Katalogeintrag für Dateien erstellen (importieren)
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | $ (bei NBCONOPI=N) bzw. E (bei NBCONOPI=Y) |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando IMPORT-FILE erstellt den Katalogeintrag für Dateien, die sich auf privatem Datenträger oder auf Net-Storage-Volumes vom Typ NETSTOR befinden (importieren). Das Löschen von Katalogeinträgen für Dateien auf privatem Datenträger oder auf Net-Storage-Volumes vom Typ NETSTOR wird mit dem EXPORT-FILE-Kommando ausgeführt (exportieren). Ein bereits bestehender Katalogeintrag einer Datei auf Privatplatte oder auf einem Net-Storage-Volume kann anhand des F1-Kennsatzes der Privatplatte oder des Dateikatalogs des Net-Storage-Volumes aktualisiert werden (SUPPORT=*BY-FILENAME(...)).
Dateien auf einem Net-Storage-Volume vom Typ NETVOL können nicht importiert werden, da auf einem Net-Storage-Volume vom Typ NETVOL kein Dateikatalog existiert.
Beim Einbringen von Dateigenerationsgruppen mit Generationen auf verschiedenen Platten ist zu beachten, dass Generationen nur dann katalogisiert werden, wenn der Gruppeneintrag im System-Katalog vorhanden ist oder auf der ersten zu importierenden Platte steht. Andernfalls fehlen später die Katalogeinträge der Generationen, die vor dem Gruppeneintrag importiert werden. Sie müssen nachträglich durch ein IMPORT-FILE-Kommando katalogisiert werden.
Privilegierte Funktionen
Die Systembetreuung (Privileg TSOS) kann für Katalogeinträge auf Privatplatten oder auf Net-Storage-Volumes über den Operanden NEW-USER eine Benutzerkennung bestimmen, unter der die Dateien katalogisiert werden sollen.
Die Systembetreuung (Privileg TSOS) ist standardmäßig Mit-Eigentümer aller Dateien (kann somit also auch Dateien unter jeder Benutzerkennung anlegen). Diese Mit-Eigentümerschaft kann für permanente Dateien bei Einsatz von SECOS eingeschränkt werden.
In Verbindung mit dem Software-Produkt SECOS kann ein Benutzer anderen Benutzerkennungen die Mit-Eigentümerschaft an Dateien seiner Benutzerkennung einräumen. Eine Datei kann dann auch von einem ihrer Mit-Eigentümer importiert werden.
Hinweise
Die Funktion der Kommandos IMPORT-FILE und EXPORT-FILE sind nicht exakt gegensätzlich: Beim Exportieren eines Datenträgers löscht das DVS die Katalogeinträge aller Dateien, die auf diesem Datenträger Speicherplatz belegen.
Wird derselbe Datenträger wieder importiert, so erstellt das DVS nur Katalogeinträge für solche Dateien, die auf diesem Datenträger beginnen (d.h. Dateien, die bei der Primärzuweisung Speicherplatz auf dieser Platte erhielten).
Das Kommando IMPORT-FILE katalogisiert z.B. auf Privatplatten oder auf Net-Storage-Volumes gespeicherte Dateien, die unter der Benutzerkennung des aufrufenden Auftrags erstellt wurden. Das DVS übernimmt die Dateimerkmale aus dem F1-Kennsatz der Privatplatte bzw. dem Katalog des Net-Storage-Volumes in den Katalogeintrag. Es kann teilqualifizierte Dateinamen verarbeiten, sodass der Benutzer mit einem Kommando mehrere Dateien importieren kann.
Aus dem F1-Kennsatz bzw. dem Katalog des Net-Storage-Volumes können gesperrte Einträge importiert werden. Müssen jedoch Einträge im Benutzerkatalog ersetzt werden (REPLACE-OLD-FILES=*YES/*ABS), dürfen diese nicht gesperrt sein und Schreibzugriff muss zulässig sein.
Beim Importieren oder Exportieren von Dateigenerationsgruppen, die auf privaten Platten stehen, ist Folgendes zu beachten:
Ein IMPORT-FILE-Kommando katalogisiert nur solche Generationen, deren Gruppeneintrag entweder auf der bezeichneten Platte oder bereits im Systemkatalog steht.Für eine Dateigenerationsgruppe, die auf mehreren Platten verteilt und noch nicht katalogisiert ist, hat dies folgende Auswirkungen:Bringt man zunächst die Platte ein, die den Gruppeneintrag nicht enthält, und erst dann die Platte mit dem Gruppeneintrag, so fehlen anschließend die Katalogeinträge der Generationen, die auf der ersten Platte stehen.Abhilfe: Je ein erneutes IMPORT-FILE-Kommando für die betreffenden Datenträger oder für die nicht katalogisierten Generationen.
Enthält eine private Platte nur einzelne Generationen einer Dateigenerationsgruppe, nicht aber den Gruppeneintrag, so können beim Exportieren dieses Datenträgers „Lücken“ in der Dateigenerationsgruppe entstehen (wenn im VOLUME-Operanden eine private Platte vereinbart wird, die zwar die Dateigeneration, nicht aber den Gruppeneintrag enthält). Diese Lücke betrifft nur den Katalogeintrag, auf den Platten ist die Dateigenerationsgruppe vollständig.
Format
IMPORT-FILE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
SUPPORT = *DISK(...) / *TAPE(...) / *BY-FILE-NAME(...)
Gibt an, ob die Dateien von Platte (DISK) oder Band (TAPE) zu importieren sind bzw. ob Katalogeinträge von Dateien auf Privatplatte oder Net-Storage-Volumes anhand des Katalogeintrags zu aktualisieren sind.
SUPPORT = *DISK(...)
Die zu importierenden Dateien befinden sich auf privater Platte oder auf einem Net-Storage-Volume.
VOLUME = <alphanum-name 1..6>
Datenträgerkennzeichen (Archivnummer, VSN) des Datenträgers, auf der die zu importierenden Dateien gespeichert sind.
DEVICE-TYPE = *BY-VOLUME-CATALOG / <device>
Bezeichnet den Gerätetyp, auf dem der Datenträger bereitzustellen ist.
Es werden nur Gerätetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Gerätetypen angezeigt.
Für Net-Storage-Volumes ist der Volumetyp NETSTOR anzugeben.
Jede Angabe eines im System bekannten Plattengerätetyps wird behandelt wie die Angabe STDDISK.
Mögliche Angaben für DEVICE-TYPE enthält die Gerätetabelle im Abschnitt „Gerätetyp-Tabelle" (Spalte Gerätetyp). Im System verfügbare Geräte können mit dem Kommando SHOW-DEVICE-CONFIGURATION angezeigt werden.
DEVICE-TYPE = *BY-VOLUME-CATALOG
Der Gerätetyp wird über die MAREN-Geräte-Substitution ermittelt, falls diese Funktion verfügbar ist.
FILE-NAME = *ALL / <partial-filename 2..50 without-cat-id> / <filename 1..51 without-cat-id>
Bezeichnet die Dateien, Dateigenerationsgruppen oder Dateigenerationen, die katalogisiert werden sollen.
Mit der Voreinstellung FILE-NAME=*ALL katalogisiert das DVS alle Dateien etc., die unter der Benutzerkennung des laufenden Auftrags auf dem im VOLUME-Operanden angegebenen Datenträger gespeichert sind.
Für einen privilegierten Aufrufer siehe „Privilegierte Funktionen "im Abschnitt "IMPORT-FILE".
Nur Dateien, die sich auf dem in VOLUME vereinbarten Datenträger befinden, werden importiert.
FILE-NAME = *ALL
Alle Dateien, die sich auf dem in VOLUME vereinbarten Datenträger befinden, werden importiert.
TYPE-OF-FILE = *ANY(...)
Gibt an, ob auch Dateigenerationen der angegebenen Dateigenerationsgruppe zu importieren sind. Die Angabe dieses Operanden ist nur sinnvoll, wenn keine Dateigeneration importiert werden soll (GENERATIONS=*NO).
GENERATIONS = *YES / *NO
für Dateigenerationsgruppen: GENERATIONS legt fest, ob nur der Gruppeneintrag oder auch die auf derselben Privatplatte gespeicherten Dateigenerationen katalogisiert werden.
GENERATIONS = *YES
Steht der Gruppeneintrag auf der Privatplatte, katalogisiert das DVS die FGG und alle zu ihr gehörenden Generationen, die auf dieser Platte beginnen. Gibt es weder auf der Platte noch im Benutzerkatalog einen Gruppeneintrag, werden keine Dateigenerationen katalogisiert.
GENERATIONS = *NO
Das DVS übernimmt nur den Gruppeneintrag der FGG.
REPLACE-OLD-FILES = *NO / *YES / *ABS
Legt fest, ob ein bereits vorhandener „alter“ Katalogeintrag überschrieben werden soll.
REPLACE-OLD-FILES = *NO
Das DVS überschreibt den vorhandenen Katalogeintrag nicht.
REPLACE-OLD-FILES = *YES
Der alte Katalogeintrag wird gelöscht, wenn Diskrepanzen zu den Angaben im Kommando IMPORT-FILE bestehen.
Folgende Situationen sind zu unterscheiden:
Die katalogisierte Datei ist auf gemeinschaftlicher Platte gespeichert:
Der Katalogeintrag wird überschrieben und die Public-Datei damit gelöscht (falls die Schutzmerkmale es zulassen und die Datei nicht gesperrt ist, sonst bleibt der alte Katalogeintrag erhalten).Die katalogisierte Datei ist auf Net-Storage-Volume gespeichert. Eine Datei auf dem gleichen Net-Storage-Volume mit gleichem Namen wird nicht importiert und der Katalogeintrag wird nicht gelöscht.
Die katalogisierte Datei ist auf Net-Storage-Volume gespeichert. Eine Datei auf Privatplatte, auf einem anderen Net-Storage-Volume oder auf dem gleichen Net-Storage-Volume jedoch mit unterschiedlichem Namen (kein Node-File) wird importiert. Der Katalogeintrag wird überschrieben und die Datei somit gelöscht (falls nicht durch Dateisperre oder Schutzmerkmale verhindert, sonst bleibt der alte Eintrag erhalten). Löschen der Datei bedeutet in diesem Fall:
Eine BS2000-Datei auf Net-Storage wird auch auf dem Net-Storage-Volume gelöscht.
Ein Node-File bleibt auf dem Net-Storage-Volume erhalten.
Node-Files können im Gegensatz zu BS2000-Dateien nicht in eine andere Benutzerkennung importiert werden, da der Eigentümer von Node-Files nicht geändert werden darf.Die katalogisierte Datei steht auf Privatplatte, beginnt aber auf einer anderen Platte als im VOLUME-Operanden angegeben:
Der Katalogeintrag wird überschrieben (exportiert) (falls nicht durch Dateisperre oder Schutzmerkmale verhindert, sonst bleibt der alte Eintrag erhalten).Die katalogisierte Datei steht auf Privatplatte und beginnt auf der im VOLUME-Operanden angegebenen Platte:
Der Katalogeintrag wird nicht gelöscht (exportiert). Eine Datei gleichen Namens wird nicht importiert.
REPLACE-OLD-FILES = *ABS
Der alte Katalogeintrag wird überschrieben, auch wenn Katalogeintrag und Angaben im Kommando IMPORT-FILE übereinstimmen. Die Rückinformation zeigt an, ob der Eintrag überschrieben wurde (siehe Rückinformation 8) oder ob Überschreiben wegen einer Dateisperre nicht möglich war (siehe Rückinformation 3).
Folgende Situationen sind zu unterscheiden:
- Die katalogisierte Datei ist auf gemeinschaftlicher Platte gespeicherter Katalogeintrag wird überschrieben und die Public-Datei damit gelöscht (falls die Schutzmerkmale es zulassen und die Datei nicht gesperrt ist, sonst bleibt der alte Katalogeintrag erhalten).
Die katalogisierte Datei ist auf Net-Storage-Volume gespeichert. Im Unterschied zu Operandenwert *YES:
Eine Datei auf dem gleichen Net-Storage-Volume mit gleichem Namen wird importiert. Der Katalogeintrag wird überschrieben. Falls eine Dateisperre oder die Schutzmerkmale dies verhindern, bleibt der alte Eintrag erhalten.Die katalogisierte Datei ist auf Net-Storage-Volume gespeichert. Eine Datei auf Privatplatte, auf einem anderen Net-Storage-Volume oder mit unterschiedlichem Namen auf dem gleichen Net-Storage-Volume (kein Node-File) wird importiert: Der Katalogeintrag wird überschrieben und die Datei somit gelöscht. Falls eine Dateisperre oder die Schutzmerkmale dies verhindern, bleibt der alte Eintrag erhalten.
Node-Files können im Gegensatz zu BS2000-Dateien nicht in eine andere Benutzerkennung importiert werden, da der Eigentümer von Node-Files nicht geändert werden darf.Die katalogisierte Datei steht auf Privatplatte, beginnt aber auf einer anderen Platte als im VOLUME-Operanden angegeben:der Katalogeintrag wird überschrieben (falls nicht durch Dateisperre oder Schutzmerkmale verhindert, sonst bleibt der alte Eintrag erhalten).
Die katalogisierte Datei steht auf Privatplatte und beginnt auf der im VOLUME-Operanden angegebenen Platte. Im Unterschied zu Operandenwert *YES:Der Katalogeintrag wird überschrieben (falls nicht durch Dateisperre oder Schutzmerkmale verhindert, sonst bleibt der alte Katalogeintrag erhalten). Eine Datei gleichen Namens wird importiert.
OUTPUT = *SYSLST / *SYSOUT / *ALL / *NO
Legt fest, wie die Kommandoverarbeitung protokolliert wird.
OUTPUT = *SYSLST
Die Kommandoverarbeitung wird nach SYSLST protokolliert; das Protokoll enthält Rückinformation und Meldungstext (siehe Tabelle „Rückinformationen/Meldungen bei SUPPORT=*DISK").
OUTPUT = *SYSOUT
Die Kommandoverarbeitung wird auf SYSOUT protokolliert; es wird nur die Rückinformation zusammen mit dem Dateinamen ausgegeben (siehe Tabelle „Rückinformationen/Meldungen bei SUPPORT=*DISK").
OUTPUT = *ALL
Die Kommandoverarbeitung wird auf SYSLST und SYSOUT protokolliert (siehe OUTPUT=*SYSLST und OUTPUT=*SYSOUT).
OUTPUT = *NO
Es werden keinerlei Rückinformationen über die Kommandoverarbeitung ausgegeben.
NEW-USER = *NONE / <name 1..8>
Benutzerkennung, unter der die Datei zu katalogisieren ist.
Einer Datei auf privater Platte wird sowohl im Dateikatalog als auch im F1-Kennsatz der Platte eine neue Benutzerkennung zugewiesen. Einer BS2000-Datei auf einem Net-Storage-Volume wird sowohl im Dateikatalog als auch im Katalog des Net-Storage-Volumes die neue Benutzerkennung zugewiesen. Ein Node-File kann dagegen nicht unter der neuen Benutzerkennung katalogisiert werden, da der Eigentümer von Node-Files nicht geändert werden darf. Der Import wird in diesem Fall mit Returncode D zurückgewiesen.
PUBSET = *STD / <cat-id 1..4>
Gibt an, in welchem Pubset die Dateien katalogisiert werden sollen. Fehlt diese Angabe, werden die Katalogeinträge im Dateikatalog des Default-Pubsets der Benutzerkennung eingerichtet.
Wenn im Operanden VOLUME ein Net-Storage-Volume angegeben ist, dann muss das Net-Storage-Volume dem hier angegebenen Pubset zugeordnet sein. Nur in diesem Fall wird Dateikatalog des angegebenen Pubset anhand der Katalogeinträge des Net-Storage-Volumes aktualisiert.
PUBSET = *STD
Voreinstellung ist *STD, d.h. die Katalogeinträge werden im Dateikatalog des Default-Pubsets der Benutzerkennung (siehe Ausgabefeld DEFAULT-PUBSET
des Kommandos SHOW-USER-ATTRIBUTES) eingetragen.
PUBSET = <cat-id 1..4>
Gibt an, in welchem Pubset die Dateien katalogisiert werden sollen.
SUPPORT = *TAPE(...)
Die zu importierende Datei befindet sich auf Band bzw. Magnetbandkassette.
VOLUME = list-poss(255): <alphanum-name 1..6> / *ANY
Datenträgerkennzeichen des Bandes, auf dem sich die zu importierende Datei befindet.
VOLUME = *ANY
Das Datenträgerkennzeichen wird über die MAREN-Volume-Substitution ermittelt, falls diese Funktion verfügbar ist.
DEVICE-TYPE = *BY-VOLUME-CATALOG / <device>
Gerätetyp, dem das benötigte Band zugeordnet ist.
Es werden nur Geräte- oder Volumetypen akzeptiert, die im System bekannt sind. Im Dialog werden mit DEVICE-TYPE=? die möglichen Geräte- und Volumetypen angezeigt.
DEVICE-TYPE = *BY-VOLUME-CATALOG
Der Gerätetyp wird über die MAREN-Geräte-Substitution ermittelt, falls diese Funktion verfügbar ist.
FILE-NAME = <filename 1..54>
Die Datei wird nur importiert, wenn sie sich auf dem angegebenen Band befindet.
PREMOUNT-LIST = *NONE / list-poss(255): <integer 0..255>
Bandfolgenummer des bereitzustellenden Bandes.
PREMOUNT-LIST = *NONE
Es wird der erste im Operanden VOLUME angegebene Datenträger angefordert.
PREMOUNT-LIST = list-poss(255): <integer 0..255>
Fordert mit einer MOUNT-Meldung an der Konsole die Bereitstellung von Bändern oder unterdrückt die Anforderung. Die angegebenen Bandfolgenummern beziehen sich dabei auf die im Operanden VOLUME angegebenen Datenträgerkennzeichen.
Die Angabe PREMOUNT-LIST=0 bewirkt, dass keine Bänder angefordert werden.Ansonsten gilt: PREMOUNT-LIST=(n[,n+1][,n+2]...) mit n=1.
SUPPORT = *BY-FILE-NAME(...)
Gibt an, für welche Dateien auf privater Platte oder Net-Storage-Volumes der Katalogeintrag im TSOSCAT anhand des Eintrags auf dem Datenträger (F1-Kennsatz oder Katalog des Net-Storage-Volumes) aktualisiert werden soll.
FILE-NAME = <filename 1..54 without-vers>
Name der Datei, deren Katalogattribute aus dem F1-Kennsatz einer privaten Platte bzw. dem Katalog des Net-Storage-Volumes neu übernommen werden sollen. Wenn der Eintrag im F1-Kennsatz der privaten Platte oder dem Katalog des Net-Storage-Volumes nicht mehr existiert, wird der Katalogeintrag gelöscht.
Für eine Datei auf gemeinschaftlicher Platte wird nur der Katalogeintrag ausgegeben.
INFORMATION = *NAME-AND-SPACE / *SPACE-SUMMARY / *ALL-ATTRIBUTES / *PARAMETERS(...) / *STATISTICS / *MINIMUM
Art der auszugebenden Information.
INFORMATION = *NAME-AND-SPACE
Gibt für die ausgewählten Dateien in alphabetischer Reihenfolge den Namen und die Anzahl belegter PAM-Seiten aus.
Nur dieser Operandenwert ist möglich, falls die Ausgabe nicht auf SYSOUT erfolgen soll (siehe Operand OUTPUT).
INFORMATION = *SPACE-SUMMARY
Informiert über die Speicherplatzbelegung der vom aktuellen Kommando angesprochenen Dateien und Dateigenerationen.
INFORMATION = *ALL-ATTRIBUTES
Gibt für die ausgewählten Dateien sämtliche im Katalog gespeicherten Informationen aus (NAME-AND-SPACE, PARAMETERS). In der Tabelle „Bedeutung der Ausgabefelder“ im Anschluss an die Operandenbeschreibung des Kommandos SHOW-FILE-ATTRIBUTES sind die Ausgabefelder (in alphabetischer Reihenfolge) mit den möglichen Werte näher erläutert.
INFORMATION = *PARAMETERS(...)
Gibt für die ausgewählten Dateien nur die ausgewählten Informationen aus. Die Informationen aus dem Katalog sind in Informationsblöcken logisch zusammengefasst. Ausgegeben werden die Informationsblöcke, die der Benutzer explizit auswählt. Die Informationsausgabe wird abgeschlossen mit den Summenzeilen über die Speicherplatzbelegung für alle ausgewählten Dateien (siehe INFORMATION = SPACE-SUMMARY).
STANDARD = *NO / *YES
Gibt an, ob Standardinformationen ausgegeben werden sollen.
INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,ALLOCATION=*YES)
.PROTECTION = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen über Dateisicherung und Freigabedatum auszugeben sind.
INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,SECURITY=*YES,
BACKUP=*YES)
.
FILE = *NO / *YES
Gibt aus: Speicherbelegung in PAM-Seiten und Dateimerkmale.
INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,ALLOCATION=*YES)
.PASSWORDS = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen zu Dateikennwörtern auszugeben sind. Ausgegeben wird die Überschriftszeile mit „PASSWORDS“ und eine Zeile mit der Information über Dateikennwörter (entspricht der ersten Informationszeile des Security-Blockes).
PASSWORDS = *NO
Aus dem Bereich PASSWORD werden keine Informationen ausgegeben.
PASSWORDS = *YES
Die erste Zeile des Security-Blockes wird ausgegeben.
Sie informiert darüber, mit welchen Kennwortarten eine Datei oder Dateigenerationsgruppe geschützt ist. Die Kennwörter selbst werden nicht ausgegeben. Hat der Benutzer seine Dateikennwörter vergessen, kann ihm nur die Systembetreuung weiterhelfen. Folgende Merkmale werden ausgegeben:
Überschriftszeile mit „PASSWORDS“
EXEC-PASS | Schutz mit Ausführungskennwort |
READ-PASS | Schutz mit Lesekennwort |
WRITE-PASS | Schutz mit Schreibkennwort |
ALLOCATION = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Allocation-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die die Speicherplatzbelegung betreffen. Der Allocation-Block enthält folgende Merkmale:
Überschriftszeile mit „ALLOCATION“
DEVICE-TYPE | Gerätetyp für den Datenträger |
EXTENTS | Gesamtanzahl der Extents für die Datei |
HIGH-US-PA | höchste belegte PAM-Seite |
NUM-OF-EXT | Anzahl der Extents |
S-ALLOC | Sekundärzuweisung für Dateierweiterung |
SUPPORT | Datenträgertyp |
VOLUME | Archivnummer des belegten Datenträgers |
BACKUP = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Backup-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die die Datensicherung betreffen. Der Backup-Block enthält folgende Merkmale:
Überschriftszeile mit „BACKUP“
BACK-CLASS | Backup-Stufe für ARCHIVE bzw. HSMS |
MIGRATE | gibt an, ob die Datei migriert werden darf |
SAVED-PAG | gibt an, ob die Datei immer vollständig zu sichern ist |
VERSION | internes Merkmal für die Differenzsicherung mit dem Dienstprogramm ARCHIVE bzw. HSMS |
HISTORY = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den History-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die historischen Charakter besitzen. Der History-Block enthält folgende Merkmale:
Überschriftszeile mit „HISTORY“
ACC-COUNT | Zugriffszähler |
ACC-DATE | Datum des letzten Zugriffs |
ACC-TIME | Zeitpunkt des letzten Zugriffs |
CHANG-DATE | Datum des letzten schreibenden Zugriffs |
CHANG-TIME | Tageszeit des letzten schreibenden Zugriffs |
CRE-DATE | Erstellungsdatum |
CRE-TIME | Tageszeit der Erstellung |
S-ALLO-NUM | Anzahl der Speicherplatzerweiterungen |
ORGANIZATION = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Organization-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die den Aufbau der Datei betreffen. Der Organization-Block enthält für Dateien folgende Merkmale:
AVAIL | Verfügbarkeit |
BLK-CONTR | Blockkontrollinformation |
BUF-LEN | Blocktyp (Standard- oder Nichtstandardblock) |
COD-CH-SET | Codiertabelle (CCS) bei XHCS-Unterstützung |
FILE-STRUC | Zugriffsmethode bei Erstellung der Datei |
KEY-LEN | Länge des ISAM-Schlüssels |
KEY-POS | Position des ISAM-Schlüssels |
LOG-FL-LEN | Länge der logischen ISAM-Markierung |
PROPA-VAL | Weitergabe der ISAM-Wertmarkierung |
REC-FORM | Satzformat |
REC-SIZE | Satzlänge |
VAL-FL-LEN | Länge der ISAM-Wertmarkierung |
Für Dateigenerationgruppen beginnt der Informationsblock mit der Überschriftszeile GENERATION-INFO
und enthält folgende Merkmale:
BASE-NUM | Basiswert für relative Generationsnummern |
DEVICE-TYPE | Gerätetyp für den Datenträger |
FIRST-GEN | jüngste bzw. zuletzt katalogisierte Dateigeneration |
LAST-GEN | älteste existierende Dateigeneration |
MAXIMUM | Maximalzahl der gleichzeitig katalogisierten Generationen |
OVERFL-OPT | Vorgehensweise bei Erreichen der Maximalzahl |
VOLUME | Archivnummer des belegten Datenträgers |
SECURITY = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Security-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die den Dateischutz betreffen. Der Security-Block beginnt mit der Überschriftszeile SECURITY
und enthält folgende Merkmale:
ACCESS | Art des Zugriffs (Standard-Zugriffskontrolle) |
ACL | Dateischutz mit ACL (nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden) |
AUDIT | Dateiüberwachung |
DESTROY | automatische Datenzerstörung beim Löschen |
ENCRYPTION | Dateiverschlüsselungsverfahren |
EXEC-PASS | Schutz mit Ausführungskennwort |
EXPIR-DATE | Datum, an dem die Datei wieder verändert werden darf |
EXPIR-TIME | Zeitpunkt bezogen auf EXPIR-DATE |
FREE-DEL-D | Lösch-Freigabedatum |
FREE-DEL-T | Zeitpunkt bezogen auf das Lösch-Freigabedatum |
GUARD-READ | Leseschutz mit einem Guard |
GUARD-WRIT | Schreibschutz mit einem Guard |
GUARD-EXEC | Ausführungschutz mit einem Guard |
GROUP | Zugriffsrechte der Benutzerklasse „Group“ (BASIC-ACL) |
OTHERS | Zugriffsrechte der Benutzerklasse „Others“ (BASIC-ACL) |
OWNER | Zugriffsrechte des Dateieigentümers (BASIC-ACL) |
READ-PASS | Schutz mit Lesekennwort |
SP-REL-LOCK | Schutz gegen Speicherplatzfreigabe |
USER-ACC | Angabe zur Mehrbenutzbarkeit (Standard-Zugriffskontrolle) |
WRITE-PASS | Schutz mit Schreibkennwort |
INFORMATION = *STATISTICS
Informiert über die Speicherplatzbelegung aller ausgewählten Dateien. Die Speicherplatzbelegung wird getrennt ausgegeben für Dateien und Dateigenerationsgruppen, wobei die Information zusätzlich für jede Datenträgerart (gemeinschaftliche Platte, Privatplatte, Band) ausgegeben wird. Dateien, die noch keinen Eintrag in der Datenträgerliste besitzen, werden in der Ausgabe für gemeinschaftliche Platten ausgegeben (NO VSN).
INFORMATION = *MINIMUM
Gibt für jede ausgewählte Datei eine Informationszeile mit den wichtigsten Dateimerkmalen in Kurzform aus. Die Informationszeile enthält Kurzinformationen über FILE-STRUCTURE, Kennwörter, höchsten aktivierten Zugriffsschutz, die Anzahl der reservierten PAM-Seiten und den Dateinamen.
Die Kurzinformationen enthalten:
- Zugriffsmethode, mit der die Datei erstellt wurde; angezeigt mit dem ersten Buchstaben des Wertes von FILE-STRUCTURE.
- Information über Kennwortschutz; angezeigt werden Lese-, Schreib- und Ausführungskennwort, jeweils mit „Y“ für vergebene bzw. mit „N“ für nicht vergebene Kennwortart.
- Information über die höchste aktivierte Zugriffskontrolle (siehe Operand PROTECTION-ACTIVE):
Standard-Zugriffskontrolle als höchster Schutz:
USER-ACCESS mit „Y“ für ALL-USERS bzw. SPECIAL oder mit „N“ für OWNER-ONLY
ACCESS mit „W“ für schreibende oder mit „R“ für nur lesende Zugriffe
Einfache Zugriffskontroll-Liste (BASIC-ACL) als höchster Schutz: Für die Benutzergruppen OWNER, GROUP und OTHERS werden jeweils die gesetzten Zugriffsrechte angezeigt („RWX“ bzw. „-“ für ein nicht gesetztes Zugriffsrecht).
Zugriffskontrolle über GUARDS als höchster Schutz: Angezeigt wird der Wert GUARDS und die geschützte Zugriffsart („RWX“ bzw.„-“ für eine nicht erlaubte Zugriffsart)
OUTPUT = *SYSOUT / *NONE / *SYSLST(...) / *PRINTER(...) / <filename 1..54 without-gen-vers>(...)
Gibt an, wohin die Informationen auszugeben sind.
OUTPUT = *NONE
Unterdrückt die Informationsausgabe. Die Angabe ist z.B. sinnvoll, wenn in einer Prozedur nur der Kommando-Returncode ausgewertet werden soll.
OUTPUT = *SYSOUT
Die Informationen werden tabellarisch aufbereitet nach SYSOUT ausgegeben.
OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Informationen werden tabellarisch aufbereitet nach SYSLST ausgegeben. Die automatische Ausgabe von SYSLST auf Drucker erfolgt bei Auftragsende. Die Art der Ausgabe wird wie folgt festgelegt:
FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Voreinstellung ist *STD, d.h. die Informationen werden tabellarisch aufbereitet.Bei Angabe von *FILE-NAME werden nur die Dateinamen aufgelistet.
OUTPUT = *PRINTER(...)
Die Informationen werden tabellarisch aufbereitet auf Drucker ausgegeben (sofortiger SPOOL-Auftrag, wird mit CONTROL-CHARACTERS=*EBCDIC ausgegeben).
FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Voreinstellung ist *STD, d.h. die Informationen werden tabellarisch aufbereitet.Bei Angabe von *FILE-NAME werden nur die Dateinamen aufgelistet.
OUTPUT = <filename 1..54 without-gen-vers>(...)
Die Informationen werden in die angegebene Datei geschrieben, wobei die Art der Ausgabe wie folgt festgelegt werden kann.
FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Voreinstellung ist *STD, d.h. die Informationen werden tabellarisch aufbereitet. Bei Angabe von *FILE-NAME werden nur die Dateinamen aufgelistet.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung / garantierte Meldungen |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
2 | 0 | DMS051E | Unstimmigkeiten zum Pool privater Platten oder Fehler bei Operanden |
2 | 0 | DMS054A | Plattenspeichermangel oder Zugriff auf eine Platte nicht möglich |
2 | 0 | DMS05B6 | Zeitkonvertierung UTC nach LT fehlerhaft |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
32 | DMS0584 | Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt. | |
32 | DMS05C7 | Unerwarteter interner Fehler im DVS | |
64 | CMD0216 | Privilegien-Fehler | |
64 | DMS0501 | Angeforderter Katalog nicht verfügbar | |
64 | DMS0512 | Angeforderter Katalog nicht gefunden | |
64 | DMS051B | Gewünschte Benutzerkennung nicht im Pubset garantierte Meldung: DMS051B | |
64 | DMS051C | Benutzer hat auf Pubset kein Zugriffsrecht garantierte Meldung: DMS051C | |
64 | DMS0533 | Angegebene Datei im Pubset nicht gefunden garantierte Meldung: DMS0533 | |
64 | DMS0535 | Angegebene Datei nicht mehrfach benutzbar | |
64 | DMS053E | Datei auf priv. Datenträger bereits katalogisiert | |
64 | DMS0555 | Angegebener Dateiname bereits katalogisiert | |
64 | DMS055C | Der Katalogeintrag konnte auf der zugewiesenen Privatplatte oder dem Net-Storage-Volume nicht gefunden werden | |
64 | DMS0585 | Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt | |
64 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
64 | DMS0587 | Die Benutzung des angegebenen Kommandos wurde von der Systembetreuung eingeschränkt | |
64 | DMS05F8 | DVS-Fehler wurde gemeldet | |
64 | DMS05FC | Angegebene Benutzer-Kennung nicht im HOME-Pubset | |
64 | DMS05FE | Geforderte Datei(en) nicht gefunden | |
64 | DMS0653 | Datei auf Net-Storage-Volume vom Typ NETVOL kann nicht importiert werden | |
64 | DMS06C4 | Datei-Generationsgruppe noch nicht katalogisiert | |
64 | DMS06CC | Keine Datei entspr. angegebenen Auswahlkriterien | |
64 | DMS06D0 | Angegebene Dateigeneration nicht vorhanden | |
64 | DMS06FF | BCAM-Verbindung unterbrochen | |
128 | DMS0506 | Funktion wegen Masterwechsel nicht ausgeführt | |
130 | DMS0524 | Systemadressraum erschöpft | |
130 | DMS053C | In der Katalog-Datei des Pubsets ist kein Platz | |
130 | DMS0582 | Die Datei ist derzeit gesperrt oder in Gebrauch und kann nicht bearbeitet werden | |
130 | DMS0585 | Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt garantierte Meldung: DMS053C | |
130 | DMS0586 | Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich | |
130 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden | |
130 | DMS05C8 | Maximale erlaubte Anzahl von Dateien erreicht |
Rückinformationen/Meldungen bei SUPPORT=*DISK
Folgende Schlüssel (SYSOUT) oder Meldungen (SYSLST) können ausgegeben werden:
Schlüssel auf SYSOUT | Meldung auf SYSLST | Bedeutung |
---|---|---|
0 | FILE DID NOT EXIST | Die Datei wurde neu katalogisiert; eine Datei gleichen Namens existierte vorher nicht |
1 | FILE HAS BEEN ERASED | Eine Datei gleichen Namens existiert bereits; sie wurde überschrieben. |
2 | FILE EXISTS / REPLACE-OLD-FILES=*NO | Eine Datei gleichen Namens existiert, sie wurde nicht überschrieben; der Operand REPLACE-OLD-FILES hat den Wert *NO. |
3 | FILE IS PROTECTED | eine Datei gleichen Namens existiert und konnte auf Grund aktiver Schutzfunktionen (ACCESS=READ, Kennwortschutz usw.) nicht gelöscht werden oder die Datei ist gesperrt, da sie gerade bearbeitet wird |
4 | ERROR ON CATALOG ACCESS | Systemfehler beim Zugriff auf den Katalog. |
5 | FILE ALREADY ON PRIVATE | Die Datei ist bereits katalogisiert und steht auf dem im VOLUME-Operanden angegebenen Datenträger. |
6 | ERROR ON VTOC ACCESS | Systemfehler beim Zugriff auf den F1-Kennsatz der Privatplatte bzw. den Katalog des Net-Storage-Volumes. |
7 | GENERATION OUT OF | Nicht erlaubter Import einer Dateigeneration: die absolute Generationsnummer der zu importierenden Generation ist nicht mit den im Gruppeneintrag festgesetzten Grenzen verträglich. |
8 | C.E. HAS BEEN REPLACED | Der Katalogeintrag existiert bereits für die angegebene Platte; er wurde ersetzt. |
A | INVALID FILENAME | Der Pfadname der zu importierenden Datei (mit pvsid und userid) wird länger als 54 Zeichen. |
B | ERROR ON NET-STORAGE ACCESS | Fehler beim Zugriff auf den Net-Storage. |
C | LARGE FILE NOT ALLOWED | Die zu importierende Datei ist größer 32 GB, aber der angegebene Pubset erlaubt keine Dateien größer 32 GB. |
D | RENAME OF NODE-FILES NOT ALLOWED | Das Importieren von Node-Files unter eine fremde Benutzerkennung ist nicht erlaubt. |
Beispiele
Beispiel 1: Importieren von Dateien auf Privatplatte
/imp-file sup=disk(vol=work01,dev-type=d3435,file-name=*all,
output=*sysout) —————————————————————————— (1)
% 0 :2OS2:$USER1.MAX.LIB % 0 :2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.1 % 0 :2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.2 % 0 :2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.3
/show-file-attr max.,select=(support=*priv) —————————————————————————— (2)
% 210*:2OS2:$USER1.MAX.LIB % 3*:2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.1 % 3*:2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.2 % 3*:2OS2:$USER1.MAX.PRIV-FILE.3 %:2OS2: PRDISC: 4 FILES RES= 219 FRE= 29 REL= 21 PAGES
(1) | Es sollen alle Dateien des Benutzers USER1, die sich auf der Privatplatte WORK01 (Geräte-Typ D3435) befinden, importiert werden. Die Meldungen des Imports sollen nach SYSOUT ausgegeben werden. |
(2) | Es wurden 4 Dateien erfolgreich importiert (jeweils Rückinformation mit Schlüssel 0). Mit dem Kommando werden die Katalogeinträge der Dateien ausgegeben, deren Name mit MAX. beginnt und die auf Privatplatte gespeichert sind (die Dateien, die zuvor importiert wurden). |
Beispiel 2: Exportieren und Importieren von Banddateien
/show-file-attr support=*tape,inf=(alloc=*yes,org=*yes) ————————————— (1)
% :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = SAM BUF-LEN = STD(1) BLK-CONTR = PAMKEY % REC-FORM = (V,N) REC-SIZE = 2044 % CODE = EBCDIC LABEL = (STD,1) FILE-SEQ = 1 % BLK-OFFSET = 4 % ------------------------------- ALLOCATION ------------------------------- % SUPPORT = PVT BLK-COUNT = 1 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % D2326K TAPE-C4 % :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = SAM BUF-LEN = STD(1) BLK-CONTR = PAMKEY % REC-FORM = (V,N) REC-SIZE = 2044 % CODE = EBCDIC LABEL = (STD,1) FILE-SEQ = 2 % BLK-OFFSET = 4 % ------------------------------- ALLOCATION ------------------------------- % SUPPORT = PVT BLK-COUNT = 1 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % D2326K TAPE-C4 %:2OS2: TAPE : 2 FILES
/export-file vol=d2326k,file=name(*all),output=*sysout ———————————————— (2)
% DMS0516 DELETE FILE(S) ':2OS2:$USER1.' ? REPLY (Y=YES; N=NO; T=TERMINATE COM MAND; ?=EXPLAIN ADDITIONAL OPTIONS)?y ——————————————————————————————————— (3) % DMS0800 SPECIFIED FILE ':2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1' DELETED % DMS0800 SPECIFIED FILE ':2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2' DELETED
/show-file-attr support=tape ————————————————— (4)
% DMS06CC NO FILE CORRESPONDING TO SPECIFIED OPERANDS
/import-file sup=*tape(vol=d2326k,dev-type=tape-c4,
file-name=max.tape-file.1) ————————————————— (5)
/import-file sup=*tape(vol=d2326k,dev-type=tape-c4,
file-name=max.tape-file.2) ————————————————— (6)
/show-file-attr support=*tape,inf=(org=*yes,alloc=*yes) ————————————— (7)
% :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = NONE BUF-LEN = NONE BLK-CONTR = NONE % REC-FORM = NONE REC-SIZE = 0 % CODE = NONE LABEL = NONE FILE-SEQ = NONE % BLK-OFFSET = 0 % ------------------------------- ALLOCATION ------------------------------- % SUPPORT = PVT BLK-COUNT = 0 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % ( D2326K TAPE-C4 ) % :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = NONE BUF-LEN = NONE BLK-CONTR = NONE % REC-FORM = NONE REC-SIZE = 0 % CODE = NONE LABEL = NONE FILE-SEQ = NONE % BLK-OFFSET = 0 % ------------------------------- ALLOCATION ------------------------------- % SUPPORT = PVT BLK-COUNT = 0 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % ( D2326K TAPE-C4 ) %:2OS2: TAPE : 2 FILES
/copy-file from=max.tape-file.1,to=#copy.tape-1 ——————————————— (8)
/show-file-attr max.tape-file.1,inf=(org=*yes) —————————————— (9)
% :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = SAM BUF-LEN = STD(1) BLK-CONTR = PAMKEY % REC-FORM = (V,N) REC-SIZE = 2044 % CODE = EBCDIC LABEL = (STD,1) FILE-SEQ = 1 % BLK-OFFSET = 4 %:2OS2: TAPE : 1 FILE
/add-file-link link=dmcopy11,file-name=max.tape-file.2,sup=*tape(f-seq=2) ——(10)
/copy-file from=max.tape-file.2,to=#copy.tape-2 ———————————————— (11)
/show-file-attr max.tape-file.2,inf=(org=*yes) ——————————————— (12)
% :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = SAM BUF-LEN = STD(1) BLK-CONTR = PAMKEY % REC-FORM = (V,N) REC-SIZE = 2044 % CODE = EBCDIC LABEL = (STD,1) FILE-SEQ = 2 % BLK-OFFSET = 4 %:2OS2: TAPE : 1 FILE
(1) | Ausgabe aller Katalogeinträge für Banddateien der Benutzerkennung USER1 mit Informationen über Datenträger und Dateiaufbau. Es existieren 2 Banddateien auf der Magnetbandkassette D2326K. Die Datei MAX.TAPE-FILE.2 folgt auf die Datei MAX.TAPE-FILE.1 (siehe Ausgabefelder FILE-SEQ). |
(2) | Die Banddateien der Magnetbandkassette D2326K werden exportiert. Meldungen sollen nach SYSOUT gegeben werden. |
(3) | Da mehrere Dateien betroffen sind, wird eine Kontrollabfrage durchgeführt. Nach Bestätigung der Kontrollabfrage mit Y werden die Katalogeinträge für die Banddateien MAX.TAPE-FILE.1 und MAX.TAPE-FILE.2 gelöscht. |
(4) | Es existieren keine Katalogeinträge für Banddateien. |
(5) | Importieren der Banddatei MAX.TAPE-FILE.1 von der Magnetbandkassette D2326K. |
(6) | Importieren der Banddatei MAX.TAPE-FILE.2 von der Magnetbandkassette D2326K. |
(7) | Ausgabe der Katalogeinträge der Banddateien mit Informationen über Datenträger und Dateiaufbau. Es wurden nur die Katalogeinträge erstellt (wie bei CREATE-FILE). Die Dateimerkmale sind noch nicht eingetragen (Wert NONE bzw. 0). Der Datenträger D2326K ist nur vermerkt (Werte noch in Klammern). Siehe dazu auch Punkt 1. |
(8) | Zugriff auf die Banddatei MAX.TAPE-FILE.1 mit dem Kommando COPY-FILE. Die Datei wird gelesen und ihr Inhalt in die temporäre Datei #COPY.TAPE-1 kopiert. |
(9) | Der Katalogeintrag für die Banddatei MAX.TAPE-FILE.1 wurde aktualisiert. |
(10) | Für die Banddatei MAX.TAPE-FILE.2 wird ein TFT-Eintrag mit dem Standardkettungsnamen DMCOPY11 erzeugt. Die Datei soll anschließend mit COPY-FILE als Eingabedatei geöffnet werden. Da MAX.TAPE-FILE.2 die zweite Datei auf der Magnetbandkassette D2326K ist, wurde im TFT-Eintrag auch FILE-SEQUENCE=2 vereinbart. Ohne Angabe würde FILE-SEQUENCE=1 angenommen wie bei MAX.TAPE-FILE.1. |
(11) | Zugriff auf die Banddatei MAX.TAPE-FILE.2 mit dem Kommando COPY-FILE. Die Datei wird gelesen und ihr Inhalt in die temporäre Datei #COPY.TAPE-2 kopiert. |
(12) | Der Katalogeintrag für die Banddatei MAX.TAPE-FILE.2 wurde aktualisiert. |
Beispiel 3: Katalogeintrag für Dateien auf Privatplatte aktualisieren
/show-file-attr select=(sup=*priv,gen=*yes),inf=*all ———————————————— (1)
%0000000000*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.1 (FGG) % ------------------------------- HISTORY ------------------------------- % CRE-DATE = 2012-01-18 ACC-DATE = NONE CHANG-DATE = 2012-01-18 % CRE-TIME = 00:00:00 ACC-TIME = NONE CHANG-TIME = 00:00:00 % ACC-COUNT = 0 S-ALLO-NUM = 0 % ------------------------------- SECURITY ------------------------------- % READ-PASS = NONE WRITE-PASS = NONE EXEC-PASS = NONE % USER-ACC = OWNER-ONLY ACCESS = WRITE ACL = NO % AUDIT = NONE FREE-DEL-D = *NONE EXPIR-DATE = 2012-01-18 % DESTROY = NO FREE-DEL-T = *NONE EXPIR-TIME = 00:00:00 % SP-REL-LOCK = NO ENCRYPTION = *NONE % ------------------------------- BACKUP ------------------------------- % BACK-CLASS = A SAVED-PAG = COMPL-FILE VERSION = 0 % MIGRATE = ALLOWED % #BACK-VERS = 0 % ------------------------------- GENERATION-INFO ---------------------------- % MAXIMUM = 3 BASE-NUM = 0 OVERFL-OPT = DELETE-ALL % FIRST-GEN = 4 LAST-GEN = 4 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % WORK01 D3435 %0000000003*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.1(*0004) % ------------------------------- HISTORY ------------------------------- % CRE-DATE = NONE ACC-DATE = NONE CHANG-DATE = NONE % CRE-TIME = NONE ACC-TIME = NONE CHANG-TIME = NONE % ACC-COUNT = 0 S-ALLO-NUM = 0 % ------------------------------- SECURITY ------------------------------- % READ-PASS = NONE WRITE-PASS = NONE EXEC-PASS = NONE % USER-ACC = OWNER-ONLY ACCESS = WRITE ACL = NO % AUDIT = NONE FREE-DEL-D = *NONE EXPIR-DATE = NONE % DESTROY = NO FREE-DEL-T = *NONE EXPIR-TIME = NONE % SP-REL-LOCK= NO ENCRYPTION = *NONE % ------------------------------- BACKUP ------------------------------- % BACK-CLASS = A SAVED-PAG = COMPL-FILE VERSION = 0 % MIGRATE = ALLOWED % #BACK-VERS = 0 % ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- % FILE-STRUC = NONE BUF-LEN = NONE BLK-CONTR = NONE % IO(USAGE) = READ-WRITE IO(PERF) = STD DISK-WRITE = IMMEDIATE % REC-FORM = NONE REC-SIZE = 0 % AVAIL = *STD % ------------------------------- ALLOCATION ------------------------------- % SUPPORT = PVT S-ALLOC = 9 HIGH-US-PA = 0 % EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE EXTENTS VOLUME DEVICE-TYPE % 1 WORK01 D3435 % NUM-OF-EXT = 1 %:2OS2: PRDISC: 2 FILES RES= 3 FRE= 3 REL= 0 PAGES
/write-text '*** Datum: &(DATE(FORMAT=*GERMAN)) ***' ————————————— (2)
*** Datum: 18.03.2012 ***
/import-file sup=*by-file-name(file-name=max.group(*4)),inf=*all ————————— (3)
% DMS0533 REQUESTED FILE NOT CATALOGED IN PUBSET '2OS2'. COMMAND TERMINATED
/import-file sup=*by-file-name(file-name=max.group.1),inf=*all ———————— (4)
% DMS0533 REQUESTED FILE NOT CATALOGED IN PUBSET '2OS2'. COMMAND TERMINATED
/show-file-attr max.group*,select=(sup=*priv) ———————————————— (5)
% DMS06CC NO FILE CORRESPONDING TO SPECIFIED OPERANDS
(1) | Information über alle Katalogeinträge für Dateien auf Privatplatte. Auf der Privatplatte WORK01 existiert die Dateigenerationsgruppe MAX.GROUP.1 mit der Generation *0004. Der Gruppeneintrag wurde am 18.01.2012 erstellt. Die Generation *0004 ist nur katalogisiert. Sie wurde noch nicht mit OPEN=*OUPUT geöffnet. |
(2) | Ausgabe des aktuellen Tagesdatums mit dem Kommando WRITE-TEXT, wobei im Ausgabetext eine Ausdrucksersetzung für die Builtin-Funktion DATE() (Bestandteil des Software-Produkts SDF-P) stattfindet. Es ist der 18.03.2012. |
(3) | Die Privatplatte WORK01 wurde dem Benutzer nur für den Monat Januar von der Systembetreuung zur Verfügung gestellt. Anfang Februar wurden in einem VOLIN-Lauf alle auf dieser Platte befindlichen Daten gelöscht. Der Eintrag im Dateikatalog wurde dabei nicht aktualisiert. Mit dem Kommando IMPORT-FILE wird jetzt der Katalogeintrag für die Generation *0004 der Dateigenerationsgruppe MAX.FILE.GROUP.1 aus der VTOC der Privatplatte aktualisiert:Da die VTOC der Privatplatte WORK01 keinen Eintrag für diese Generation enthält, wird auch der Katalogeintrag gelöscht und die Meldung DMS0533 ausgegeben. |
(4) | Mit dem Kommando IMPORT-FILE wird der Gruppeneintrag der Dateigenerationsgruppe MAX.FILE.GROUP.1 aus der VTOC der Privatplatte aktualisiert:Da die VTOC der Privatplatte WORK01 keinen Eintrag für diese Generation enthält, wird auch der Katalogeintrag gelöscht und die Meldung DMS0533 ausgegeben. |
(5) | Es existieren keine Katalogeinträge für Dateien auf Privatplatte, deren Name mit MAX.GROUP. beginnt. |