JSON (JavaScript Object Notation) ist ein Dateiformat- und Datenaustauschstandard, der für Menschen lesbaren Text zum Speichern und Übertragen von Datenobjekten verwendet. Diese Objekte bestehen aus Attribut-Wert-Paaren und Arrays oder anderen serialisierbaren Werten. Das Format wird häufig für den elektronischen Datenaustausch verwendet, einschließlich Webanwendungen mit Servern. Es handelt sich um ein leichtgewichtiges Datenaustauschformat, das für Menschen einfach zu schreiben und zu lesen und für Maschinen einfach zu analysieren und zu generieren ist.
Das JSON-Textformat ist vollkommen sprachunabhängig.
Weitere Informationen zum JSON-Format entnehmen sie bitte der einschlägigen Literatur, z.B. unter https://www.json.org/json-en.html .
Es folgt eine kurze Übersicht der in der CLIP-Konfigurationsdatei verwendeten Formate.
Schlüssel/Wert-Paare
Schlüssel/Wert-Paare sind die gängigste Darstellung, mit zwei in Anführungszeichen gesetzten und durch einen Doppelpunkt getrennten Zeichenfolgen: "Schlüssel": "Wert".
“Schlüssel“: “Wert“
Schlüssel MÜSSEN eine Zeichenfolge sein, der Wert kann von einem der folgenden Typen sein:
number: “key” : 123
string: “key” : “value”
boolean: “key” : true
array: “arr” : [ “arr_val1”, “arr_val2”]
object: “obj” : { “obj_key” : “obj_val” }
null: “key” : null
In CLIP werden aktuell nur Werte vom Typ string genutzt.
Es könnte mehrere Schlüssel-Wert-Paare in einer JSON-Datei geben, aber sie müssen durch ein Komma getrennt sein.
Kommentare
Das JSON-Format unterstützt auslegungsbedingt offiziell keine Kommentare, es können jedoch benutzerdefinierte Schlüssel als Kommentare verwendet werden. In CLIP werden mit '#' beginnende Zeilen als Kommentarzeilen interpretiert:
“#“: “Kommentar“