Folgende Formate werden beschrieben:
Format beim Senden von Kommandoergebnissen und Kommando-Zusatzinformationen
Format beim Empfang von Kommando-Zusatzinformationen
Format der Kommandos beim Empfangen von Operatorkommandos
[header]/{tsn | an | (mn)}:
'BLANK''BLANK'cmd[
'BLANK'[operands]
header | Bei Anwendungen, die sich an $CONSOLE mit der Protokollversion 01 oder 02 konnektiert haben, enthält das Format einen n Zeichen langen Header, der durch den Makro NBMHE beschrieben wird. |
/ | Nachrichtentyp-Kennzeichen (Schrägstrich) |
tsn | Auftragsnummer der Benutzertask, von der das Operator-Spezialkommando eingegeben wurde |
an | Berechtigungsname des berechtigten Benutzerprogramms, von dem das Kommando eingegeben wurde (4 Zeichen) |
mn | Mnemotechnischer Gerätename der physikalischen Konsole, an der das Kommando eingegeben wurde (2 Zeichen) |
: | Doppelpunkt als Trennzeichen |
'BLANK' | Leerzeichen |
cmd | Bezeichnung eines Kommandos |
operands | Operanden des Kommandos |
Die interne Auftragsidentifikation ist für das berechtigte Benutzerprogramm transparent. Das System verwaltet das Kommando anhand dieser Auftragsidentifikation und sorgt dafür, dass die in Zusammenhang mit dem Kommando gesendeten Kommandoergebnisse, die Zusatzanforderungen und die Kommandoendemeldung stets mit dem vom Kommadogeber eingegebenen Auftragskennzeichen versorgt werden und den Kommandogeber erreichen.
Vorrausetzung ist, dass im Header die interne Auftragsidentifikation und der Auftragstyp (Kommandoergebnis (+), Kommando-Zusatzinformation-Anforderung (&) oder Kommandobeendigung (!)) richtig versorgt sind.
Beispiele
ohne Header
/OPR1: SPECI OP1=VALUE1,OP2=VALUE2
mit Header
<header>/OPR1: SPECI OP1=VALUE1,OP2=VALUE2
Zur Datenstruktur des Headers siehe Makro NBMHE ("Nachrichtenformate").
Format beim Senden von Kommandoergebnissen und Kommando-Zusatzinformationen
<header> text [<mapping-format>]
header | Im Header muss der entsprechende Auftragstyp gekennzeichnet und das Feld Auftragsidentifikation mit der aus dem Header des Kommandos entnommenen Auftragsidentifikation versorgt werden. Das System sorgt dafür, dass der Text |
text | formatfreier (beliebiger) Text oder Nachrichtentext im MSG7X-Format |
mapping-format | Sendet eine $-CONSOLE-Anwendung Nachrichten des Typs „+“ oder „&“ unter Angabe eines Mapping-Formats (siehe Makro NBMAP, "Nachrichtenformate"), und war der Absender des Kommandos eine Benutzertask, so ignoriert das System für die Meldungsausgabe den angegebenen Nachrichtentext. Allerdings wird der angegebene Nachrichtentext zur Aufnahme in die CONSLOG herangezogen. Er sollte daher MSG7X-Format haben. Desweiteren werden systeminterne Prüfungen (z.B. die Meldungsnummer an Distanz 4 im Nachrichtentext) durchgeführt, die i.d.R. nur bei einem MSG7X-Format erfolgreich sein können. Der Absender des Kommandos erhält als Nachricht die Ausgaben, die der Makro MSG7X mit den im Mapping-Format angegebenen Parametern erzeugt. Dabei wird automatisch die in der Umgebung des Kommandosenders gültige Sprache verwendet. |
Format beim Senden von Kommandoende-Nachrichten
header maincode
header | Im Header muss der Auftragstyp „!“ eingetragen und die Felder RC1 und RC2 mit dem Subcode1 bzw. dem Subcode2 des Kommandoergebnisses versorgt werden.
Die Meldung enthält auch das bei der Eingabe des Kommandos eingegebene Auftragskennzeichen und ist mit einem Ausrufezeichen gekennzeichnet. |
maincode | 7 Zeichen langer Maincode des Kommandoergebnisses |
REJ11
abgewiesen.Format beim Empfang von Kommando-Zusatzinformationen
header :{tsn | an | (mn)}[-mid]:[text]
header | n Zeichen langer Header, der durch den Makro NBMHE beschrieben wird |
: | Nachrichtentyp-Kennzeichen (Doppelpunkt) |
an | Berechtigungsname des antwortenden berechtigten Benutzerprogramms |
mn | Mnemotechnischer Gerätename der antwortenden physikalischen Konsole |
tsn | Auftragsnummer der antwortenden Benutzertask |
- | Bindestrich |
mid | Meldungsauftragskennzeichen (A..Z, 0-9, @, #, $); wird bis zu 3 Zeichen mit führenden Nullen ergänzt. Standardwert = 000 |
: | Doppelpunkt als Trennzeichen |
text | beliebiger Antworttext |