Allgemeines
Anwendungsgebiet: | Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen; siehe "Abfragen und Zugriff zu Listen und Tabellen"; |
Makrotyp: | O-Typ; siehe "O-Typ-Makroaufrufe" |
Stand der Beschreibung: TIAM V13.2A
Der Makro CUPAB ist nur im 24-Bit-Adressierungsmodus anzuwenden.
Im 31-Bit-Adressierungsmodus muss die Form MF=C/D des jeweiligen Ein-/Ausgabemakros (RDATA, WROUT, WRTRD) verwendet werden.
Makrobeschreibung
Mit dem Makro CUPAB kann der Benutzer die Felder und Flags in den Operandenlisten der Makros RDATA, WROUT und WRTRD symbolisch ansprechen. Der Makroaufruf CUPAB generiert hierzu eine Dummy Section (DSECT) zum Datenbereich mit 24-Bit-Adressen.
Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung
|
|
name
Wenn im Namensfeld ein Eintrag angegeben ist, wird er als der DSECT-Name verwendet. Enthält das Namensfeld keinen Eintrag, dann wird CUPAB als DSECT-Name generiert.
D
Bewirkt die Generierung einer DSECT für den Datenbereich. Wenn dieser Operand nicht angegeben ist, wird eine MNOTE-Meldung ausgegeben.
Die Generierung der DSECT wird davon aber nicht beeinträchtigt.
Für die Operandentabelle des Aufrufs RDATA gelten folgende Feldnamen:
Feldname
Byte
Bedeutung
CURAREAW
0 - 3
Ganzwort, das CUREDIT1 und CURAREA enthält
CUREDIT1
0
Eingabe-Aufbereitungsbyte 1
CURAREA
1 - 3
Adresse des Benutzer-Einlesebereichs
CURFTB
4
Flag
CUREDIT2
5
Eingabe-Aufbereitungsbyte 2
CURALEN
6 - 7
Länge des Benutzer-Einlesebereiches
CURERRW
8 - 11
Ganzwort, das CURACI und CURERROR enthält
CURACI
8
Indikator für SYSDTA-Zuweisungsänderung
CURERROR
9 - 11
Fehleradresse
L@RDATAB
Länge der Operandentabelle für RDATA
Für die Operandentabelle des Aufrufs WROUT gelten folgende Feldnamen:
Feldname
Byte
Bedeutung
CUWMSGW
0 - 3
Ganzwort, das CUWEDIT1 und CUWMSG enthält
CUWEDIT1
0
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 1
CUWMSG
1 - 3
Adresse der Nachricht im Benutzerprogramm
CUWERRW
4 - 7
Ganzwort, das CUWEDIT2 und CUWERROR enthält
CUWEDIT2
4
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 2
CUWERROR
5 - 7
Fehleradresse
L@WROUTB
Länge der Operandentabelle für WROUT
Für die Operandentabelle des Aufrufs WRTRD gelten folgende Feldnamen:
Feldname
Byte
Bedeutung
CUBMSGW
0 - 3
Ganzwort, das CUBOEDT1 und CUBMSG enthält.
CUBOEDT1
0
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 1
CUBMSG
1 - 3
Adresse des Nachrichtenausgabebereiches
CUBAREAW
4 - 7
Ganzwort, das CUBIEDT1 und CUBAREA enthält
CUBIEDT1
4
Eingabe-Aufbereitungsbyte 1
CUBAREA
5 - 7
Adresse des Eingabereiches
CUBOEDT2
8
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 2
CUBIEDT2
9
Eingabe-Aufbereitungsbyte 2
CUBALEN
10 - 11
Länge des Eingabereiches
CUBERRW
12 - 15
Ganzwort, das CUBERROR enthält
reserviert
12
-
CUBERROR
13 - 15
Fehleradresse
L@WRTRDB
Länge der Operandentabelle für WRTRD
Symbolische Konstanten für die Aufbereitungsbytes 1 und 2
CUPAB definiert außer den Feldnamen für die Operandentabellen zu RDATA, WROUT und WRTRD auch symbolische Konstanten für die Werte der Operanden edit, edit1 und edit2.
Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Namen der durch CUPAB definierten symbolischen Konstanten, ihre aktuellen Werte, ihre Entsprechungen in den symbolischen Aufbereitungsoperanden bei Angabe des Operanden MODE und über ihre Zulässigkeit in den Mode-Arten.
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 1 (Output Edit Option Byte 1)
CUPAB-Name
Bit
entsprechender
MODE-Operandzulässig (X) bzw. obligatorisch
(1) bei MODE=COMP
LINE
FORM
PHYS
CWR1CODE
20
OTRSUP=
X
0
0
0
CWR1LNET
21
OLINEND=
X
0
1
1
22
reserviert für MODE=
0
1
0
1
CWR1RSET
23
OMANUAL=
X
0
0
0
CWR1HOM
24
OHOM=
0
X
0
0
CWR1PTPE
25
OPTAPE=
X
0
0
0
26
reserviert für MODE=
0
0
1
1
CWR1HARD
27
OHCOPY=
X
X
0
X
Ausgabe-Aufbereitungsbyte 2 (Output Edit Option Byte 2)
CUPAB-Name
Bit
entsprechender
MODE-Operandzulässig (X) bzw. obligatorisch
(1) bei MODE=COMP
LINE
FORM
PHYS
CWR2HDR
20
OHDR=
X
0
1
X
CWR2NOLC
21
ONOLOGC=
0
X
0
0
CWR2EXT
22
EXTEND=
0
X
0
0
CWR2INFO
23
OINFO=
0
X
0
0
24
reserviert
0
0
0
0
CWR2POSN
25
ONOPOSN=
0
X
0
0
CWR2BEL
26
OBELL=
0
X
0
0
CWR2ETB
27
OETB=
0
0
0
X
Eingabe-Aufbereitungsbyte 1 (Input Edit Option Byte 1)
CUPAB-Name
Bit
entsprechender
MODE-Operandzulässig (X) bzw. obligatorisch
(1) bei MODE=COMP
LINE
FORM
PHYS
CRD1CODE
20
ITRSUP=
X
0
0
X
CRD1LNET
21
ILINEND=
X
0
1
1
CRD1BACK
22
IGETBS=
X
X
X
X
CRD1RSET
23
IMANUAL=
X
0
0
0
CRD1LCT
24
ILCASE=
X
X
X
X
25
reserviert für MODE=
0
1
0
1
26
reserviert für MODE=
0
0
1
1
CRD1HDR
27
IHDR=
X
0
1
X
Eingabe-Aufbereitungsbyte 2 (Input Edit Option Byte 2)
CUPAB-Name
Bit
entsprechender
MODE-Operandzulässig (X) bzw. obligatorisch
(1) bei MODE=COMP
LINE
FORM
PHYS
CRD2GFC
20
IGETFC=
0
X
0
0
21
reserviert
0
0
0
0
CRD2CFD
22
ICFD=
0
X
0
0
CRD2GIC
23
IGETIC=
0
X
0
0
24
reserviert
0
0
0
0
CRD2EXT
25
EXTEND=
0
X
0
1
26
reserviert
0
0
0
0
27 reserviert
0 0 0 0
Bei allen nicht reservierten Bits gilt für die Operanden:
MODE-Operand | zugehöriges Bit |
| gesetzt (1) |
| rückgesetzt (0) |
Die Bedeutung der MODE-Operanden (und damit der zugehörigen Bits der Eingabe- und Ausgabe-Aufbereitungsbytes) kann aus den Operandenbeschreibungen der Aufrufe RDATA, WROUT und WRTRD ersehen werden.