Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über aktive SPOOL-Geräte anfordern

Komponente:

SPOOL

Funktionsbereich:

SPOOLOUT-Aufträge steuern

Anwendungsbereich:

SPOOL-PRINT-ADMINISTRATION
SPOOL-PRINT-SERVICES

Privilegierung:

STD-PROCESSING
OPERATING
PRINT-SERVICE-ADMINISTRATION
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT
SECURITY-ADMINISTRATION

Berechtigungsschlüssel:

S                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Fordert Informationen über zugewiesene SPOOL- und RSO-Geräte an (d.h. über Geräte, auf die das Kommando START-PRINTER-OUTPUT abgesetzt wurde; Ausgabe auf SYSOUT).

BS2000 OSD/BC ab V11.0 unterstützt keine am Kanal anschließbaren Drucker. Druckaufträge für in SPOOL definierte „lokale“ Drucker werden jedoch weiterhin akzeptiert und können über ein SPOOL-Zusatzprodukt (z.B. ROUTER von Océ) an reale, über LAN erreichbare Hochleistungsdrucker weitergeleitet werden.

Der Zustand des Druckers in BS2000 beeinflusst diese Weiterleitung nicht. Das Kommando SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES hat daher nur noch für RSO-Drucker und virtuelle Geräte Aussagekraft.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Privilegierte Funktionen

Nichtprivilegierte Benutzer erhalten nur Informationen über Geräte, in deren Berechtigungsliste die Benutzerkennung oder *ALL eingetragen ist. RSO-Geräteverwalter erhalten zusätzlich Informationen über Geräte, die sie verwalten, die Systembetreuung erhält Informationen über alle Geräte.
Informationen über Benutzerkennungen und Abrechnungsnummern werden nur an privilegierte Benutzer (RSO-Geräteverwaltung oder Systembetreuung) ausgegeben.

 

Auswirkung der Geräteangabe bei START-PRINTER-OUTPUT

Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die im START-PRINTER-OUTPUT-Kommando angegebenen (explizit/implizit) Geräte bei der Ausgabe mit SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES angezeigt werden:

Angegebener Wert bei
SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES

Angegebener Wert bei START-PRINTER-OUTPUT

*ALL

(A,B)

*EX(A,B)

A

*EX(A)

*ALL

EXPL

EXPL

EXPL

EXPL

EXPL

A

IMPL

EXPL

====

EXPL

====

C

IMPL

====

IMPL

====

IMPL

*EX(A)

====

====

EXPL

====

EXPL

*EX(C)

====

IMPL

====

IMPL

====

(A,B)

IMPL

EXPL

====

EXPL

IMPL

(A,C)

IMPL

EXPL

IMPL

EXPL

IMPL

*EX(A,B)

====

====

EXPL

IMPL

EXPL

*EX(A,C)

====

IMPL

EXPL

IMPL

EXPL

Tabelle 87: START-PRINTER-OUTPUT explizite/implizite Angaben

Format

SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES

 DEVICE-NAME = *ALL / list-poss(8): <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / <alphanum-name 2..2>

,INFORMATION = *STD / *COUNT

,SERVER-NAME = *ALL / *HOME / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(8): <alphanum-name 1..8>

,CLUSTER-NAME = *LOCAL-CLUSTER / <name 1..8> /

,SCHEDULING-STATE = *NEXT-JOB / *CURRENT-JOB

,DESTINATION = *LOC AL / *ALL / *REMOTE / *PUBLIC-REMOTE / list-poss(16): *CENTRAL / <name 1..8>

,FORM-NAME = *ALL / *STD / *EXCEPT(...) / list-poss(8): <alphanum-name 1..6>


*EXCEPT(...)



|

FORMS-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..6>

,USER-IDENTIFICATION = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>


*EXCEPT(...)



|

USER-IDENT-LIST = list-poss(16): <name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>

,HOST-NAME = *ALL-CLUSTERS / *HOME / *LOCAL-CLUSTER / *EXCEPT(...) /

list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>


*EXCEPT(...)



|

HOST-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>

,SPOOLOUT-CLASS = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <integer 1..255>


*EXCEPT(...)



|

SPOOLOUT-CLASS-LIST = list-poss(16): <integer 1..255>

,SPOOLOUT-NAME = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>


*EXCEPT(...)



|

SPOOLOUT-NAME-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>

,ACCOUNT = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 1..8>


*EXCEPT(...)



|

ACCOUNT-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8>

,FORMS-OVERLAY = *ALL / *NONE / *ONLY / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 2..2>


*EXCEPT(...)



|

FORMS-OVERLAY-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 2..2>

,FORMS-OVERLAY-BUFFER = *ANY / *ONLY / *NO / *RANGE(...)


*RANGE(...)



|

LOW = 0 / <integer 0..32767>



|

,HIGH = 4032 / <integer 0..32767>

,PRIORITY = *ALL / *RANGE(...)


*RANGE(...)



|

FROM = 30 / <integer 30..255>



|

,TO = 255 / <integer 30..255>

,CHARACTER-SET-NUMBER = *ALL / *ONE / *RANGE(...)


*RANGE(...)



|

LOW = 1 / <integer 1..32767>



|

,HIGH = 64 / <integer 1..32767>

,ROTATION = * ANY / *YES / *NO / *MANUAL

,TWO-UP-PROCESSING = *ANY / *YES / *NO / *MODE-1 / *MODE-2

Operandenbeschreibung

DEVICE-NAME = *ALL / list-poss(8): <alphanum-name 1..8> / <alphanum-name 1..24 with-wild>
Namen aktiver SPOOL-Geräte, über die Informationen angefordert werden. Bei *ALL wird eine Kurzinformation über jedes Gerät ausgegeben, auf das Sie zugreifen dürfen. Wird ein Gerätename angegeben, darf nur der Operand SCHEDULING-STATE zusätzlich angegeben werden.
Kommt die Zeichenfolge ALL in einem Namen vor (z.B. FIXALL) und wird dieser Name mit Wildcard: *ALL angesprochen, muss der Stern verdoppelt werden: **ALL.

INFORMATION = *STD / *COUNT
Bestimmt die Art der zurückgegebenen Informationen.

INFORMATION = *STD
Gibt Informationen über die Geräte zurück, die mit den Auswahlkriterien übereinstimmen, entweder in Form einer summarischen Liste, wenn DEVICE-NAME=*ALL ist oder Wildcards enthält, oder in der Form einer kompletten Auflistung, wenn eine explizite Liste ohne Wildcards im DEVICE-NAME Operanden angegeben ist.

INFORMATION = *COUNT
Gibt die Anzahl der Geräte, auf die die Auswahlkriterien zutreffen, mit der Meldung SCP1124 zurück.

SERVER-NAME = *ALL / *HOME / list-poss(16): <alphanum-name 1..8><alphanum-name 1..24 with-wild>
Auswahl des SPOOL-Geräts über die Angabe des verwaltenden Servers. Ein gestarteter Drucker kann nur Druckaufträge verarbeiten, die von dem Server angenommen wurden, der an dem Host liegt, an dem der Drucker angeschlossen ist. Bei der Angabe eines fernen Clusters ist nur der Wert *ALL erlaubt.

SERVER-NAME = *ALL
Es werden SPOOL-Geräte angesprochen, die von allen Servern in allen Hosts im angesprochenen Cluster verwaltet werden.

SERVER-NAME = *HOME
Es werden nur SPOOL-Geräte angesprochen, die vom lokalen Server verwaltet werden. Die Drucker können verteilt oder lokal gestartet sein.

SERVER-NAME = list-poss(16): <alphanum-name 1..8>
Es werden die SPOOL-Geräte ausgewählt, die von den angegebenen Servern in den entsprechenden Hosts im spezifizierten Cluster verwaltet werden.

CLUSTER-NAME = *LOCAL-CLUSTER / <name 1..8>
Auswahl des SPOOL-Geräts über die Angabe des Clusters, in dem der verwaltende Server liegt.

SCHEDULING-STATE = *NEXT-JOB / *CURRENT-JOB
Bestimmt, ob die für das nächste Scheduling gültigen Operandenwerte auf SYSOUT ausgegeben werden sollen (Default-Wert) oder die für den aktuellen Auftrag gültigen. Unterschiede kann es nur geben, wenn während des aktuellen Auftrags mit MODIFY-PRINTER-OUTPUT Änderungen vorgenommen wurden.
Für alle folgenden Operanden gilt:
Bei Angabe von mehreren Geräten werden nur Informationen über die Geräte ausgegeben, die allen Auswahlkriterien genügen, die mit den nachfolgenden Operanden festgelegt werden. Die Werte ANY bzw. *ALL bedeuten dabei jeweils: keine Einschränkung. 

DESTINATION = *LOCAL / *ALL / *REMOTE / *PUBLIC-REMOTE / list-poss(16): *CENTRAL / <name 1..8>
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte angefordert, die bei START-PRINTER-OUTPUT unter DESTINATION als

  • lokale Drucker (Standardwert)

  • RSO-Drucker - Private Devices

  • RSO-Drucker - Public Devices

  • zentrale Drucker

  • beliebige Drucker

definiert wurden oder die angegebenen aktiven Drucker.

FORM-NAME = *ALL / *STD / *EXCEPT(...) / list-poss(8): <alphanum-name 1..6>

Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen Formulare zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

FORM-NAME = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen Formulare nicht zugelassen sind.

FORMS-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..6>
Nicht zugelassene Formulare.

USER-IDENTIFICATION = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen Benutzerkennungen zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

USER-IDENTIFICATION = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen Benutzerkennungen nicht zugelassen sind.

USER-IDENT-LIST = list-poss(16): <name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>
Nicht zugelassene Benutzerkennungen.

HOST-NAME = *ALL-CLUSTERS / *HOME / *LOCAL-CLUSTER / *EXCEPT(...) /
list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte angefordert, auf denen Druckaufträge, die von dem angegebenen Host kommen, verarbeitet werden können oder nicht (siehe auch Kommando START-PRINTER-OUTPUT).

HOST-NAME = *ALL-CLUSTERS
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte ausgegeben, auf denen Druckaufträge von jedem Host in jedem Cluster verarbeitet werden können.

HOST-NAME = *HOME
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte ausgegeben, auf denen Druckaufträge vom lokalen Host verarbeitet werden können.

HOST-NAME = *LOCAL-CLUSTER
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte ausgegeben, auf denen Druckaufträge von jedem Host im lokalen Cluster verarbeitet werden können.

HOST-NAME = *EXCEPT(...)
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte ausgegeben, auf denen Druckaufträge von jedem Host verarbeitet werden können, außer von den hier in der Liste angegebenen Hosts.

HOST-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>
Die Auswahl bezieht sich auf die aktiven Geräte, die keine Druckaufträge von den angegebenen Hosts annehmen (siehe auch Kommando START-PRINTER-OUTPUT).

HOST-NAME = list-poss(16): <alphanum-name 1..8>
Es werden Informationen über aktive SPOOL-Geräte ausgegeben, auf denen Druckaufträge von den angegebenen Hosts verarbeitet werden können.

SPOOLOUT-CLASS = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <integer 1..255>
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen SPOOLOUT-Klassen zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

SPOOLOUT-CLASS = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen SPOOLOUT-Klassen nicht zugelassen sind.

SPOOLOUT-CLASS-LIST = list-poss(16): <integer 1..255>
Nicht zugelassene SPOOLOUT-Klassen.

SPOOLOUT-NAME = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 1..8 / <c-string 1..8 with-low>
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen Auftragsnamen zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

SPOOLOUT-NAME = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen Auftragsnamen nicht zugelassen sind.

SPOOLOUT-NAME-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / <c-string 1..8 with-low>
Nicht zugelassene Auftragsnamen.

ACCOUNT = *ALL / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 1..8>
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen Abrechnungsnummern zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

ACCOUNT = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen Abrechnungsnummern nicht zugelassen sind.

ACCOUNT-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 1..8>
Nicht zugelassene Abrechnungsnummern.

FORMS-OVERLAY = *ALL / *NONE / *ONLY / *EXCEPT(...) / list-poss(16): <alphanum-name 2..2>
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, denen die angegebenen Filmdias zugeordnet wurden bzw. für die sie ausgeschlossen wurden (START-PRINTER-OUTPUT).

FORMS-OVERLAY = *NONE
Informationen über Geräte, die keine Filmdias verarbeiten, werden angefordert.

FORMS-OVERLAY = *ONLY
Informationen nur über die Geräte, die Filmdias verarbeiten, werden angefordert.

FORMS-OVERLAY = *EXCEPT(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die die angegebenen Filmdias nicht zugelassen sind.

FORMS-OVERLAY-LIST = list-poss(16): <alphanum-name 2..2>
Nicht zugelassene Filmdias.

FORMS-OVERLAY-BUFFER = *ANY / *ONLY / *NO / *RANGE(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die bei dem Operanden FORMS-OVERLAY-BUFFER (FOB-Datendias) im Kommando START-PRINTER-OUTPUT mit diesen übereinstimmende Angaben gemacht wurden.
Die Werte bei RANGE im Kommando START-PRINTER-OUTPUT (Anzahl Unterzeilen) müssen sich innerhalb des hier angegebenen Wertebereichs bewegen.
Informationen über Drucker ohne Grafikspeicher werden nur ausgegeben bei dem Operandenwert *ANY.

FORMS-OVERLAY-BUFFER = *RANGE(...)
Intervall für die Größe des Grafikspeichers.

LOW = 0 / <integer 0..32767>
Untere Intervallgrenze.

HIGH = 4032 / <integer 0..32767>
Obere Intervallgrenze.

PRIORITY = *ALL / *RANGE(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die eine Priorität im angegebenen Intervall definiert wurde (START-PRINTER-OUTPUT).

PRIORITY = *RANGE(...)
Prioritätsintervall.

FROM = 30 / <integer 30..255>
Untere Intervallgrenze.

TO = 255 / <integer 30..255>
Obere Intervallgrenze.

CHARACTER-SET-NUMBER = *ALL / *ONE / *RANGE(...)
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert, für die beliebig viele bzw. ein einziger bzw. eine innerhalb des Intervalls (RANGE) liegende Anzahl von Zeichensätzen zugelassen sind (START-PRINTER-OUTPUT).
Informationen über Nicht-HP-Drucker werden nur ausgegeben, wenn CHARACTER-SET-NUMBER=ALL angegeben ist.

CHARACTER-SET-NUMBER = *RANGE(...)
Intervall der Anzahl von Zeichensätzen.

LOW = 1 / <integer 1..32767>
Untere Intervallgrenze.

HIGH = 64 / <integer 1..32767>
Obere Intervallgrenze.

ROTATION = *ANY / *YES / *NO / *MANUAL
Informationen über aktive SPOOL-Geräte werden angefordert nach Maßgabe der Angabe beim Operanden ROTATION im Kommando START-PRINTER-OUTPUT bzw. START-TAPE-OUTPUT bzw. START-TAPE-REPLAY.
Informationen über Drucker ohne Seitendrehmodul werden nur bei ROTATION=*ANY ausgegeben. (*NO bedeutet hier: ROTATION ausgeschaltet).

TWO-UP-PROCESSING = *ANY / *YES / *NO / *MODE-1 / *MODE-2
Informationen über Drucker (LP65) werden angefordert, für die bei START-PRINTER-OUTPUT der entsprechende Wert für TWO-UP-PROCESSING angegeben wurde.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler

2

0

SCP1052

Information nicht vollständig


1

CMD0202

Syntaxfehler


1

SCP0973

Semantischer Fehler


32

SCP0974

Systemfehler. Kommando zurückgewiesen


64

SCP0976

Ungültiger Operandenwert


128

SPS0266

Subsystem SPOOL nicht verfügbar

Hinweis

Im Rahmen der Unterstützung der Interoperabilität zwischen BS2000 und UNIX-basierten Systemen wurden neue Druckerzustände in Anlehnung an eine ISO-Referenz eingeführt. Die nachfolgenden Zustände werden im Kommando SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES angezeigt:

  • I(IDLE): Drucker ist ausgabebereit; ein Druckauftrag wird derzeit nicht bearbeitet

  • R(RUN): Drucker ist aktiv

  • M(Message): Bezüglich des Druckers existiert eine Konsolmeldung

  • D(DETACHED): Zustand zwischen der Eingabe des Kommandos START-PRINTER-OUTPUT und dessen Ausführung durch die Controller-Task bzw. Zustand nach Eingabe des Kommandos STOP-PRINTER-OUTPUT

  • T(TRANSFER): Gestarteter SPOOLOUT wartet auf Transportbestätigung

  • U(UNKNOWN): Zustand nicht bekannt 

Der Zusammenhang zwischen den o.g. Zuständen und den Zuständen laut ISO-Referenz wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:

Angezeigte Zustände

Druckaufträge für Drucker vom Typ

Zustände gemäß ISO

Spool

APA

RSO

A (ATTACHED)



X

idle

I (IDLE)

X

X

X

idle

T (TRANSFER)

X


X

running

R (RUN)

X

X

X

running

M (MESSAGE)

X

X

X

needs attention

S (STOPPED)



X

needs attention

W (WORKING FOR ADM)



X

needs attention

D (DETACHED)

X

X

X

shutdown

U (UNKNOWN)

X

X

X

shutdown

Ausgabeformen

Fehlende Geräteangabe oder Angabe eines Gerätenamens mit Wildcard
DEV-NAME DEV-TYPE C-USERID C-TSN EXIT C-FORM C-CL SSU ADM CRI
@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@   @@@ @@@@@@  ### @@@ @@@ @@@
...      ...      ...      ...    ... ...     ... ... ... ...

Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

Bedeutung

DEV-NAME

Gerätename

DEV-TYPE

Gerätetyp

C-USERID

Benutzerkennung des aktuellen Auftrags (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben; sonst leer).

C-TSN

TSN des aktuellen Auftrags (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben; sonst leer).

EXIT

EXIT-Routinen aktiviert: YES/NO.

C-FORM

Formular, mit dem der aktuelle Auftrag ausdruckt.

C-CL

SPOOLOUT-Klasse des aktuellen Auftrags.

SSU

S: Druckerstatus, siehe Hinweise
S: Drucker-Bereich; der Drucker ist lokal gestartet (L) oder verteilt (C)
U: STOP-...-Kommando gegeben: NO/leeres Feld

ADM

Aufrufer des Kommandos ist Systembetreuung oder RSO-Geräteverwalter dieses Gerätes: YES/leeres Feld.

CRI

Auswahlkriterien wurden alle explizit im START-...-Kommando für das Gerät angegeben (EXP) oder nicht (leeres Feld).

Tabelle 88: SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES - Ausgabe bei fehlender Geräteangabe oder bei Wildcard-Angabe

 

Angabe eines einzelnen Gerätes

Ausgabe für alle Gerätetypen
DEV-NAME:  @@@@@@@@  DEV-TYP: @@@@@@@@@ REV: ### SCHED: @@@@-JOB
C-USERID:  @@@@@@@@  PRIORITY: ###/###  USE: @@@ C-TSN: @@@@
CLASSES(@): ### ### ### ### ### ### ### ### ### ### ### ### ###
            ### ### ###
FORM(@@): @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@
          @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@
          @@@@@@ @@@@@@
PNAME(@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
USER (@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
ACC  (@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@
DESTS: @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
       @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
       ...
       @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ 
Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

Bedeutung

DEV-NAME

Gerätename

DEV-TYP

Gerätetyp

USE

Art der Aktivierung des Gerätes

REV

Revision-Nummer; Bearbeitungsstand des Gerätes; bei jedem MODIFY-...-OUTPUT-STATUS wird ein Zähler um 1 erhöht.

SCHED

SCHEDULING-STATE:
Während eines Auftrags können Eigenschaften eines Gerätes mit MODIFY-...-OUTPUT-STATUS geändert werden, die erst für den Folge-Auftrag wirksam werden. Das Feld zeigt an, ob die ausgegebenen Werte die aktuell gültigen (CURRENT-JOB) oder die für den Folge-Auftrag gültigen Werte (NEXT-JOB) sind.

PRIORITY

Wertebereich der Prioritäten, die für das angegebene Gerät zugelassen sind.

C-USERID

Benutzerkennung des aktuellen Auftrags (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben; sonst bleibt das Feld leer).

C-TSN

TSN des aktuellen Auftrags (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben, sonst bleibt das Feld leer).

CLASSES(@)

SPOOLOUT-Klassen, die für das angegebene Gerät zugelassen sind.

  • Zusatzfeld

A : Alle SPOOLOUT-Klassen sind zugelassen.
P : Alle angegebenen SPOOLOUT-Klassen sind zugelassen.
N : Alle SPOOLOUT-Klassen mit Ausnahme der hier angegebenen.

FORM(@@)

Formulare, die für das angegebene Gerät zugelassen sind.

  • Zusatzfeld 1

A : Alle Formulare sind zugelassen.
P : Alle angegebenen Formulare sind zugelassen.
N : Alle Formulare mit Ausnahme der hier angegebenen sind zugel.

  • Zusatzfeld 2

E : Die ausgegebenen Formulare sind äquivalent.
_ : Die ausgegebenen Formulare sind nicht äquivalent.

PNAME(@)

Auftragsnamen, die für das angegebene Gerät zugelassen sind.

  • Zusatzfeld

A : Alle Auftragsnamen sind zugelassen.
P : Alle angegebenen Auftragsnamen sind zugelassen.
N : Alle Auftragsnamen mit Ausnahme der hier angegebenen.

USER(@)

Benutzerkennungen, die für das angegebene Gerät zugelassen sind (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben, sonst bleibt das Feld leer)

  • Zusatzfeld

A : Alle Benutzerkennungen sind zugelassen.
P : Alle angegebenen Benutzerkennungen sind zugelassen.
N : Alle Benutzerkennungen mit Ausnahme der hier angegebenen.

ACC(@)

Abrechnungsnummern, die für das angegebene Gerät zugelassen sind (wird nur der Systembetreuung und dem RSO-Geräteverwalter ausgegeben, sonst bleibt das Feld leer).

  • Zusatzfeld

A : Alle Abrechnungsnummern sind zugelassen.
P : Alle angegebenen Abrechnungsnummern sind zugelassen.
N : Alle Abrechnungsnummern mit Ausnahme der hier angegebenen.

DESTS

Geräte-Pools, in denen sich das angegebenene Gerät befinden kann.

Tabelle 89: SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES - Ausgabe für alle Gerätetypen

Zusätzliche Informationen über lokale Drucker

CURRENT-FORM: @@@@@@  SAMPLE: @@@        EXIT: @     TRACE: @@@
SERVER-NAME: @@@@@@@@ HOST-NAME : @@@@@@@@
PRINTER-STATE: @      PRINTER-SCOPE: @   PRINTER-ERR-TYPE : @@@@
HOSTS(@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@

Zusätzliche Informationen bei Angabe einesAPA-Druckers

CURRENT-FORM: @@@@@@  TRACE: @@@(LEVEL=@)  EXIT: @
SERVER-NAME: @@@@@@@@ HOST-NAME : @@@@@@@@
PRINTER-STATE: @      PRINTER-SCOPE: @   PRINTER-ERR-TYPE : @@@@
HOSTS(@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

Bedeutung

CHAR-SET

Nur bei HP- Druckern:
Anzahl der Zeichensätze (Bereich), die auf dem angegebenen Gerät verarbeitet werden können.

CURRENT-DIA

Filmdia, das auf dem angegebenen Gerät geladen ist.

CURRENT-FORM

Formular, das auf dem angegebenen Gerät geladen ist.

DIAS

Zusatzfeld:

Im lokalen SPOOL nur für HP und HP90:
Liste der Filmdias, die auf dem Gerät verarbeitetwerden können.
(A): alle
(P): die angegebenen (positive Liste)
(N): alle außer den angegebenen (negative Liste)
(ONLY): nur Geräte, auf denen Filmdias verarbeitet werden
(NONE): nur Geräte, auf denen keine Filmdias verarbeitet werden

EXIT

EXIT-Routinen für das angegebene Gerät eingeschaltet: ja/nein

FOB

Nur bei HP-Druckern bzw. LED-Druckern.
Größenbereich eines FOB-Datendias, das auf dem angegebenen Gerät verarbeitet werden kann.

PRINTER STATE

siehe Hinweis.

PRINTER SCOPE

Drucker-Bereich (L: lokal oder C: verteilt).

PRINTER-ERR-TYPE

Fehlerklasse, die auf dem Druckerfehlerstatus basiert:

  • OPER: Technischer Fehler: Ein manueller Eingriff ist notwendig, bevor die Meldung an der Konsole beantwortet werden kann.

  • DATA: Datenfehler: Die Meldung an der Konsole muss beantwortet werden.

  • LOAD: Ladefehler: Die Meldung an der Konsole muss beantwortet werden.

  • JOB: Jobfehler: Die Meldung an der Konsole, die den gerade vom Drucker bearbeiteten Auftrag betrifft, muss beantwortet werden.

  • UNDEF: Undefinierter Fehler.

ROTATION

Aufträge, die das Seitendrehmodul aufrufen, können auf dem angegebenen Gerät verarbeitet werden: YES/NO/ANY/MANUAL (siehe START-PRINTER-OUTPUT)

SAMPLE

Probedruck: ja/nein

T-UP-P

TWO-UP-PROCESSING: Ausgabe von jeweils zwei nebeneinander liegenden Seiten bei HP90-Druckern

TRACE
Zusatzfeld:

TRACE mit Kommando START-PRINTER-OUTPUT eingeschaltet: j/n
LEVEL: eingeschalteter Trace-Level

Zusätzliche Informationen bei Angabe eines virtuellen Druckers

Diese Informationen werden nur dann ausgegeben, wenn im Operand NAME ein virtueller Drucker angegeben wurde.

PRINTER-STATE: @      PRINTER-SCOPE: @   PRINTER-ERR-TYPE : @@@@
SERVER-NAME: @@@@@@@@ HOST-NAME : @@@@@@@@ PROGRAM-TASK : @@@@
HOSTS(@): @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@
          @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@

Zusätzliche Informationen bei Angabe eines RSO-Druckers

Diese Informationen werden nur dann ausgegeben, wenn im Operand NAME ein RSO-Drucker angegeben wurde.

CURRENT-FORM: @@@@@@   TRACE: @@@     EXIT: @@@    SAMPLE: @@@ 
PRINTER-STATE: @   MONJV:@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ 
ACCESSES : @@@@ @@@@ @@@@ @@@@
Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

Bedeutung

CURRENT-FORM

Formular, das auf dem angegebenen Gerät geladen ist.

TRACE

Für das angegebene Gerät soll eine TRACE-Datei erzeugt werden: YES/NO
(wird nur der Systembetreuung ausgegeben, sonst bleibt das Feld leer).

EXIT

EXIT-Routinen für das angegebene Gerät eingeschaltet: YES/NO.

SAMPLE

Probedruck: YES/NO

PRINTER STATE

siehe Hinweis.

MONJV

Name der Monitor-Jobvariable, falls im Gerätesatz der Spool-Parameterdatei angegeben ($SYSSPOOL.PRT.RSO.<device-name>), andernfalls *NONE

ACCESSES

Die zugelassenen Zugriffswege z.B. RSO, UTM

Tabelle 90: SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES - zusätzliche Ausgabe für RSO-Drucker

Informationen bei Angabe eines Druckers eines UNIX-basierten Systems

Diese Informationen werden nur dann ausgegeben, wenn im Operand NAME ein Drucker eines UNIX-basierten Systems angegeben wurde.

DEV-NAME CURRENT-FORM PRINTER-STATE
@@@@@@@@ @@@@@@       @

Zusätzliche Informationen bei Angabe eines Bandgerätes

Diese Informationen werden nur dann ausgegeben, wenn im Operand NAME ein Bandgerät angegeben wurde.

ROTATION: @@@   FOB: #####/#####  CHAR-SET: #####/#####
DIAS    (@@@@): @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ @@ 
RETPD:    @@@   RMODE: @@@@@      IMPORT: @@@@@@
DENSITY: @@@@@@@@  T-UP-P: @@@@@@ 
TYPE (@@@@): @@@@@ @@@@@ @@@@@ @@@@@ @@@@@ @@@@@ 
VSN: @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@
     @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@
Bedeutung der Ausgabefelder

Ausgabefeld

Bedeutung

ROTATION

Siehe Ausgabe für lokale Drucker.

FOB

Siehe Ausgabe für lokale Drucker.

CHAR-SET

Siehe Ausgabe für lokale Drucker.

DIAS

Liste der Filmdias, die auf dem Gerät verarbeitet werden können.

  • Zusatzfeld:

(A): alle Filmdias
(P): die angegebenen Filmdias (positive Liste)
(N): alle außer den angegebenen Filmdias (negative Liste)
(ONLY): nur Geräte, auf denen Filmdias verarbeitet werden
(NONE): nur Geräte, auf denen keine Filmdias verarbeitet werden

RETPD

Sperrfrist für Dateien auf Bändern in Tagen.

RMODE

Gibt den Modus aus, in dem ein Band arbeitet: COPY/DIRECT.

IMPORT

VSN des Bandes, auf dem sich die Directory-Datei befindet.

TYPE

Scheduling-Typ, der im Operanden SPOOLOUT-TYPE
(START-TAPE-OUTPUT) festgelegt wurde:
LP, HP, FD, LP65, HP90, LP48, LP-EM, 2050-APA, 2090-APA

  • Zusatzfeld:

(ALL ): alle Typen von Jobs
(MAY ): Jobs, für die SELECTION-TYPE = MAY angegeben wurde
(MUST): Jobs, für die SELECTION-TYPE = MUST angegeben wurde

DENSITY

Schreibdichte, mit der ein Band beschrieben wird (Schreibdichte wird bei START-TAPE... nicht angegeben, ist aber vom Ausgabegerät abhängig).

T-UP-P

Siehe Ausgabe für lokale Drucker.

VSN

Liste der VSNs, die auf dem Gerät zugelassen sind (wird nur der Systembetreuung ausgegeben, sonst bleibt das Feld leer)

Tabelle 91: SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES - zusätzliche Ausgabe für Bandgeräte

Ausgabe in S-Variable

Der Operand DEVICE-NAME des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Folgende Angaben sind für DEVICE-NAME möglich:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

DEVICE-NAME=*ALL

DEV =*ALL

DEVICE-NAME= <alphanum-name 1..8>

DEV =<name>

DEVICE-NAME= <alphanum-name 1..24 with-wild>

DEV =<name with-wild>


Hinweis

S-Variablen, die in der Spalte „Name der S-Variablen“ mit S/X gekennzeichnet sind, werden sowohl für SPOOL- als auch für Xprint-Jobs erzeugt. Alle übrigen S-Variablen werden nur für SPOOL-Jobs generiert.

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Druckaufträge, die für das angegebene Gerät zugelassen sind (RSO-, UTM-Druckaufträge)

var(*LIST).ACCESS(*LIST)

S

’ ’
<allowed-accesses>

DEV=<name>

Abrechnungsnummer

var(*LIST).ACCOUNT(*LIST)

S

’ ’
<account>

DEV=<name>

Abrechnungsnummern, die für das angegebene Gerät zugelassen sind (Ausgabe nur für Systemverwalter/RSO-Geräteverwalter)
*ALL = alle zugelassen
*NEGATIV = alle, außer den hier angegebenen
*POSITIV = alle angegebenen

var(*LIST).ACCOUNT-ADMIS

S

*ALL
*NEGATIV
*POSITIV

DEV=<name>

Aufrufer des Kommandos ist der Systemverwalter/RSO-Geräteverwalter dieses Gerätes

var(*LIST).ADM

S

*NO
*YES

DEV=*ALL/
<name with-wild>

Formular, mit dem der aktuelle Auftrag ausgedruckt wird

var(*LIST).CURR-FORMS/X

S

’ ’
<form-name>

DEV=<name>

aktueller Formularname

var(*LIST).CURR-FORM-NAME

S

’ ’
<form-name>

DEV=*ALL/
<name with-wild>

aktuelles Filmdia

var(*LIST).CURR-FORM-OVERLAY

S

<forms-overl>

DEV=<name>

aktuelle SPOOLOUT-Klasse

var(*LIST).CURR-PRINT-JOB-CLASS

S

0..255

DEV=*ALL/
<name with-wild>

TSN des aktuellen Auftrags

var(*LIST).CURR-TSN

S

’ ’
<tsn>


Benutzerkennung des aktuellen Auftrags

var(*LIST).CURR-USER-ID

S

’ ’
<user-id>


Anzahl der Zeichensätze, untere Intervallgrenze

var(*LIST).CHAR-SET-NUM.FROM

S

0..32767

DEV=<name>

Anzahl der Zeichensätze, obere Intervallgrenze

var(*LIST).CHAR-SET-NUM.TO

S

0..32767

DEV=<name>

Schreibdichte, mit der ein Band beschrieben werden kann

var(*LIST).DENSITY

S

’ ’
<density>

DEV=<name>

Gerätepool, in dem sich das Gerät befinden kann

var(*LIST).DEST(*LIST)

S

<destination>

DEV=<name>

Gerätename

var(*LIST).DEV-NAMES/X

S

’ ’
<dev-name>


Gerätetyp

var(*LIST).DEV-TYPE

S

’ ’
<dev-type>


Anzahl der Geräte, die den Auswahlkriterien entsprechen

var(*LIST).DEVICE-NUMBER

S

<0..999999>


Fehler-Code

var(*LIST).ERR-CODE

S

’ ’
<error code>

DEV=<name>

Fehlermeldung

var(*LIST).ERR-MSG

S

’ ’
<error msg>

DEV=<name>

Sind EXIT-Routinen für das angegebene Gerät aktiviert?

var(*LIST).EXIT

S

*NO
*YES


FOB-Datendia, untere Größenangabe

var(*LIST).FOB.FROM

S

0..32767

DEV=<name>

FOB-Datendia, obere Größenangabe

var(*LIST).FOB.TO

S

0..32767

DEV=<name>

Formularname

var(*LIST).FORM-NAME(*LIST)

S

’ ’
<form-name>

DEV=<name>

Formulare, die für das angegebene Gerät zugelassen sind
*ALL = alle zugelassen
*NEGATIV = alle, außer den hier angegebenen
*POSITIV = alle angegebenen

var(*LIST).FORM-NAME-ADMIS

S

*ALL
*NEGATIV
*POSITIV

DEV=<name>

Äquivalenz der ausgegebenen Formulare

var(*LIST).FORM-NAME-EQUIV

S

’ ’
*EQUIVALENT

DEV=<name>

Name des Film-Dias

var(*LIST).FORM-OVERLAY(*LIST)

S

’ ’
<forms-overl>

DEV=<name>

Filmdias, die auf dem Gerät verarbeitet werden können
*ALL = alle
*POSITIV = alle angegebene
*NEGATIV = alle, außer den angegebenen
*ONLY = nur Geräte, auf denen Filmdias verarbeitet werden
*NONE = nur Geräte, auf denen keine Filmdias verarbeitet werden

var(*LIST).FORM-OVERLAY-ADMIS

S

*ALL
*NEGATIV
*NONE
*ONLY
*POSITIV

DEV=<name>

Host

var(*LIST).HOST(*LIST)

S

’ ’
<host-name>

DEV=<name>

Hosts, die für das angegebene Gerät zugelassen sind
*ALL=alle zugelassen
*POSITIV= alle angegebenen
*NEGATIV=alle, außer den hier angegebenen
*LOCAL-HOST=lokaler Host
*LOCAL-CLUSTER=alle Hosts im lokalen Rechner

var(*LIST).HOST-ADMIS

S

*ALL
*POSITIV
*NEGATIV
*LOCAL-HOST
*LOCAL-CLUSTER

DEV=<name>

Name des Hosts

var(*LIST).HOST-NAME

S

’ ’
<host-name>

DEV=<name>

VSN des Bandes, auf dem sich die Directory-Datei befindet

var(*LIST).IMPORT

S

’ ’
<import>

DEV=<name>

Datum des letzten Scheduling

var(*LIST).LAST-SCHED.DATE

S

*NONE
<yyyy-mm-dd>


Uhrzeit des letzten Scheduling

var(*LIST).LAST-SCHED.TIME

S

*NONE
<hh:mm>


Jahreszeitinformation für die Uhrzeit des letzten Scheduling

var(*LIST).LAST-SCHED.SEASON

S

*NONE
*SUMMER
*WINTER


Lokaler Name des Gerätes, wie in den SPOOL-Parametern definiert.
Bei lokalem Drucker: logischer Name, der beim Starten des Drucker benutzt wird.
Bei verteiltem Drucker: Name des logischen Gerätes, das mit dem verteilten Drucker verbunden ist.

var(*LIST).LOCAL-DEVICE-NAMES/X

S

<device-name>


Name der RSO-Jobvariablen

var(*LIST).MONJV

S

’ ’
$SYSSPOOL.PRT.RSO.<devicename>

DEV=<name>

Arbeitsmodus des Bandes

var(*LIST).OUT-MODE

S

’ ’
*COPY
*DIRECT

DEV=<name>

SPOOLOUT-Klasse

var(*LIST).PRINT-JOB-CLASS(*LIST)

S

0..255

DEV=<name>

SPOOLOUT-Klassen, die auf dem Gerät zugelassen sind
*ALL = alle
*POSITIV = alle angegebenen
*NEGATIV = alle, außer den angegebenen

var(*LIST).PRINT-JOB-CLASS-ADMI

S

*ALL
*NEGATIV
*POSITIV

DEV=<name>

SPOOLOUT-NAME

var(*LIST).PRINT-JOB-NAME(*LIST)

S

’ ’
<spool-name>

DEV=<name>

Auftragsnamen, die auf dem Gerät zugelassen sind
*ALL = alle
*POSITIV = alle angegebenen
*NEGATIV = alle, außer den angegebenen

var(*LIST).PRINT-JOB-NAME-ADMIS

S

*ALL
*NEGATIV
*POSITIV

DEV=<name>

Priorität des Auftrags, untere Grenze

var(*LIST).PRINT-JOB-PRIO.FROM

S

30..255

DEV=<name>

Priorität des Auftrags, obere Grenze

var(*LIST).PRINT-JOB-PRIO.TO

S

30..255

DEV=<name>

Fehlerklasse, die auf dem Druckerfehlerstatus basiert:
*OPER: Technischer Fehler: Ein manueller Eingriff ist notwendig, bevor die Meldung an der Konsole beantwortet werden kann.
*DATA: Datenfehler: Die Meldung an der Konsole muss beantwortet werden.
*LOAD: Ladefehler: Die Meldung an der Konsole muss beantwortet werden.
*JOB: Jobfehler: Die Meldung an der Konsole, die den gerade vom Drucker bearbeiteten Auftrag betrifft, muss beantwortet werden.
*UNDEF: Undefinierter Fehler.

var(*LIST).PRINTER-ERR-TYPE

S

*OPER
*DATA
*LOAD
*JOB
*UNDEF

DEV=<name>

Sperrfrist für Banddateien

var(*LIST).RETENT-PERIOD

S

<integer>

DEV=<name>

Revisionsnummer

var(*LIST).REVISION

S

0..255

DEV=<name>

Aufruf des Seitendrehmoduls

var(*LIST).ROT

S

' '
*ANY
*MAN
*NO
*YES

DEV=<name>

Ausgabe eines Probedrucks

var(*LIST).SAMPLE

S

*NO
*YES

DEV=<name>

Gültigkeit der ausgegebenen Gerätedaten (aktuelle Daten oder Daten des Folgeauftrags)

var(*LIST).SCHED-STA

S

*CURR-JOB
*NEXT-JOB

DEV=<name>

Geltungsbereich

var(*LIST).SCOPE

S

*CLUSTER
*LOCAL


Auswahlkriterium

var(*LIST).SEL-CRITERIA

S

’ ’
*EXP

DEV=*ALL/
<name with-wild>

Name des Servers

var(*LIST).SERVER-NAME

S

’ ’
<server-name>

DEV=<name>

Gerätetypen, für die SPOOLOUT-Aufträge auf den angegebenen Bandgeräten verarbeitet werden

var(*LIST).SPOOL-TYPE(*LIST)

S

’ ’
<spool-type>

DEV=<name>

Eingrenzung der Gerätetypen

var(*LIST).SPOOL-TYPE-ADMIS

S

*MAY
*MUST

DEV=<name>

Druckerzustand

var(*LIST).STAS/X

S

’ ’
<print-state>


Anlegen einer Trace-Datei

var(*LIST).TRACE

S

*NO
*YES

DEV=<name>

eingeschalteter Trace-Level

var(*LIST).TRACE-LEV

S

’ ’
<trace-level>

DEV=<name>

TWO-UP-Verarbeitung

var(*LIST).TWO-UP-PROCESS

S

’ ’
*ANY
*MODE-1
*MODE-2
*NO
*YES

DEV=<name>

Art der Aktivierung des Gerätes

var(*LIST).USE

S

’ ’
*NO

DEV=*ALL/
<name with-wild>

S

*IN
*NO
*OUT
*PAGE-PRINT-OUT

DEV=<name>

Benutzerkennung

var(*LIST).USER-ID(*LIST)

S

’ ’
<user-id>

DEV=<name>

Benutzerkennungen, die auf dem Gerät zugelassen sind
*ALL = alle
*POSITIV = alle angegebenen
*NEGATIV = alle, außer den angegebenen

var(*LIST).USER-ID-ADMIS

S

*ALL
*NEGATIV
*POSITIV

DEV=<name>

VSN

var(*LIST).VOL(*LIST)

S

’ ’
<vsn>

DEV=<name>

Beispiel

Vier Geräte sind in der folgenden Art und Weise aktiviert worden:

Gerät 1: START-PRINTER-OUTPUT DEV-NAME=L1
Gerät 2: START-PRINTER-OUTPUT DEV-NAME=L2,(FORM-NAME=FORM01)
Gerät 3: START-PRINTER-OUTPUT DEV-NAME=L3,(FORM-NAME=(FORM01,FORM02))
Gerät 4: START-PRINTER-OUTPUT DEV-NAME=L4,(FORM=FORM02)

Ist bei SHOW-ACTIVE-SPOOL-DEVICES der FORM-Operand nicht spezifiziert, werden Informationen über alle vier Geräte ausgegeben. Bei Angabe von FORM=FORM01 werden Informationen über Gerät 2 und Gerät 3 ausgegeben. Bei Angabe von FORM= FORM02 werden Informationen über Gerät 3 und Gerät 4 ausgegeben. Bei Angabe von FORM=(FORM01,FORM02) werden Informationen über Gerät 3 ausgegeben.