Das Erstellen eines Katalogeintrags hängt nicht vom Erstellen einer Datei (mit Speicherplatzbelegung) ab. Katalogeinträge können mit Makros und mit Kommandos erzeugt werden.
Makros
Katalogeinträge können mit den Makros CATAL und FILE erzeugt werden. CATAL und FILE haben dabei unterschiedliche Funktionen:
CATAL erzeugt einen Eintrag im Benutzerkatalog mit Berücksichtigung der vom Datei-Eigentümer vergebenen Schutzmerkmale, jedoch ohne Speicherplatzreservierung.
FILE erstellt einen Katalogeintrag und weist der Datei Speicherplatz zu (Ausnahme: Dateien auf Net-Storage-Volumes), übernimmt für die Dateischutzmerkmale jedoch nur Standardwerte. Diese Standardwerte können anschließend mit CATAL verändert werden. Die übrigen Dateieigenschaften, die in den Katalogeintrag übernommen werden (Zugriffsmethode bei Dateierstellung, Block- und Satzlänge usw.), werden beim ersten Öffnen der Datei eingetragen. Werte zur logischen Dateigröße (= die höchste belegte Seitennummer) u.Ä. werden erst beim Schließen der Datei übernommen.
Um ein Node-File zu erstellen, muss im Makro FILE explizit NFTYPE=NODE-FILE angegeben werden. Im anderen Fall wird die Net-Storage-Datei als BS2000-Datei angelegt.
Kommandos
Katalogeinträge können mit folgenden Kommandos erzeugt werden:
CREATE-FILE für Dateien
CREATE-FILE-GENERATION für Generationen
CREATE-FILE-GROUP für Dateigenerationsgruppen
Die Kommandos erzeugen einen Eintrag im Dateikatalog mit Berücksichtigung der vom Aufrufer vergebenen Schutzmerkmale sowie der bei CREATE-FILE und CREATE-FILE-GENERATION möglichen Einstellung der Speicherplatzreservierung.
Um ein Node-File zu erstellen, muss im CREATE-FILE explizit FILE-TYPE=*NODE-FILE angegeben werden. Im anderen Fall wird eine Net-Storage-Datei als BS2000-Datei angelegt.
Bestimmte Dateieigenschaften, wie z.B. die Zugriffsmethode bei Dateierstellung, Block- und Satzlänge, werden beim ersten Öffnen der Datei eingetragen. Werte zur logischen Dateigröße usw. werden erst beim Schließen der Datei übernommen. Mit dem Dienstprogramm SPCCNTRL (Space-Control) und dem Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES können die Katalogeinträge ausgegeben werden.
Dateien und Dateigenerationen auf privaten Datenträgern und Dateien auf Net-Storage-Volumes, deren Katalogeintrag gelöscht wurde oder die in anderen Systemen erstellt wurden, können mit den Makros IMPORT oder FILE, Operand STATE=FOREIGN, bzw. mit dem Kommando IMPORT-FILE katalogisiert (= importiert) werden. Dabei muss für Plattendateien nur der erste Datenträger bereitgestellt werden, da der Katalogeintrag aus dessen F1-Kennsatz bzw. dem Katalogeintrag eines Net-Storage-Volumes erzeugt wird. Node-Files werden mit dem Makro IMPNFIL bzw. mit dem Kommando IMPORT-NODE-FILE katalogisiert. Für Banddateien muss die Folge der Datenträger im Makro- oder Kommandoaufruf beschrieben werden (siehe Abschnitt „Nicht-katalogisierte Banddateien").
Eine Datei kann nur dann importiert werden, wenn für ihre Benutzerkennung ein Eintrag im Benutzerkatalog existiert. Ist die Benutzerkennung der Datei eine andere als die des laufenden Auftrags, muss sie mehrbenutzbar sein (Ausnahme bei Miteigentümerschaft, siehe "Festlegung einer Miteigentümerschaft (Co-Owner)"). Wird eine Datei aus einem anderen System oder von einer anderen Benutzerkennung übernommen, sollten die alten Katalogeinträge für diese Datei gelöscht werden.