Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MOVE-PRINT-JOBS

&pagelevel(3)&pagelevel

Druckauftrag aus EQUISAMQ-Datei übertragen

Komponente:

SPOOLSYS                                                                                                         

Funktionsbereich:

SPOOLOUT-Aufträge steuern

Anwendungsbereich:

SPOOL-PRINT-ADMINISTRATION

Privilegierung:

PRINT-SERVICE-ADMINISTRATION

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando MOVE-PRINT-JOBS kann die Systembetreuung Druckaufträge aus einer EQUISAMQ-Datei (Auftragswarteschlange) extrahieren und in eine andere übertragen. Damit kann die Systembetreuung wichtige Druckaufträge eines ausgefallenen Systems in die EQUISAMQ-Datei eines laufenden Systems übertragen und dort ausdrucken. Ein weiterer Anwendungsfall für die Übertragung in ein anderes System kann die Entlastung des laufenden Systems sein.
Diese Funktion ist auch verfügbar, wenn das Subsystem SPOOL nicht geladen ist.

Druckaufträge können aus der EQUISAMQ-Datei eines Systems direkt in die EQUISAMQ-Datei eines anderen Systems übertragen werden. Die Übertragung kann auch in einem Zwischenschritt zuerst in eine Arbeitsdatei erfolgen, und dann von der Arbeitsdatei in die EQUISAMQ-Datei eines anderen Systems.
Ebenso ist die umgekehrte Übertragungsrichtung möglich.

Die Anzahl der erfolgreich übertragenen Druckaufträgen wird in der Meldung SPA0114 ausgegeben. Jeder erfolgreich übertragene Druckauftrag wird in der Eingabedatei gelöscht.
Ist die TSN eines übertragenen Druckauftrags bereits im Zielsystem vorhanden, wird eine neue TSN vergeben und eine Meldung an der Konsole ausgegeben. Die Zugriffsrechte zu dem Druckauftrag bleiben dabei erhalten.
Die Anzahl 0 bedeutet, dass entweder kein Druckauftrag ausgewählt war oder dass auf Grund eines Fehlers keine Auswahl möglich war.

Standardmäßig werden alle lokalen Druckaufträge übertragen. Es können auch alle verteilten Druckaufträge übertragen werden. Zusätzlich kann die Menge der zu übertragenden Druckaufträge auch über Selektionskriterien (Operand SELECT=*BY-ATTRIBUTES(...)) eingeschränkt werden:

  • Auswahl über den Pubset, auf dem die benötigten Ressourcen abgelegt sind (Operand RESOURCES-PUBSET)

  • Auswahl über den Auftragszustand (Operand JOB-TYPE); es können Druckaufträge selektiert werden, die warten, gerade aktiv sind oder zurückgestellt wurden.

  • Auswahl über die Auftragsart (Operand JOB-SCOPE); es können lokale oder verteilte Druckaufträge selektiert werden.

Das Kommando MOVE-PRINT-JOBS unterstützt alle Druckaufträge, die von den Subsystemen Dprint, SPOOL, RSO und SPS bearbeitet werden. Verteilte Druckaufträge können nur dann verarbeitet werden, wenn das SPOOL-Subsystem nicht geladen ist.

Folgende verteilte Druckaufträge können verarbeitet werden:

  • Druckaufträge, die von fernen Clustern (BS2000 oder Xprint) ausgegeben wurden und von dem Server verarbeitet werden, der sich auf dem Gateway-Host befindet (Gateway-Host = Server-Host).

  • Druckaufträge, die von einem BS2000-Client-Host ausgegeben wurden und auf dessen Home-Server verarbeitet werden (Client-Host = Server-Host)

Für andere verteilte Druckaufträge stehen die Dprint-Kommandos MODIFY-MULTIPLE-PRINT-JOBS und CANCEL-MULTIPLE-PRINT-JOBS zur Verfügung (siehe Handbuch „Distributed Print Services“ [10]).

Format

MOVE-PRINT-JOBS

 FROM-FILE = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers> / *INACTIVE-SYSTEM-PRINT-QUEUE(..)


*INACTIVE-SYSTEM-PRINT-QUEUE(...)



|

PUBSET= <cat-id 1..4>

,TO-FILE = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers>

,SELECT = *LOCAL-PRINT-JOBS / *DISTRIBUTED-PRINT-JOBS / *BY-ATTRIBUTES(...)


*BY-ATTRIBUTES(...)



|

RESOURCES-PUBSET = *ANY / list-poss(128): <cat-id 1..4>



|

,JOB-TYPE = *ANY / list-poss(3): *WAIT / *ACTIVE / *KEEP



|

,JOB-SCOPE = *ANY / list-poss(2): *LOCAL-PRINT-JOBS /  



|

*DISTRIBUTED-PRINT-JOBS

Operandenbeschreibung

FROM-FILE = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers> / *INACTIVE- SYSTEM-PRINT-QUEUE(...)
Name Ausgangsdatei, aus der die Druckaufträge übertragen werden sollen. Die Ausgangsdatei kann die EQUISAMQ-Datei des lokalen Systems ($TSOS.EQUISAMQ auf dem Home-Pubset), eine EQUISAMQ-Datei auf einem importierten Pubset oder eine mit MOVE-PRINT-JOBS erstellte Arbeitsdatei sein.

FROM-FILE = *STD
Die Druckaufträge werden aus der EQUISAMQ-Datei des lokalen Systems übertragen ($TSOS.EQUISAMQ auf dem Home-Pubset).

FROM-FILE = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die Druckaufträge werden aus der angegebenen Ausgangsdatei übertragen. Es kann der Pfadname einer EQUISAMQ-Datei ($TSOS.EQUISAMQ) oder einer Arbeitsdatei angegeben werden. Die angegebene Datei muss existieren und die Dateiattribute einer EQUISAMQ-Datei besitzen.
Eine Arbeitsdatei enthält Druckaufträge, die bereits mit MOVE-PRINT-JOBS „gesammelt“ wurden und die nun in eine EQUISAMQ-Datei oder eine andere Arbeitsdatei übertragen werden sollen.

FROM-FILE = *INACTIVE-SYSTEM-PRINT-QUEUE(...)
Die Druckaufträge werden aus der EQUISAMQ-Datei des fernen Systems übertragen ($TSOS.EQUISAMQ auf einem im lokalen System importierten Pubset).

PUBSET= <cat-id 1..4>
Katalogkennung des importierten Pubsets.

TO-FILE = *STD / <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der Zieldatei, in die die Druckaufträge übertragen werden sollen. Die Zieldatei kann die EQUISAMQ-Datei des lokalen Systems (Home-Pubset), eine EQUISAMQ-Datei auf einem importierten Pubset oder eine Arbeitsdatei sein. Es darf jedoch nicht die im Operanden FROM-FILE angegebene Ausgangsdatei angegeben werden.

TO-FILE = *STD
Die Druckaufträge werden in die EQUISAMQ-Datei des lokalen Systems übertragen ($TSOS.EQUISAMQ auf dem Home-Pubset). Die Datei muss bereits existieren (wird beim Start des Subsystems SPOOLSYS generiert).

TO-FILE = <filename 1..54 without-gen-vers>
Die Druckaufträge werden in die angegebene Zieldatei übertragen. Es kann der Pfadname einer EQUISAMQ-Datei ($TSOS.EQUISAMQ) oder einer Arbeitsdatei angegeben werden. Die angegebene Datei muss die Dateiattribute einer EQUISAMQ-Datei besitzen. Existiert die Datei noch nicht, wird sie mit diesen Eigenschaften angelegt. Ausnahme ist die EQUISAMQ-Datei des lokalen Systems. Diese muss bereits existieren (wird beim Start des Subsystems SPOOLSYS generiert).
In einer Arbeitsdatei können Druckaufträge gesammelt werden, die zu einem späteren Zeitpunkt in eine EQUISAMQ-Datei übertragen werden.

SELECT = *LOCAL-PRINT-JOBS / *DISTRIBUTED-PRINT-JOBS / *BY-ATTRIBUTES(...)
Gibt an, ob alle lokalen oder alle verteilten Druckaufträge, oder nur Druckaufträge, die den angegebenen Auswahlkriterien entsprechen, übertragen werden sollen.

SELECT = *LOCAL-PRINT-JOBS
Es werden alle lokalen Druckaufträge übertragen (entspricht der noch kompatibel unterstützten Angabe SELECT=*ALL).

SELECT = *DISTRIBUTED-PRINT-JOBS
Es werden alle lokalen Druckaufträge übertragen (siehe weitere Verwendungshinweise im Folgenden).

SELECT = *BY-ATTRIBUTES(...)
Es werden nur Druckaufträge übertragen, die den angegebenen Auswahlkriterien entsprechen.

RESOURCES-PUBSET = *ANY / list-poss(128): <cat-id 1..4>
Gibt an, ob der Pubset, auf dem sich die benötigten Ressourcen befinden, Auswahlkriterium sein soll.

RESOURCES-PUBSET = *ANY
Die Auswahl der Druckaufträge erfolgt unabhängig von dem Pubset, auf dem sich die benötigten Ressourcen befinden. Bei der Auswahl von lokalen Druckaufträgen werden folgende Ressourcen (Angabe im PRINT-DOCUMENT-Kommando) berücksichtigt:

  • Datei, die gedruckt werden soll (Operand FROM-FILE)

  • auftragsüberwachende JV (Operand MONJV, falls angegeben)

  • Datei mit Benutzerressourcen (Operand USER-RESOURCES-FILE, falls angegeben)

  • Umsetzungsstabelle (Operand TRANSLATION-TABLE, falls angegeben)

Bei verteilten Druckaufträgen unter BS2000 mit Client = Server werden als Ressourcen (falls angegeben) die überwachende Jobvariable und die Anwender-Ressourcen-Datei berücksichtigt.

RESOURCES-PUBSET = list-poss(128): <cat-id 1..4>
Es werden nur Druckaufträge ausgewählt, bei denen sich die benötigten Ressourcen auf dem angegebenen Pubset befinden. In einer Liste können bis zu 128 Pubsets angegeben werden. Soll die Auswahl über mehr als 128 Pubsets erfolgen, muss ggf. ein weiteres MOVE-PRINT-JOBS-Kommando für die weiteren Pubsets gegeben werden.

JOB-TYPE = *ANY / list-poss(3): *WAIT / *ACTIVE / *KEEP
Gibt an, ob der Auftragszustand Auswahlkriterium sein soll. In einer Liste können mehrere Auftragszustände angegeben werden (ODER-Verknüpfung).

JOB-TYPE = *ANY
Die Auswahl der Druckaufträge erfolgt unabhängig von dem Auftragszustand.

JOB-TYPE = *WAIT
Es werden Aufträge ausgewählt, die auf die Zuteilung eines Druckers warten. Die Aufträge befinden sich im Zustand WT (wait) oder WP (wait-pre-processing).

JOB-TYPE = *ACTIVE
Es werden Aufträge ausgewählt, denen ein Drucker zugeteilt ist. Die Aufträge befinden sich im Zustand ACT (active), TRT (before-apa-print), TRD (after-apa-print) oder PRE (pre-processing).

Die Auswahl aktiver Druckaufträge ist sinnvoll, wenn sie aus einer EQUISAMQ-Datei eines ausgefallenen Systems in die EQUISAMQ-Datei eines laufenden Systems übertragen und dort verarbeitet werden sollen. Liegt kein Systemabsturz vor, sind aktive Druckaufträge gegen Zugriffe geschützt.

JOB-TYPE = *KEEP
Es werden Aufträge ausgewählt, die zurückgestellt wurden (z.B. mit dem Kommando HOLD-PRINT-JOB). Die Aufträge befinden sich im Zustand KP (keep).

JOB-SCOPE = *ANY / list-poss(2): *LOCAL-PRINT-JOBS / *DISTRIBUTED-PRINT-JOBS
Gibt an, ob lokale (*LOCAL-PRINT-JOBS) oder verteilte (*DISTRIBUTED-PRINT-JOBS) Druckaufträge ausgewählt werden sollen. Voreingestellt ist *ANY, d.h. es werden sowohl lokale als auch verteilte Druckaufträge ausgewählt. In einer Liste können auch beide Arten von Druckaufträgen angegeben werden (ODER-Verknüpfung).

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando ohne Fehler ausgeführt


32

SPA0101

Systemfehler


64

CMD0216

Erforderliche Berechtigung fehlt


64

CMD2201

Parameterfehler


64

SPA0102

Kommandoausführung abnormal beendet


64

SPA0103

Kommando wurde bereits von einer anderen Task ausgeführt

Hinweise

  • Das Kommando MOVE-PRINT-JOBS wird bei Zugriff auf die aktuelle EQUISAMQ-Datei abgewiesen, wenn sich das Subsystem SPOOL im Zustand IN-CREATE, IN-HOLD, IN-RESUME oder IN-DELETE befindet. Dieses Verhalten ist in der Subsystem-Initialisierungsdatei von SPOOLSYS voreingestellt mit:

    MOVE.SPOOL.REQUEST=ABORT-REQUEST

    Bei Änderung des Parameterwertes in WAIT-SPOOL wird die Kommandobearbeitung erst begonnen, wenn das Subsystem SPOOL sich im Zustand CREATED oder NOT-CREATED befindet.

  • Während der Bearbeitung eines MOVE-PRINT-JOBS-Kommandos, das auf die aktuelle EQUISAMQ-Datei zugreift, werden die Kommandos START-, HOLD-, RESUME- und STOP-SUBSYSTEM für das Subsystem SPOOL abgewiesen. Dieses Verhalten ist in der Subsystem-Initialisierungsdatei von SPOOL voreingestellt mit:

    MOVE.SPOOL.REQUEST=ABORT-REQUEST

    Bei Änderung des Parameterwertes in WAIT-MOVE werden die Kommandos erst ausgeführt, wenn die Bearbeitung des MOVE-PRINT-JOBS-Kommandos abgeschlossen ist.

  • Während der Bearbeitung eines MOVE-PRINT-JOBS-Kommandos wird jedes weitere MOVE-PRINT-JOBS-Kommando abgewiesen. Dieses Verhalten ist in der Subsystem-Initialisierungsdatei von SPOOLSYS voreingestellt mit:

    MOVE.COMMAND=ABORT-REQUEST

    Bei Änderungung des Parameterwertes in WAIT-REQUEST wird die Bearbeitung eines weiteren MOVE-PRINT-JOBS-Kommando begonnen, wenn die laufende Kommandobearbeitung beendet ist.

  • Erfolgt die Auswahl der Druckaufträge unabhängig von dem Pubset, auf dem sich die benötigten Ressourcen befinden, können auch Druckaufträge ausgewählt werden, die Ressourcen auf dem Home-Pubset benötigen. Diese Druckaufträge können in einem anderen System nur ausgedruckt werden, wenn der Pubset dort importiert ist. Ist der Pubset nicht importiert, werden die Aufträge zurückgestellt (Zustand KP).

  • Druckaufträge, die erfolgreich in die Zieldatei übertragen wurden, werden in der Ausgangsdatei gelöscht.

  • RSO-Druckaufträge, die in die aktuelle EQUISAMQ-Datei übertragen wurden, sind nur sichtbar, wenn das Subsystem RSO geladen ist.

  • Druckaufträge, deren TSN in der Zieldatei bereits vergeben ist, erhalten eine neue TSN. Die Änderung einer TSN wird an der Konsole protokolliert.

  • Nach Übertragung eines Druckauftrags in die Zieldatei wird ggf. die
    auftragsüberwachende JV aktualisiert. Dabei wird die neue TSN und der Status des Druckauftrags (gemäß dem Ausgabegerät) eingetragen. Die anderen Felder bleiben unverändert.

  • Druckaufträge, die dieselbe TSN besitzen (ein PRINT-DOCUMENT-Kommando für mehrere Dateien mit FAMILY-PROCESSING=*YES) werden bei der Übertragung aufgeteilt, d.h. n-1 Elemente des Auftrags erhalten jeder eine eigene TSN.

  • Aktive Druckaufträge, die übertragen wurden (nach Systemabsturz), werden in den Wartezustand zurückgesetzt. Die anderen Druckaufträge behalten ihren Zustand.

  • Druckaufträge, die eine Dateisperre anfordern (Operand LOCK-FILE im Kommando PRINT-DOCUMENT bzw. MODIFY-PRINT-JOB-ATTRIBUTES), werden beim Übertragen von einer Arbeitsdatei in die aktuelle EQUISAMQ-Datei ignoriert, wenn die Dateisperre nicht gesetzt werden kann (z.B. Datei existiert nicht mehr oder Pubset ist nicht zugreifbar).

 

Besonderheiten bei verteilten Druckaufträgen
  • Wenn sich die TSN eines Druckauftrags bereits auf eine andere Task oder einen anderen Druckauftrag auf dem fernen System, auf das es mit dem Kommando MOVE-PRINT-JOBS verschoben wurde, bezieht, wird diesem Druckauftrag eine neue TSN zugeordnet und eine Konsolenmeldung (SPA0105) ausgegeben. In folgenden Fällen wird darüber hinaus dieser zweite verteilte Druckauftrag (auf dem Zielsystem) mit der Meldung SPA0117 auf „not schedulable“ gesetzt, d.h. angehalten:

    1. wenn es sich bei dem zu verschiebenden Druckauftrag um einen verteilten Druckauftrag auf verschiedenen Clustern handelt, mit Gateway = Server

    2. wenn die TSN des Druckauftrags mit der TSN eines verteilten Druckauftrags (nicht Client = Server) auf dem Zielsystem übereinstimmt

    3. wenn das SPOOL-Subsystem nicht geladen ist.

    Die Zuordnung einer neuen TSN erfolgt nur dann, wenn Druckaufträge in die Standarddatei EQUISAMQ des Systems verschoben werden. Wurde eine neue TSN zugeordnet, muss die Reihenfolge der betroffenen Druckaufträge entsprechend der neuen TSN festgelegt werden.

  • Die Benutzerkennung der Server-Tasks von virtuellen Druckern sollte unter einem (umschaltbaren oder gemeinsam benutzbaren) Pubset definiert werden, das nicht der Home-Pubset darstellt, damit die Benutzerkennung auf einfache Weise innerhalb von HIPLEX verwaltet werden kann (vorausgesetzt die HIPLEX-Funktion steht zur Verfügung).