Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Kurzbeschreibung des Binder-Lader-Systems

Im Binder-Lader-System (BLS) stehen dem Benutzer folgende Funktionseinheiten zur Verfügung:

  • der Binder BINDER,

  • der alte Binder TSOSLNK,

  • das Subsystem BLSSERV mit der Funktionalität des dynamischen Bindeladers DBL und des statischen Laders ELDE,
    BLSSERV V21.0A ist ablauffähig ab BS2000/OSD-BC V6.0.

  • die optional zuschaltbare Sicherheitskomponente BLSSEC.

Binder BINDER

Der Binder BINDER bindet Module zu einer logisch und physisch strukturierten ladbaren Einheit zusammen. Diese Einheit bezeichnet man als Bindelademodul (Link and Load Module, LLM). Abgespeichert wird ein LLM vom BINDER als Bibliothekselement vom Typ L in einer Programmbibliothek oder in einer PAM-Datei.

Module, aus denen der BINDER ein LLM bindet, können sein:

  • Bindemodule (OMs), die von Compilern erzeugt und in einer Bindemodulbibliothek (OML), einer Programmbibliothek (Typ R) oder in der temporären EAM-
    Bindemoduldatei gespeichert wurden,

  • bereits gebundene oder von Compilern erzeugte LLMs aus einer Programmbibliothek (Typ L),

  • bereits gebundene LLMs aus einer PAM-Datei (PAM-LLM),

  • vorgebundene Bindemodule (Großmodule), die vom Binder TSOSLNK gebunden und in einer Bindemodulbibliothek (OML), in einer Programmbibliothek (Typ R) oder in der temporären EAM-Bindemoduldatei gespeichert wurden.

Binder TSOSLNK

Der Binder TSOSLNK bindet:

  • ein oder mehrere Bindemodule (OMs) zu einem ablauffähigen Programm (Lademodul) und speichert dieses in einer katalogisierten Programmdatei oder als Bibliothekselement vom Typ C in einer Programmbibliothek,

  • mehrere Bindemodule (OMs) zu einem einzigen vorgebundenen Modul (Großmodul) und hinterlegt dieses als Bibliothekselement vom Typ R in einer Programmbibliothek oder in der EAM-Bindemoduldatei.

Der Benutzer sollte an Stelle des Binders TSOSLNK den Binder BINDER verwenden, da TSOSLNK nicht weiterentwickelt und durch BINDER abgelöst wird.

BLSSERV mit dem dynamischen Bindelader DBL und dem statischen Lader ELDE

Der dynamische Bindelader DBL hat die Aufgabe, Module zu einer Ladeeinheit zu binden und diese zu laden. Die Funktionalität von DBL ist ein Bestandteil des SubsystemsBLSSERV.

Module, aus denen der DBL eine Ladeeinheit bindet, können sein:

  • Bindelademodule (LLMs), die vom BINDER gebunden oder von Compilern erzeugt und in einer Programmbibliothek (Typ L) gespeichert wurden,

  • Bindelademodule (LLMs), die vom BINDER gebunden und in einer PAM-Datei gespeichert wurden (PAM-LLMs),

  • Bindemodule (OMs), die von Compilern erzeugt und in einer Bindemodulbibliothek (OML), in einer Programmbibliothek (Typ R) oder in der temporären EAM-Bindemoduldatei gespeichert wurden,

  • vorgebundene Bindemodule (Großmodule), die vom Binder TSOSLNK gebunden und in einer Bindemodulbibliothek (OML), in einer Programmbibliothek (PLAM, Elementtyp R) oder in der temporären EAM-Bindemoduldatei gespeichert wurden.

Der statische Lader ELDE hat die Aufgabe, ein ablauffähiges Programm zu laden, das vom Binder TSOSLNK gebunden und in einer Programmdatei oder als Bibliothekselement vom Typ C in einer Programmbibliothek gespeichert wurde. Die Funktionalität von ELDE ist ein Bestandteil des Subsystems BLSSERV.

Sicherheitskomponente BLSSEC

Wenn ein „sicheres System“ gefordert ist, kann die Sicherheitskomponente BLSSEC als Subsystem geladen werden. In diesem Fall führt das Binder-Lader-System vor dem Laden jedes Objektes eine Sicherheitsüberprüfung durch. Nur dann, wenn bei dieser Sicherheitsüberprüfung keine Probleme auftreten, wird das Objekt vom DBL oder von ELDE geladen. Die Aktivierung des Subsystems BLSSEC führt bei allen Ladeaufrufen an das BLS zu geringerer Ladeperformance. BLSSEC sollte deshalb nach erfolgreicher Sicherheitsprüfung wieder entladen werden.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Module von den einzelnen Funktionseinheiten verarbeitet werden. Bild 1 zeigt das Zusammenwirken dieser Funktionseinheiten.

Modulart

Systembaustein

BINDER

DBL

TSOSLNK

ELDE

BLSSEC

Bindelademodul (LLM)

ja

ja

nein

nein

ja

Bindelademodul in
PAM-Datei (PAM-LLM)

ja

ja

nein

nein

ja

Bindemodul (OM)

ja

ja

ja

nein

ja

Vorgebundenes Modul
(Großmodul)

ja

ja

ja

nein

ja

Programm (Lademodul)

nein

nein

ja

ja

ja

Die Binder BINDER und TSOSLNK sind Dienstprogramme. Der dynamische Bindelader DBL und der statische Lader ELDE dagegen gehören zum Subsysstem BLSSERV, das ein Teil des BS2000-Organisationsprogrammes ist. Sie bieten ihre Funktionalität über BS2000-Kommandos und über Programmschnittstellen an. Den Anstoß zur Ausführung eines geladenen Programmes gibt ein Starter, der Teil des Subsysstems BLSSERV ist und für den Benutzer unsichtbar bleibt.

Bild 1: Zusammenwirken der Funktionseinheiten für das Binden und Laden