Die Systembetreuung kann Net-Storage über die Schnittstellen des DVS verwalten. Der Net-Storage muss dazu mit dem BS2000-System verbunden sein.
Net-Storage-Volumes werden im Rahmen der Daten-Pubsets verwaltet.
Informationen über den im BS2000-System verfügbaren Net-Storage liefert das Kommando SHOW-NET-STORAGE.
Informationen über die einem Pubset zugeordneten Net-Storage-Volumes liefert das Kommando SHOW-PUBSET-NET-STORAGE.
Informationen über die den Net-Storage belegenden Tasks des lokalen Systems liefert das Kommando SHOW-NET-STORAGE-OCCUPATION.
Informationen über die Verzeichnisse, die von einem Net-Server für einen Net-Client und BS2000 freigegeben sind, liefert das Kommando LIST-NET-DIRECTORIES.
Mit dem Kommando SET-NET-CLIENT-ALTERNATE wird eine Zuordnung von Net-Clients für die Hochverfügbarkeit getroffen. Es wird eine symmetrische Beziehung zwischen zwei Net-Clients geschaffen, die dafür sorgt, dass bei einem Ausfall eines der beiden Net-Clients der andere Net-Client die Net-Storage-Verbindungen übernimmt. Die Zuordnung wird mit SHOW-NET-CLIENT-ALTERNATE ausgegeben. Sie kann mit SET-NET-CLIENT-ALTERNATE wieder aufgehoben werden.
Nachdem der Net-Storage mit dem BS2000-System verbunden ist, können alle Benutzer des Pubsets den Net-Storage nutzen, da im Benutzerkatalog standardmäßig
NET-STORAGE-USAGE=*ALLOWED
eingestellt ist. Der belegte Speicherplatz auf einem Net-Storage-Volume wird nicht auf das Public-Space-Limit des Benutzers angerechnet.Benutzern kann die Erlaubnis, neben den Dateien auf den lokalen Platten des Pubsets auch Dateien auf den Net-Storage-Volumes des Pubsets anzulegen und zu bearbeiten, wieder entzogen werden, z.B. mit
/MODIFY-USER-ATTRIBUTES ...,NET-STORAGE-USAGE=*NOT-ALLOWED
Das Kommando SHOW-USER-ATTRIBUTES zeigt diese Einstellung.
Speed Catalog Access für Net-Storage (SCANET) unterstützt den schnellen Zugriff auf Informationen des Dateikatalogs (Dateiname
.BS2FSCAT
) mit den Metadaten der auf Net-Storage abgelegten Dateien.
Es wird empfohlen, das Subsystem SCANET zu starten (z.B. in der CMDFILE), wenn Net-Storage benutzt wird oder es geplant ist, Net-Storage einzusetzen.Für Benutzer, die mit Node-Files arbeiten möchten, müssen im Benutzerkatalog des Pubsets die POSIX-Benutzerattribute UserID und GroupID eingetragen werden, z.B. mit folgendem Kommando:
/MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES USER-ID=<bs2000-userid>; PUBSET=<cat-id>;
USER-NUMBER=<uid>; GROUP-NUMBER=<gid>
Diese IDs müssen mit den Benutzern des offenen Systems, die mit denselben Node-Files arbeiten wollen, abgestimmt werden.
Das Kommando IMPORT-NODE-FILE importiert einzelne Node-Files in das BS2000-System. Der Benutzer kann dabei angeben, ob die zu importierende Datei als PAM-Datei oder als SAM-Datei verarbeitet werden soll.
Informationen über Node-Files liefert das Kommando LIST-NODE-FILES. Dabei werden nur Dateien ausgegeben, die den BS2000-Namenskonventionen für Dateien genügen.
Node-Files können mit dem Kommando EXPORT-NODE-FILE wieder aus dem BS2000-Dateikatalog entfernt werden.
Vor dem Einleiten des Shutdown im BS2000-System müssen die Pubsets, denen Net-Storage-Volumes zugeordnet sind, exportiert werden (siehe auch Abschnitt „Net-Storage von BS2000 trennen").
Rekonfiguration von Net-Storage-Volumes
Die Systembetreuung kann Net-Storage-Volumes in BS2000 rekonfigurieren, d.h. einem Pubset entziehen und, ohne die Dateien auf dem Net-Storage-Volume zu löschen, einem anderen Pubset zuordnen.
Entziehen Sie das Net-Storage-Volume dem (importierten) Pubset, z.B. mit
/REMOVE-NET-STORAGE-VOLUME ...,FILES-ON-VOLUME=*EXPORT
Die Katalogeinträge der Dateien werden nur im lokalen Pubset gelöscht. Die Dateien und Verwaltungsdaten auf dem Net-Storage bleiben bestehen.
Ordnen Sie das Net-Storage-Volume einem anderen Pubset zu, z.B. mit
/ADD-NET-STORAGE-VOLUME ...PUBSET=B,IMPORT=*YES(...)
Die Verwaltungsdaten auf dem Net-Storage-Volume werden aktualisiert.
Erstellen Sie die Katalogeinträge für die Dateien auf dem Net-Storage-Volume im „neuen“ Pubset, z.B. mit
/IMPORT-FILE SUPPORT=*DISK(VOLUME=<net-storage-volume>,
PUBSET=B,DEVICE-TYPE=NETSTOR,FILE-NAME=*ALL)
Die Dateien des Net-Storage-Volumes sind nun im Katalog des Pubsets B eingetragen und können verwendet werden.
Sie können den Import auch vorab simulieren, z.B. mit:
/CHECK-IMPORT-DISK-FILE VOLUME=P@BA00,DEVICE-TYPE=NETSTOR,...
In bestimmten Fällen, z.B. zur Beseitigung von Inkonsistenzen nach Ausfall eines Net-Storage, kann es sinnvoll sein, einzelne Dateien vom Pubset zu exportieren:
Hierzu muss beim EXPORT-FILE ein Net-Storage-Volume oder der Storage-Typ *NET-STORAGE angegeben werden. (Andernfalls wirkt EXPORT-FILE nur auf Dateien auf privaten Datenträgern.)/EXPORT-FILE ...,SELECT=*BY-ATTRIBUTES(STORAGE-TYPE=*NET-STORAGE,...)
Entsprechend können Sie Dateien, die in BS2000 noch nicht bekannt sind, importieren, d.h. einen Katalogeintrag im lokalen Pubset erstellen, z.B. mit:
/IMPORT-FILE SUPPORT=*DISK(VOLUME=P@BA00,DEVICE-TYPE=NETSTOR,
FILE-NAME= ... )