Nicht-S-Prozedur beenden, geladenes Programm fortsetzen
Komponente: | SYSFILE |
Funktionsbereich: | Prozeduren |
Anwendungsbereich: | PROCEDURE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando ENDP-RESUME beendet den Ablauf einer Nicht-S-Prozedur und setzt ein in der Prozedur geladenes Programm fort.
In S-Prozeduren ist für diese Funktion das Kommando EXIT-PROCEDURE mit RESUME-PROGRAM=*YES zu verwenden.
Verfahren
ENDP-RESUME wird verwendet, wenn ein Programmaufruf als Kommando realisiert werden soll, z.B.: der Aufruf des Benutzerprogramms PROG.EDIT:
/START-EXE FROM-FILE=PROG.EDIT soll als Kommando /X-EDIT realisiert werden:
In einer Benutzer-Syntaxdatei muss ein Kommando z.B. mit dem Namen X-EDIT definiert und als Prozedur implementiert werden (SDF-A-Anweisung ADD-COMMAND, näheres siehe Handbuch „SDF-A“ [34]). Der Pfadname der Prozedurdatei wird dabei ebenfalls festgelegt.
Die Benutzer-Syntaxdatei muss aktiviert werden (Kommando MODIFY-SDF-OPTIONS). Der Benutzer muss das Recht zum Ausführen der Prozedurdatei besitzen.Die Prozedurdatei kann folgenden Inhalt haben:
/BEGIN-PROC /LOAD-EXE FROM-FILE=PROG.EDIT /ENDP-RESUME
Format
ENDP-RESUME |
|
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | SSM2039 | Fehler beim Schließen der Ausgabe-Systemdatei; die SYSOUT-Meldung enthält den DMS-Fehlerschlüssel als Insert |
1 | CMD0202 | Syntaxfehler | |
3 | CMD2203 | Falsche Syntaxdatei | |
32 | CMD0221 | Systemfehler (interner Fehler) | |
64 | SSM1013 | Es ist keine Prozedur aufgerufen | |
130 | SDP0099 | Kein Adressraum mehr verfügbar |