Net-Storage kann mit UMOUNT-NET-STORAGE vom BS2000-System getrennt werden. Laufende Anwendungen können dann nicht mehr auf Dateien, die auf Net-Storage liegen, zugreifen.
Vor dem Einleiten des Shutdown im BS2000-System müssen die Daten-Pubsets, denen Net-Storage-Volumes zugeordnet sind, exportiert werden. Damit wird sichergestellt, dass auf dem Net-Server keine geöffneten Dateien mehr existieren.
BCAM darf erst nach dem Exportieren des Pubsets beendet werden. Wenn BCAM vorher beendet wird, können geöffnete Dateien auf Net-Storage (u. A. auch der Katalog) nicht mehr geschlossen und die Verbindung zwischen Net-Client und Net-Server nicht abgebaut werden. In diesem Fall ist der Zugriff zu dem Net-Storage-Volume bei einem erneuten Pubset-Import erst wieder möglich, wenn die Meldung DMS1326
beantwortet wird.
Net-Storage kann auch im laufenden BS2000-Betrieb getrennt werden, z.B. bei einem Wechsel des Net-Servers:
Trennen Sie den Net-Storage vom BS2000-System, z.B. mit
/UMOUNT-NET-STORAGE DIRECTORY='/bs2data1', SERVER=*IP-ADDRESS(IP-ADDRESS=172.10.1.110), CLIENT=system1
Das Kommando wird nur ausgeführt, wenn keine Belegung des Net-Storage mehr vorliegt. Belegungen durch das lokale System können Sie mit dem Kommando SHOW-NET-STORAGE-OCCUPATION überprüfen. SHOW-NET-STORAGE-OCCUPATION zeigt alle belegenden Tasks des lokalen Systems für eine Mount-Id an. Auch für Shared-Pubsets werden nur die belegenden Tasks des lokalen Systems ausgegeben.
Im Notfall können Sie die Ausführung des Kommandos UMOUNT-NET-STORAGE mit der Option FORCE=*YES erzwingen: Der Net-Storage wird auch dann getrennt, wenn es noch belegende Tasks gibt. Dabei können jedoch Inkonsistenzen entstehen, da geöffnete Dateien nicht ordnungsgemäß geschlossen werden.
Mit dem Kommando UMOUNT-NET-STORAGE hängen Sie auch das freigegebene Verzeichnis am Net-Client aus.