Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

CLIP starten

&pagelevel(3)&pagelevel

Nach der Installation von CLIP kann das Subsystem CLIP gestartet werden mit:

/START-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=CLIP

Das Subsystem wird nicht automatisch nach SYSTEM READY gestartet, sondern muss vom Systemverwalter oder in der CMDFILE gestartet werden.

Ein erfolgreicher Start von CLIP ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:

  • Alle benötigten Dateien sind installiert.

  • Die Version von CLIP passt zur BS2000-Version.

  • Die IP-Adresse und der Port des Syslog-Server sind in der Konfigurationsdatei korrekt definiert.

Der erfolgreiche Start des Subsystem CLIP wird an der Konsole über die Meldungen GLPLOAD und ESM0220 protokolliert und kann mit Kommando /SHOW-SUBSYSTEM SUBSYSTEM-NAME=CLIP überprüft werden.

Subsystem-Update im laufenden Betrieb:

Im Falle eines Versionswechsel des Subsystems CLIP (z.B. Installation und Start einer neueren Version) während des laufenden Betriebs sind folgende Schritte notwendig:

  • CLIP-Subsystem mit dem Befehl STOP-SUBSYSTEM anhalten.
  • Die neue Version von CLIP auf dem System installieren.
  • SAT-Protokollierung mit dem Kommando /HOLD-SAT-LOGGING vorübergehend anhalten.

  • Abrechnungssystem mit dem Kommando /STOP-ACCOUNTING ausschalten.

  • Subsystem CLIP mit dem Kommando /START-SUBSYSTEM starten.

  • SAT-Protokollierung mit Kommando /RESUME-SAT-LOGGING fortsetzten.

  • Abrechnungssystem mit /START-ACCOUNTING einschalten.

Die oben angegebene Reihenfolge ist unbedingt einzuhalten. Ansonsten wird der Start des Subsystems CLIP mit der Konsolmeldung GLP1025 abgewiesen:

GLP1025 START-SUBSYSTEM CLIP IS CURRENTLY NOT POSSIBLE

Die Meldungsdatei SYSMES.CLIP.210 wird erst nach dem nächsten Systemneustart aktualisiert.