Mit der Anweisung EDIT-FILE kann der EDT als Unterprogramm aufgerufen werden. Es stehen dann die EDT-Funktionen zur Verfügung. Siehe dazu auch Handbuch „EDT“ [2]. Dadurch können, parallel zur Bearbeitung der Dumpdatei in den Diagnosefenstern, zusätzliche Unterlagen-Dateien wie CONSLOG, SERSLOG, HERSFILE etc. zur Diagnose am Bildschirm benutzt werden.
Für einige Funktionen benutzt DAMP selbst den EDT:
Die Deskriptorenliste aus der automatischen Voranalyse wird im EDT-Bereich 8 abgelegt.
Im FILE-Spezialfenster können System-Dateien und Dump-Sections mit dem EDT bearbeitet werden.
Zum Editieren von Prozeduren und für Ausgaben laufender Prozeduren nutzt die Diagnosesprache PRODAMP den EDT.
Im EDT stehen alle EDT-Funktionen zur Verfügung bis auf die EDT-Anweisungen @LOAD und @EXEC. Sie werden generell abgewiesen.
Meldungen des EDT und des DAMP-Systems werden in der EDT-Programmebene in der letzten bzw. vorletzten Datenzeile des EDT-Schirmes ausgegeben. Ging ein Teil des Bildschirminhalts verloren, kann mit
der vorherige Zustand wiederhergestellt werden.Durch Drücken der Taste
kehren Sie in die DAMP-Programmebene zurück. Im F-Modus können Sie aber auch HALT oder END und im L-Modus @HALT oder @RET eingeben.Die Anweisung HALT kann auch mit folgenden Operanden eingegeben werden:
HALT @ | Ausgabe des aktuellen EDT-Anweisungs-Symbols in einer DAMP-Meldungszeile |
Dies gilt ebenso für @HALT und @RET (aber nicht für END).