Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

DETACH-DEVICE

&pagelevel(3)&pagelevel

Hardware-Einheiten wegschalten

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Geräteverwaltung

Anwendungsbereich:

DEVICE                                                                        

Privilegierung:

OPERATING

Berechtigungsschlüssel:

G

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Kommando kann das Operating eine oder mehrere Hardware-Einheiten vom System wegschalten und damit dem Betriebssystem die Benutzung dieser Einheiten untersagen.

Wirkung des Kommandos DETACH-DEVICE
  1. Jede der angegebenen Einheiten geht (wenn zulässig) in den Zustand DETACHED-EXPLICITLY über. Sie kann vom System für Ein-/Ausgaben nicht benutzt werden.

  2. Alle betroffenen Verbindungen nach außen erhalten den Zustand REMOVED-IMPLICITLY. Sie können nicht benutzt werden.

  3. Jede betroffene äußere Einheit, die keine Verbindung nach innen im Zustand INCLUDED besitzt, erhält den Zustand DETACHED-IMPLICITLY. Sie kann nicht benutzt werden.

  4. Existieren für die Einheiten, die weggeschaltet werden sollen, entsprechende Hardware-Wegschaltaktionen (SVP-Aktionen), so werden diese angestoßen. Unabhängig vom Erfolg oder Misserfolg dieser Aktionen gehen die Einheiten in den Konfigurationszustand DETACHED über.

  5. Beim Wegschalten eines Gerätes mit der Fähigkeit zur Pfadgruppenbildung wird die Pfadgruppe für dieses Gerät aufgelöst. Das Wegschalten eines Kanals oder einer Steuerung führt zur Auflösung der Pfadgruppen für alle angeschlossenen Geräte.

  6. Beim Wegschalten eines PAV-Geräts (Parallel Access Volumes, siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]) gilt:

    Beim Wegschalten des Basis-Gerätes gehen die zugehörigen Alias-Geräte in den Zustand „not ready“ über und werden implizit weggeschaltet. Alias-Geräte können mit dem Kommando DETACH-DEVICE auch explizit weggeschaltet werden.

  7. Beim Wegschalten eines FastDPAV-Basis-Geräts werden zugehörige FastDPAV-Alias-Geräte nicht implizit weggeschaltet (FastDPAV siehe Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]).
  8. Für ein FastDPAV-Alias-Gerät im Zustand ENABLED wird durch das Kommando DETACH-DEVICE der Zustand DISABLED eingestellt. 

Format

DETACH-DEVICE                                                                                           

UNIT = *CPU(...) / *EXTRA-CPU(...) / *CHANNEL(...) / *CONTROLLER(...) /




*CHANNEL-RANGE(...) / *DEVICE-RANGE(...) / *PUBSET-DEVICES(...) /




list-poss(255): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*CPU(...)



|

CPU-IDENTIFIER = list-poss(16): <x-text 2..2>


*EXTRA-CPU(...)



|

CPU-IDENTIFIER = *ALL / *ANY / <x-text 2..2>


*CHANNEL(...)



|

CHANNEL-PATH-ID = list-poss(16): <x-text 2..2>



|

,SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY / *VM2000-GLOBAL


*CONTROLLER(...)



|

CONTROLLER-UNIT = list-poss(16):<alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>



|

,SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY / *VM2000-GLOBAL


*CHANNEL-RANGE(...)



|

FROM = <x-text 2..2>



|

,TO = <x-text 2..2>



|

,SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY / *VM2000-GLOBAL


*DEVICE-RANGE(...)



|

FROM = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>



|

,TO = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>


*PUBSET-DEVICES(...)



|

PUBSET = list-poss(255): <cat-id 1..4> / *BY-PUBRES-DEVICE(...)



|


*BY-PUBRES-DEVICE(...)



|



|

UNIT = list-poss(255): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4> 

,FORCE = *STD / *YES / *NO(...) / *UNCONDITIONAL-OFFLINE


*NO(...)



|

WAIT = *NO / *STD / <integer 1..32767>(...)



|


<integer 1..32767>(...)



|



|

DIM = *STD / *MIN / *SEC

Operandenbeschreibung

UNIT =
Legt die Hardware-Einheiten fest, die weggeschaltet werden sollen.

UNIT = *CPU(...)
Legt die CPU fest, die weggeschaltet werden soll.

CPU-IDENTIFIER = list-poss(16): <x-text 2..2>
Gibt das Kennzeichen der CPU an.

UNIT = *EXTRA-CPU(...)
Legt die Extra-CPU fest, die weggeschaltet werden soll.

CPU-IDENTIFIER = *ALL / *ANY / <x-text 2..2>
Gibt das Kennzeichen der Extra-CPU an. Mit *ANY wird eine beliebige Extra-CPU weggeschaltet. Mit *ALL werden alle verfügbaren Extra-CPUs weggeschaltet.

UNIT = *CHANNEL(...)
Legt den Kanal fest, der weggeschaltet werden soll.

CHANNEL-PATH-ID = list-poss(16): <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des Kanals an. Bei Kanälen stimmt der Gerätetypcode mit der Channel-Path-Id in hexadezimaler Darstellung überein.

SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.

SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.

SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390 ) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen. Das Kommando wird abgewiesen, wenn eines der Gastsysteme gegen globales Wegschalten geschützt ist (Systemparameter VMGIORAL=NO) und sich der wegzuschaltende Kanal noch nicht im Zustand DETACHED befindet (außer es wurde FORCE= *UNCONDITIONAL-OFFLINE angegeben).

UNIT = *CONTROLLER(...)
Legt die Steuerung fest, die weggeschaltet werden soll.

CONTROLLER-UNIT = list-poss(16): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den Gerätetypcode der Steuerung an, die weggeschaltet werden soll.

SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.

SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.

SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390 ) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen. Das Kommando wird abgewiesen, wenn eines der Gastsysteme gegen globales Wegschalten geschützt ist (Systemparameter VMGIORAL=NO) und sich die wegzuschaltende Steuerung noch nicht im Zustand DETACHED befindet.

UNIT = *CHANNEL-RANGE(...)
Gibt eine Menge von Kanälen an, die weggeschaltet werden sollen.

   
Hinweis

Bei Kanälen stimmt der Gerätetypcode mit der Channel-Path-Id in hexadezimaler Darstellung überein.

FROM = <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des ersten Kanals in der Menge der Kanäle an, die weggeschaltet werden sollen.

TO = <x-text 2..2>
Gibt die Channel-Path-Id des ersten (FROM) und des letzten (TO) Kanals in der Menge der Kanäle an, die weggeschaltet werden sollen.
Dabei müssen die beiden Bedingungen chn1-id < chn2-id und chn2-id - chn1-id < 64 erfüllt sein, d.h. es können maximal 64 Kanäle auf einmal weggeschaltet werden.

SCOPE =
Gibt an, wie das Kommando unter VM2000 ausgeführt werden soll.

SCOPE = *OWN-SYSTEM-ONLY
Das Kommando wird nur im lokalen System ausgeführt.

SCOPE = *VM2000-GLOBAL
Bei Eingabe im Monitorsystem (SU /390 ) wird das Kommando auf allen Gastsystemen ausgeführt. Bei Eingabe in einem anderen Gastsystem oder im Monitorsystem (SU x86) wird das Kommando mit der Meldung NKR0178 abgewiesen. Das Kommando wird abgewiesen, wenn eines der Gastsysteme gegen globales Wegschalten geschützt ist (Systemparameter VMGIORAL=NO) und sich die wegzuschaltenden Kanäle noch nicht im Zustand DETACHED befinden (außer es wurde FORCE= *UNCONDITIONAL-OFFLINE angegeben).

UNIT = *DEVICE-RANGE(...)
Gibt eine Menge von maximal 256 Geräten an, die weggeschaltet werden sollen. Die über den Bereich angegebenen Gerätetypcodes müssen nicht lückenlos generiert sein. Ist für einen Gerätetypcode kein Gerät generiert, wird die Verarbeitung mit dem darauf folgenden Gerätetypcode fortgesetzt.

FROM = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den Gerätetypcode des ersten Geräts in der Menge der Geräte an, die weggeschaltet werden sollen.

TO = <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den Gerätetypcode des letzten Geräts in der Menge der Geräte an, die weggeschaltet werden sollen.

UNIT = PUBSET-DEVICES(...)
Gibt an, dass die Platten eines Pubsets weggeschaltet werden sollen. Der Pubset muss mindestens einmal importiert worden sein. Die mnemotechnischen Gerätecodes (MNs) der zugehörigen Platten werden im SVL der Systemplatte verwaltet. Der Eintrag erfolgt bei IMPORT-PUBSET, EXPORT-PUBSET oder MODIFY-PUBSET-PROCESSING.
Es werden stets so viele Platten wie möglich weggeschaltet. Werden Platten des Pubsets gespiegelt, ist Folgendes zu beachten:

  • Bei Spiegelung mit DRV werden jeweils beide Platten weggeschaltet.

  • Bei Spiegelung in externen Plattenspeichersystemen (siehe Handbuch „SHC-OSD“ [37]) werden nur die Originalplatten (Source-Unit) weggeschaltet. Sollen die Spiegelplatten weggeschaltet werden, muss im Operanden PUBSET die Spiegelplatte (Target-Unit) der Systemplatte (Pubres) angegeben werden.

PUBSET = list-poss(255): <cat-id 1..4> / *BY-PUBRES-DEVICE(...)
Bezeichnet den Pubset, dessen Platten weggeschaltet werden sollen. Der Pubset kann über die Katalogkennung oder den Gerätecode seiner Systemplatte angegeben werden.

PUBSET = <cat-id 1..4>
Angabe der Katalogkennung des Pubsets. Es muss ein entsprechender Eintrag im MRS-Katalog existieren. Existiert kein Eintrag, kann das Wegschalten der Platten nur über die Angabe der Systemplatte erfolgen (siehe PUBSET=*BY-PUBRES-DEVICE).

PUBSET = *BY-PUBRES-DEVICE(...)
Angabe der Systemplatte (Pubres) des Pubsets.

UNIT = list-poss(255): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Mnemotechnischer Gerätecode (MN) der Pubres.

UNIT = list-poss(16): <alphanum-name 2..2> / <x-text 4..4>
Gibt den Gerätetypcode an, falls eine Steuerung oder ein Gerät weggeschaltet werden soll.

FORCE =
Legt den Ausführungsmodus fest.

FORCE = *STD
Der Rekonfigurationsauftrag soll nur dann ausgeführt werden, wenn die Einheit nicht benutzt wird. Auf das Freiwerden der Einheit wird maximal 15 Minuten gewartet. In der Wartezeit befindet sich die Einheit im Zustand DETACH-PENDING. Erfolgt das Freiwerden innerhalb der 15 Minuten, so geht die Einheit in den Zustand DETACHED, andernfalls wieder in den Zustand ATTACHED über.

FORCE = *YES
Der Rekonfigurationsauftrag soll sofort ausgeführt werden. Diese Einstellung ist beim Wegschalten einer CPU nicht zulässig (siehe Hinweise).

FORCE = *NO(...)
Der Rekonfigurationsauftrag soll nur dann sofort ausgeführt werden, wenn die Einheit nicht benutzt wird; andernfalls soll die im Operanden WAIT angegebene Zeit auf das Freiwerden der Einheit gewartet werden, das Gerät geht dann in den Zustand DETACH-PENDING über. Erfolgt das Freiwerden innerhalb der angegebenen Zeit, geht die Einheit in den Zustand DETACHED, andernfalls in den Zustand ATTACHED über.

WAIT =
Gibt die maximale Zeit an, die im Ausführungsmodus FORCE=*NO auf die Ausführung des Rekonfigurationsauftrags gewartet werden soll.

WAIT = *NO
Es wird keine maximale Zeit vereinbart, in der auf die Ausführung des
Rekonfigurationsauftrags gewartet werden soll.

WAIT = *STD
Als maximale Wartezeit für die Ausführung des Rekonfigurationsauftrags werden 15 Minuten eingestellt.

WAIT = <integer 1..32767>(...)
Gibt die Zeit an, die maximal gewartet werden soll.

DIM =
Vereinbart, ob der angegebene Wert für die Wartezeit als Minuten oder Sekunden interpretiert werden soll.

DIM = *STD
Wartezeit wie bei DIM=*MIN.

DIM = *MIN
Gibt die maximale Wartezeit in Minuten an. Mögliche Werte: 1 <= <integer> <= 546.

DIM = *SEC
Gibt die maximale Wartezeit in Sekunden an.
Mögliche Werte: 1 <= <integer> <= 32767

FORCE = *UNCONDITIONAL-OFFLINE
Der Rekonfigurationsauftrag soll in jedem Fall sofort ausgeführt werden. Anders als bei FORCE=*YES soll die mit dem Auftrag verbundene Hardware-Aktion unbedingt ausgeführt werden. Diese Einstellung ist nur zulässig beim Wegschalten von Kanälen (CHANNEL oder CHANNEL-RANGE) im Monitorsystem (SU /390).
Der Schutz eines der Gastsysteme gegen globales Wegschalten (Systemparameter VMGIORAL=NO) wird bei dieser Angabe ignoriert.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler

1

64

ETMRK..

Kommandoausführung fehlerhaft

2

64

ETMRK..

Kommando teilweise fehlerfrei bearbeitet

4

64

NKR0...

HW-Einheit war bereits weggeschaltet

12

64

NKR0...

Interne Prüfung negativ

16

64

NKR0...

Fehler des Aufrufers

20

64

NKR0...

Software-Fehler

Im Falle einer fehlerhaften Kommando-Beendigung beinhaltet der Maincode den Meldungsschlüssel der letzten im Rahmen der Kommando-Bearbeitung ausgegebenen Meldung.
Die Kommando-Returncodes mit den Maincodes ETMRK.. können nur auftreten, wenn die zu rekonfigurierende HW-Einheit eine CPU ist. 

Hinweise

  • Kann ein Rekonfigurationsauftrag mit FORCE=*NO nicht innerhalb der angegebenen maximalen Wartezeit ausgeführt werden, wird er mit folgenden Meldungen zurückgewiesen:

    NKR0037 DEVICE=mn MAY CURRENTLY NOT BE DETACHED
    NKR0049 unit-class=mn DETACHMENT REJECTED

    In diesem Fall sollte der Operator eine der folgenden Maßnahmen ergreifen:

    • Über SHOW-Kommandos genauere Informationen erfragen, belegende Tasks abbrechen oder andere Geräte zuweisen.

    • Den Rekonfigurationsauftrag im Ausführungsmodus FORCE=*YES wiederholen.

  • Ein Rekonfigurationsauftrag wird unabhängig vom Ausführungsmodus nicht ausgeführt, wenn die betroffene Einheit für das System unbedingt notwendig ist. Folgende Einheiten sind für das System unbedingt notwendig:

    • der einzige oder letzte betriebsbereite Verarbeitungsprozessor

    • die einzige oder letzte Konsole

    • die einzige oder letzte Steuerung zu den PUBLIC-Platten

    • ein Plattenlaufwerk für eine PUBLIC-Platte.

  • Der Zustand DETACH-PENDING kann mittels entsprechender Kommandos ATTACH-DEVICE oder DETACH-DEVICE ..., FORCE=*YES beendet werden.

  • Soll ein Verarbeitungsprozessor (CPU) weggeschaltet werden, ist FORCE=*YES nicht zulässig.

  • Beim Wegschalten von Hardware-Einheiten im Ausführungsmodus FORCE=*NO(...) wird so verfahren:

    1. Ist das Kommando zulässig, wird die Meldung NKR0092 ausgegeben.

    2. Wird die Einheit weder vom System noch von Benutzeraufträgen benützt, wird das Kommando sofort ausgeführt.

    3. Wird die betreffende Einheit benützt, wird das Kommando nach Belegungsende ausgeführt. Ist die Ausführung nicht innerhalb der mit WAIT angegebenen Zeit möglich, so werden folgende Meldungen ausgegeben:

      NKR0037 DEVICE=mn MAY CURRENTLY NOT BE DETACHED
      NKR0049 unit-class=mn DETACHMENT REJECTED

    4. Ein Kommando /DET <unit>,FORCE=*NO(...) kann mit /ATT <unit> zurückgenommen werden.

  • Bei allen Geräten, Verbindungen usw. sind 2 alphanumerische Zeichen als MN zugelassen. Bei Platten-, Bandgeräten und Steuerungen sind darüber hinaus MNs aus 4 hexadezimalen Zeichen (die ohne „X“ in alphanumerischer Form anzugeben sind) möglich.
    Einschränkungen bezüglich Anlagentyp und Wertebereich siehe Handbuch „Systeminstallation“ [46]. 

Beispiele

  1. Wegschalten der Kanäle 41, 51 und 23 so bald wie möglich; Wartezustand: 5 Minuten
    /DETACH *CH((41,51,23)),FORCE=*NO(WAIT=5(DIM=*MIN)
  2. Sofortiges unbedingtes Wegschalten des Kanals 30
    /DETACH *CH(30),FORCE=*UNCONDITIONAL-OFFLINE
  3. Wegschalten der CPU 0
    /DETACH-DEVICE UNIT=*CPU(CPU-IDENTIFIER=00) bzw. /DET *CPU(00)