Für das Arbeiten mit Net-Storage sind folgende Randbedingungen zu beachten:
Eine Datei auf Net-Storage besteht nur aus einem Extent. Die Angabe einer Volume-Liste wird akzeptiert, es wird aber nur das erste Volume verwendet.
Eine Speicherplatzbelegung im Operanden SPACE der Kommandos CREATE-FILE und MODIFY-FILE-ATTRIBUTES kann zwar angegeben werden, es wird aber kein Speicherplatz in dieser Größe auf Net-Storage belegt. Die (maximale) Speicherplatzbelegung findet erst dann statt, wenn die Datei in der entsprechenden Größe gespeichert wird.
Ein Net-Storage-Volume verhält sich in Bezug auf die Allokierung wie eine NK2-Platte mit minimaler Allokierungseinheit 8 KB.
Absolutzuweisungen sind für Dateien auf Net-Storage nicht möglich.
Dateien mit folgenden Eigenschaften können nicht auf einem Net-Storage-Volume eingerichtet werden:
Dateien mit PAM-Schlüssel
Arbeitsdateien
temporäre Dateien
Dateigenerationsgruppen
Für Node-Files gilt:
PAM-Node-Files werden ab BS2000 OSD/BC V10.0 unterstützt, SAM-Node-Files ab BS2000 OSD/BC V11.0. Weitere Voraussetzungen wie Hardware-Abhängigkeiten sind den aktuellen Freigabemitteilungen zu entnehmen.
Aus BS2000-Sicht können nur folgende Dateien Node-Files werden:
PAM-Dateien ohne PAM-Schlüssel (BLK-CONTROL=NO)
SAM-Dateien ohne PAM-Schlüssel (BLK-CONTROL=DATA) und variablem Satzformat (REC-FORM=V)
Node-Files sind strukturlos und enden auf Byte-Grenze.
Node-Files müssen für die Bearbeitung im BS2000 importiert sein.
Node-Files haben im UFS für den entsprechenden Benutzer die Zugriffsrechte:
rw- --- ---
Dies sind die für BS2000 minimal notwendigen Zugriffsrechte für den entsprechenden Benutzer. Ein Benutzer des offenen Systems kann diese Zugriffsrechte ändern. Ein BS2000-Benutzer kann dies nicht.
Werden von Seiten der offenen Systeme die Eigentümerschaft oder die Zugriffsrechte (chown, chmod) geändert, kann BS2000 gegebenenfalls auf die Dateien nicht mehr zugreifen.Node-Files können von BS2000-Seite nur als normale Dateien angelegt bzw. verwaltet werden. Zum Beispiel können Links nicht ins BS2000 importiert werden, da Besonderheiten bei der Verarbeitung von UNIX-Links (Hard- oder Softlinks) in BS2000 nicht abgebildet werden.
Wenn Node-Files als SAM-Datei importiert werden, ist Folgendes zu beachten:
Die Dateigröße wird zunächst aus dem Dateisystem in den Katalogeintrag übernommen. Dieser Wert ist aus BS2000-Sicht etwas zu klein, da die SAM-Struktur (Blockkontroll- und Längenfelder sowie ungenutzte Bytes am Blockende) noch nicht berücksichtigt ist. Der richtige Wert wird erst beim Öffnen der Datei ermittelt und dann im Katalog aktualisiert.
Für die Datei wird die maximale Blockgröße von (STD,16) im Katalog eingetragen. Zur Berechnung der maximal möglichen Datensatzlänge müssen von diesem Wert die Länge des Blockkontrollfeldes und des Satzlängenfeldes abgezogen werden. Damit kann BS2000 Sätze bis maximal 32768-20=32748 Bytes aus dem Node-File einlesen. Bei einem kleineren Blockungsfaktor reduziert sich die maximal verarbeitbare Satzlänge entsprechend. Deshalb wird empfohlen, für SAM-Node-Files grundsätzlich die maximale Blockgröße zu verwenden.
Beim Kopieren (COPY-FILE) von Node-Files ist Folgendes zu beachten:
Wenn in ein Node-File kopiert werden soll, muss für das Node-File bereits ein entsprechender Katalogeintrag existieren. Gegebenenfalls ist vorher ein Katalogeintrag mit dem Kommando CREATE-FILE zu erstellen:
/CREATE-FILE <node-file>,SUPPORT=*PUBLIC-DISK(
STORAGE-TYPE=*NET-STORAGE(FILE-TYPE=*NODE))
Wenn eine SAM-Datei in ein Node-File kopiert wird, kann der Benutzer das gewünschte NETCSS beim Anlegen des Node-Files im Kommando CREATE-FILE angeben. Das CSS wird von der Quelldatei übernommen (*NONE entspricht EDF03IRV).
Wenn ein SAM-Node-File in eine SAM-Datei kopiert wird, wird das NETCSS nicht übertragen.
Wenn ein SAM-Node-File in ein SAM-Node-File kopiert wird, wird das NETCCS aus der Quelldatei übernommen.
Der Administrator des File-Servers kann für Anwendungen, die auf unterschiedlichen Betriebssystemen ablaufen, den direkten Zugriff auf gemeinsame Dateien auf Net-Storage zulassen. Hierbei ist Folgendes zu beachten:
Anwendungen fremder Betriebssysteme (nicht BS2000) dürfen auf BS2000-Dateien auf Net-Storage nur lesend zugreifen. Auf Node-Files dürfen sie auch schreibend zugreifen.
Benutzer aus offenen Systemen erhalten durch ihre Benutzer- und Gruppennummer (uid, gid) Zugriff auf Node-Files. Für den gemeinsamen Zugriff auf Node-Files müssen die Benutzer- und Gruppennummer des BS2000-Benutzers und des Benutzers im offenen System miteinander abgestimmt werden. Unter NFSv4 ist dazu die Verwendung eines Verzeichnisdienstes (openLDAP oder Active Directory) notwendig.
Zugriffsschutz in BS2000 (z.B. Zugriff nur Dateieigentümer, Kennwortschutz) hat nur dann eine Wirkung, wenn der Zugriff von BS2000 aus erfolgt. Für Zugriffe aus offenen Systemen hat er keine Wirkung.