Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-ADDRESS-SPACE-STATUS

&pagelevel(3)&pagelevel

Informationen über System- und Benutzeradressraum ausgeben

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

System steuern und optimieren

Anwendungsbereich:

SYSTEM-MANAGEMENT
SYSTEM-TUNING

Privilegierung:

STD-PROCESSING
SW-MONITOR-ADMINISTRATION
TSOS                                                                                                         

Funktionsbeschreibung

Das Kommando SHOW-ADDRESS-SPACE-STATUS gibt Auskunft über wichtige und ggf. kritische Werte des System- und Benutzeradressraums. Folgende Informationen werden angezeigt:

  • Informationen über den Systemadressraum

    • Größe des Systemadressraums

    • aktuelle Größe der Speicherklassen 1 bis 4

    • maximale Größe der Speicherklassen 3 und 4 während des Systemlaufs

    • aktuelle und maximale Größe des genutzten Systemadressraums

    • Freie Lücke zwischen den Speicherklassen 3 und 4

  • Informationen über den Benutzeradressraum

    • Gesamtgröße des Benutzeradressraums

    • Größe des Benutzeradressraums unter 2GB (nur auf SU x86)
    • Maximale Größe des Klasse-5- und Klasse-6-Speichers im Benutzeradressraum während der Laufzeit der angegebenen Tasks

    • Maximale Größe des Klasse-5- und Klasse-6-Speichers unter 2GB im Benutzeradressraum während der Laufzeit der angegebenen Tasks (nur auf SU x86)

Die Informationen über den Systemadressraum erhält nur der privilegierte Benutzer. Der Umfang der Informationen über den Benutzeradressraum kann über den Operanden USER-ADDRESS-SPACE festgelegt werden.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Privilegierte Funktionen

Der privilegierte Benutzer (Privileg TSOS oder SW-MONITOR-ADMINISTRATION) erhält die Informationen über den Systemadressraum und kann sich Informationen zum Benutzeradressraum von Tasks fremder Benutzerkennungen anzeigen lassen.  Anzeichen für kritische Situationen

Bei Anforderung von Klasse-3- und Klasse-4-Speicher wird der Systemadressraum nach einem ausreichend großen freien Bereich durchsucht, jedoch in unterschiedlicher Richtung:

  • Bei Klasse-3-Speicher wird von vorne her in Richtung aufsteigender Adressen gesucht.

  • Bei Klasse-4-Speicher wird von hinten her in Richtung absteigender Adressen gesucht.

Normalerweise bleibt zwischen Klasse-3- und Klasse-4-Speicher eine viele MB große Lücke frei. Schrumpft diese Lücke auf wenige MB zusammen oder verschwindet sie ganz, so sind größere Anforderungen von Klasse-3- oder Klasse-4-Speicher meist nicht mehr möglich. Es besteht dann akute Gefahr von Systemadressraum-Sättigung.

Kritische Situationen liegen auch in folgenden Fällen vor:

  • Die Größe des genutzten Systemadressraums weicht nur noch wenige MB von der maximalen Größe des Systemadressraums ab.

  • Die maximale Größe des Klasse-5- und Klasse-6-Speichers einer Task weicht nur noch wenige MB von der Größe des Benutzeradressraums ab.

Format

SHOW-ADDRESS-SPACE-STATUS                                                                                                           

USER-ADDRESS-SPACE = *OWN / *LARGEST(...) / *ALL / *NONE / *TSN (...)


*LARGEST(...)



|

NUMBER = 5 / <integer 1..4096>


*TSN(...)



|

TSN = <alphanum-name 1..4>

Operandenbeschreibung

USER-ADDRESS-SPACE = *OWN / *LARGEST(...) / *ALL / *NONE / *TSN (...)
Bestimmt den Umfang der Informationen über den Benutzeradressraum.

USER-ADDRESS-SPACE = *OWN
Es werden Informationen über den Benutzeradressraum der eigenen Task ausgegeben.

USER-ADDRESS-SPACE = *LARGEST(...)
Es werden Informationen über den Benutzeradressraum einer bestimmten Anzahl von Tasks ausgegeben, die am meisten Benutzeradressraum belegen. Die Ausgabe erfolgt in absteigender Reihenfolge beginnend mit der Task, die das höchste Maximum an Klasse-5und Klasse-6-Speicher erreicht hat. Der nicht-privilegierte Benutzer erhält nur Informationen über Tasks, die unter seiner Benutzerkennung laufen.

NUMBER = 5 / <integer 1..4096>
Gibt an, für wieviele Tasks maximal Informationen ausgegeben werden. Voreingestellt sind 5 Tasks.

USER-ADDRESS-SPACE = *ALL
Es werden Informationen über den Benutzeradressraum aller Tasks ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in absteigender Reihenfolge beginnend mit der Task, die das höchste Maximum an Klasse-5-und Klasse-6-Speicher erreicht hat. Der nicht-privilegierte Benutzer erhält nur Informationen über Tasks, die unter seiner Benutzerkennung laufen.

USER-ADDRESS-SPACE = *NONE
Es werden keine Informationen über den Benutzeradressraum ausgegeben.

USER-ADDRESS-SPACE = *TSN(...)
Es werden Informationen über den Benutzeradressraum der angegebenen Task ausgegeben.

TSN = <alphanum-name 1..4>
TSN der Task. Der nicht-privilegierte Benutzer kann nur eine Task angeben, die unter seiner Benutzerkennung läuft.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt


32

EMM3601

Systemfehler


64

CMD0216

Fehler: Kommando-Privileg fehlt


64

EMM3600

Fehler: Zugriffsberechtigung fehlt


64

EMM3602

Angegebene Task existiert nicht


130

EMM3603

Speicherplatzmangel

Ausgabeformat

Beispiel einer Ausgabe

/show-address-space-status user-address-space=*all

SYSTEM ADDRESS SPACE REPORT 
       SYSSIZE      MAX. USED   MAX. CLASS 3   MAX. CLASS 4   SIZE OF HOLE
       1024 MB      258.25 MB       98.18 MB      104.48 MB      754.18 MB
      SUM SIZE   SIZE CLASS 1   SIZE CLASS 2   SIZE CLASS 3   SIZE CLASS 4
     237.38 MB       36.09 MB        0.28 MB       96.78 MB      104.22 MB
USER ADDRESS SPACE REPORT  
 SIZE USER ADDRESS SPACE:           2908 MB
 SIZE USER ADDRESS SPACE < 2GB:     1900 MB
 TASK     MAX. CLASS 5/6 < 2GB     MAX. CLASS 5/6
 1RHC                 15.42 MB           65.07 MB
 1RHE                  7.12 MB           57.54 MB
 1RC0                  7.11 MB           53.53 MB
 ...
 IGPN                  0.01 MB           40.92 MB
 BCAM                  0.03 MB           40.84 MB
 ...
  PGE                  0.00 MB            0.16 MB
  VMM                  0.00 MB            0.16 MB
Das Feld "SIZE USER ADDRESS SPACE < 2GB" und die Spalte "MAX. CLASS 5/6 < 2GB" werden nur auf SU x86 angezeigt.

 

Erläuterung der Ausgabeinformationen

Info-Spalte

Bedeutung

SYSTEM ADDRESS SPACE REPORT

Informationsblock für den Systemadressraum

SYSSIZE

Größe des Systemadressraums

MAX. USED

Maximal genutzter Systemadressraum während der Session

MAX. CLASS 3

Maximal genutzter Klasse-3-Speicher während der Session

MAX. CLASS 4

Maximal genutzter Klasse-4-Speicher während der Session

SIZE OF HOLE

Größe der Lücke zwischen Klasse-3- und Klasse-4-Speicher

SUM SIZE

Aktuelle Größe von Klasse-1- bis Klasse-4-Speicher

SIZE CLASS 1

Aktuelle Größe des Klasse-1-Speichers (=Maximum)

SIZE CLASS 2

Aktuelle Größe des Klasse-2-Speichers (=Maximum)

SIZE CLASS 3

Aktuelle Größe des Klasse-3-Speichers

SIZE CLASS 4

Aktuelle Größe des Klasse-4-Speichers

USER ADDRESS SPACE REPORT

Informationsblock für den Benutzeradressraum

SIZE USER ADDRESS SPACE:

Gesamtgröße des Benutzeradressraums. Bei SU x86 umfasst dies auch den Klasse-5-Speicher über 2GB.

SIZE USER ADDRESS SPACE < 2GB:

Größe des Benutzeradressraums unter 2GB (nur auf SU x86)

Pro Task werden die nachfolgenden Werte angezeigt:

TASK

TSN der Task

MAX. CLASS 5/6

Maximal genutzter Klasse-5- und Klasse-6-Speicher der Task (inklusive Memory-Pools)

MAX. CLASS 5/6 < 2GB

Maximal genutzter Klasse-5- und Klasse-6-Speicher unter 2GB der Task (inklusive Memory-Pools) (nur auf SU x86)

Hinweise
  • Die Summe aus System- und Benutzeradressraum bleibt auf SU /390 immer unterhalb von 2048 MB, da dort der nichtprivilegierte Klasse-4-Speicher weder zum Benutzer- noch zum Systemadressraum zählt.
    Auf SU x86 bleibt diese Summe immer unterhalb des maximal möglichen Wertes von 4096 MB, da dort der Bereich zwischen Benutzer- und Systemadressraum für shared Module (nicht-privilegierter Klasse-4-Speicher) und für HAL-Daten genutzt wird.

  • Der Wert MAX. USED entspricht im Allgemeinen nicht der Summe aus MAX. CLASS 3, MAX. CLASS 4, SIZE CLASS 1 und SIZE CLASS 2, da MAX. CLASS 3 und MAX. CLASS 4 zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Systemlaufs erreicht werden kann.
    Im Systemadressraum gibt es Bereiche, die keiner der Speicherklassen 1 bis 4 zugeordnet werden können. Diese Bereiche sind im Wert MAX. USED mit enthalten.

 

Ausgabe in S-Variable

Der Operand USER-ADDRESS-SPACE des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden.

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

USER-ADDRESS-SPACE=*OWN / *LARGEST(...) / *ALL / *TSN (...),d.h nicht *NONE

1

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt                      

Bedingung

Aktuelle Größe des Klasse-1-Speichers (=Maximum)

var(*LIST).CLASS-1-SIZE

I

<integer 1..2048>


Aktuelle Größe des Klasse-2-Speichers (=Maximum)

var(*LIST).CLASS-2-SIZE

I

<integer 1..2048>


Aktuelle Größe des Klasse-3-Speichers

var(*LIST).CLASS-3-SIZE

I

<integer 1..2048>


Aktuelle Größe des Klasse-4-Speichers

var(*LIST).CLASS-4-SIZE

I

<integer 1..2048>


Größe der Lücke zwischen Klasse-3- und Klasse-4-Speicher

var(*LIST).HOLE-SIZE

I

<integer 1..2048>


Maximal genutzter Klasse-3-Speicher während der Session

var(*LIST).MAX-CLASS-3

I

<integer 1..2048>


Maximal genutzter Klasse-4-Speicher während der Session

var(*LIST).MAX-CLASS-4

I

<integer 1..2048>


Maximal genutzter Systemadressraum während der Session

var(*LIST).MAX-USED

I

<integer 1..2048>


Anzahl der Tasks, für die Informationen über den Benutzeradressraum ausgegeben werden

var(*LIST).NUM-OF-TASK

I

<integer 1..4096>

1

Aktuelle Größe von Klasse-1- bis Klasse-4-Speicher

var(*LIST).SUM-SIZE

I

<integer 1..2048>


Größe des Systemadressraums

var(*LIST).SYSSIZE

I

<integer 1..2048>


Gesamtgröße des Benutzeradressraums

var(*LIST).USER-SIZE

I

<integer 1..4096>

1

Größe des Benutzeradressraums unter 2GB (nur auf SU x86)

var(*LIST).USER-SIZE-BELOW-2GB

 I

<integer 1..2048>

1

Maximal genutzter Klasse-5- und Klasse-6-Speicher der Task (inklusive Memory-Pools)

var(*LIST).USER(*LIST).MAX-CLASS-5-6

I

<integer 1..2048>

1

Maximal genutzter Klasse-5- und Klasse-6-Speicher unter 2GB der Task (inklusive Memory-Pools) (nur auf SU x86)

var(*LIST).USER(*LIST).MAX-CLASS-5-6-LOW

I

<integer 1..2048>

1

TSN der Task

var(*LIST).USER(*LIST).TASK

S

<c-string 4..4>

1

Bei Speichergrößen, die in der SYSOUT-Ausgabe mit Dezimalstellen angezeigt werden, wird der ganzzahlige MByte-Wert auf- bzw. abgerundet in die S-Variable geschrieben.