Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Ablauf eines Installationsschrittes mit Fehlerbehandlung

&pagelevel(3)&pagelevel

Bei der Installation generiert IMON aus den Benutzerangaben die Installationsprozedur <work>.<paket>.<time-stamp>.IE, die anschließend als Hintergrundprozedur gestartet wird. Die Prozedur führt einzelne, in sich abgeschlossene Verarbeitungsabschnitte, die Installationsschritte aus (z.B. Dateien sichern, RMS-Verarbeitung).

Der Beginn eines Installationsschrittes wird jeweils an der Konsole gemeldet.

Der prinzipielle Ablauf eines Installationsschrittes ist in Bild 80 dargestellt.

Tritt während eines Installationsschrittes ein Fehler auf, wird eine zu beantwortende Meldung an der Konsole ausgegeben. Die Installationsprozedur läuft erst weiter, wenn die Meldung beantwortet ist.

Bei der Beantwortung sind folgende Alternativen möglich:

Antwort

Auswirkung

Hinweise

<tsn>.0

REPEAT:

Der Installationsschritt wird wiederholt.

Das Wiederholen des Installationsschrittes ist nur sinnvoll, wenn der Fehler vorher beseitigt wurde (z.B. Aufheben einer Dateisperre), da sonst dieselbe Fehlersituation wieder auftritt.

<tsn>.1

CANCEL:

Die Installation wird abgebrochen. Ein Restart ist möglich.

Die Installation sollte abgebrochen werden, wenn der Fehler nicht sofort beseitigt werden kann. Nach Beseitigung der Fehler kann die Installation bei dem abgebrochen Installationsschritt wieder gestartet werden (siehe „Restart einer abgebrochenen Installation" ).

Es ist zu beachten, dass die bereits durchgeführten Installationsschritte nicht rekonstruiert werden, d.h. bei dabei geänderten Dateien wird der Ausgangzustand nicht mehr hergestellt.

<tsn>.2

IGNORE:

Der Fehler wird ignoriert und muss manuell behoben werden.

Die Verarbeitung wird mit dem nächsten Installationsschritt fortgesetzt.

Der Fehler sollte nur in Ausnahmefällen ignoriert werden, da bei der folgenden Verarbeitung davon ausgegangen wird, dass der „fehlerhafte“ Installationsschritt ohne Fehler beendet wurde. Unter Umständen kann diese Annahme weitere Fehler verursachen.

Ein Restart ist nicht möglich.

Die Fehlerursache kann anhand des Installationsprotokolls <work>.<paket>.<time-stamp>.IL ermittelt werden. Eine Übersicht zum Verlauf der Installation kann auch dem Konsolprotokoll <work>.<paket>.IC entnommen werden (zur Auswertung siehe Abschnitt „Inhalt und Aufbau des Konsolprotokolls").

Mit dem Kommando HELP-MSG-INFORMATION können nähere Informationen über die vorliegende Fehlersituation und ihre mögliche Beseitigung eingeholt werden.

Prinzipieller Ablauf eines Installationsschrittes mit Fehlerbehandlung

Bild 80: Prinzipieller Ablauf eines Installationsschrittes mit Fehlerbehandlung

Wichtige Dateien bei der Installation

Bei der Installation werden neben der Installationsprozedur auch Protokolldateien erstellt, die Aufschluss über die Generierungsparameter und den Ablauf der Installation geben.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Dateien:

Datei

Dateiname

Installationsprozedur

<work>.<paket>.<time-stamp>.IE

Konsolprotokoll

enthält alle Konsolmeldungen der Installationsprozedur

<work>.<paket>.IC

Installationsprotokoll

SYSLST-Protokoll der Installationsprozedur

<work>.<paket>.<time-stamp>.IL

Registrationsprotokoll

Protokoll der Registrierung im SCI

<work>.<paket>.<time-stamp>.II

RMS-Protokoll

Informationen über die RMS-Verarbeitung

<work>.<paket>.<time-stamp>.IR

Installationsaktionen

<work>.<paket>.<time-stamp>.IA

Installationsparameter

Parameter, die für die Installation angegeben wurden

<work>.<paket>.<time-stamp>.IP

Dateibereitstellung

<work>.<paket>.<time-stamp>.CD

Protokoll über Änderung von Datei-Attributen

Warnungen, falls die aktuelle Datei-Attribute einer

installierten Datei von den Standard-Dateiattributen abweichen

<work>.<paket>.<time-stamp>.IW

Restart-Datei

Informationen für den Wiederanlauf der Installationsprozedur

<work>.<paket>.<time-stamp>.RS

Sicherung des aktuellen SCI

Von beiden SCI-Dateien wird bei der Installation automatisch eine Sicherungskopie erzeugt.

<work>.<paket>.<time-stamp>.SCI

<work>.<paket>.<time-stamp>.SCI.GPN

Sicherung des DSSM-Katalogs

SOLSAV.<dssm>

Prozedur zum Löschen geparkter Dateien

<park>.IMONDEI.PRK.<su>.<paket>

Sicherung der Originalbibliothek

Vergleichsbasis zur Ausführung der Undo-Funktion

:<target-catid>:$SYSSAG.IMON.UNDO.<su>

Erläuterung der Namensbestandteile

<work>

Arbeitsdateikennung und ein ggf. vereinbarter Präfix

(z.B. $SYSSAG. oder $SYSSAG.W1.)

<paket>

<dssm>

<park>

<su>

Paketname

Name des DSSM-Katalogs

Parkkennung (z.B. $PARKSW1.)

Name einer Liefereinheit (Supply-Unit)

<time-stamp>Zeitstempel der Installation in der Form <monat><tag><zeit><jahr>, mit

<monat>

<tag>

<zeit>

<jahr>

die ersten drei Buchstaben des Monatsnamens

ein- bzw. zweistelliger Tag des Monats

Zeitpunkt des Installationsbeginns in der Form hhmmss

vierstellige Jahresangabe