Das Dateiattribut CODED-CHARACTER-SET identifiziert den Zeichensatz der Datei über den CCS-Namen. Dieser Zeichensatz legt für die Zeichen des Dateiinhalts die Darstellung auf Ausgabemedien (zum Beispiel Bildschirm, Drucker) und die Sortierreihenfolge fest.
Das Dateiattribut CODED-CHARACTER-SET wird z.B. ausgewertet von den Kommandos COMPARE-DISK-FILES, MAIL-FILE, PRINT-DOCUMENT, SHOW-FILE sowie den Software-Produkten EDT und openFT.
Für eine Benutzerkennung kann ein Benutzer-Standard-Zeichensatz eingetragen werden. Bei der Festlegung des Dateiattributs CODED-CHARACTER-SET kann vereinbart werden, dass der Benutzer-Standard-Zeichensatz aus dem Benutzereintrag übernommen werden soll.
Im Systemparameter HOSTCODE kann ein System-Standard-Zeichensatz eingetragen sein. Bei der Festlegung eines Benutzer-Standard-Zeichensatzes kann vereinbart werden, dass der System-Standard-Zeichensatz übernommen werden soll.
Näheres finden Sie im Handbuch „XHCS“ [21].
Für Node-Files existiert zusätzlich das Dateiattribut NET-CODED-CHAR-SET, das den Zeichensatz identifiziert, mit dem die Datei auf Net-Storage gespeichert ist. Dieser ist für die Verarbeitung von SAM-Node-Files relevant (siehe Abschnitt „Zeichensatz für Node-Files").
Im Systemparameter NETCODE ist der Standard für Zeichensätze von Node-Files auf Net-Storage definiert. Dieser Wert kann als NET-CODED-CHAR-SET in den Benutzer-Eintrag übernommen werden (siehe Kommando ADD-USER bzw. MODIFY-USER-ATTRIBUTES).