1. Teil: Parken
|
(1) | Mit dem Kommando MODIFY-MSG-ATTRIBUTES wird - wie im Beispiel im Menü-Modus - die Sprache Deutsch für die Meldungsausgabe und für sprachabhängige Masken eingestellt. |
(2) | Durch die explizite Angabe von INPUT-INTERFACE=*SDF wird IMON mit der SDF-Oberfläche gestartet. Alternativ kann IMON auch im Menü-Modus gestartet werden (dafür reicht die Eingabe des Kommandos START-IMON, da INPUT-INTERFACE=*STD Voreinstellung ist). Nachdem Benutzer mit der Option Oeffnen im Menü Datei explizit ein SCI geöffnet hat, kann er anschließend im Menü Optionen die Option 1 (Zur SDF-Schnittstelle wechseln) wählen. |
|
(3) | Mit der Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS wird explizit das Park-SCI (Operand SCI=$PARKSW1.SYS.IMON-PARK.SCI), für Arbeitsdateien die Parkkennung PARKSW1 auf dem Home-Pubset mit dem Dateinamenspräfix WORK (Operand WORK-FILE-LOCATION=$PARKSW1.WORK.) und die Standard-Referenzdatei für die Konfigurationsprüfung (Operand REFERENCE-FILE=*STD) vereinbart. |
(4) | Mit der Anweisung PARK-UNITS wird nun das Parken vorgenommen: |
(5) | Mit dem Operanden UNIT-NAME wird die SOLIS2-Lieferung spezifiziert, die installiert werden soll:
Die Lieferung wird implizit mit REGISTRATION=*EXTEND geöffnet. Das bedeutet, dass IMON für diese Lieferung bereits im SCI existierende Einträge auswertet und die Einträge der im Operanden SUPPLY-UNITS angegebenen Liefereinheiten modifiziert. Einträge sind bereits vorhanden, wenn die Lieferung bereits einmal geöffnet war (z.B. nach dem Drucken der Lieferdokumentation mit PRINT-DOCUMENTATION). Sollen alle Einträge für diese Lieferung im SCI neu angelegt werden, muss der Operand REGISTRATION=*REPLACE angegeben werden (siehe auch "INSTALL-UNITS Software installieren und registrieren"). | ||
(6) | Mit der Angabe SUPPLY-UNITS=*BY-DIALOG kann der Benutzer die ausgewählten Liefereinheiten in einer Maske kontrollieren und bestätigen: IMON bietet zunächst alle Liefereinheiten der Lieferung zur Installation an (entspricht dem Default SUPPLY-UNITS=*ALL). Die Auswahl wird in diesem Beispiel unverändert mit [DUE] bestätigt. | ||
(7) | Bereits im System existierende Dateien, die von gleichnamigen, zu parkenden Dateien überschrieben werden, sollen zuvor in einer LMS-Bibliothek gesichert werden. Die Bibliothek hat den Namen: :I29A:$PARKSW1.WORK.IMON.SAVE.LIB.<Paketname>.SOL2P (siehe "Beispiel im Menü-Modus "). | ||
(8) | Mit dem Operanden FILE-LOCATION=$PARKSW1. bestimmt der Benutzer, dass die zu parkenden Dateien auf dem Home-Pubset unter der Benutzerkennung PARKSW1 abgelegt werden. |
Anschließend wird die Anweisung mit [DUE] abgeschickt:
% IMO0951 Lieferung mit Paketname '<Paketname>' und Kundenkennzeichen 'SOL2P' wurde im SCI bisher noch nicht registriert % ARC0002 ANWEISUNG ANGENOMMEN. ARCHIVE-FOLGENUMMER 'A.100510.142243', VERSION '12.0C00' —————————————————————————————————————————————————— (9) % ARC0033 ARCHIVE-SUBTASK MIT TSN '0218' ERZEUGT % ARC0002 ANWEISUNG ANGENOMMEN. ARCHIVE-FOLGENUMMER 'A.100510.142313', VERSION '12.0C00' % ARC0033 ARCHIVE-SUBTASK MIT TSN '0219' ERZEUGT % JMS0066 AUFTRAG 'IMON' ANGENOMMEN AM 21-04-10 UM 14:24, TSN = 0220 (10) % JMS0066 AUFTRAG 'IMON' ANGENOMMEN AM 21-04-10 UM 14:24, TSN = 0221 PLEASE ACKNOWLEDGE
(9) | IMON liest (über ARCHIVE) die MBK, extrahiert Dateien, die für das nachfolgende Parken bzw. Installieren benötigt werden (z.B. Produktbewegungsdatei, IMON- und SOLIS2-Programmbibliotheken), und registriert die Lieferung im SCI. |
(10) | Anschließend übernimmt IMON die Lieferdokumentation in die Standard-Dokumentationsbibibliothek, die dabei ggf. erzeugt wird, und startet einen Druckauftrag für das Rückmeldungsformular. |
IMON: SOLIS2-Lieferung: Paketname: <Paketname> Kundenkennzeichen: SOL2P ------------------------------------------------------------------------------ Units 1 bis 5 von 5 Liefereinheiten (Supply-Units) Auswahl Mehr: Unit-Name Version Korr.Stand X EDT 17.0 D30 X OPENFT 12.1 C10 X OPENFT-CR 12.1 B10 X PERCON 02.9 C00 X SORT 08.0 A30 *** Ende der LE-Auswahl *** ------------------------------------------------------------------------------ Kommando ==> F1=Hilfe F3=Beenden F5=Vorheriges F6=Folgendes F7=Rueckwaerts ...
(11) | IMON wählt alle Liefereinheiten aus und zeigt die Auswahl zur Kontrolle in einer Maske an (vgl. Punkt6). Die Auswahl wird unverändert mit [DUE] bestätigt. |
Der Job ':I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101426212021.PE' wurde generiert. '5' Liefereinheiten werden ausgewaehlt ——————————————————————————————— (12) Generierung :I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101426212021.PE gestartet: Generierung FSTAT-RENAME gestartet Generierung SAVE-FILES gestartet Generierung RESERVE-FILE gestartet Generierung IMPORT-FILE gestartet Generierung RMS-Aufruf gestartet Park-Generierung bearbeitet fuer folgende Liefereinheiten: EDT 17.0 D30 OPENFT 12.1 C10 OPENFT-CR 12.1 B10 PERCON 02.9 C00 SORT 08.0 A20 % JMS0066 AUFTRAG 'PARK' ANGENOMMEN AM 21-04-10 UM 14:26, TSN = 0222 Der Job ':I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101426212021.PE' wurde generiert und gestartet ——————————————————————————————————————————————————————— (13) //end ——————————————————————————————————————————————————————————————— (14)
(12) | Die Parkprozedur wird generiert. Dateiname: :I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101426212021.PE
|
(13) | Die Parkprozedur ist fertig generiert und wird automatisch als Hintergrundprozedur gestartet (Auftrag mit der TSN 0222). |
(14) | IMON wird mit der Anweisung END beendet. |
|
(15) | Mit dem Kommando SHOW-JOB-STATUS wird geprüft, ob der Parkauftrag noch läuft. |
(16) | Nach Ablauf des Parkauftrags wird die Abfrage des SHOW-JOB-STATUS-Kommandos mit der Meldung |
(17) | Mit dem Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES können alle Dateien angezeigt werden, die auf der Arbeitsdateikennung angelegt wurden. |
2. Teil: Installieren von der Parkkennung
|
(18) | Zur Installation von der Parkkennung wird IMON erneut mit der SDF-Oberfläche gestartet (siehe auch Punkt 2). |
(19) | Mit der Anweisung MODIFY-IMON-OPTIONS wird wie zuvor beim Parken wieder explizit das Park-SCI und dieselbe Arbeitsdateikennung vereinbart (siehe Punkt 3). |
|
(20) | Mit der Anweisung INSTALL-UNITS wird nun die Installation vorgenommen: | ||
(21) | Mit dem Operanden UNIT-NAME wird die geparkte SOLIS2-Lieferung spezifiziert, die installiert werden soll:
| ||
(22) | Mit der Angabe SUPPLY-UNITS=*BY-DIALOG kann der Benutzer die zu installierenden Liefereinheiten in einer Dialogbox auswählen. Die Liefereinheiten könnten auch direkt im Operanden SUPPLY-UNITS angegeben werden. | ||
(23) | Mit der Angabe WORK-FILE-DELETING=*NO bleiben die zu installierenden Liefereinheiten auf der Parkkennung verfügbar (für weitere Installationen). |
IMON: SOLIS2-Lieferung: Paketname: <Paketname> Kundenkennzeichen: SOL2P ------------------------------------------------------------------------------ Units 1 bis 5 von 5 Liefereinheiten (Supply-Units) Auswahl Mehr: Unit-Name Vers Korr Parkkennung Install. Stand X EDT 17.0 D30 :I29A:$PARKSW1 Parked X OPENFT 12.0 C10 :I29A:$PARKSW1 Parked X OPENFT-CR 12.0 B10 :I29A:$PARKSW1 Parked X PERCON 02.9 C00 :I29A:$PARKSW1 Parked X SORT 08.0 A30 :I29A:$PARKSW1 Parked *** Ende der LE-Auswahl *** ------------------------------------------------------------------------------ Kommando ==> F1=Hilfe F3=Beenden F5=Vorheriges F6=Folgendes F7=Rueckwaerts ...
(24) | Nach Abschicken der Anweisung werden in der angeforderten Dialogbox alle fünf Liefereinheiten markiert und die Dialogbox mit [DUE] abgeschickt. |
Die Angaben in der INSTALL-UNITS-Anweisung sind für die Installation auf dem Home-
Pubset mindestens erforderlich. Weitere Angaben und auch der weitere Ablauf der Installation
sind von der gewünschten Installationsart (Standard oder kundenspezifisch) abhängig.
Da das geöffnete Park-SCI nicht das Standard-SCI des Zielsystems ist, erfolgt beim
Generieren der Installationsprozedur eine zusätzliche Abfrage:
Der Job ':I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101437462021.IE' wurde generiert. '5' Liefereinheiten werden ausgewaehlt Generierung :I29A:$PARKSW1.WORK.<Paketname>.APR101437462021.IE gestartet: ************************************************************* * Arbeits-SCI :I29A:$PARKSW1.SYS.IMON-PARK.SCI * ist kein Standard-SCI. Sollen die Installationsergebnisse * in diesem SCI oder im Standard-SCI des Zielsystems * registriert werden (:I29A:$TSOS.SYS.IMON.SCI) ? * Antwort Y=Arbeits-SCI/ N=std SCI des Zielsystems ************************************************************* * n ——————————————————————————————————————————————————————————————————— (25)
(25) | Es besteht die Möglichkeit, dass die Installation im aktuell geöffneten (Fremd-)SCI oder im Standard-SCI des Home-Pubsets registriert wird. Mit der Antwort „N“ erfolgt die Registrierung im Standard-SCI (wie bei der direkten Installation auf dem Home-Pubset). Der weitere Ablauf bis zur Erstellung und dem Start der Installationsprozedur kann den jeweiligen Beispielen entnommen werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Installationsprozedur bereits erfolgreich abgelaufen ist: |
|
(26) | Das Standard-SCI des Home-Pubsets wird geöffnet. |
(27) | Alle Liefereinheiten der zuvor installierten Lieferung (Paketname <Paketname>, Kundenkennzeichen SOL2P), die im Standard-SCI registriert sind, werden angezeigt. |
(28) | IMON wird mit der Anweisung END beendet. |