Katalogeintrag für Node-Files erstellen (importieren)
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | $ (bei NBCONOPI=N) bzw. E (bei NBCONOPI=Y) |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando IMPORT-NODE-FILE erstellt den Katalogeintrag für Node-Files (Dateien vom Dateityp NODE-FILE), die sich auf einem Net-Storage-Volume befinden (importieren). Das DVS erstellt den Katalogeintrag für ein Node-File im TSOSCAT und im Dateikatalog des Net-Storage-Volumes anhand der Inode-Attribute auf dem NFS-Server.
Wahlweise können die Katalogeinträge von bereits importierten Node-Files auch anhand der Inode-Attribute auf dem NFS-Server aktualisiert werden (Operand REPLACE=*NODE-FILE-UPDATE).
Mit dem Kommando EXPORT-NODE-FILE können Katalogeinträge von Node-Files wieder gelöscht werden (exportieren).
Privilegierte Funktionen
Die Systembetreuung kann Dateien jeder Benutzerkennung exportieren. Dabei kann sie nicht nur Kennwörter von geschützten Dateien ignorieren, sondern auch bei jedem Wechsel der Benutzerkennung in den geführten Dialog verzweigen.
Die Systembetreuung (Privileg TSOS) ist standardmäßig Mit-Eigentümer aller Dateien (kann somit also auch Dateien unter jeder Benutzerkennung exportieren). Diese Mit-Eigentümerschaft kann bei Einsatz von SECOS eingeschränkt werden.
In Verbindung mit dem Software-Produkt SECOS kann ein Benutzer anderen Benutzerkennungen die Mit-Eigentümerschaft an Dateien seiner Benutzerkennung einräumen. Eine Datei kann dann auch von einem ihrer Mit-Eigentümer exportiert werden.
Format
IMPORT-NODE-FILE |
VOLUME = <vsn 6..6> ,FILE-NAME = <filename 1..54 without-cat-gen with-wild(80)> ,FILE-STRUCTURE = *STD / *PAM / *SAM ,REPLACE = *NO / *YES / *NODE-FILE-UPDATE ,IGNORE-PROTECTION = *NO / *YES ,REPORTING = *ERROR / *FULL ,OUTPUT = list-poss(2): *NONE / *SYSLST / *SYSOUT ,PUBSET = *STD / <cat-id 1..4> |
Operandenbeschreibung
VOLUME = <vsn 6..6>
Datenträgerkennzeichen (Archivnummer, VSN) des Net-Storage-Volumes, auf dem die zu importierenden Node-Files gespeichert sind.
FILE-NAME = <filename 1..54 without-cat-gen with-wild(80)>
Bezeichnet die Node-Files, die katalogisiert werden sollen.
Für einen privilegierten Aufrufer siehe „Privilegierte Funktionen" im Abschnitt "IMPORT-NODE-FILE".
FILE-STRUCTURE = *STD / *PAM / *SAM
Bestimmt das Attribut FILE-STRUCTURE des Node-Files, das in Abhängigkeit vom Operanden REPLACE in den Dateikatalog eingetragen wird.
FILE-STRUCTURE = *STD
Bei REPLACE=*NO/*YES gilt: Ein Node-File wird als PAM-Datei ins BS2000 importiert, wenn die Dateigröße auf dem NFS-Dateisystem ungleich Null ist. Wenn die Dateigröße auf dem NFS-Dateisystem gleich Null ist, so erhält die importierte Datei die Standard-Attribute einer mit CREATE-FILE erzeugten Datei.
Bei REPLACE=*NODE-FILE-UPDATE gilt: Die Katalogeinträge werden anhand der Inode-Attribute aktualisiert. Es werden sowohl die Katalogeinträge von PAM-Dateien als auch die Katalogeinträge von SAM-Dateien aktualisiert.
FILE-STRUCTURE = *PAM
Bei REPLACE=*NO/*YES gilt: Ein Node-File wird unabhängig von der Dateigröße auf dem NFS-Dateisystem als PAM-Datei ins BS2000 importiert.
Bei REPLACE=*NODE-FILE-UPDATE gilt: Die Katalogeinträge werden anhand der Inode-Attribute aktualisiert. Es werden nur die Katalogeinträge von PAM-Dateien aktualisiert.
FILE-STRUCTURE = *SAM
Bei REPLACE=*NO/*YES gilt: Ein Node-File wird unabhängig von der Dateigröße auf dem NFS-Dateisystem als SAM-Datei ins BS2000 importiert.
Bei REPLACE=*NODE-FILE-UPDATE werden die Katalogeinträge von SAM-Node-Files im BS2000 aktualisiert.
REPLACE = *NO / *YES / *NODE-FILE-UPDATE
Gibt an, ob im BS2000 bereits existierende Dateien ersetzt werden oder ob nur der Katalogeintrag anhand der Inode-Attribute auf dem NFS-Server aktualisiert wird.
REPLACE = *NO
Bereits existierende Dateien werden weder ersetzt noch ihre Katologeinträge aktualisiert.
REPLACE = *YES
Bereits existierende Dateien auf dem Pubset werden durch die angegebenen Node-Files ersetzt. Dabei werden Dateien auf Public-Space und auf Net-Storage gelöscht, und Dateien auf Privatplatte werden exportiert. Beim Importieren der Node-Files werden die Einträge im TSOSCAT und im Dateikatalog des Net-Storage-Volumes neu erstellt.
REPLACE = *NODE-FILE-UPDATE
Bei bereits existierenden Dateien werden die Einträge im TSOSCAT und im Dateikatalog des Net-Storage-Volumes anhand der Inode-Attribute auf dem NFS-Server aktualisiert. Dabei bestimmt der Operand FILE-STRUCTURE, dass die Aktualisierung der Katalogeinträge nur für Dateien mit der angegebenen Dateistruktur erfolgt. Mit FILE-STRUCTURE= *STD werden sowohl PAM- als auch SAM-Dateien aktualisiert.
IGNORE-PROTECTION = *NO / *YES
Der Operandenwert *YES ist dem privilegierten Anwender vorbehalten.
Die Systembetreuung kann bestimmen, ob für bereits existierende Dateien die Schutzattribute bei Angabe von REPLACE=*YES ignoriert werden sollen.
REPORTING = *ERROR / *FULL
Bestimmt den Umfang des Verarbeitungsprotokolls, das im Operanden OUTPUT angefordert werden kann.
REPORTING = *ERROR
Es werden nur Dateien aufgelistet, die nicht importiert werden konnten. Die Ursache wird mit einem Meldungsschlüssel angezeigt.
REPORTING = *FULL
Es werden alle Dateien aufgelistet. Bei Dateien, die nicht importiert werden konnten, wird die Ursache mit einem Meldungsschlüssel angezeigt.
OUTPUT = *NONE / list-poss(2): *SYSOUT / *SYSLST
Gibt an, ob ein Verarbeitungsprotokoll ausgegeben werden soll.
OUTPUT = *NONE
Es wird kein Verarbeitungsprotokoll ausgegeben.
OUTPUT = *SYSOUT
Es wird ein Verarbeitungsprotokoll nach SYSOUT ausgegeben.
OUTPUT = *SYSLST
Es wird ein Verarbeitungsprotokoll nach SYSLST ausgegeben.
PUBSET = *STD / <cat-id 1..4>
Gibt die Katalogkennung des Pubsets an, in dem die Dateien katalogisiert werden sollen. Das im Operanden VOLUME angegebene Net-Storage-Volume muss dem hier angegebenen Pubset zugeordnet sein.
Voreinstellung ist *STD, d.h. die Katalogeinträge werden im Dateikatalog des Default-Pubsets der Benutzerkennung (siehe Ausgabefeld DEFAULT-PUBSET
des Kommandos SHOW-USER-ATTRIBUTES) eingetragen.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD05EE | Pfadname nach Kompletierung zu lang | |
1 | CMD0624 | Dateiname ungültig | |
32 | DMS0578 | Interner Fehler bei Dateischutzprüfung | |
32 | DMS05C7 | DMS interner Fehler | |
64 | CMD0102 | Unterbrechung mit K2-Taste | |
64 | CMD0216 | Privilegien-Fehler | |
64 | DMS0512 | Angeforderter Katalog nicht gefunden | |
64 | DMS051B | Gewünschte Benutzerkennung nicht im Pubset | |
64 | DMS051C | Benutzer hat auf Pubset kein Zugriffsrecht | |
64 | DMS0535 | Keine Zugriffsberechtigung auf Katalogeintrag der Datei | |
64 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden | |
64 | DMS05FC | Angegebene Benutzerkennung nicht im Home-Pubset | |
64 | DMS0610 | Mindestens für einen der ausgewählten Dateinamen lieferte die Funktionsausführung einen Returncode | |
64 | DMS0640 | Zugriff auf Net-Storage wird vom Subsystem ONETSTOR wegen Kommunikationsproblemen mit dem Net-Client abgewiesen | |
64 | DMS0642 | Große Dateien auf Pubset nicht erlaubt | |
64 | DMS0643 | Net-Client meldet Zugriffsfehler | |
64 | DMS0644 | Net-Client meldet internen Fehler | |
64 | DMS0645 | Datei auf Net-Storage nicht vorhanden | |
64 | DMS0649 | Net-Server meldet POSIX-ACL-Fehler | |
64 | DMS064A | Net-Client meldet, dass Zugriff auf Dateien auf dem Net-Storage-Volume verboten ist | |
64 | DMS064B | Zugriff auf Node-Files vom Net-Client nicht unterstützt | |
64 | DMS064C | Verzeichnis der angegebenen Benutzerkennung existiert nicht auf Net-Server | |
64 | DMS064D | Datei ist kein Node-File | |
64 | DMS064E | Node-File liegt nicht auf dem angegebenen Net-Storage-Volume | |
64 | DMS064F | FCB-Typ der Datei und angegebene Dateistruktur stimmen nicht überein | |
64 | DMS0650 | Kein Node-File zum Importieren gefunden | |
64 | DMS0651 | Datei existiert, Import nicht möglich | |
64 | DMS06CC | Keine Datei entspricht den Auswahlkriterien |