Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Auf der Programmebene

&pagelevel(4)&pagelevel

DAMP-Anweisungen sind am Bildschirm in der Kommandozeile einzugeben. Die Eingaben im Dialog werden unterstützt durch die Dialogschnittstelle SDF. Die Metasyntax zu den Anweisungen ist im Handbuch „Kommandos“ [8] enthalten.
Längere Anweisungen müssen eindeutig abgekürzt eingegeben werden, da die Kommandozeile nur 75 Zeichen aufnehmen kann.
Im Batch- und Prozedurbetrieb sind die Anweisungen die einzig zulässigen Eingaben, die von SYSDTA gelesen und verarbeitet werden.

Folgende DAMP-Anweisungen, untergliedert nach Anwendungsgebieten, stehen dem Anwender zur Verfügung:


Behandlung des Diagnoseobjektes

OPEN-DIAGNOSIS-OBJECT

Eröffnen eines Diagnoseobjektes für die Bearbeitung

ADD-SYMBOLS

Zuweisen von Symbolen für die Ausgabe

MODIFY-OBJECT-ASSUMPTIONS

Ändern der Standardeinstellungen für das Diagnoseobjekt


Steuerung der Darstellung

MODIFY-SCREEN-LAYOUT

Neue Reihenfolge und Größe der Diagnosefenster festlegen

SHOW-EDITED-INFORMATION

Ausgabe von speziell aufbereiteten Diagnosedaten

USE-REGISTER

Darstellung für die disassemblierte Ausgabe festlegen

DROP-REGISTER

Eine mit USE-REGISTER getroffene Einstellung rückgängig machen


Aufzeichnen und Abspielen einer DAMP-Sitzung

LOG-SESSION

Diagnosemitschnitt einschalten; eine Logging-Datei wird erzeugt

REPEAT-SESSION

Diagnosemitschnitt wiederabspielen

PRINT-LOGGING-FILE

Aufbereiten und Ausdrucken einer Logging-Datei

STOP-LOGGING

Beendet den mit LOG-SESSION begonnenen Diagnosemitschnitt


Unterstützung automatisierter Diagnoseabläufe

1. PRODAMP

SHOW-PRODAMP-LIBRARIES

Anzeige der aktuellen PRODAMP-Bibliotheken

ASSIGN-PRODAMP-LIBRARIES

Zuweisen von Bibliotheken für den PRODAMP-Compiler und/oder PRODAMP-Editor

START-PRODAMP-EDITOR

Editor für den PRODAMP-COMPILER aufrufen

COMPILE-PRODAMP-PROCEDURE

PRODAMP-Prozeduren außerhalb des PRODAMP-Editors übersetzen

START-PRODAMP-PROGRAM

Laden und Starten eines PRODAMP-Programms

RESUME-PRODAMP-PROGRAM

Fortsetzen eines unterbrochenen PRODAMP-Programms

CANCEL-PRODAMP-PROGRAM

Entladen eines PRODAMP-Programms

RELOAD-PRODAMP-OBJECTS

Objekte aus einer zugewiesenen PRODAMP Bibliothek neu laden

2. Externe Unterprogramme über VMOS-Linkage

LOAD-MODULE

Externes Unterprogramm laden

START-MODULE

Externes Unterprogramm starten

3. DAMP-Prozeduren
       START-STATEMENT-SEQUENCEDAMP-Anweisungen aus Datei lesen und ausführen

Listenerzeugung

START-LIST-GENERATION

Einleiten der Listenausgabe

ADD-LIST-OBJECTS

Umfang der Listenausgabe festlegen durch Hinzufügen von Bereichen

REMOVE-LIST-OBJECTSUmfang der Listenausgabe festlegen durch Ausschluss von Bereichen
PRINT-LISTStarten der Listenausgabe mit Angabe des Ausgabeziels

Weitere Anweisungen

START-PATTERN-SEARCH

Einleiten der Stringsuche

START-OPTION-DIALOG

Einstellen der Benutzeroptionen

EDIT-FILE

Aufrufen des EDT als Unterprogramm

SHOW-LAST-STATEMENT

Anzeige der letzten DAMP-Anweisung

END

Beenden von DAMP

SEARCH-IN-SUBSYSTEM

Beschränken der CSECT-Suche auf ein bestimmtes Subsystem

SHOW-SUBSYSTEM-FOR-SEARCH

Anzeigen des für die CSECT-Suche ausgewählten Subsystems


DAMP-Anweisungen über das Systemkommando INFORM-PROGRAM

Operand MSGKommunikation mit DAMP vom System aus

Die Steuerung von DAMP-Funktionen über das Systemkommando INFORM-PROGRAM ist im Abschnitt Abschnitt „Auf Systemebene" beschrieben.

In den folgenden Abschnitten sind die DAMP-Anweisungen in alphabetischer Reihenfolge beschrieben.