag wird automatisch gelöscht, wenn eine Datei gelöscht wird. Das Löschen von Dateiinhalt und Katalogeintrag kann jedoch durch die verschiedenen Funktionen des entsprechenden Makro- oder Kommandoaufrufs entkoppelt werden. Löschen des Dateiinhalts ohne Löschen des Katalogeintrags und ohne Speicherplatzfreigabe wird auch als „logisches Löschen“ bezeichnet (siehe "Katalogeintrag löschen"), Löschen des Katalogeintrags ohne Speicherplatzfreigabe als „Datei-Export“ (siehe dazu "Katalogeintrag löschen").
Die folgenden Tabellen zeigen Funktionsübersichten des Makros ERASE und der Kommandos DELETE-FILE und EXPORT-FILE zum Löschen von Katalogeinträgen.
Makro ERASE
Operanden | Version des Makro-Aufrufs | Daten- | Katalogeintrag löschen | belegten Speicherplatz freigeben | logisch löschen2) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
„pfadname“ | 0 – 3 | ja | ja | |||
SPACE-CATALOG | 1 – 3 | ja | ja | Standard | ||
DESTROY | 0 – 3 | ja | ja | ja | physikalische Datenzerstörung | |
DATA | 0 – 3 | ja | die Datei wird „logisch gelöscht“ | |||
DATA-KEEP-ATTR | 3 | ja | datenbezogene Eigenschaften bleiben | |||
SPACE | 0 – 3 | ja | nur für Pubset-Dateien | |||
CATALOG | 0 – 3 | ja | „private“ Datei wird | |||
CATALOG, VOLUME | 0 | (ja) | (ja) | Datenträger wird | ||
DELETE-OR-EXPORT | 1 – 3 | (ja) | (ja) | Wirkung hängt vom | ||
DELETE-OR-EXPORT, VOLUME | 1 – 3 | (ja) | (ja) | Datenträger wird | ||
1) wenn der Katalogeintrag DESTROY=NO enthält 2) „logisch löschen“ = Last Page Pointer zurücksetzen |
Kommando DELETE-FILE
Operanden | Daten- | Katalogeintrag löschen | belegten Speicherplatz freigeben | logisch löschen2) | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
FILE-NAME | ja | ja | |||
OPTION=ALL | ja | ja | Standardfunktion | ||
OPTION=DESTROY-ALL | ja | ja | ja | ||
OPTION=DATA | ja | die Datei wird „logisch gelöscht“ | |||
OPTION=SPACE | ja | nur für Pubset-Dateien | |||
OPTION=DATA-KEEP- | ja | datenbezogene Eigenschaften bleiben erhalten | |||
1) wenn der Katalogeintrag DESTROY=NO enthält 2) „logisch löschen“ = Last Page Pointer zurücksetzen |
Kommando EXPORT-FILE
Operand | Katalogeintrag löschen | Bemerkung |
---|---|---|
FILE-NAME | ja | Datei auf Privatplatte oder Net-Storage-Volume wird exportiert |
Kommando EXPORT-NODE-FILE
Operand | Katalogeintrag löschen | Bemerkung |
---|---|---|
FILE-NAME | ja | Node-File (auf Net-Storage-Volume) wird exportiert |
Node-Files werden mit dem Makro IMPNFIL bzw. mit dem Kommando IMPORT-NODE-FILE katalogisiert.
Datei löschen
Die Standardfunktion des Makros ERASE bzw. des Kommandos DELETE-FILE hängt vom Datenträgertyp ab. Für Plattendateien ist die Standardfunktion „Speicherplatz freigeben und Katalogeintrag löschen“; zusätzlich kann der frei werdende Speicherplatz überschrieben werden siehe Abschnitt „Datenschutz durch „Datenzerstörung" (DESTROY-Option)"). Für Banddateien ist die Standardfunktion „Katalogeintrag löschen“, das entspricht einem Datenträger-Export.
Das Überschreiben von Plattendaten beim Löschen kann im Makro- und Kommandoaufruf vereinbart, aber auch schon vorher im Katalogeintrag festgelegt werden:
Operand DESTROY=YES im CATAL-Makro
Operand PROTECTION...DESTROY-BY-DELETE in den Kommandos CREATE-FILE und MODIFY-FILE-ATTRIBUTES
Datei „logisch löschen“
Katalogeintrag und Speicherplatzzuweisung bleiben erhalten, es wird nur der Zeiger auf die letzte „beschriebene“ PAM-Seite (Highest-Used-Page) auf 0 zurückgesetzt. Die Daten sind zwar noch vorhanden, der Benutzer kann sie jedoch nicht mehr lesen, da ihm der physikalische Zugriff auf den Datenträger nicht gestattet ist. Der Katalogeintrag einer logisch gelöschten Datei entspricht in den Feldern CRE-DATE und HIGH-US-PA dem einer mit FILE (Makro) bzw. CREATE-FILE (Kommando) neu erzeugten Datei.
Von „logisch gelöschten Dateien“ kann man auch dann sprechen, wenn eine Datei mit OPEN OUTPUT (wieder-) eröffnet und sofort wieder geschlossen wird: Der Benutzer kann auf den alten Dateiinhalt nicht mehr zugreifen.
Sowohl im Fall OPEN OUTPUT als auch beim Löschen mit dem Operandenwert DATA-KEEP-ATTR bleiben aber die datenbezogenen Eigenschaften im Katalogeintrag erhalten.
Datei-Export
Der Katalogeintrag wird gelöscht, der Speicherplatz und die Daten bleiben erhalten. Auf diese Weise können Dateien auf privaten Datenträgern oder Net-Storage-Volumes aus einem System entfernt werden. Sie können zu einem beliebigen Zeitpunkt in dasselbe oder ein anderes System wieder importiert werden (Makro IMPORT bzw. mit dem Kommando IMPORT-FILE; siehe auch Abschnitt „Katalogeintrag erstellen"). Node-Files werden mit dem Makro IMPNF bzw. mit dem Kommando IMPORT-NODE-FILES importiert.
Dateien werden mit dem Makro ERASE (Operanden DELETE-OR-EXPORT oder CATALOG) oder dem Kommando EXPORT-FILE exportiert. Wird in Verbindung mit den Makro-Operanden oder dem Kommando der Operand VOLUME angegeben (nur für Plattendateien zulässig!), werden alle Dateien exportiert, die auf diesem Datenträger liegen.