Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

EXPORT-PUBSET

&pagelevel(3)&pagelevel

Zuvor importierten Pubset exportieren

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Pubset- und MRSCAT-Verwaltung

Anwendungsbereich:

MULTI-CATALOG-AND-PUBSET-MGMT                                                           

Privilegierung:

TSOS
OPERATING

Berechtigungsschlüssel:

R

Funktionsbeschreibung

Über das Kommando kann die Systembetreuung dem eigenen Rechner den Pubset als Betriebsmittel wieder entziehen. Handelt es sich um einen auf der Grundlage von HIPLEX MSCF eingerichteten Shared-Pubset-Verbund, so kann gewählt werden, ob durch das Exportieren des Shared-Pubsets am Master-Rechner der Shared-Pubset auch an den Slave-Rechnern exportiert werden muss, oder ob die Master-Funktion auf einen der Slave-Rechner übergehen soll.
Das Kommando EXPORT-PUBSET erzeugt unter der Steuerung der aufrufenden Task eine eigene (neue) Task. Von dieser Task wird die EXPORT-Verarbeitung asynchron zur Aufrufer-Task durchgeführt.
Das erfolgreiche Erzeugen der EXPORT-Task sowie deren Meldungen werden an der Bedienungsstation protokolliert.

Während der Exportierungs-Phase wird darüber informiert, wie viele Tasks den Pubset noch belegen. Die TSN der Tasks lassen sich über das Kommando SHOW-PUBSET-OCCUPATION (und auch über SHOW-PUBSET-PARAMETERS) ermitteln. Die entsprechenden Tasks können daraufhin gezielt zur Beendigung ihrer Aktivitäten gedrängt werden.
Der Benutzerkatalog (Datei SYSSRPM) wird geschlossen. Die im Hauptspeicher aktuell gehaltenene Information bezüglich der Benutzerkennungen und der Plattenspeicherbelegung wird übernommen. Kann die Information nicht übernommen werden, so wird beim nächstfolgenden IMPORT-PUBSET die Rekonstruktion des F5-Labels angestoßen.

Der Home-Pubset darf nicht mit diesem Kommando exportiert werden. Das Exportieren des Home-Pubsets erfolgt automatisch während der Systembeendigung.

 

Format

EXPORT-PUBSET

 PUBSET = <cat-id 1..4>

,USE = *STD / *BY-REMOTE

,SHARER-TYPE = *STD / *SLAVE / *MASTER(...)


*MASTER(...)



|

MASTER-CHANGE = *NO / *YES

,TERMINATE-JOBS = *NO / YES

,MONJV = *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>

,JV-PASSWORD = *NONE / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> / <integer -2147483639..2147483639>

Operandenbeschreibung

PUBSET = <cat-id 1..4>
Katalogkennung des Pubsets, der exportiert werden soll.

USE = *STD / *BY-REMOTE
Legt fest, welchen Status der zu exportierende Pubset inne hat.

USE = *STD
Der Pubset kann nur exportiert werden, wenn er sich im Status „imported“ oder „remote imported“ befindet.
Hat im Shared-Pubset-Verbund die eigene Anlage den Pubset als Master importiert, so werden durch das Exportieren im Falle der Einstellung „MASTER-CHANGE=*NO“ alle Slave-Rechner dazu veranlasst, den Pubset zu exportieren.

USE = *BY-REMOTE
Der Pubset kann nur exportiert werden, wenn er den Status „remote-imported“ inne hat (d.h. nur Katalogzugriffe möglich sind).

SHARER-TYPE = *STD / *SLAVE / *MASTER(...)
Legt fest, welcher beim IMPORT festgelegte Sharer-Typ beim Export des Pubsets akzeptiert wird.

SHARER-TYPE = *STD
Der Pubset wird unabhängig vom Sharer-Typ exportiert.

SHARER-TYPE = *SLAVE
Der Pubset wird nur exportiert, wenn der eigene Rechner den Pubset als Slave-Sharer importiert hat.

SHARER-TYPE = *MASTER(...)
Der Pubset wird nur exportiert, wenn der eigene Rechner temporärer Eigentümer des Pubsets (Master) ist.

MASTER-CHANGE = *NO
Implizit mit dem Exportieren des Pubsets werden alle Slave-Sharer aufgefordert, den Pubset zu exportieren.

MASTER-CHANGE = *YES
Ein automatischer Master-Wechsel soll eingeleitet werden. Der als Backup-Master vorgesehene Rechner soll die Masterfunktion übernehmen. Die Slave-Sharer sind nicht gezwungen, den Pubset zu exportieren. Ist kein Backup-Master definiert bzw. ist der als Backup-Master definierte Rechner nicht aktiv, so wird das Exportieren abgewiesen.

TERMINATE-JOBS = *NO / *YES
Belegende Tasks abbrechen oder auf deren Abbau warten.

TERMINATE-JOBS = *NO
Der Pubset wird auf „unerreichbar“ gesetzt. Ist der Pubset zum Zeitpunkt der Kommandoeingabe noch belegt, wird auf den vollständigen Abbau aktiver Belegungen gewartet. Neue Belegungen werden abgewiesen.

TERMINATE-JOBS = *YES
Tasks, die den Pubset belegen, werden durch die Export-Verarbeitung abgebrochen. Es ist aber zu beachten, dass System-Tasks, die den Pubset belegen, nicht abgebrochen werden können. Die Systembetreuung sollte daher dafür sorgen, dass solche Belegungen vor Aufruf des EXPORT-PUBSET abgebaut sind. Anderenfalls kann die Export-Verarbeitung nicht abgeschlossen werden.
Die Verarbeitung wird fortgesetzt, wenn alle Belegungen abgebaut sind. Ein EXPORT-PUBSET mit TERMINATE-JOBS=*NO sollte vorausgegangen sein. Der Wartezustand eines vorher eingeleiteten Export-Auftrags mit dem Operanden TERMINATE-JOBS=*NO wird ebenfalls dann aufgehoben, wenn alle Belegungen abgebaut sind.

MONJV = *NONE / <filename 1..54 without-gen-vers>
Vereinbart, ob eine überwachende Jobvariable versorgt wird. Die Angabe des Operanden ist nur sinnvoll bei Einsatz des Software-Produktes JV. Die Jobvariable wird auf folgende Werte gesetzt:

$E

während der Export-Verarbeitung

$Tnach erfolgreichem Abschluss der Export-Verarbeitung
$Awenn die Export-Verarbeitung mit /CANCEL-PUBSET-EXPORT oder infolge eines Fehlers abgebrochen wurde.

Die Jobvariable muss bereits katalogisiert sein, anderenfalls wird sie nicht versorgt. Die EXPORT-Verarbeitung wird aber auch bei nicht definierter Jobvariable fortgeführt.

JV-PASSWORD = *NONE / <c-string 1..4> / <x-string 1..8> /<integer -2147483639..2147483639>
Kennwort der überwachenden Jobvariablen.
Der Operand JV-PASSWORD hat folgende Besonderheiten:

  • Der eingegebene Wert wird nicht protokolliert.

  • Im geführten Dialog ist das Eingabefeld automatisch dunkelgesteuert.

  • Bei Angabe von *SECRET oder ^ stellt SDF im ungeführten Dialog und in Vordergrundprozeduren ein dunkelgesteuertes Eingabefeld zur verdeckten Eingabe des Kennwortes zur Verfügung. 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando ohne Fehler ausgeführt

1

0

DMS0355

Gleicher Export bereits aktiv

1

0

DMS0364

Pubset ist bereits nicht verfügbar


1

CMD0202

Syntaxfehler


32

DMS035C

Falsche Operanden


32

DMS0363

Fehler beim Zugriff auf MRSCAT


64

DMS035C

IMPORT-PUBSET erforderlich


64

DMS0360

Keine Berechtigung für Kommando


64

DMS0366

Export-Versuch für Home-Pubset


64

DMS036D

Unerlaubte Operandenfolge


130

DMS0351

Andere Import/Export-Task aktiv


130

DMS035C

Maximale Task-Anzahl erreicht


130

DMS0362

Klasse-4-Speicherfehler

Hinweise

Während der Systembeendigung werden grundsätzlich alle importierten Pubsets exportiert. Dabei wird in folgender Reihenfolge vorgegangen:

  1. Während der Beendigung von HIPLEX MSCF werden alle shared-importierten Pubsets exportiert. Ein als Master importierter Pubset wird mit der Option MASTER-CHANGE=*YES exportiert.

  2. Exportieren aller nicht shared-importierten Pubsets (außer Home-Pubset):

    • EXPORT-PUBSET mit Operand TERMINATE-JOBS=*YES

    • warten, bis alle Pubsets exportiert sind (maximal ca. 1 Minute)

    • FORCE-PUBSET-EXPORT für diejenigen Pubsets, die noch nicht exportiert sind

    • warten, bis alle Pubsets exportiert sind (maximal 1 Minute)

  3. Exportieren des Home-Pubsets:

    • EXPORT-PUBSET mit Operand TERMINATE-JOBS=*YES

    • warten, bis der Pubset exportiert ist (maximal ca. 1 Minute)

    • FORCE-PUBSET-EXPORT, falls der Home-Pubset noch nicht exportiert ist

    • warten, bis der Home-Pubset exportiert ist (maximal 1 Minute) 

Der Ablauf der erzeugten Task lässt sich in 2 Phasen darstellen:

Phase 1: Warten, bis alle Dateien des Pubsets geschlossen sind.

Dieser Zustand wird nur eingenommen, wenn neben den geöffneten Systemdateien (wie z.B. dem Benutzerkatalog, dem Guardskatalog, der Syntax- oder der Meldungsdatei) noch andere Dateien dieses Pubsets eröffnet sind. Implizit sind damit auch die privaten Dateien, die über diesen Pubset adressiert werden, gemeint.
Sind nur die Systemdateien deren zugehörigen Komponenten von der Export-Verarbeitung informiert werden (wie z.B. die Benutzerverwaltung oder die Guardsverwaltung) eröffnet, wird der Wartezustand nicht eingenommen. Die Systemdateien sind bei jedem importierten Pubset eröffnet und werden erst während des eigentlichen Exportierens geschlossen. Wird der Wartezustand eingenommen, wird darüber informiert, wie viele Tasks den Pubset noch belegen. Mithilfe des Kommandos SHOW-PUBSET-OCCUPATION (und auch über SHOW-PUBSET-PARAMETERS) können die einzelnen Tasks ermittelt und daraufhin deren Aktivität gezielt unterbunden werden. Im Normalfall endet der Wartezustand, sobald alle Dateien (ausgenommen die Systemdateien) geschlossen sind und die Phase 2, das eigentliche Exportieren, eingeleitet wird. Darüber hinaus kann er durch folgende Ereignisse beendet werden:

  • Kommando CANCEL-PUBSET-EXPORT
    Der Wartezustand wird sofort abgebrochen. Die Export-Task beendet sich mit einer Fehlermeldung; der Pubset bleibt verfügbar.

  • Kommando EXPORT-PUBSET mit Operand TERMINATE-JOBS=*YES
    Es wird versucht, alle belegenden Aufträge abzubrechen. Sind alle Belegungen abgebaut, wird der Wartezustand abgebrochen und die zweite Phase - das Exportieren - wird eingeleitet. Die EXPORT-Task quittiert das Kommando.

  • Kommando FORCE-PUBSET-EXPORT
    Der Wartezustand wird abgebrochen. Die Export-Task quittiert das Kommando und die Phase 2, das Exportieren, wird eingeleitet, obwohl nicht alle Dateien dieses Pubsets geschlossen sind.

Phase 2: Exportieren des Pubsets

Der Pubset wird auf „unerreichbar“ gesetzt. Es können keine Zugriffe auf diesen Pubset erfolgen. SPOOL wird benachrichtigt und alle SPOOLOUT-Aufträge, deren auszugebende Dateien auf dem betroffenen Pubset katalogisiert sind, werden vom TYPE5/AC in den TYPE5/KP gebracht. Die Systemdateien werden geschlossen und alle Betriebsmittel werden freigegeben.

In dieser Phase können Wartezustände eintreten, die allerdings auf etwa 10 Minuten limitiert sind. Beim Kommando FORCE-PUBSET-EXPORT wird der Wartezustand auf 1 Minute reduziert.

Bei Shared-Pubset-Betrieb im Mehrrechnerverbund wird der EXPORT-Auftrag am Master-Rechner mit den Optionen, die belegenden Tasks abzubrechen oder auf deren Beendigung zu warten, auch über alle untergeordneten Slave-Rechner hinweg wirksam. FORCE-PUBSET-EXPORT-Kommandos wirken jedoch nur rechnerlokal, werden also nicht an die Slave-Rechner im Verbund weitergeleitet.


Wenn ein shared-importiertes Pubset am Master ohne Masterwechsel exportiert wird, benachrichtigt der Master die Slaves, dass der Pubset exportiert werden muss und wartet darauf, dass diese damit fertig werden (am Slave laufen also Phase 1 und 2 ab). Erst danach beginnt auch der Master mit Phase 1.