Eine Bandmenge umfasst die Bänder, auf denen eine Dateimenge gespeichert ist. Eine Bandmenge darf nur eine Dateimenge enthalten (DIN 66029). Die „Ein-Band-Datei“ ist daher als Sonderfall einer „Dateimenge auf einem Band“ zu betrachten.
Eine Bandfolge (= Volume Series) ist die Menge der Bänder, die die Datenträgerliste des Katalogeintrags einer Datei bilden. Sie muss nicht identisch sein mit der Bandmenge. Die Bandfolge/Datenträgerliste kann auch Datenträger enthalten, die von der Datei (noch) nicht belegt werden. Allerdings muss die Datei auf dem ersten Band der Bandfolge beginnen. Die Reihenfolge der Bänder entspricht der Reihenfolge der Dateiabschnitte.
Ist die Datei Bestandteil einer Dateimenge, können auf dem ersten Band ihrer Bandfolge auch andere Dateien gespeichert sein; sie muss jedoch noch auf diesem Band beginnen.
Als Bandeigentümer gilt der Benutzer, unter dessen Kennung die erste Datei auf dem Band erstellt wird. Beim Erstellen der ersten Datei wird die Benutzerkennung als „Eigentümerkennzeichen“ in das entsprechende Feld des VOL1-Kennsatzes eingetragen. Alle Bänder einer Bandmenge sollten im VOL1-Kennsatz das gleiche Eigentümerkennzeichen enthalten.
Mehrbenutzbarkeit von Bändern/Banddateien
Die „Mehrbenutzbarkeit“ eines Bandes richtet sich danach, ob die erste Datei auf dem Band mehrbenutzbar ist. Wird eine Banddatei mit dem Makro FILE oder dem Kommando CREATE-FILE erstellt, wird sie implizit als mehrbenutzbar katalogisiert (Ausgabefeld USER-ACC(ESS)=ALL-USERS). Auch das Band ist dann mehrbenutzbar. Bänder und Banddatei können für fremden Zugriff gesperrt werden, wenn die Datei
zuerst mit dem CATAL-Makro katalogisiert wird (implizit USER-ACC=OWNER-ONLY) und anschließend erst der FILE-Makro mit den Operanden DEVICE und VOLUME abgesetzt wird
mit einem FILE-Makro (Operanden DEVICE und VOLUME) katalogisiert und anschließend mit einem CATAL-Makro (Operanden STATE=UPDATE und SHARE=NO) für „nicht-mehrbenutzbar“ erklärt wird. Der CATAL-Makro muss vor dem ersten Öffnen der Datei wirksam werden
zuerst mit dem Kommando CREATE-FILE katalogisiert wird und dabei für USER-ACCESS=*OWNER-ONLY sowie SUPPORT=*NONE eingetragen und anschließend erst das Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES mit den Operanden VOLUME und DEVICE-TYPE abgesetzt wird
mit dem Kommando CREATE-FILE katalogisiert und anschließend mit dem Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES über den Operanden USER-ACCESS=*OWNER-ONLY für „nicht-mehrbenutzbar“ erklärt wird. Das Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES muss vor dem ersten Öffnen der Datei wirksam werden