Dateikettungsnamen gegen Löschen sperren
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Dateiverarbeitung |
Anwendungsbereich: | FILE |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando LOCK-FILE-LINK sperrt einen Eintrag in der Task File Table (TFT), sodass ein nachfolgendes REMOVE-FILE-LINK-Kommando für diesen TFT-Eintrag erst wirksam werden kann, wenn ein UNLOCK-FILE-LINK-Kommando mit dem zugehörigen Dateikettungsnamen gegeben wird.
Wird der Dateikettungsname mit einem CHANGE-FILE-LINK-Kommando geändert, bleibt der TFT-Eintrag gesperrt, jetzt aber unter dem neuen Dateikettungsnamen.
Mit dem Kommando ADD-FILE-LINK kann ein per LOCK-FILE-LINK gesperrter TFT-Eintrag jederzeit verändert werden, die Sperre bleibt jedoch erhalten.
Datenträger aus einem mit LOCK-FILE-LINK gesperrten TFT-Eintrag werden mit dem Kommando SECURE-RESOURCE-ALLOCATION nicht freigegeben.
Format
LOCK-FILE-LINK |
LINK-NAME = *FIRST-BLANK / <filename 1..8 without-gen> |
Operandenbeschreibung
LINK-NAME = *FIRST-BLANK / <filename 1..8 without-gen>
Dateikettungsname des TFT-Eintrags, der gesperrt werden soll.
Existiert kein TFT-Eintrag mit diesem Dateikettungsnamen, wird ein Eintrag erzeugt, der dann mit einem ADD-FILE-LINK-Kommando oder über den FCB einer Datei zugewiesen und mit Inhalt versorgt werden kann.
LINK-NAME = *FIRST-BLANK
Bei Angabe von *FIRST-BLANK wird der erste TFT-Eintrag bearbeitet, dessen Dateikettungsname aus Leerzeichen besteht.
LINK-NAME = <filename 1..8 without-gen>
Dateikettungsname des TFT-Eintrags, der gesperrt werden soll.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando ausgeführt | |
1 | CMD0202 | Syntax- oder Semantikfehler im Kommando | |
32 | DMS05C7 | Unerwarteter interner Fehler im DVS | |
64 | DMS06FF | BCAM-Verbindung unterbrochen | |
130 | DMS0594 | Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden |
Beispiel
Dateikettungsnamen gegen Löschen sperren
/add-file-link link=sortin,file-name=max.file.10 ———————————————— (1)
/add-file-link link=sortout,file-name=max.file.10.sort-1 ———————————————— (2)
/show-file-link ———————————————— (3)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTIN :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1
/sort-file ———————————————— (4)
':1OSH:$TSOS.SYSLNK.SORT.080' IN PROCESS % BLS0524 LLM 'SRT80', VERSION '08.0A00' OF '2015-02-03 13:07:17' LOADED % BLS0551 COPYRIGHT (C) 2014 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH. ALL RIGHTS RESERVED % SRT1001 2017-03-03/18:19:43/000000.00 SORT/MERGE STARTED, VERSION 08.0A00/BS 2000V20.0 % SRT1130 PLEASE ENTER SORT STATEMENTS % SRT1016 SORT/MERGE INPUT RECORDS:............................2.924 (FROM 01) % SRT1030 SORT/MERGE OUTPUT RECORDS:...........................2.924 % SRT1002 2017-03-03/18:19:43/000000.09 SORT/MERGE COMPLETED
/show-file-link ———————————————— (5)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1
/add-file-link link=sortin,file-name=max.file.10 ———————————————— (6)
/lock-file-link link=sortin ———————————————— (7)
/show-file-link inf=(status=*yes) ———————————————— (8)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTIN :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE LOCK-F-LI = YES %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE
/sort-file ———————————————— (9)
':1OSH:$TSOS.SYSLNK.SORT.080' IN PROCESS % BLS0524 LLM 'SRT80', VERSION '08.0A00' OF '2015-02-03 13:07:17' LOADED % BLS0551 COPYRIGHT (C) 2014 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH. ALL RIGHTS RESERVED % SRT1001 2017-03-03/18:19:43/000000.00 SORT/MERGE STARTED, VERSION 08.0A00/BS 2000V20.0 % SRT1130 PLEASE ENTER SORT STATEMENTS % SRT1016 SORT/MERGE INPUT RECORDS:............................2.924 (FROM 01) % SRT1030 SORT/MERGE OUTPUT RECORDS:...........................2.924 % SRT1002 2017-03-03/18:19:43/000000.09 SORT/MERGE COMPLETED
/show-file-link inf=(status=*yes) ——————————————— (10)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTIN :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE LOCK-F-LI = YES % REM-F-LINK = YES RELE-DEV = YES UNL-R-TAPE = NO %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE
/add-file-link link=sortout,file-name=max.file.10.sort-2 ——————————————— (11)
/sort-file fields=(field-explicit(pos=5,length=6,sort-order=*ascend),
field-explicit(pos=20,length=15,sort-order=*descend)) —————————————— (12)
':1OSH:$TSOS.SYSLNK.SORT.080' IN PROCESS % BLS0524 LLM 'SRT80', VERSION '08.0A00' OF '2015-02-03 13:07:17' LOADED % BLS0551 COPYRIGHT (C) 2014 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS GMBH. ALL RIGHTS RESE RVED % SRT1001 2017-03-03/18:19:43/000000.00 SORT/MERGE STARTED, VERSION 08.0A00/BS 2000V20.0 % SRT1130 PLEASE ENTER SORT STATEMENTS % SRT1016 SORT/MERGE INPUT RECORDS:............................2.924 (FROM 01) % SRT1030 SORT/MERGE OUTPUT RECORDS:...........................2.924 % SRT1002 2017-03-03/18:19:43/000000.09 SORT/MERGE COMPLETED
/show-file-link inf=(status=*yes) —————————————— (13)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTIN :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE LOCK-F-LI = YES % REM-F-LINK = YES RELE-DEV = YES UNL-R-TAPE = NO %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 % -------------------- STATUS ---------------------------------------------- % STATE = INACTIVE ORIGIN = FILE
/unlock-file-link link=sortin ——————————————— (14)
/show-file-link ——————————————— (15)
% %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME --------------------------------------------- % SORTOUT :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2
/remove-file-link link=sortout ——————————————— (16)
/show-file-link ——————————————— (17)
% DMS05E1 TASK FILE TABLE (TFT) NOT AVAILABLE OR SPECIFIED FILE NOT IN 'TFT'. OPERATION NOT PROCESSED
(1) | Erzeugen eines TFT-Eintrags für die Datei MAX.FILE.10 unter dem Kettungsnamen SORTIN, den das Dienstprogramm SORT als Standardkettungsname für eine Eingabedatei verwendet. |
(2) | Erzeugen eines TFT-Eintrags für die Datei MAX.FILE.10.SORT-1 unter dem Kettungsnamen SORTOUT, den das Dienstprogramm SORT als Standardkettungsname für eine Ausgabedatei verwendet. |
(3) | Ausgabe der TFT-Einträge mit SHOW-FILE-LINK. |
(4) | Sortieren der Datensätze der Datei MAX.FILE.10 in die Datei MAX.FILE.SORT-10 mit dem Kommando SORT-FILE. Das Kommando SORT-FILE ist Bestandteil des Dienstprogrammes SORT und stellt einige Sortierfunktionen auf Kommandoebene zur Verfügung (siehe Handbuch „SORT“ [40]).Das Kommando wurde ohne Operanden (d.h. mit Default-Werten) aufgerufen:Sortieren des ganzen Datensatzes; die Eingabedatei wird aus dem TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTIN bestimmt, die Ausgabedatei aus dem TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTOUT. |
(5) | Die Ausgabe der TFT-Einträge zeigt, dass der Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTIN nach dem Sortieren automatisch freigegeben wurde (implizites REMOVE-FILE-LINK). |
(6) | Für die Datei MAX.FILE.10 wird erneut ein TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTIN erstellt. |
(7) | Der TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTIN wird mit dem Kommando LOCK-FILE-LINK gesperrt. Solange diese Sperre besteht kann der TFT-Eintrag nicht gelöscht werden. Die Datei MAX.FILE.10 kann mehrmals als Eingabedatei für Sortierläufe verwendet werden. |
(8) | Ausgabe der TFT-Einträge mit dem Zustand der Dateikettung. |
(9) | Das Kommando SORT-FILE wird erneut aufgerufen (wie Punkt 4). |
(10) | Ausgabe der TFT-Einträge mit dem Zustand der Dateikettung:Der TFT-Einträg für SORTIN existiert noch. Im Ausgabefeld REM-F-LINK wird durch den Wert YES angezeigt, dass ein REMOVE-FILE-LINK für diesen Eintrag gegeben wurde (nämlich das implizite REMOVE-FILE-LINK des SORT). |
(11) | Erzeugen eines neuen TFT-Eintrags für die Datei MAX.FILE.10.SORT-2 mit dem Kettungsnamen SORTOUT. Die Datei soll als neue Ausgabedatei für einen Sortierlauf verwendet werden. |
(12) | Das Kommando SORT-FILE wird aufgerufen. Die Eingabedatei ist weiterhin die Datei MAX.FILE.10. Die Ausgabedatei ist jetzt die Datei MAX.FILE.10.SORT-2. In diesem Sortierlauf sollen nur Teile der Datensätze sortiert und in die Ausgabedatei übernommen werden (Auswahlsortieren): Sortiert werden sechs Bytes ab dem ersten Datenbyte (Satzlängenfeld + 1 = 5) in aufsteigender Reihenfolge. Zweites Sortierkriterium sind 15 Bytes des Datensatzes ab dem 17. Datenbyte in absteigender Reihenfolge. |
(13) | Ausgabe der TFT-Einträge mit dem Zustand der Dateikettung (wie Punkt 10). |
(14) | Die Sperre für den TFT-Eintrag mit dem Kettungsnamen SORTIN wird mit dem Kommando UNLOCK-FILE-LINK freigegeben. |
(15) | Die Ausgabe der TFT-Einträge zeigt, dass der TFT-Eintrag für SORTIN nicht mehr existiert. Die (impliziten) REMOVE-FILE-LINK-Kommandos wurden erst nach dem Aufheben der Sperre ausgeführt. |
(16) | Der TFT-Eintrag für SORTOUT wird explizit mit dem Kommando REMOVE-FILE-LINK freigegeben. |
(17) | Es sind keine TFT-Einträge mehr vorhanden. |