Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Datei mit Standardkennsätzen

Die Verarbeitung von Standardkennsätzen wird angefordert:

  • im Makro FILE mit LABEL=(STD,n)

  • im Kommando ADD-FILE-LINK mit LABEL-TYPE=*STD(DIN-REVISION-NUMBER=n)

Die EOV-Verarbeitungsroutine wird bei SAM implizit angestoßen, wenn das DVS eine Bandendemarke erkennt oder das im FILE-/FCB-Aufruf mit dem Operanden BLIM bzw. im Kommando ADD-FILE-LINK mit dem Operanden BLOCK-LIMIT angegebene Blocklimit erreicht ist. Sie kann auch explizit mit FEOV-Makroaufruf angestoßen werden.

Verarbeitungsschritte
  • ausstehende Ein-/Ausgaben bearbeiten; bei SAM-Dateiverarbeitung ist der letzte Block, der auf das Band geschrieben wird, eventuell nur teilweise gefüllt

  • Abschnittsmarke schreiben

  • EOV-Kennsätze schreiben (entsprechend der HDR-Kennsätze)

  • UTL-Kennsätze schreiben (LABEOV-Routine)

  • Doppel-Abschnittsmarke schreiben

  • falls gefordert: Fixpunkt an das Bandende schreiben

  • Wenn DESTOC=YES (aus FILE-Aufruf) bzw. DESTROY-OLD-CONTENTS (aus Kommando ADD-FILE-LINK) oder DESTROY=YES (im Katalogeintrag) gilt: Restdaten auf dem Band überschreiben

  • Bandwechsel einleiten; entsprechend der Datenträgerliste in TFT/TST wird das Folgeband oder beim Operator ein freies Band angefordert

  • Bandanfangs-Behandlung für das Folgeband einleiten

Wenn eine Nicht-BS2000-Banddatei erweitert wird (OPEN INOUT/EXTEND), ist zu beachten, dass der bereits bestehende Teil der Datei Standardkennsätze enthalten kann, die vom BS2000 nicht unterstützt werden, z.B. HDR4-HDR9. Das BS2000 schreibt maximal drei EOV-Kennsätze (EOV1-EOV3) an das Ende jedes neuen Dateiabschnitts und maximal drei HDR-Kennsätze (HDR1-HDR3) an den Beginn der folgenden Dateiabschnitte (entsprechend maximal drei EOF-Kennsätze am Dateiende).