Menge von Datenträgerkennzeichen (Tape-Set) erzeugen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | $ (bei NBCONOPI=N) bzw. E (bei NBCONOPI=Y) |
Funktionsbeschreibung
Mit dem Kommando CREATE-TAPE-SET erzeugt man eine Menge von Datenträgerkennzeichen, die zum Erstellen von Banddateien genutzt werden kann. Die Verknüpfung mit den zu verarbeitenden Banddateien erfolgt mit dem Kommando ADD-FILE-LINK (Operand TAPE-SET-NAME). Die Menge der Datenträgerkennzeichen wird in die TST (TAPE SET TABLE) eingetragen. Der Tape-Set-Name übernimmt innerhalb der TST die gleiche Funktion wie der Dateikettungsname innerhalb der TFT.
Mit dem Kommando SHOW-FILE-LINK kann sich der Benutzer über TST-Einträge informieren.
Format
CREATE-TAPE-SET | ||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
TAPE-SET-NAME = <alphanum-name 1..4>
Name des Tape-Sets, der die Verbindung zu dem TST-Eintrag mit dem angegebenen Namen herstellt oder einen neuen TST-Eintrag erzeugt.
VOLUME = *ANY(...) / list-poss(255): <alphanum-name 1..6>
Datenträgerkennzeichen der Bänder, die dem Tape Set zugeordnet werden sollen.
VOLUME = *ANY(...)
Für den gewünschten Gerätetyp sollen beliebige Bänder durch den Operator bzw. durch MAREN (sofern verfügbar) bereitgestellt werden (kein bestimmtes
Datenträgerkennzeichen gewünscht).
NUMBER-OF-DEVICES = 1 / <integer 1..9>
Anzahl benötigter Bänder.
DEVICE-TYPE = TAPE / <device>
Gerätetyp, dem die Bänder zugeordnet sind.
Angegeben wird der Gerätetyp oder der so genannte Volumetyp der Bänder, über den die Geräteverwaltung den Gerätetyp bestimmt, der für die Bandverarbeitung bereitzustellen ist.
Es werden nur Gerätetypen bzw. Volumetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Geräte- und Volumetypen angezeigt. Voreingestellt ist TAPE, d.h. bei der Bandverarbeitung sollen Geräte bereitgestellt werden, die die Schreibdichte 1600 oder 6250 Bpi (Bytes per inch) unterstützen. Weitere mögliche Angaben können der Tabelle im Abschnitt „Volumetypen bei Bandverarbeitung" entnommen werden.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
32 | DMS0584 | Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt. | |
32 | DMS05C7 | Unerwarteter interner Fehler im DVS | |
64 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
64 | DMS0587 | Die Benutzung des angegebenen Kommandos wurde von der Systembetreuung eingeschränkt | |
64 | DMS06FF | BCAM-Verbindung unterbrochen | |
130 | DMS0524 | Systemadressraum erschöpft | |
130 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
130 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden |
Beispiel
Erstellen eines Tape-Sets mit anschließender Dateiverarbeitung
/cre-tape-set tape-set-name=tap1,vol=(d2312k,d2315k,d2322k),
dev-type=tape-c4 —————————————————————————————————————————— (1)
/show-file-link link=tap1,inf=(vol=*yes) ————————————————— (2)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------- % T TAP1 *DUMMY % -------------------- VOLUME -------------------------------------------- % NUM-OF-VOL = 3 NUM-OF-DEV = 0 % DEV-TYPE = TAPE-C4 T-SET-NAME = TAP1 % T-SET-SHR = 1 F-SET-ID = D2312K % VSN/DEV = D2312K D2315K D2322K % T-SET-VSN = (D2312K) D2315K D2322K
/cre-file max.tape-file.3,sup=*tape(vol=*no,dev-type=tape-c4,premount=0) — (3)
/add-file-link link=dmcopy22,file-name=max.tape-file.3,
number-of-premounts=0
sup=*tape(vol-list=*tape-set(tap1)) —————————————————————— (4)
/show-file-link link=dmcopy22,inf=(file-contr=*yes,vol=*yes) —————————— (5)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------- % T DMCOPY22 :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.3 % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - GENERAL ATTRIBUTES ------------- % ACC-METH = *BY-PROG OPEN-MODE = *BY-PROG REC-FORM = *BY-PROG % REC-SIZE = *BY-PROG BUF-LEN = *BY-PROG BLK-CONTR = *BY-PROG % F-CL-MSG = STD CLOSE-MODE = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - DISK FILE ATTRIBUTES ----------- % SHARED-UPD = *BY-PROG WR-CHECK = *BY-PROG IO(PERF) = *BY-PROG % IO(USAGE) = *BY-PROG LOCK-ENV = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - TAPE FILE ATTRIBUTES ----------- % LABEL = *BY-PROG (DIN-R-NUM = *BY-PROG, TAPE-MARK = *BY-PROG) % CODE = *BY-PROG EBCDIC-TR = *BY-PROG F-SEQ = *BY-PROG % CP-AT-BLIM = *BY-PROG CP-AT-FEOV = *BY-PROG BLOCK-LIM = *BY-PROG % REST-USAGE = *BY-PROG BLOCK-OFF = *BY-PROG TAPE-WRITE = *BY-PROG % STREAM = *BY-PROG % -------------------- FILE-CONTROL-BLOCK - ISAM FILE ATTRIBUTES ----------- % KEY-POS = *BY-PROG KEY-LEN = *BY-PROG POOL-LINK = *BY-PROG % LOGIC-FLAG = *BY-PROG VAL-FLAG = *BY-PROG PROPA-VAL = *BY-PROG % DUP-KEY = *BY-PROG PAD-FACT = *BY-PROG READ-I-ADV = *BY-PROG % WR-IMMED = *BY-PROG POOL-SIZE = *BY-PROG % -------------------- VOLUME -------------------------------------------- % NUM-OF-VOL = 3 NUM-OF-DEV = 1 % DEV-TYPE = *NONE T-SET-NAME = TAP1 % T-SET-SHR = 2 F-SET-ID = D2312K % VSN/DEV = D2312K D2315K D2322K % T-SET-VSN = (D2312K) D2315K D2322K
/copy-file from=lst.bsp.2,to=max.tape-file.3 ———————————————————————————— (6)
/show-file-attr max.tape-file.3,inf=(alloc=*yes) ———————————————————————— (7)
% :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.3 % ------------------------------- ALLOCATION --------------------------- % SUPPORT = PVT BLK-COUNT = 1 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % D2312K TAPE-C4 ( D2315K TAPE-C4 ) % ( D2322K TAPE-C4 ) %:2OS2: TAPE : 1 FILE
(1) | Erzeugen des Tape-Sets TAP1, das die drei Magnetbandkassetten (Volume-Typ TAPE-C4) mit den Datenträgerkennzeichen D2312K, D2315K und D2322K enthält. |
(2) | Ausgabe des TST-Eintrags mit dem Kommando SHOW-FILE-LINK. |
(3) | Erzeugen eines Katalogeintrags für eine Banddatei unter dem Dateinamen MAX.TAPE-FILE.3. Ein Datenträgerkennzeichen wurde noch nicht vereinbart. Als Volume-Typ wurde TAPE-C4 angegeben. Die Bereitstellung eines MBK-Geräts ist nicht erforderlich (NUMBER-OF-PREMOUNTS=0). |
(4) | Für die Datei MAX.TAPE-FILE wird ein TFT-Eintrag unter dem Kettungsnamen DMCOPY22 erstellt, da mit dem COPY-FILE-Kommando Daten in diese Datei kopiert werden sollen. Gleichzeitig wird der TFT-Eintrag mit dem Tape-Set TAP1 verknüpft (VOLUME-LIST=*BY-TAPE-SET). |
(5) | Ausgabe des TFT-Eintrags mit dem Kettungsnamen DMCOPY22. Ausgegeben werden Informationen über die Dateiverarbeitung und die Datenträger. |
(6) | Der Inhalt der Datei LST.BSP.2 wird in die Datei MAX.FILE.3 kopiert. |
(7) | Ausgabe aus dem Katalogeintrag der Datei MAX.FILE.3 mit den Datenträgereigenschaften. Die Datei wurde auf der Magnetbandkassette D2312K erstellt. In die Volume-Liste des Katalogeintrags wurden auch die Datenträgerkennzeichen D2315K und D2322K eingetragen (aus dem TST-Eintrag). Diese Datenträger werden verwendet, wenn die Datei MAX.TAPE-FILE.3 erweitert wird und die Magnetbandkassette D2312K dazu nicht ausreicht. |