Das HIPERFILE-/PFA-Konzept
Unter dem Begriff „HIPERFILE-Konzept“ (High Performance Files) werden in BS2000 verschiedene Erweiterungen im Bereich der Systemsoftware und der Hardware zusammengefasst, die durch „Caching“ von Dateien den Dateizugriff beschleunigen und einen eventuellen I/O-Engpass vermeiden sollen. Als Puffer- (bzw. Cache-)Speicher kommen Speicher mit kurzen Zugriffszeiten zum Einsatz, die eine Anpassung zwischen der Zugriffszeit zum Hauptspeicher und der (längeren) Zugriffszeit zu Festplattenspeichern ermöglichen.
Das HIPERFILE-Konzept von BS2000 bietet Caching in den unterschiedlichen Cache-Medien sowohl über die Kommando-Oberfläche des jeweils beteiligten Subsystems als auch über eine in das DVS integrierte einheitliche Kommando-Oberfläche:
ADM-PFA (Administrator Performant File Access):
Caching im Hauptspeicher über privilegierte Kommandos des Softwareprodukts DAB.
ADM-PFA-Caching wird im Handbuch zu „DAB“ [10] beschrieben.PFA (User Performant File Access):
Caching über die Einbettung der Hiperfiles in das DVS.
Die Nutzung des PFA-Konzeptes durch den Benutzer ist im Handbuch „Einführung in das DVS“ [19] beschrieben.
Die Einbettung der Hiperfiles in das DVS wird zum einen dadurch erreicht, dass Pubsets Cache-Medien zugeordnet werden können, und zum anderen dadurch, dass der Benutzer seine Dateien durch Vergabe von performance-bezogenen Attributen zu Hiperfiles erklären kann.