Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Konzept des Handbuchs

Die Beschreibung des gesamten Systems Binder-Lader-Starter (BLS) umfasst drei Benutzerhandbücher.

Das vorliegende Handbuch beschreibt den Dynamischen Bindelader DBL und den statischen Lader ELDE.

Das Benutzerhandbuch „BINDER“ [1] enthält die Beschreibung des Binders BINDER. Zum BINDER gibt es ein Tabellenheft mit den BINDER-Anweisungsformaten.

Das vorliegende Handbuch enthält im Einzelnen:

  • im ersten Kapitel eine Übersicht über die Funktionseinheiten des Binder-Lader-Systems (BLS) und deren Zusammenwirken

  • im zweiten Kapitel die Beschreibung des Dynamischen Bindeladers DBL mit den Ein-/ Ausgaben, den Besonderheiten für gemeinsam benutzbare Programme, der Erläuterung des Kontextkonzeptes, zusätzlichen Funktionen des DBL, dem Ablauf des DBL sowie eine Übersicht über die Kommandos und Makros für den DBL-Aufruf

  • im dritten Kapitel die XS-Unterstützung des Dynamischen Bindeladers

  • im vierten Kapitel eine kurze Beschreibung des Laders ELDE

  • im Kapitel „Migration“ die wesentlichen Unterschiede zwischen dem alten Binder-/Lader-Konzept (bis BS2000 V9.5) und dem aktuellen Binder-Lader-System (ab BS2000 V10.0). Es soll dem Benutzer eine Umstiegshilfe geben.

  • im Kapitel „Performantes Laden von Programmen/Produkten“ Hinweise zur Beschleunigung des Ladevorgangs und zur Reduzierung des Betriebsmittelverbrauchs.

Readme-Dateien

Funktionelle Änderungen und Nachträge der aktuellen Produktversion zu diesem Handbuch entnehmen Sie bitte ggf. der produktspezifischen Readme-Datei. Sie finden die Readme-Datei auf Ihrem BS2000-Rechner unter dem Dateinamen SYSRME.BLSSERV.version.sprache. Die Benutzerkennung, unter der sich die Readme-Datei befindet, erfragen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Systembetreuung. Die Readme-Datei können Sie mit dem Kommando SHOW-FILE oder mit einem Editor ansehen oder auf einem Standarddrucker mit folgendem Kommando ausdrucken:

/PRINT-DOCUMENT dateiname, LINE-SPACING=*BY-EBCDIC-CONTROL