Importieren von Dateien überprüfen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | TSOS |
Funktionsbeschreibung
Bewirkt, dass das Kommando IMPORT-FILE für Privatplatten (Operand SUPPORT=DISK) oder Net-Storage-Volumes nicht ausgeführt, sondern nur „simuliert“ wird, d.h. der Benutzer erhält ein SYSOUT- bzw. SYSLST-Protokoll, das ihm anzeigt, wie das Kommando IMPORT-FILE verarbeitet worden wäre.
Das Protokoll enthält eine Liste der Dateien auf dem mit VOLUME bezeichneten Datenträger und Rückinformationen/Meldungen die ein entsprechendes IMPORT-FILE-Kommando verursacht hätte.
Das DVS prüft für die Dateien auf der Privatplatte oder dem Net-Storage-Volume zu diesem Zeitpunkt nicht, ob Dateisperren oder Schutzmerkmale evtl. einen Import verhindern. Der Benutzer muss also beim realen Import dafür sorgen, dass die Dateien nicht gesperrt sind und dass Schreibzugriff zugelassen ist.
Privilegierte Funktionen
Wie beim Kommando IMPORT-FILE kann die Systembetreuung (Privileg TSOS) über den Operanden NEW-USER steuern, unter welcher Benutzerkennung die Dateien katalogisiert werden sollten.
Die Systembetreuung (Privileg TSOS) ist standardmäßig Mit-Eigentümer aller Dateien (kann somit also auch Dateien unter jeder Benutzerkennung anlegen). Diese Mit-Eigentümerschaft kann für permanente Dateien bei Einsatz von SECOS eingeschränkt werden.
In Verbindung mit dem Software-Produkt SECOS kann ein Benutzer anderen Benutzerkennungen die Mit-Eigentümerschaft an Dateien seiner Benutzerkennung einräumen. Eine Datei kann dann auch von einem ihrer Mit-Eigentümer importiert werden.
Format
CHECK-IMPORT-DISK-FILE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
VOLUME = <alphanum-name 1..6>
Gibt das Datenträgerkennzeichen (Archivnummer) des Datenträgers an, auf dem die Dateien gespeichert sind, deren Importieren überprüft werden soll.
DEVICE-TYPE = <device>
Bezeichnet den Gerätetyp, auf dem die Privatplatte bereitzustellen ist.
Es werden nur Gerätetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Gerätetypen angezeigt.
Für Net-Storage-Volumes ist der Volumetyp NETSTOR anzugeben.
Jede Angabe eines im System bekannten Plattengerätetyps wird behandelt wie die Angabe STDDISK.
FILE-NAME = *ALL / <partial-filename 2..50 without-cat> / <filename 1..51 without-cat>
Bezeichnet die Dateien, Dateigenerationsgruppen oder Dateigenerationen, deren Importieren (Katalogisieren) überprüft werden soll.
Als Standardwert überprüft das DVS das Katalogisieren aller Dateien etc., die unter der Benutzerkennung des laufenden Auftrags auf dem im VOLUME-Operanden angegebenen Datenträger gespeichert sind.
TYPE-OF-FILE = *ANY(...)
für Dateigenerationsgruppen: Gibt an, wie Dateigenerationsgruppen zu behandeln sind.
GENERATIONS = *YES / *NO
Legt fest, ob nur das Katalogisieren des Gruppeneintrags oder auch der auf derselben Privatplatte gespeicherten Dateigenerationen überprüft werden sollen.
GENERATIONS = *YES
Steht der Gruppeneintrag auf der Privatplatte, katalogisiert das DVS diesen Eintrag und alle zu ihr gehörenden Generationen, die auf dieser Platte beginnen. Gibt es weder auf der Platte noch im Benutzerkatalog einen Gruppeneintrag, werden keine Dateigenerationen katalogisiert.
GENERATIONS = *NO
Das DVS übernimmt nur den Gruppeneintrag der FGG.
OUTPUT = *SYSLST / *SYSOUT / *ALL
Legt fest, wie die Kommandoverarbeitung protokolliert wird (siehe Tabelle „Rückinformationen/Meldungen").
OUTPUT = *SYSLST
Die Kommandoverarbeitung wird nach SYSLST protokolliert; das Protokoll enthält Rückinformation und Meldungstext (siehe Tabelle „Rückinformationen/Meldungen").
OUTPUT = *SYSOUT
Die Kommandoverarbeitung wird auf SYSOUT protokolliert; es wird nur die Rückinformation zusammen mit dem Dateinamen ausgegeben (siehe Tabelle „Rückinformationen/Meldungen").
OUTPUT = *ALL
Die Kommandoverarbeitung wird auf SYSLST und SYSOUT protokolliert (siehe OUTPUT= *SYSLST und OUTPUT=*SYSOUT).
NEW-USER = *NONE / <name 1..8>
Benutzerkennung, unter der die Datei katalogisiert werden soll (siehe auch Kommando IMPORT-FILE).
PUBSET = *STD / <cat-id 1..4>
Gibt an, in welchem Pubset die Dateien katalogisiert werden sollen. Wenn im Operanden VOLUME ein Net-Storage-Volume angegeben ist, dann muss hier der Pubset angegeben werden, dem das Net-Storage-Volume zugeordnet ist.
PUBSET = *STD
Wird für PUBSET nichts angegeben, werden die Katalogeinträge unter der Default-Catid der Benutzerkennung eingerichtet (siehe Kommando SHOW-USER-ATTRIBUTES).
PUBSET = <cat-id 1..4>
Gibt an, in welchem Pubset die Dateien katalogisiert werden sollen.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung / garantierte Meldungen |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
32 | DMS0584 | Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt. | |
64 | CMD0216 | Privilegien-Fehler | |
64 | DMS0501 | Angeforderter Katalog nicht verfügbar | |
64 | DMS0512 | Angeforderter Katalog nicht gefunden | |
64 | DMS051B | Gewünschte Benutzerkennung nicht im Pubset | |
64 | DMS051C | Benutzer hat auf Pubset kein Zugriffsrecht | |
64 | DMS0533 | Angegebene Datei im Pubset nicht gefunden | |
64 | DMS0535 | Angegebene Datei nicht mehrfach benutzbar | |
64 | DMS053E | Datei auf priv. Datenträger bereits katalogisiert | |
64 | DMS055C | Der Katalogeintrag konnte auf dem zugewiesenen Datenträger nicht gefunden werden | |
64 | DMS05FC | Angegebene Benutzer-Kennung nicht im HOME-Pubset | |
64 | DMS05FE | Geforderte Datei(en) nicht gefunden | |
64 | DMS0585 | Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt. | |
64 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
130 | DMS0524 | Systemadressraum erschöpft | |
130 | DMS0582 | Die Datei ist derzeit gesperrt oder in Gebrauch und kann nicht bearbeitet werden | |
130 | DMS0585 | Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt. | |
130 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
130 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden |
Rückinformationen/Meldungen
Schlüssel | Meldung auf SYSLST | Bedeutung |
---|---|---|
0 | FILE DID NOT EXIST | Die Datei würde neu katalogisiert werden; eine Datei gleichen Namens existiert nicht |
2 | FILE EXISTS | Eine Datei gleichen Namens existiert bereits. |
4 | ERROR ON CATALOG ACCESS | Systemfehler beim Zugriff auf den Katalog. |
5 | FILE ALREADY ON PRIVATE | Die Datei ist bereits katalogisiert und steht auf dem im VOLUME-Operanden angegebenen Datenträger. |
6 | ERROR ON VTOC ACCESS | Systemfehler beim Zugriff auf den F1-Kennsatz der Privatplatte bzw. den Katalog des Net-Storage-Volumes. |
7 | GENERATION OUT OF RANGE | Nicht erlaubter Import einer Dateigeneration: die absolute Generationsnummer der zu importierenden Generation ist nicht mit den im Gruppeneintrag festgesetzten Grenzen verträglich. |
8 | C.E. HAS BEEN REPLACED | Der Katalogeintrag existiert bereits für die angegebene Platte. |
A | INVALID FILENAME | Der Pfadname der zu importierenden Datei (mit catid und userid) wird länger als 54 Zeichen. |
B | ERROR ON NET-STORAGE ACCESS | Fehler beim Zugriff auf den Net-Storage. |
C | LARGE FILE NOT ALLOWED | Die zu importierende Datei ist größer 32 GB, aber der angegebene Pubset erlaubt keine Dateien größer 32 GB. |
D | RENAME OF NODE-FILES NOT ALLOWED | Das Importieren von Node-Files unter eine fremde Benutzerkennung ist nicht erlaubt. |
Beispiel
Importieren einer Privatplatte überprüfen
/check-imp-disk-file vol=work01,dev-type=d3435,
file-name=*all,output=*sysout ———————————————————— (1)
% 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.1 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.2 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.3 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.4 % 2 :2OSG:$USER1.MAX.LIB
/show-file-attr max.lib ——————————————————————————————————————————————— (2)
% 3 :2OSG:$USER1.MAX.LIB %:2OSG: PUBLIC: 1 FILE RES= 3 FRE= 3 REL= 3 PAGES
/mod-file-attr max.lib,new-name=max.lib.old ——————————————————————————— (3)
/check-imp-disk-file vol=work01,dev-type=d3435,
file-name=*all,output=*sysout —————————————————————————————————— (4)
% 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.1 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.2 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.3 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.FILE.4 % 0 :2OSG:$USER1.MAX.LIB
(1) | Es soll überprüft werden, ob alle Dateien des Benutzers USER1 auf der Privatplatte WORK01 importiert werden können. Die Rückinformationen des CHECK-IMPORT-DISK-FILE sollen nach SYSOUT ausgegeben werden. |
(2) | Für die Datei MAX.LIB wurde der Schlüssel 2 zurückgeliefert, d.h. für die Datei existiert bereits ein Katalogeintrag. Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES informiert über den bereits exitierenden Katalogeintrag der Datei MAX.LIB. Die Datei ist auf gemeinschaftlicher Platte gespeichert. |
(3) | Mit dem Kommando MODIFY-FILE-ATTRIBUTES wird die Datei MAX.LIB in MAX.LIB.OLD umbenannt. |
(4) | Ein erneutes CHECK-IMPORT-DISK-FILE-Kommando (siehe Punkt 1) zeigt, dass alle Dateien der Privatplatte WORK01 (einschließlich MAX.LIB) importiert werden können. |