Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Informationen für die OPEN-Verarbeitung

Welche Informationen benötigt das DVS beim Eröffnen einer Datei?

  • Welche Datei ist zu eröffnen?

  • Erfüllt der aufrufende Auftrag die Bedingungen, die durch die Schutzmerkmale der Datei gegeben sind (z.B. Kennwörter)?
    Siehe dazu im Kapitel „Datei- und Datenschutz".

  • Mit welcher Zugriffsmethode ist die Datei zu bearbeiten? Wie ist die Datei organisiert (Blockgröße, Satzlänge usw.)?

  • Ist die Datei als Eingabedatei oder als Ausgabedatei zu eröffnen? Wenn die Datei als Ausgabedatei zu eröffnen ist: soll sie ersetzt oder erweitert werden?

  • In welchem Teil des Adressraums sind Datenpuffer einzurichten, im Benutzerspeicher (Klasse-6-Speicher) oder im Systemspeicher (Klasse-5-Speicher)?

  • Wie sind die Datensätze an den Auftrag zu übergeben und von ihm zu übernehmen? Ist jeweils die Adresse zu übergeben, an der der aktuelle Satz im Puffer beginnt (Ortungsbetrieb / Locate Mode), oder ist der Satz in einem Benutzerbereich zu übergeben (Übertragungsbetrieb / Move Mode)?

  • Dürfen zu dieser Datei gleichzeitig andere Aufträge zugreifen (Shared-Update-Verarbeitung)?

  • Wenn die Datei auf privaten Datenträgern steht oder erstellt werden soll: welche Datenträger werden benötigt?

  • An welcher Adresse ist der Programmlauf fortzusetzen, wenn ein Fehler oder ein anderes Ereignis auftritt, auf das das Programm reagieren muss?

Woher bezieht das DVS die erforderlichen Informationen?

  • aus dem TFT-Eintrag, der den gleichen Dateikettungsnamen enthält wie der Dateisteuerblock des Programms (FCB; der TFT-Eintrag wird erzeugt mit dem Kommando ADD-FILE-LINK, Operand LINK-NAME bzw. FILE-Makro, Operand LINK). Die TFT ist die zentrale Verwaltungstabelle des DVS

  • aus dem Dateisteuerblock (FCB), d.h. der Dateierklärung des Programms (Falls in der TFT keine entsprechende Angabe steht bzw. kein TFT-Eintrag mit dem gleichen Dateikettungsnamen existiert). Falls kein TFT-Eintrag vorhanden ist, muss im Dateisteuerblock der Dateiname eingetragen sein (Makro FCB, Operand FILE)

  • aus dem Katalogeintrag der Datei

  • aus der Kennworttabelle des Auftrags. Ein Kennwort kann im Makro FCB, Operand PASS bzw. im Kommando ADD-PASSWORD angegeben werden

  • aus dem OPEN-Makroaufruf den OPEN-Modus (OPEN-Makroaufruf hat Vorrang vor den Angaben in TFT und FCB)

Für Angaben, die in mehr als einer Quelle enthalten sind, gilt Folgendes:

  • Angaben zum OPEN-Modus im OPEN-Aufruf haben Vorrang vor TFT und FCB (es gibt keinen Katalogeintrag für OPEN-Modus)

  • Angaben im TFT-Eintrag haben Vorrang vor Angaben im Dateisteuerblock und im Katalogeintrag

  • Angaben im Dateisteuerblock haben Vorrang vor Angaben im Katalogeintrag

  • Wurde im FILE- oder FCB-Makro der Nulloperand verwendet bzw. im Kommando ADD-FILE-LINK bei einem Operanden der Operandenwert *BY-CATALOG eingestellt, werden die entsprechenden Felder aus dem Katalogeintrag übernommen.

    Felder, die aus dem TFT-Eintrag in den FCB übernommen werden:

    • BLIM
    • BLKSIZE*)
    • BLKCTRL*)
    • BUFOFF*)
    • CHAINIO
    • CHKPT
    • CLOSE
    • CLOSMSG
    • CODE
    • DUPEKY
    • FCBTYPE*)
    • FILEFSEQ*)
    • IOPERF*)
    • IOUSAGE*)
    • KEYLEN*)
    • KEYPOS*)
    • LABEL
    • LARGE_FILE
    • LINK
    • LOCKENV
    • LOGLEN*)
    • POOLLNK
    • OPEN
    • OVERLAP
    • PAD
    • RECFORM*)
    • RECSIZE*)
    • RETPD
    • SECLEV
    • SHARUPD
    • TAPEWR
    • TPMARK
    • TRANS
    • VALLEN*)
    • VALPROP*)
    • WRCHK
    • WROUT

Die mit *) gekennzeichneten Felder können als Nulloperanden bzw. mit *BY-CATALOG angegeben werden.

  • Informationen über die Schutzfrist einer bestehenden Datei entnimmt das DVS immer direkt dem Katalogeintrag oder dem HDR1-Kennsatz

  • Wenn Angaben aus der TFT (Makro FILE, Kommando ADD-FILE-LINK) bzw. dem FCB unverträglich sind mit dem Inhalt des Katalogeintrags, bricht das DVS das Eröffnen mit einem Fehlercode ab

Dateisteuerblock (FCB – File Control Block)

Der Dateisteuerblock beschreibt die Datei bzw. die Dateimerkmale im Benutzerprogramm. Er lässt sich in folgenden Schritten erstellen bzw. verändern:

  • bei der Programmerstellung, d.h. vor dem Eröffnen, legt der FCB-Makroaufruf den Dateisteuerblock an und versieht ihn wahlweise mit Informationen

  • im Programmlauf vor dem Eröffnen der Datei durch Versorgen von Feldern im Dateisteuerblock (FCB) mit aktuellen Werten. Ein Hilfsmittel dazu sind die Makroaufrufe IDFCB und IDFCBE, die eine Dsect für den FCB generieren

  • während des Eröffnens kann der Benutzer den Dateisteuerblock nach bestimmten Verarbeitungsschritten der OPEN-Routine überprüfen und gegebenenfalls ändern (Makro EXLST, Operanden OPENX und OPENZ)

Solange eine Datei eröffnet ist, enthält der Dateisteuerblock alle Informationen, die den aktuellen Zustand der Datei beschreiben. Für den Benutzer sind diese Informationen von Bedeutung, wenn ein Fehler auftritt und im Programm analysiert werden soll (siehe Makro FCB, Operand EXIT, und Makro EXLST). Der Dateisteuerblock enthält dann einen DVS-Fehlerschlüssel und eine Kennzeichnung des Fehlerausgangs.

Informationsquellen des DVS

Bild 18: Informationsquellen des DVS