Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-FILE-ATTRIBUTES

&pagelevel(3)&pagelevel

Dateimerkmale aus Katalog ausgeben

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Dateiverarbeitung

Anwendungsbereich:

FILE                                                                                                         

Privilegierung:

STD-PROCESSING
HARDWARE-MAINTENANCE
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT
SECURITY-ADMINISTRATION

Berechtigungsschlüssel:

@ (bei NBCONOPI=N) bzw. E (bei NBCONOPI=Y)

Funktionsbeschreibung

Mit dem Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES kann der Benutzer Informationen über für ihn zugängliche Katalogeinträge von Dateien, Dateigenerationen und Dateigenerationsgruppen anfordern. Diese Informationen können sich auf die Auflistung der Namen von Dateien etc. beschränken, die den im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES angegebenen Kriterien genügen; es können aber auch Detailinformationen aus dem Katalogeintrag angefordert werden. Der Benutzer kann sich informieren über alle Dateien unter seiner Benutzerkennung und über Dateien, bei denen er Mit-Eigentümer ist (siehe „Privilegierte Funktionen", Kommando CREATE-FILE), sowie über alle Dateien anderer Benutzer, auf die er zugreifen darf (siehe USER-ACCESS, BASIC-ACL und GUARDS, sowie PROTECTION-ACTIVE). Aus der im Katalog gespeicherten Gesamtinformation (INFORMATION= *ALL-ATTRIBUTES) kann er folgende Teilinformationen abfragen:

  • Namen und Speicherplatzbelegung der ausgewählten Dateien (INFORMATION=*NAME-AND-SPACE; ist Default-Wert)

  • die Summe der von den ausgewählten Dateien belegten PAM-Seiten, getrennt nach Speicherplatz auf gemeinschaftlichen Datenträgern, auf Net-Storage und auf privaten Datenträgern (INFORMATION=*SPACE-SUMMARY)

  • einzeln oder beliebig kombiniert folgende Informationsblöcke (INFORMATION=*PARAMETERS):

    • History-Block mit historischen Daten der Datei: Erstellungszeitpunkt, Zeitpunkt des letzten Zugriffs, Zeitpunkt der letzten Änderung, Zugriffszähler, Anzahl der Speicherplatzerweiterungen.

    • Security-Block mit den Schutzmerkmalen der Datei

    • Backup-Block mit allen Dateimerkmalen zur Datensicherung

    • Organization-Block mit allen Dateimerkmalen, die den Dateiaufbau betreffen

    • Allocation-Block mit allen Informationen über Speicherplatzbelegung

  • Kurzinformation über die Zugriffsmethode, mit der die Datei erstellt wurde, den Kennwortschutz und die höchste aktivierte Zugriffskontrolle (INFORMATION=*MINIMUM)

  • Speicherplatzbelegung, getrennt für alle ausgewählten Dateien und Dateigenerationen, wobei die Informationen für jede Datenträgerart aufsummiert sind (INFORMATION =*STATISTICS).

Die Auswahl der Dateien, über die die gewünschte Information auszugeben ist, erfolgt über die Operanden FILE-NAME und SELECT:

  • FILE-NAME: Auswahlkriterien sind Katalogkennung, Benutzerkennung, Dateiname (voll- oder teilqualifiziert, innerhalb von Katalogkennung und Dateiname sind Wildcards zulässig) Default-Wert: alle permanenten Dateien der eigenen Benutzerkennung aus dem Standard-Katalog des lokalen Rechners (FILE-NAME=*ALL)

  • SELECT: Schränkt die in FILE-NAME getroffene Dateiauswahl ein. Als Auswahlkriterium werden Dateimerkmale angegeben. Aus der in FILE-NAME definierten Dateimenge werden nur Dateien ausgewählt, die die angegebenen Dateimerkmale aufweisen. Default-Wert: die in FILE-NAME definierte Dateimenge (SELECT=*ALL).

Temporäre Dateien müssen mit dem Tempfile-Präfix (# oder @) angesprochen werden.

Bei Verwendung von Wildcards innerhalb der Katalogkennung werden nur Dateien auf lokal importierten Pubsets angezeigt.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable“ ).

Privilegierte Funktionen

Die Systembetreuung (Privileg TSOS) kann sich standardmäßig über temporäre oder permanente Dateien jeder Benutzerkennung informieren. Mit Einsatz von SECOS kann jedoch die TSOS-Miteigentümerschaft für permanente Dateien einer Benutzerkennung eingeschränkt werden.

Die Verwendung von Wildcards innerhalb der Benutzerkennung ist möglich. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Dateien auf nichtlokalen Pubsets, auch wenn sie über eine MSCF- oder RFA-Verbindung zugreifbar sind, werden nicht angezeigt.

  • Ohne Angabe einer Katalogkennung wird über Dateien auf den jeweiligen Default-Pubsets der ausgewählten Benutzerkennungen informiert.

Im Dialog werden mit INFORMATION=*PAR( PASSWORDS=*YES) Dateikennwörter explizit angezeigt. 

Funktionsübersicht

Funktion / Bedeutung

Operand 1. Stufe

Operand 2./3. Stufe

Dateiname der Datei, deren Katalogeinträge auszugeben sind

FILE-NAME =


Umfang der auszugebenden Information

INFORMATION =


Dateiname und reservierter Speicherplatz

INFORMATION =
*NAME-AND-SPACE


belegter, reservierter und freier Speicherplatz aufsummiert über alle ausgewählten Dateien

INFORMATION =
*SPACE-SUMMARY


gesamter Katalogeintrag

INFORMATION =
*ALL-ATTRIBUTES


Auswahl einzelner Informationsblöcke des Katalogeintrags

INFORMATION =
*PARAMETERS(...)


  • Information über Kennwortschutz


PASSWORDS =

  • Merkmale Speicherplatzbelegung


ALLOCATION =

  • Merkmale der Datensicherung


BACKUP =

  • Merkmale mit historischem Charakter


HISTORY =

  • Merkmale der Dateiorganisation


ORGANIZATION =

  • Merkmale des Dateischutzes


SECURITY =

statistische Informationen über alle ausgewählten Dateien

INFORMATION =
*STATISTICS


Kurzinformationen über Zugriffsschutz und Dateistruktur

INFORMATION =
*MINIMUM


Auswahlkriterien für Dateien, deren Katalogeinträge auszugeben sind

SELECT =
*BY-ATTRIBUTES(...)


Datumsangabe



  • Erstellungsdatum

    • Zeitpunkt


CREATION-DATE =

  • Freigabedatum (implizit: Schutzfrist)

    • Zeitpunkt


EXPIRATION-DATE =

  • Freigabedatum zum Löschen

    • Zeitpunkt


FREE-FOR-DELETION =

  • Datum des letzten Zugriffs

    • Zeitpunkt


LAST-ACCESS-DATE =

  • Datum des letzten Schreibzugriffs

    • Zeitpunkt


LAST-CHANGE-DATE =

  • Anzahl der Dateizugriffe


ACCESS-COUNTER =

  • Datenträgerart


SUPPORT =

  • Pubset und Net-Storage


  • *PUBLIC-DISK

  • Privatplatte


  • *PRIVATE-DISK

  • Band


  • *TAPE

  • Volume-Set


VOLUME-SET =

  • Datenträgerkennzeichen


VOLUME =

  • Ausfallsicherheit


AVAILABILITY =

  • Speichertyp


STORAGE-TYPE =

  • Dateityp (auf Net-Storage)


  • Storage-Klasse


STORAGE-CLASS =

Speicherplatz



  • reservierter Speicherplatz


SIZE =

  • Anzahl der Extents


NUMBER-OF-EXTENTS =

  • Größe des reservierten, aber nicht belegten Speicherplatzes


NUMBER-OF-FREE-PAGES =

  • Nummer der letzten beschriebenen Seite (Last Page Pointer)


HIGHEST-USED-PAGE =

  • Last Byte Pointer


LAST-BYTE-POINTER = *NOT-ZERO

  • Anzahl der logischen Blöcke einer Banddatei


BLOCK-COUNTER =

Datensicherheit/Datenschutz



  • Zugriffsart


ACCESS =

  • Mehrbenutzbarkeit


USER-ACCESS =

  • einfache Zugriffskontroll-Liste


BASIC-ACL =

  • Zugriffskontrolle mit GUARDS


GUARDS =

  • höchste aktivierte Zugriffskontrolle


PROTECTION-ACTIVE =

  • Kennwortschutz


PASSWORD =

  • Schutz gegen Speicherplatzfreigabe


SPACE-RELEASE-LOCK =

  • Eigenschaft Arbeitsdatei


WORK-FILE =

  • BACKUP-Level


BACKUP-CLASS =

  • Dateiart


TYPE-OF-FILES =

  • nur PLAM-Bibliotheken


  • *FILE-GROUP

  • nur Dateigerationsgruppen


  • *PLAM-LIBRARY

  • Information über jede Generation einer Dateigenerationsgruppe


GENERATIONS =

  • beabsichtigtes Dateiformat


FILE-PREFORMAT =

  • Art der Dateiverschlüsselung


ENCRYPTION =

  • Dateiformat


  • Zugriffsmethode bei Erstellung


FILE-STRUCTURE =

  • Codiertabelle (XHCS)


ACCESS-COUNTER =

  • Performance-Attribute

    • Performance-Eigenschaft

    • Art der Ein-/Ausgabeoperationen


IO-ATTRIBUTES =

  • Zeitpunkt der Datenkonsistenz nach Schreiboperationen


DISK-WRITE =

  • Informationsquelle


FROM-CATALOG =

  • Dateikatalog des Default-Pubsets


  • *STD

  • alle lokal verfügbaren Dateikataloge


  • *LOCAL

  • VTOC einer Privatplatte


  • *PRIVATE

  • Katalog eines Net-Storage-Volume


  • *NET

  • Zustand der Datei


STATUS =

  • geschlossen


  • CLOSED-OUTPUT

  • Bearbeitung in einem Cache


  • CACHED

  • nicht ordnungsgemäß geschlossen und noch nicht rekonstruiert


  • REPAIR-NEEDED

  • gesperrt wegen Inkonsistenz


  • OPEN-ALLOWED

  • enthält defekte Plattenblöcke


  • DEFECT-REPORTED

  • geänderte Daten bei Schließen nicht zurückgeschrieben


  • CACHE-NOT-SAVED

  • Benutzerinformation


USER-INFORMATION =

  • Information der Systembetreuung


ADM-INFORMATION =

Dateieigenschaften bezüglich HSMS



  • Migrierbarkeit aus der Verarbeitungsebene (S0) in eine Hintergrundebene (S1 bzw. S2)


MIGRATE = *ANY

  • Migrierbarkeit innerhalb der Verarbeitungsebene (S0)


S0-MIGRATION =

  • Speicherebene


STORAGE-LEVEL =

  • Speicherverwaltungsklasse


MANAGEMENT-CLASS =

  • Angabe zur Teilnahme am Versions-Backup


VERSION-BACKUP =

Informationsausgabe steuern

OUTPUT =


Ausgabe unterdrücken

OUTPUT = *NONE


nach SYSOUT ausgeben

OUTPUT = *SYSOUT


nach SYSLST ausgeben

OUTPUT = *SYSLST(...)


  • Druckaufbereitung steuern


FORM-NAME=

  • nur Dateinamen


*FILE-NAME

  • Dateiname und weitere Informationen in Tabellenform


*STD

auf Drucker ausgeben

OUTPUT = *PRINTER(...)


  • Druckaufbereitung steuern


FORM-NAME=

  • nur Dateinamen


*FILE-NAME

  • Dateiname und weitere Informationen in Tabellenform


*STD

in eine Datei ausgeben


  • Druckaufbereitung steuern


FORM-NAME=

Ausgabeoption

OUTPUT-OPTIONS =
*PARAMETERS(...)


  • Reihenfolge der Informationseinheiten


SORT-LIST=

  • alphabetisch sortiert nach Dateinamen


  • *BY-FILENAME

  • nicht sortiert (wie im Dateikatalog)


  • *NO

Tabelle 101: Funktionsübersicht Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES

Format

SHOW-FILE-ATTRIBUTES                                                                                       

Kurzname: SH / SHFA

 FILE-NAME = *ALL / <filename 1..54 with-wild(80)>

, INFORMATION = *NAME-AND-SPACE / *SPACE-SUMMARY / *ALL-ATTRIBUTES /

[*PARAMETERS](...) / *STATISTICS / *MINIMUM


[*PARAMETERS](...)



|

ALLOCATION = *NO / *YES



|

, BACKUP = *NO / *YES



|

, HISTORY = *NO / *YES



|

, ORGANIZATION = *NO / *YES



|

, PASSWORDS = *NO / *YES



|

, SECURITY = *NO / *YES



|

, STANDARD = *NO / *YES



|

, PROTECTION = *NO / *YES



|

, FILE = *NO / *YES / *FILE

, SELECT = *ALL / [*BY-ATTRIBUTES](...)


[*BY-ATTRIBUTES](...)



|

CREATION-DATE = *ANY / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) /



|

<date>(...) / *INTERVAL(...) / *NONE



|


*TODAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*YESTERDAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<date>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*INTERVAL(...)



|



|

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) /



|



|

*YESTERDAY(...)



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|

, TO = *TODAY (...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) /



|



|

<date>(...)



|



|


*TODAY (...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, EXPIRATION-DATE = *ANY / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /



|

<integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *INTERVAL(...) / *NONE



|


*TOMORROW(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*TODAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*YESTERDAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<date>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*INTERVAL(...)



|



|

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) /



|



|

*YESTERDAY(...) / <date>(...)



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TOMORROW(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|

, TO = *ANY / TODAY(...) / *TOMORROW(...) / *YESTERDAY(...) /



|



|

<integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *ANY



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*TOMORROW(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, LAST-ACCESS-DATE = *ANY / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) /



|

<date>(...) / *INTERVAL(...) / *NONE



|


*TODAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*YESTERDAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<date>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*INTERVAL(...)



|



|

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *TOMORROW /



|



|

*TODAY(...) / *YESTERDAY(...)



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|

, TO = *TODAY (...) / *TOMORROW / *YESTERDAY(...) /



|



|

<integer -99999..991231>(...) / <date>(...)



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<integer -99999..991231>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, LAST-CHANGE-DATE = *ANY / *NONE / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..0>(...) /



|

<date>(...) / *INTERVAL(...)



|


*TODAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*YESTERDAY(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<integer -99999..0>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<date>(...)



|



|

TIME = *ANY / [*INTERVAL](...)



|



|


[*INTERVAL](...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*INTERVAL(...)



|



|

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..0>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) /



|



|

*YESTERDAY(...)



|



|


<integer -99999..0>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|

, TO = *TODAY / <integer -99999..0>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) /



|



|

*YESTERDAY(...)



|



|


<integer -99999..0>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, SUPPORT = *ANY / list-poss(3): *PUBLIC-DISK / *PRIVATE-DISK / *TAPE



|

, STORAGE -TYPE = *ANY / *PUBLIC-SPACE / *NET-STORAGE(...)



|


*NET-STORAGE(...)



|



|

FILE-TYPE = *ANY / *BS2000 / *NODE-FILE



|

, VOLUME = *ANY / <vsn 1..6>



|

, SIZE = *ANY / *FREESIZE / <integer 0..2147483647> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>



|



|

, TO = 2147483647 / STD / <integer 0..2147483647>



|

, NUMBER-OF-EXTENTS = *ANY / *NOT-ZERO / <integer 0..65535> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..65535>



|



|

, TO = 65535 / <integer 0..65535>



|

, NUMBER-OF-FREE-PAGES = *ANY / *ALL-ALLOCATED / *NOT-ZERO /



|

<integer 0..2147483647> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>



|



|

, TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>



|

, HIGHEST-USED-PAGE = *ANY / <integer 0..2147483647> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>



|



|

, TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>



|

, BLOCK-COUNTER = *ANY / <integer 0..2147483647> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>



|



|

, TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>



|

, ACCESS = *ANY / *READ / *WRITE



|

, PASSWORD = *ANY / list-poss(4): *NONE / *READ-PASSWORD / *WRITE-PASSWORD /



|

*EXEC-PASSWORD



|

, USER-ACCESS = *ANY / list-poss(3): *OWNER-ONLY / *ALL-USERS / *SPECIAL



|

, BASIC-ACL = *ANY / *NONE / *YES / [*PARAMETERS](...)



|


[*PARAMETERS](...)



|



|

OWNER = *ANY / *NO-ACCESS / [*PARAMETERS](...)



|



|


[*PARAMETERS](...)



|



|



|

READ = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, WRITE = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, EXEC = *ANY / *NO / *YES



|



|

, GROUP = *ANY / *NO-ACCESS / [*PARAMETERS](...)



|



|


[*PARAMETERS](...)



|



|



|

READ = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, WRITE = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, EXEC = *ANY / *NO / *YES



|



|

, OTHERS = *ANY / *NO-ACCESS / [*PARAMETERS](...)



|



|


[*PARAMETERS](...)



|



|



|

READ = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, WRITE = *ANY / *NO / *YES



|



|



|

, EXEC = *ANY / *NO / *YES



|

, GUARDS = *ANY / *YES / *NO / [*PARAMETERS](...)



|


[*PARAMETERS](...)



|



|

READ = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>



|



|

, WRITE = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>



|



|

, EXEC = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>



|

, PROTECTION-ACTIVE = *ANY / list-poss(3): *LEVEL-0 / *LEVEL-1 / *LEVEL-2



|

, STATUS = *ANY / [*PARAMETERS](...)



|


[*PARAMETERS](...)



|



|

CLOSED-OUTPUT = *ANY / *YES / *NO



|



|

, CACHED = *ANY / *YES / *NO



|



|

, REPAIR-NEEDED = *ANY / *YES



|



|

, OPEN-ALLOWED = *ANY / *YES / *NO



|



|

, DEFECT-REPORTED = *ANY / *YES



|



|

, CACHE-NOT-SAVED = *ANY / *YES



|

, FILE-STRUCTURE = *ANY / list-poss(5): *PAM / *SAM / *ISAM / *BTAM / *NONE



|

, BLOCK-CONTROL-INFO = *ANY / list-poss(9): *NONE / *NO / *WITHIN-DATA-BLOCK /



|

*WITHIN-DATA-2K-BLOCK / *WITHIN-DATA-4K-BLOCK / *PAMKEY /



|

*NK / *NK2 / *NK4



|

, LAST-BYTE-POINTER = *ANY / *NO / *YES / *ZERO / *NOT-ZERO



|

, BACKUP-CLASS = *ANY / list-poss(5): *A / *B / *C / *D / *E



|

, MIGRATE = *ANY / list-poss(3): *ALLOWED / *INHIBITED / *FORBIDDEN



|

, VERSION-BACKUP = *ANY / list-poss(2): *ENABLED / *DISABLED



|

, STORAGE-LEVEL = *ANY / list-poss(3): *S0 / *S1 / *S2



|

, GENERATIONS = *NO / *YES



|

, TYPE-OF-FILES = *ANY / list-poss(2): *FILE-GROUP / *PLAM-LIBRARY



|

, FROM-CATALOG = *STD / *PRIVATE(...) / *NET(...) / *LOCAL



|


*PRIVATE(...)



|



|

VOLUME = <vsn 1..6>



|



|

, DEVICE = <device>



|


*NET(...)



|



|

VOLUME = <vsn 1..6>



|



|

, FILE-TYPE = *ANY / *BS2000 / *NODE-FILE



|

, IO-ATTRIBUTES = *ANY / [*PARAMETERS](...)



|


[*PARAMETERS](...)



|



|

PERFORMANCE = *ANY / list-poss(3): *STD / *HIGH / *VERY-HIGH



|



|

, USAGE = *ANY / list-poss(3): *READ-WRITE / *WRITE / *READ



|

, DISK-WRITE = *ANY / *IMMEDIATE / *BY-CLOSE



|

, FREE-FOR-DELETION = *ANY / *NONE / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /



|

<integer -99999..99999>(...) / <date>(...) / *INTERVAL(...)



|


*TOMORROW(...)



|



|

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)



|



|


*INTERVAL(...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*TODAY(...)



|



|

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)



|



|


*INTERVAL(...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*YESTERDAY(...)



|



|

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)



|



|


*INTERVAL(...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<integer -99999..99999>(...)



|



|

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)



|



|


*INTERVAL(...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


<date>(...)



|



|

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)



|



|


*INTERVAL(...)



|



|



|

FROM = 00:00:00 / <time>



|



|



|

, TO = 23:59:59 / <time>



|


*INTERVAL(...)



|



|

FROM = 1900-01-01 / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /



|



|

<integer -99999..99999>(...) / <date>(...)



|



|


*TOMORROW(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<integer -99999..99999>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 00:00:00 / <time>



|



|

, TO = *ANY / *TODAY(...) / *TOMORROW(...) / *YESTERDAY(...) /



|



|

<integer -99999..99999>(...) / <date>(...)



|



|


*TODAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*TOMORROW(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


*YESTERDAY(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<integer -99999..99999>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|



|


<date>(...)



|



|



|

TIME = 23:59:59 / <time>



|

, STORAGE-CLASS = *ANY / *NONE / <composed-name 1..8>



|

, MANAGEMENT-CLASS = *ANY / *NONE / <composed-name 1..8>



|

, ADM-INFORMATION = *ANY / *NONE / <c-string 1..8 with-low>



|

, USER-INFORMATION = *ANY / *NONE / <c-string 1..8 with-low>



|

, VOLUME-SET = *ANY / <cat-id 1..4>



|

, AVAILABILITY = *ANY / list-poss(2): *STD / *HIGH



|

, S0-MIGRATION = *ANY / list-poss(2): *ALLOWED / *FORBIDDEN



|

, WORK-FILE = *ANY / *NO / *YES



|

, FILE-PREFORMAT = *ANY / list-poss(4): *NONE / *K / *NK2 / *NK4



|

, ACCESS-COUNTER = *ANY / <integer 0..2147483647> / [*INTERVAL](...)



|


[*INTERVAL](...)



|



|

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>



|



|

, TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>



|

, CODED-CHARACTER-SET = *ANY / *NONE / <name 1..8>



|

, SPACE-RELEASE-LOCK = *ANY / *NO / *YES



|

, ENCRYPTION = *ANY / list-poss(3): *NONE / *AES / *DES

, OUTPUT = *SYSOUT / *NONE / *SYSLST(...) / *PRINTER(...) / <filename 1..54 without-gen-vers>(...)


*SYSLST(...)



|

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME


*PRINTER(...)



|

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME


<filename 1..54 without-gen-vers>(...)



|

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME

, OUTPUT-OPTIONS = [*PARAMETERS] (...)


[*PARAMETERS](...)



|

SORT-LIST = *BY-FILENAME / *NO

Operandenbeschreibung

FILE-NAME = *ALL / <filename 1..54 with-wild(80)>
Name der Datei(en), über die Informationen ausgegeben werden sollen.
Wird das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES ohne Selektions-Operanden eingegeben bzw. mit den Default-Werten (FILE-NAME=*ALL, SELECT=*ALL), so werden Speicherreservierung und Pfadnamen aller (permanenten) Dateien der eigenen Benutzerkennung in alphabetischer Reihenfolge ausgegeben.
Bei Angabe einer Benutzerkennung, für die der Benutzer als Mit-Eigentümer eingetragen ist (siehe „Privilegierte Funktionen, Kommando CREATE-FILE), können alle permanenten Dateien abgefragt werden. Bei Angabe einer „fremden“ Benutzerkennung können nur die Dateien abgefragt werden, auf die der Benutzer entsprechend des Katalogeintrags zugriffsberechtigt ist (siehe USER-ACCESS, BASIC-ACL und GUARDS sowie PROTECTION-ACTIVE).

Bezeichnet die Angabe im Operanden FILE-NAME eine Dateigenerationsgruppe, so werden nur Informationen über den Gruppeneintrag ausgegeben, nicht aber über die einzelnen Generationen. Diese Informationen werden nur ausgegeben, wenn auch der Operand GENERATIONS=*YES (unter SELECT=*BY-ATTRIBUTES) angegeben ist. Dies gilt auch bei FILE-NAME=*ALL.
Mit dem Präfix-Sonderzeichen (# oder @) für temporäre Dateien werden Informationen über alle temporären Dateien des Auftrags angefordert. In SYSOUT- oder SYSLST-Protokollen ersetzt das System das Präfix-Sonderzeichen durch den internen Namensteil, der vom System vergeben wurde.
Für Dateien, die mit Aliasnamen bzw. mit dem vereinbarten ACS-Präfix angesprochen werden, erscheint in der Ausgabe der reale Dateiname aus dem Dateikatalog (ACS-Funktionen siehe Kommando LOAD-ALIAS-CATALOG bzw. SET-FILE-NAME-PREFIX).

FILE-NAME = *ALL
Es werden Speicherplatzreservierung und Pfadnamen aller Dateien der eigenen Benutzerkennung aus dem Standard-Katalog des lokalen Rechners in alphabetischer Reihenfolge ausgegeben.

FILE-NAME = <filename 1..54 with-wild(80)>
FILE-NAME legt fest, über welche Dateien, Dateigenerationsgruppen informiert werden soll. Der Benutzer kann sich dabei entweder nur über permanente Dateien oder nur über temporäre Dateien (mit Angabe des Tempfile-Präfix) informieren.

INFORMATION = *NAME-AND-SPACE / *SPACE-SUMMARY / *ALL-ATTRIBUTES / *PARAMETERS(...) /
*STATISTICS / *MINIMUM

Art der auszugebenden Information bei Ausgabe nach SYSOUT (vgl. Operand OUTPUT).

INFORMATION = *NAME-AND-SPACE
Gibt für die ausgewählten Dateien in alphabetischer Reihenfolge den Namen und die Anzahl belegter PAM-Seiten aus.

INFORMATION = *SPACE-SUMMARY
Informiert über die Speicherplatzbelegung der vom aktuellen Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES angesprochenen Dateien und Dateigenerationen, da implizit GEN=*YES gilt. Die Ausgabe erfolgt getrennt nach Dateien auf gemeinschaftlichen Datenträgern, Dateien auf Net-Storage und Dateien auf privaten Datenträgern.

INFORMATION = *ALL-ATTRIBUTES
Gibt für die ausgewählten Dateien sämtliche im Katalog gespeicherten Informationen aus (*NAME-AND-SPACE, *PARAMETERS). In der Tabelle „Ausgabefelder der Dateimerkmale im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES" sind die Ausgabefelder alphabetisch sortiert und die möglichen Werte näher erläutert.

INFORMATION = *PARAMETERS(...)
Gibt für die ausgewählten Dateien nur die ausgewählten Informationen aus. Die Informationen aus dem Katalog sind in Informationsblöcken logisch zusammengefasst. Ausgegeben werden die Informationsblöcke, die der Benutzer explizit auswählt. Die Informationsausgabe wird abgeschlossen mit den Summenzeilen über die Speicherplatzbelegung für alle ausgewählten Dateien (siehe INFORMATION=*SPACE-SUMMARY).

STANDARD = *NO / *YES
Gibt an, ob Standardinformationen ausgegeben werden sollen.

Der Operand STANDARD wird nur noch kompatibel unterstützt. Im geführten Dialog wird er nicht angeboten. STANDARD=*YES entspricht INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,ALLOCATION=*YES).

PROTECTION = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen über Dateisicherung und Freigabedatum auszugeben sind.

Der Operand PROTECTION wird nur noch kompatibel unterstützt. Im geführten Dialog wird er nicht angeboten. PROTECTION=*YES entspricht INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,SECURITY=*YES,BACKUP=*YES) .

FILE = *NO / *YES
Gibt aus: Speicherbelegung in PAM-Seiten und Dateimerkmale.

Der Operand FILE wird nur noch kompatibel unterstützt. Im geführten Dialog wird er nicht angeboten. FILE=*YES entspricht INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES,ALLOCATION=*YES).

PASSWORDS = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen zu Dateikennwörtern auszugeben sind. Ausgegeben wird die Überschriftszeile mit „PASSWORDS“ und eine Zeile mit der Information über Dateikennwörter (entspricht der ersten Informationszeile des Security-Blockes).

PASSWORDS = *NO
Aus dem Bereich PASSWORD werden keine Informationen ausgegeben.

PASSWORDS = *YES
Die erste Zeile des Security-Blockes wird ausgegeben.
Sie informiert darüber, mit welchen Kennwortarten eine Datei oder Dateigenerationsgruppe geschützt ist. Die Kennwörter selbst werden dem nichtprivilegierten Benutzer nicht angezeigt. Hat der Benutzer seine Dateikennwörter vergessen, kann ihm nur die Systembetreuung weiterhelfen (siehe „Privilegierte Funktionen"). Folgende Merkmale werden ausgegeben:

Überschriftszeile mit „PASSWORDS“

EXEC-PASS

Schutz mit Ausführungskennwort

READ-PASS

Schutz mit Lesekennwort

WRITE-PASS

Schutz mit Schreibkennwort

ALLOCATION = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Allocation-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die die Speicherplatzbelegung betreffen. Der Allocation-Block enthält folgende Merkmale:

Überschriftszeile mit „ALLOCATION“

DEVICE-TYPE

Gerätetyp für den Datenträger

EXTENTS

Gesamtanzahl der Extents für die Datei

HIGH-US-PA

höchste belegte PAM-Seite

NUM-OF-EXT

Anzahl der Extents

S-ALLOC

Sekundärzuweisung für Dateierweiterung

SUPPORT

Datenträgertyp

VOLUME

Archivnummer des belegten Datenträgers

BACKUP = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Backup-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die die Datensicherung betreffen. Der Backup-Block enthält folgende Merkmale:

Überschriftszeile mit „BACKUP“

BACK-CLASS

Backup-Stufe für ARCHIVE bzw. HSMS

#BACK-VERS

maximale Anzahl der Datei-Versionen im Versions-Backup-Archiv
MAN-CLASSHSMS-Speicherverwaltungsklasse

MIGRATE

gibt an, ob die Datei migriert werden darf

SAVED-PAG

gibt an, ob die Datei immer vollständig zu sichern ist

STOR-LEVELgibt die Speicherebene für migrierte Dateien an

VERSION

internes Merkmal für die Differenzsicherung mit dem Dienstprogramm ARCHIVE bzw. HSMS

HISTORY = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den History-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die historischen Charakter besitzen. Der History-Block enthält folgende Merkmale:

Überschriftszeile mit „HISTORY“

ACC-COUNT

Zugriffszähler

ACC-DATE

Datum des letzten Zugriffs

ACC-TIME

Zeitpunkt des letzten Zugriffs

CHANG-DATE

Datum des letzten schreibenden Zugriffs

CHANG-TIME

Tageszeit des letzten schreibenden Zugriffs

CRE-DATE

Erstellungsdatum

CRE-TIME

Tageszeit der Erstellung

S-ALLO-NUM

Anzahl der Speicherplatzerweiterungen

ORGANIZATION = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Organization-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die den Aufbau der Datei betreffen. Der Organization-Block enthält für Dateien folgende Merkmale:

ADM-INFOInformation der Systembetreuung

AVAIL

Verfügbarkeit

BLK-CONTR

Blockkontrollinformation

BLK-COUNTBlockzähler (Banddateien)
BLK-OFFSETPufferverschiebung (Banddateien)

BUF-LEN

Blocktyp (Standard- oder Nichtstandardblock)

COD-CH-SET

Codiertabelle (CCS) bei XHCS-Unterstützung

NET-COD-CH-SET

nur für Node-Files: Zeichensatz, mit dem die Datei auf Net-Storage angelegt ist

CODE

Codeangabe für Banddateien

DISK-WRITE

Eignung der Datei zur Bearbeitung in einem flüchtigen Cache

F-PREFORM

beabsichtigtes Dateiformat

FILE-SEQ

Dateifolgenummer (Banddatei)

FILE-STRUC

Zugriffsmethode bei Erstellung der Datei

IO(PERF)

Performance-Anforderung bei Dateibearbeitung

IO(USAGE)

Art der Ein-/Ausgabeoperationen für die Performance-Anforderung

KEY-LEN

Länge des ISAM-Schlüssels

KEY-POS

Position des ISAM-Schlüssels

LABEL

Standardversion der Kennsätze (Banddatei)

LOG-FL-LEN

Länge der logischen ISAM-Markierung

PROPA-VAL

Weitergabe der ISAM-Wertmarkierung

REC-FORM

Satzformat

REC-SIZE

Satzlänge

STOR-CLASS

Storage-Klasse

S0-MIGR

gibt an, ob die Datei in der Verarbeitungsebene verlagert werden darf

USER-INFO

Benutzerinformation

VAL-FL-LEN

Länge der ISAM-Wertmarkierung

WORK-FILE

Kennzeichnung Arbeitsdatei

Für Dateigenerationgsruppen beginnt der Informationsblock mit der Überschriftszeile „GENERATION-INFO“ und enthält folgende Merkmale:

BASE-NUM

Basiswert für relative Generationsnummern

DEVICE-TYPE

Gerätetyp für den Datenträger

EXTENTS

Gesamtanzahl der Extents für die Datei

FIRST-GEN

jüngste bzw. zuletzt katalogisierte Dateigeneration

LAST-GEN

älteste existierende Dateigeneration

MAXIMUM

Maximalzahl der gleichzeitig katalogisierten Generationen

OVERFL-OPT

Vorgehensweise bei Erreichen der Maximalzahl

VOLUME

Archivnummer des belegten Datenträgers

SECURITY = *NO / *YES
Gibt für die ausgewählten Dateien den Security-Block aus, d.h. alle Dateimerkmale, die den Dateischutz betreffen. Der Security-Block enthält folgende Merkmale:

Überschriftszeile mit „SECURITY“

ACCESS

Art des Zugriffs (Standard-Zugriffskontrolle)

ACL

Dateischutz mit ACL (nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden)

AUDIT

Dateiüberwachung

DESTROY

automatische Datenzerstörung beim Löschen

ENCRYPTION

Dateiverschlüsselungsverfahren

EXEC-PASS

Schutz mit Ausführungskennwort

EXPIR-DATE

Datum, an dem die Datei wieder verändert werden darf

EXPIR-TIME

Zeitpunkt bezogen auf EXPIR-DATE

FREE-DEL-D

Lösch-Freigabedatum

FREE-DEL-T

Zeitpunkt bezogen auf das Lösch-Freigabedatum

GUARD-READ

Leseschutz mit einem Guard

GUARD-WRIT

Schreibschutz mit einem Guard

GUARD-EXEC

Ausführungschutz mit einem Guard

GROUP

Zugriffsrechte der Benutzerklasse „Group“ (BASIC-ACL)

OTHERS

Zugriffsrechte der Benutzerklasse „Others“ (BASIC-ACL)

OWNER

Zugriffsrechte des Dateieigentümers (BASIC-ACL)

READ-PASS

Schutz mit Lesekennwort

SP-REL-LOCK

Schutz gegen Speicherplatzfreigabe

USER-ACC

Angabe zur Mehrbenutzbarkeit (Standard-Zugriffskontrolle)

WRITE-PASS

Schutz mit Schreibkennwort

INFORMATION = *STATISTICS
Informiert über die Speicherplatzbelegung aller ausgewählten Dateien. Die Speicherplatzbelegung wird getrennt ausgegeben für Dateien und Dateigenerationsgruppen, wobei die Information zusätzlich für jede Datenträgerart (gemeinschaftliche Platte, Privatplatte, Band) ausgegeben wird. Zu den Dateien auf gemeinschaftlicher Platte zählen sowohl die Dateien auf dem Pubset, als auch die Dateien auf Net-Storage. Dateien, die noch keinen Eintrag in der Datenträgerliste besitzen, werden mit „NO VSN“ in einer eigenen Zeile ausgegeben.

INFORMATION = *MINIMUM
Gibt für jede ausgewählte Datei eine Informationszeile mit den wichtigsten Dateimerkmalen in Kurzform aus. Die Informationszeile enthält Kurzinformationen über FILE-STRUCTURE, Kennwörter, höchsten aktivierten Zugriffsschutz, die Anzahl der reservierten PAM-Seiten und den Dateinamen (bei maximaler Dateinamenslänge kann sich ein Zeilenumbruch ergeben). Die Kurzinformationen enthalten:

  • Zugriffsmethode, mit der die Datei erstellt wurde; angezeigt mit dem ersten Buchstaben des Wertes von FILE-STRUCTURE.

  • Information über Kennwortschutz; angezeigt werden Lese-, Schreib- und Ausführungskennwort, jeweils mit „Y“ für vergebene bzw. mit „N“ für nicht vergebene Kennwortart.

  • Information über die höchste aktivierte Zugriffskontrolle (siehe Operand PROTECTION-ACTIVE):
    Standard-Zugriffskontrolle als höchster Schutz:

    • USER-ACCESS mit „Y“ für ALL-USERS bzw. SPECIAL; „N“ für OWNER-ONLY

    • ACCESS mit „W“ für schreibende oder mit „R“ für nur lesende Zugriffe

    Einfache Zugriffskontroll-Liste (BASIC-ACL) als höchster Schutz:
    Für die Benutzergruppen OWNER, GROUP und OTHERS werden jeweils die gesetzten Zugriffsrechte angezeigt („RWX“ bzw. „-“ für ein nicht gesetztes Zugriffsrecht).

    Zugriffskontrolle über GUARDS als höchster Schutz:
    Angezeigt wird der Wert „GUARDS“ und die geschützte Zugriffsart („RWX“ bzw. „-“ für eine nicht erlaubte Zugriffsart).

SELECT = *ALL / *BY-ATTRIBUTES(...)
Kriterien für die Dateiauswahl.

SELECT = *ALL
Informiert über alle Dateien, zu denen der Anwender zugriffsberechtigt ist.

SELECT = *BY-ATTRIBUTES(...)
Schränkt die in FILE-NAME definierte Dateimenge ein auf Dateien, die den nachfolgenden Angaben genügen.
Der Standardwert *ANY bzw. ANY bedeutet jeweils, dass keine Einschränkungen der Dateimenge bezüglich des entsprechenden Merkmals gewünscht ist.

CREATION-DATE = *ANY / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) /
*INTERVAL(...) / *NONE
Informiert über Dateien/FGG in Abhängigkeit vom Erstellungsdatum (CREATION-DATE); Bereichsangaben gelten jeweils inklusive der angegebenen Grenzen.
In die Zukunft weisende Angaben sind für CREATION-DATE nicht sinnvoll.

CREATION-DATE = *ANY
Das Erstellungsdatum dient nicht als Auswahlkriterium.

CREATION-DATE = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, in deren Katalogeintrag für CREATION-DATE das aktuelle Tagesdatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das aktuelle Tagesdatum als Erstellungsdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls zum aktuellen Tagesdatum erstellt wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

CREATION-DATE = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, in deren Katalogeintrag für CREATION-DATE das Datum des Vortages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das Datum des Vortages als Erstellungsdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls am Vortag erstellt wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

CREATION-DATE = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, die zu dem angegebenen Datum erstellt wurden. Der Anwender kann hier das Erstellungsdatum auf zwei Arten angeben:

  1. als absolute Datumsangabe (6-stellig)
    ein konkretes Datum in der Form yymmdd
    (yy = Jahr, mm = Monat, dd = Tag)

  2. als relative Datumsangabe (6-stellig einschl. Vorzeichen)
    Distanz zum aktuellen Tagesdatum in der Form-n für die Vergangenheit und +n für die Zukunft;
    (YESTERDAY entspricht -1, TODAY entspricht ±0)

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Erstellungsdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls an dem angegebenen Tag erstellt wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

CREATION-DATE = <date>(...)
Informiert über Dateien, die zu dem angegebenen Datum erstellt wurden.
Der Anwender kann das Erstellungsdatum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Erstellungsdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls an dem angegebenen Tag erstellt wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Erstellungszeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

CREATION-DATE = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des angegebenen Zeitraums erstellt wurden.Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen. Vgl. auch Erläuterungen zur Datumsangabe beim Operanden CREATION-DATE=<integer...>.
Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der Default-Wert als Bereichsgrenze eingesetzt.
Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, die nach dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE >= angegebenes Datum).

FROM = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, die nach dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE >= angegebenes Datum).

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die ab dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

FROM = <date>(...)
Informiert über Dateien, die nach dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE >= angegebenes Datum).

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die ab dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

FROM = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, die nach dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE >= aktuelles Tagesdatum).

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die ab dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

FROM = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, die nach dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE >= Datum des Vortages).

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die ab dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

TO = *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...)
Informiert über Dateien, die vor dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE <= angegebenes Datum).

TO = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, die vor dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE <= aktuelles Tagesdatum).

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die bis zu dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

TO = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, die vor dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE <= Datum des Vortages).

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die bis zu dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

TO = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, die vor dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE <= angegebenes Datum).

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die bis zu dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

TO = <date>(...)
Informiert über Dateien, die vor dem angegebenen Datum erstellt wurden (CREATION-DATE <= angegebenes Datum).

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, die bis zu dem angegebenen Zeitpunkt erstellt wurden.

CREATION-DATE = *NONE
Informiert über Dateien, für die noch kein Erstellungsdatum im Katalog eingetragen ist.

EXPIRATION-DATE = *ANY / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /
<integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *INTERVAL(...) / *NONE
Mit dem Operanden EXPIRATION-DATE werden Informationen über Dateien/FGG in Abhängigkeit vom „Freigabedatum“ angefordert, d.h. dem Datum, ab dem für die Datei Schreibzugriff erlaubt ist. In die Zukunft weisende Datumsangaben sind sinnvoll, wenn Schutzfristen „abgefragt“ werden.

EXPIRATION-DATE = *ANY
Das Freigabedatum (Ausgabefeld EXPIR-DATE) dient nicht als Auswahlkriterium.

EXPIRATION-DATE = *TOMORROW(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für EXPIRATION-DATE das Datum des Folgetages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein Freigabedatum mit dem Datum des Folgetages. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

EXPIRATION-DATE = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für EXPIRATION-DATE das aktuelle Tagesdatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein Freigabedatum mit dem aktuellen Tagesdatum. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

EXPIRATION-DATE = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für EXPIRATION-DATE das Datum des Vortages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein Freigabedatum mit dem Datum des Vortages. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

EXPIRATION-DATE = <integer -99999..991231>(...)
Der Anwender kann hier das Freigabedatum auf zwei Arten angeben:

  1. als absolute Datumsangabe (6-stellig)
    ein konkretes Datum in der Form yymmdd
    (yy = Jahr, mm = Monat, dd = Tag)

  2. als relative Datumsangabe (6-stellig einschl. Vorzeichen)
    Distanz zum aktuellen Tagesdatum in der Form-n für die Vergangenheit und +n für die Zukunft;
    (YESTERDAY entspricht -1, TODAY entspricht ±0 oder TOMORROW entspricht +1)

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Freigabedatum. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

EXPIRATION-DATE = <date>(...)
Informiert über Dateien, in deren Katalogeintrag für EXPIRATION-DATE genau das angegebene Datum eingetragen ist.
Der Anwender kann das Freigabedatum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Freigabedatum. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Freigabezeitpunkt <= angegebener Zeitpunkt ist.

EXPIRATION-DATE = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Freigabedatum in den nachfolgend angegebenen Zeitraum fällt, d.h. Dateien, deren Schutzfrist nach dem angegebenen Zeitraum erloschen ist.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen. Vgl. auch Erläuterungen zur Datumsangabe beim Operanden EXPIRATION-DATE=<integer ...>. Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der Default-Wert als Bereichsgrenze eingesetzt. Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) /
*YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, für die EXPIRATION-DATE >= angegebenes Datum ist.

FROM = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, deren EXPIRATION-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

FROM = <date>(...)
Informiert über Dateien, deren EXPIRATION-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

FROM = TOMORROW(...)
Informiert über Dateien, deren EXPIRATION-DATE >= Datum des Folgetages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

FROM = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, deren EXPIRATION-DATE >= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

FROM = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, deren EXPIRATION-DATE >= Datum des Vortages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TO = *ANY / *TODAY(...) / *TOMORROW(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) /
<date>(...)
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= angegebenes Datum ist.

TO = *ANY
Das Intervall für die Auswahl nach EXPIRATION-DATE ist nach oben offen.

TO = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TO = *TOMORROW
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= Datum des Folgetages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TO = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= Datum des Vortages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TO = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

TO = <date>(...)
Informiert über Dateien, für die EXPIRATION-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren EXPIRATION-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt. Der Zeitstempel für EXPIRATION-DATE ist derzeit immer mit 00:00:00 eingetragen!

EXPIRATION-DATE = *NONE
Informiert über Dateien, für die noch kein Freigabedatum im Katalog eingetragen ist.

LAST-ACCESS-DATE = *ANY / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) /
*INTERVAL(...) / *NONE
Informiert über Dateien/Dateigenerationen/FGG in Abhängigkeit vom Datum des letzten Zugriffs auf die Datei.
Zeigen die Ausgabefelder CRE-DATE und ACC-DATE das gleiche Datum, war der letzte Dateizugriff ein Schreibzugriff; ist CRE-DATE < ACC-DATE, wurde die Datei zuletzt nur gelesen.

LAST-ACCESS-DATE = *ANY
Das Datum des letzten Zugriffes (Ausgabefeld ACC-DATE) dient nicht als Auswahlkriterium.

LAST-ACCESS-DATE = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-ACCESS-DATE das aktuelle Tagesdatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein LAST-ACCESS-DATE mit dem aktuellen Tagesdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, auf die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls zuletzt zugegriffen wurde.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-ACCESS-DATE = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-ACCESS-DATE das Datum des Vortages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein LAST-ACCESS-DATE mit dem Datum des Vortages.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, auf die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls zuletzt zugegriffen wurde.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-ACCESS-DATE = <integer -99999..991231>(...)
Der Anwender kann hier das Datum des letzten Zugriffs auf zwei Arten angeben:

  1. als absolute Datumsangabe (6-stellig)
    ein konkretes Datum in der Form yymmdd
    (yy = Jahr, mm = Monat, dd = Tag)

  2. als relative Datumsangabe (6-stellig einschl. Vorzeichen)
    Distanz zum aktuellen Tagesdatum in der Form-n für die Vergangenheit und +n für die Zukunft;
    (YESTERDAY entspricht -1, TODAY entspricht ±0)

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene LAST-ACCESS-DATE.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, auf die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls zuletzt zugegriffen wurde.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-ACCESS-DATE = <date>(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-ACCESS-DATE genau das angegebene Datum eingetragen ist.
Der Anwender kann das Datum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene LAST-ACCESS-DATE.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, auf die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls zuletzt zugegriffen wurde.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-ACCESS-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-ACCESS-DATE = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, auf die während des angegebenen Zeitraums letztmals zugegriffen wurde.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen (vgl. auch Erläuterungen zur Datumsangabe beim Operanden LAST-ACCESS-DATE=<integer...>).
Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt. Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, auf die seit dem angegebenen Datum noch zugegriffen wurde (LAST-ACCESS-DATE >= angegebenes Datum).

FROM = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = <date>(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE >= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE >= Datum des Vortages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..991231>(...) / <date>(...)
Informiert nur über Dateien, auf die bis zu dem angegebenen Datum zugegriffen wurde (LAST-ACCESS-DATE <= angegebenes Datum).

TO = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-ACCESS-DATE <= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-ACCESS-DATE <= Datum des Vortages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <integer -99999..991231>(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-ACCESS-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <date>(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-ACCESS-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-ACCESS-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

LAST-ACCESS-DATE = *NONE
Informiert über Dateien, für die noch kein LAST-ACCESS-DATE im Katalog eingetragen ist. Dateigenerationsgruppen werden hierbei nicht ausgewählt.

LAST-CHANGE-DATE = *ANY / *NONE / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..0>(...) /
<date>(...) / *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien/Dateigenerationen/FGG in Abhängigkeit vom Datum des letzten schreibenden Zugriffs auf die Datei.

LAST-CHANGE-DATE = *ANY
Das Datum des letzten schreibenden Zugriffes (Ausgabefeld CHANG-DATE) dient nicht als Auswahlkriterium.

LAST-CHANGE-DATE = *NONE
Informiert über Dateien, für die noch kein LAST-CHANGE-DATE im Katalog eingetragen ist.

LAST-CHANGE-DATE = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-CHANGE-DATE das aktuelle Tagesdatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein LAST-CHANGE-DATE mit dem aktuellen Tagesdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls geändert wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-CHANGE-DATE = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-CHANGE-DATE das Datum des Vortages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf ein LAST-CHANGE-DATE mit dem Datum des Vortages.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls geändert wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-CHANGE-DATE = <integer -99999..0>(...)
Der Anwender kann hier das Datum des letzten ändernden Zugriffs relativ zum aktuellen Tagesdatum angeben (in der Form -n).

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene LAST-CHANGE-DATE.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls geändert wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-CHANGE-DATE = <date>(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag für LAST-CHANGE-DATE genau das angegebene Datum eingetragen ist.
Der Anwender kann das Datum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene LAST-CHANGE-DATE.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, die innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls geändert wurden.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren LAST-CHANGE-DATE <= angegebener Zeitpunkt ist.

LAST-CHANGE-DATE = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, die während des angegebenen Zeitraums geändert wurden.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen (vgl. auch Erläuterungen zur Datumsangabe beim Operanden LAST-CHANGE-DATE=<integer...>).
Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt. Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.

FROM = 1950-01-01 / <integer -99999..0>(...) / <date>(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) 
Informiert nur über Dateien, die seit dem angegebenen Datum geändert wurden (LAST-CHANGE-DATE >= angegebenes Datum).

FROM = <integer -99999..0>(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = <date>(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE >= angegebenes Datum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE >= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE >= Datum des Vortages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..0>(...) / <date>(...)
Informiert nur über Dateien, die bis zu dem angegebenen Datum geändert wurden (LAST-CHANGE-DATE <= angegebenes Datum)

TO = *TODAY(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-CHANGE-DATE <= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *YESTERDAY(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-CHANGE-DATE <= Datum des Vortages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <integer -99999..0>(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-CHANGE-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <date>(...)
Informiert über Dateien, für die LAST-CHANGE-DATE <= angegebenes Datum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren LAST-CHANGE-DATE vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

SUPPORT = *ANY / list-poss(3): *PUBLIC-DISK / *PRIVATE-DISK / *TAPE
Informiert über Dateien/Dateigenerationen/Dateigenerationsgruppen, abhängig davon, auf welchem Datenträgertyp sie gespeichert sind. Werden die Datenträgertypen in Listenform angegeben, nimmt das System eine logische Oder-Verknüpfung vor.

SUPPORT = *ANY
Der Datenträgertyp dient nicht als Auswahlkriterium.

SUPPORT = *PUBLIC-DISK
Informiert über Dateien auf gemeinschaftlichen Datenträgern und auf Net-Storage.

SUPPORT = *PRIVATE-DISK
Informiert über Dateien auf Privatplatten.

SUPPORT = *TAPE
Informiert über auf Band gespeicherte Dateien.

STORAGE-TYPE = *ANY / *PUBLIC-SPACE / *NET-STORAGE(...)
Informiert über Dateien, denen der angegebene Speichertyp zugewiesen ist.

STORAGE-TYPE = *ANY
Der Speichertyp ist kein Auswahlkriterium.

STORAGE-TYPE = *PUBLIC-SPACE
Informiert nur über Dateien, die auf gemeinschaftlichen Datenträgern liegen.

STORAGE-TYPE = *NET-STORAGE(...)
Informiert nur über Dateien, die auf Net-Storage-Volumes liegen.

FILE-TYPE = *ANY / *BS2000 / *NODE-FILE
Informiert über Dateien auf Net-Storage-Volumes, abhängig von dem Dateityp, mit dem sie angelegt sind.

FILE-TYPE = *ANY
Der Dateityp dient nicht als Auswahlkriterium.

FILE-TYPE = *BS2000
Informiert nur über BS2000-Dateien auf Net-Storage-Volumes.

FILE-TYPE = *NODE-FILE
Informiert nur über Node-Files auf Net-Storage-Volumes.

VOLUME = *ANY / <vsn 1..6>
Informiert über alle Dateien/Dateigenerationsgruppen, die für den Datenträger mit der angegebenen Archivnummer <vsn 1..6> einen Eintrag in ihrer Datenträgerliste enthalten.

SIZE = *ANY / *FREESIZE / <integer 0..2147483647> / *INTERVAL(...)
Fordert Informationen zu Dateien/Dateigenerationen in Abhängigkeit von der Größe des reservierten Speicherplatzes.

SIZE = *ANY
Die Dateigröße dient nicht als Auswahlkriterium.

SIZE = *FREESIZE
Informiert über Dateien, bei denen keine der reservierten PAM-Seiten belegt ist.

SIZE = <integer 0..2147483647>
Informiert über Dateien mit der angegebenen Anzahl reservierter PAM-Seiten.

SIZE = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Anzahl reservierter PAM-Seiten im angegebenen Bereich liegt.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen.
Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt.
Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird. Informiert wird nur über Dateien, für die mindestens so viele PAM-Seiten reserviert wurden wie bei FROM angegeben und höchstens so viele wie bei TO angegeben (FROM <= SIZE <= TO).

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>
Informiert nur über Dateien, für die mindestens so viele PAM-Seiten reserviert wurden wie angegeben (SIZE >= angegebener Wert).

TO = STD / <integer 0..2147483647>
Informiert nur über Dateien, für die höchstens so viele PAM-Seiten reserviert wurden wie angegeben (SIZE <= angegebener Wert).

NUMBER-OF-EXTENTS = *ANY / *NOT-ZERO / <integer 0..65535> / *INTERVAL(...)
Informiert über Plattendateien/-dateigenerationsgruppen in Abhängigkeit von der Anzahl ihrer Extents. Ein Extent ist ein zusammenhängender Bereich, den eine Datei auf einer Platte belegt; wie viele Extents eine Datei hat, zeigt das Ausgabefeld EXTENTS.

NUMBER-OF-EXTENTS = *ANY
Die Anzahl Extents dient nicht als Auswahlkriterium.

NUMBER-OF-EXTENTS = *NOT-ZERO
Informiert nur über Dateien, deren Anzahl Extents nicht null ist.

NUMBER-OF-EXTENTS = <integer 0..65535>
Informiert über Dateien mit genau der angegebenen Anzahl Extents.

NUMBER-OF-EXTENTS = *INTERVAL(...)
Ausgewählt werden alle Dateien, deren Extent-Anzahl im angegebenen Bereich liegt.Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen. Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt.
Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird. Es werden nur die Plattendateien bearbeitet, die mindestens so viele Extents haben wie bei FROM angegeben und höchstens so viele wie bei TO angegeben (FROM <= NUMBER-OF-EXTENTS <= TO).

FROM = 0 / <integer 0..65535>
Informiert nur über Dateien mit mindestens der angegebenen Zahl Extents.

TO = 65535 / <integer 0..65535>
Informiert nur über Dateien mit höchstens der angegebenen Zahl Extents.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = *ANY / *ALL-ALLOCATED / *NOT-ZERO / <integer 0..2147483647> /
*INTERVAL(...)
Informiert über Dateien/Dateigenerationen in Abhängigkeit von der Größe freien (=reservierten, aber nicht belegten) Speicherplatzes der Datei/Dateigeneration.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = *ANY
Die Größe des freien Speicherplatzes dient nicht als Auswahlkriterium.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = *ALL-ALLOCATED
Informiert über Dateien, bei denen die Zahl der freien PAM-Seiten gleich der Anzahl reservierten PAM-Seiten ist.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = *NOT-ZERO
Informiert über Dateien mit mindestens einer nicht belegten PAM-Seite.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = <integer 0..2147483647>
Informiert über Dateien mit genau der angegebenen Anzahl reservierter, aber nicht belegter PAM-Seiten.

NUMBER-OF-FREE-PAGES = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Anzahl freier PAM-Seiten im angegebenen Bereich liegt. Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen.
Es ist auch möglich, nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt.
Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.
Es wird nur über Dateien informiert, die mindestens so viele freie PAM-Seiten haben wie bei FROM angegeben und höchstens so viele wie bei TO angegeben (FROM <= NUMBER-OF-FREE-PAGES <= TO).

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>
Informiert nur über Dateien, die mindestens so viele freie PAM-Seiten haben wie angegeben (NUMBER-OF-FREE-PAGES >= angegebener Wert).

TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>
Informiert nur über Dateien, die höchstens so viele freie PAM-Seiten haben wie angegeben (NUMBER-OF-FREE-PAGES <= angegebener Wert).

HIGHEST-USED-PAGE = *ANY / <integer 0..2147483647> / *INTERVAL(...)
Ausgewählt werden alle Dateien, bei denen die angegebene Anzahl von PAM-Seiten beschrieben ist (Last Page Pointer zeigt auf die angegebene Seite).

HIGHEST-USED-PAGE = *ANY
Die beschriebene Anzahl von PAM-Seiten (Ausgabefeld HIGH-US-PA) dient nicht als Auswahlkriterium.

HIGHEST-USED-PAGE = <integer 0..2147483647>
Ausgewählt werden alle Dateien, bei denen die angegebene Anzahl von PAM-Seiten beschrieben ist (Last Page Pointer zeigt auf die angegebene Seite).

HIGHEST-USED-PAGE = *INTERVAL(...)
Ausgewählt werden alle Dateien, deren beschriebene Seiten im angegebenen Bereich liegen.

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>
Ausgewählt werden alle Dateien, deren Anzahl beschriebener Seiten >= angegebener Anzahl ist.

TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>
Ausgewählt werden alle Dateien, deren Anzahl beschriebener Seiten <= der angegebenen Anzahl ist.

BLOCK-COUNTER = *ANY / <integer 0..2147483647> / *INTERVAL(...)
Informiert über alle Banddateien, die die angegebene Anzahl von Bandblöcken belegen.

BLOCK-COUNTER = *ANY
Die Anzahl der belegten Bandblöcke ist kein Auswahlkriterium.

BLOCK-COUNTER = <integer 0..2147483647>
Informiert über alle Banddateien, die genau die angegebene Anzahl von Bandblöcken belegen.

BLOCK-COUNTER = *INTERVAL(...)
Informiert über alle Banddateien, deren Anzahl belegter Bandblöcke in dem nachfolgend angegebenen Intervall liegt.

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>
Informiert über alle Banddateien, deren Anzahl belegter Bandblöcke >= der angegebenen Anzahl ist.

TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>
Informiert über alle Banddateien, deren Anzahl belegter Bandblöcke <= der angegebenen Anzahl ist.

ACCESS = *ANY / *READ / *WRITE
Informiert abhängig von der Zugriffsart über Dateien/Dateigenerationen.

ACCESS = *ANY
Der ACCESS-Wert wird als Auswahlkriterium nicht berücksichtigt.

ACCESS = *READ
Informiert nur über Dateien, für die Schreibzugriff mit ACCESS=READ unterbunden ist, d.h. für die nur Lesezugriff zulässig ist.

ACCESS = *WRITE
Informiert nur über Dateien, für die Schreibzugriff erlaubt ist.

PASSWORD = *ANY / list-poss(4): *NONE / *READ-PASSWORD / *WRITE-PASSWORD /
*EXEC-PASSWORD
Informiert über Dateien/Dateigenerationsgruppen in Abhängigkeit davon, welcher Kennwortschutz vereinbart ist. Werden mehrere Kennwortarten in Listenform angegeben, nimmt das System eine logische Oder-Verknüpfung vor und informiert über alle Dateien, die einer der genannten Bedingungen genügen.

PASSWORD = *ANY
Der Kennwortschutz dient nicht als Auswahlkriterium.

PASSWORD = *NONE
Informiert über Dateien, für die kein Kennwortschutz besteht.

PASSWORD = *READ-PASSWORD
Informiert darüber, welche Dateien durch ein Lesekennwort geschützt sind; das jeweilige Kennwort selbst wird nicht ausgegeben.

PASSWORD = *WRITE-PASSWORD
Informiert darüber, welche Dateien durch ein Schreibkennwort geschützt sind; das jeweilige Kennwort selbst wird nicht ausgegeben.

PASSWORD = *EXEC-PASSWORD
Informiert darüber, welche Dateien mit einem Ausführungskennwort geschützt sind; das jeweilige Kennwort selbst wird nicht ausgegeben.

USER-ACCESS = *ANY / *OWNER-ONLY / *ALL-USERS / *SPECIAL
Informiert über Dateien/Dateigenerationsgruppen in Abhängigkeit davon, ob sie mehrbenutzbar sind. Ist eine fremde Benutzerkennung angegeben, gilt immer implizit USER-ACCESS=ALL-USERS.

USER-ACCESS = *ANY
Die Zugriffsberechtigung dient nicht als Auswahlkriterium.

USER-ACCESS = *OWNER-ONLY
Informiert über Dateien, auf die nur der Dateieigentümer zugreifen darf.

USER-ACCESS = *ALL-USERS
Informiert über Dateien, auf die auch andere Benutzerkennungen Zugriff haben.

USER-ACCESS = *SPECIAL
Informiert über Dateien, auf die alle Benutzerkennungen einschließlich der Wartungskennungen (Benutzerkennungen mit dem Privileg HARDWARE-MAINTENANCE) zugreifen dürfen.

BASIC-ACL = *ANY / *NONE / *YES / *PARAMETERS(...)
Ausgewählt werden alle Dateien, deren BASIC-ACL-Eintrag mit den angegebenen Werten übereinstimmt.

BASIC-ACL = *NONE
Informiert über Dateien, die keinen BASIC-ACL-Eintrag im Katalog besitzen.

BASIC-ACL = *YES
Informiert über Dateien, die einen BASIC-ACL-Eintrag im Katalog besitzen.

BASIC-ACL = *PARAMETERS(...)
Ausgewählt werden alle Dateien, die die angegebenen Zugriffrechte im BASIC-ACL-Eintrag besitzen. NO-ACCESS bedeutet, dass keine Zugriffsrechte gesetzt sind.

OWNER = *ANY / *NO-ACCESS / *PARAMETERS(...)
Gibt an, welche Zugriffsrechte für den Eigentümer gesetzt sein sollen.

OWNER = *PARAMETERS(...)
Zugriffsrechte, die für den Eigentümer bestehen sollen (logische Oder-Verknüpfung):

READ = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Lesezugriff bestehen soll.

WRITE = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Schreibzugriff bestehen soll.

EXEC = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Ausführungsrecht bestehen soll.

GROUP = *ANY / *NO-ACCESS / *PARAMETERS(...)
Gibt an, welche Zugriffrechte für die Benutzergruppe des Eigentümers gesetzt sein sollen.

GROUP = *PARAMETERS(...)
Zugriffsrechte, die für die Benutzergruppe des Eigentümers bestehen sollen (logische Oder-Verknüpfung):

READ = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Lesezugriff bestehen soll.

WRITE = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Schreibzugriff bestehen soll.

EXEC = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Ausführungsrecht bestehen soll.

OTHERS = *ANY / *NO-ACCESS / *PARAMETERS(...)
Gibt an, welche Zugriffsrechte für alle anderen Benutzer gesetzt sein sollen.

OTHERS = *PARAMETERS(...)
Zugriffsrechte, die für alle anderen Benutzer bestehen sollen (logische Oder-Verknüpfung):

READ = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Lesezugriff bestehen soll.

WRITE = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Schreibzugriff bestehen soll.

EXEC = *ANY / *NO / *YES
Gibt an, ob Ausführungsrecht bestehen soll.

GUARDS = *ANY / *NO / *YES / *PARAMETERS(...)
Informiert über alle Dateien, abhängig davon, ob die Zugriffskontrolle über GUARDS erfolgt (siehe Kommando CREATE-FILE bzw. MODIFY-FILE-ATTRIBUTES).

GUARDS = *ANY
Die Zugriffskontrolle über GUARDS ist kein Auswahlkriterium.

GUARDS = *NO
Informiert über Dateien, die nicht mit GUARDS gegen unberechtigte Zugriffe geschützt sind.

GUARDS = *YES
Informiert über Dateien, die mit GUARDS gegen unberechtigte Zugriffe geschützt sind, d.h. die Zugriffskontrolle erfolgt über GUARDS.

GUARDS = *PARAMETERS(...)
Informiert über Dateien, die in der angegebenen Weise mit GUARDS gegen unberechtigte Zugriffe geschützt sind, d.h. die Zugriffskontrolle erfolgt über GUARDS:Der Zugriff auf die Datei wird über einen Guard geregelt, d.h. ein spezielles Objekt, das alle Bedingungen enthält, unter denen ein Benutzer die Zugriffserlaubnis erhält: z.B. Datum, Uhrzeit, Benutzerkennung. Ein Guard kann nur mit der Funktionseinheit GUARDS des kostenpflichtigen Software-Produkts SECOS erstellt und verwaltet werden (siehe Handbuch „SECOS“ [35]).
Jede Zugriffsart kann über einen eigenen Guard kontrolliert werden. Ist für eine Zugriffsart kein Guard vereinbart (*NONE), so sind keine entsprechenden Zugriffe erlaubt.
Ist ein vereinbarter Guard nicht zugreifbar, so sind die mit ihm geschützten Zugriffe nicht erlaubt. Ist das Subsystem GUARDS zum Zeitpunkt des Zugriffs nicht verfügbar, so sind keinerlei Zugriffe möglich.

READ = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>
Informiert über Dateien, die mit dem angegebenen Guard gegen unberechtigte Lesezugriffe geschützt sind.
Die Voreinstellung *ANY bedeutet, dass die Auswahl der Dateien unabhängig von dem Leseschutz mit einem Guard erfolgt.
Mit *NONE werden Dateien ausgewählt, für die kein Guard vereinbart wurde und somit kein Lesezugriff möglich ist.

WRITE = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>
Informiert über Dateien, die mit dem angegebenen Guard gegen unberechtigte Schreibzugriffe geschützt sind.
Die Voreinstellung *ANY bedeutet, dass die Auswahl der Dateien unabhängig von dem Schreibschutz mit einem Guard erfolgt.
Mit *NONE werden Dateien ausgewählt, für die kein Guard vereinbart wurde und somit kein Schreibzugriff möglich ist.

EXEC = *ANY / *NONE / <filename 1..18 without-cat-gen-vers>
Informiert über Dateien, die mit dem angegebenen Guard gegen unberechtigtes Ausführen geschützt sind.
Die Voreinstellung *ANY bedeutet, dass die Auswahl der Dateien unabhängig von dem Ausführungsschutz mit einem Guard erfolgt.
Mit *NONE werden Dateien ausgewählt, für die kein Guard vereinbart wurde und die somit nicht ausführbar sind.

  PROTECTION-ACTIVE = *ANY / list-poss(3): *LEVEL-0 / *LEVEL-1 / *LEVEL-2
Informiert über alle Dateien, deren höchste aktivierte Zugriffskontrolle die angegebene Schutzstufe besitzt.
Für Zugriffe auf die Datei gilt der höchste aktivierte Zugriffsschutz. Die nachfolgende Tabelle zeigt Art der Zugriffskontrolle, Schutzmerkmal und Rangfolge (Schutzstufe):

Zugriffsschutz

Schutzmerkmal

Schutzstufe

Standard-Zugriffskontrolle

ACCESS u. USER-ACCESS

0

Einfache Zugriffskontroll-Liste

BASIC-ACL

1

Zugriffskontrolle über GUARDS

GUARDS

2

Tabelle 102: Rangfolge der Zugriffskontrollmöglichkeiten

Alle weiteren Schutzmerkmale der Datei (z.B. Kennwörter) werden unabhängig von der realisierten Schutzstufe ausgewertet.

PROTECTION-ACTIVE = *ANY
Die Art der Zugriffskontrolle ist kein Auswahlkriterium.

PROTECTION-ACTIVE = *LEVEL-0
Informiert über Dateien, bei denen die Zugriffe über die Standard-Zugriffskontrolle erfolgen.

PROTECTION-ACTIVE = *LEVEL-1
Informiert über Dateien, bei denen die Zugriffe über eine einfache Zugriffskontroll-Liste (BASIC-ACL-Schutz) erfolgen.

PROTECTION-ACTIVE = *LEVEL-2
Informiert über Dateien, bei denen die Zugriffe über GUARDS erfolgen.

STATUS = *ANY / *PARAMETERS(...)
Informiert über Dateien/Dateigenerationen in Abhängigkeit von dem momentanen Dateizustand.

STATUS = *ANY
Der Dateizustand dient nicht als Auswahlkriterium.

STATUS = *PARAMETERS(...)
Informiert über Dateien, die sich in dem angegebenen Zustand befinden. Dabei sind nachfolgende Auswahlkriterien möglich:

Die Auswahlkriterien innerhalb der Struktur *PARAMETERS(...) werden mit einem logischen Oder verknüpft.

CLOSED-OUTPUT = *ANY / *YES / *NO
Gibt an, ob der Zustand „Datei geschlossen“ Auswahlkriterium sein soll.

CLOSED-OUTPUT = *YES
Informiert über Ausgabedateien, die bereits geschlossen wurden.

CLOSED-OUTPUT = *NO
Informiert über Ausgabedateien, die in einem Programm (OPEN OUTIN, INOUT oder OUTPUT) eröffnet wurden, und über Dateien, die in einem vorhergehenden Systemlauf oder wegen Auftragsabbruchs nicht geschlossen wurden. Implizit gilt GENERATIONS=*YES.

CACHED = *ANY / *YES / *NO
Gibt an, ob die Dateiverarbeitung über einen Cache Auswahlkriterium sein soll.

CACHED = *ANY
Informiert über Dateien unabhängig von ihrer Verarbeitung über einen Cache.

CACHED = *YES
Informiert über Dateien/Dateigenerationen, für die sich momentan Daten in einem Cache befinden.

CACHED = *NO
Informiert über Dateien/Dateigenerationen, die keine Daten in einem Cache haben.

REPAIR-NEEDED = *ANY / *YES
Gibt an, ob Dateien ausgewählt werden sollen, die in einem vorangegangen Systemlauf nicht geschlossen wurden und die noch nicht mit REPAIR-DISK-FILES rekonstruiert wurden.

REPAIR-NEEDED = *ANY
Informiert über Dateien unabhängig von der Notwendigkeit, sie zu rekonstruieren.

REPAIR-NEEDED = *YES
Informiert über Dateien, die in einem vorangegangenen Systemlauf nicht geschlossen und noch nicht rekonstruiert wurden.

OPEN-ALLOWED = *ANY / *YES / *NO
Gibt an, ob Dateien ausgewählt werden sollen, die wegen Dateninkonsistenz nicht geöffnet werden können.

OPEN-ALLOWED = *ANY
Informiert über Dateien unabhängig davon, ob sie geöffnet werden können.

OPEN-ALLOWED = *YES
Informiert über Dateien, die geöffnet werden können.

OPEN-ALLOWED = *NO
Informiert über Dateien, die wegen Dateninkonsistenz nicht geöffnet werden können.

DEFECT-REPORTED = *ANY / *YES
Gibt an, ob Dateien, die defekte Plattenblöcke enthalten können, Auswahlkriterium sein sollen.

DEFECT-REPORTED = *ANY
Informiert über Dateien, unabhängig davon, ob sie defekte Plattenblöcke enthalten können.

DEFECT-REPORTED = *YES
Informiert über Dateien, die defekte Plattenblöcke enthalten.

CACHE-NOT-SAVED = *ANY / *YES
Gibt an, ob Dateien ausgewählt werden sollen, bei denen geänderte Daten aus dem Cache nicht mehr zurückgeschrieben werden konnten.

CACHE-NOT-SAVED = *ANY
Informiert über Dateien, unabhängig davon, ob geänderte Daten aus dem Cache nicht mehr zurückgeschrieben werden konnten.

CACHE-NOT-SAVED = *YES
Informiert über Dateien, bei denen geänderte Daten aus dem Cache nicht mehr zurückgeschrieben werden konnten.

FILE-STRUCTURE = *ANY / list-poss(5): *PAM / *SAM / *ISAM / *BTAM / *NONE
Informiert über Dateien, die mit der angegebenen Zugriffsmethode erstellt wurden.

FILE-STRUCTURE = *ANY
Die Zugriffsmethode dient nicht als Auswahlkriterium.

FILE-STRUCTURE = *PAM
Informiert über PAM-Dateien.

FILE-STRUCTURE = *SAM
Informiert über SAM-Dateien.

FILE-STRUCTURE = *ISAM
Informiert über ISAM-Dateien.

FILE-STRUCTURE = *BTAM
Informiert über BTAM-Dateien.

FILE-STRUCTURE = *NONE
Informiert über Dateien, die zwar katalogisiert sind, aber keine Daten enthalten, d.h. die noch nicht eröffnet wurden oder deren Speicherplatz mit dem Kommando DELETE-FILE und OPTION=*DATA freigegeben (logisch gelöscht) wurde.

BLOCK-CONTROL-INFO = *ANY / list-poss(9): *NONE / *NO / *WITHIN-DATA-BLOCK /
*WITHIN-DATA-2K-BLOCK / *WITHIN-DATA-4K-BLOCK / *PAMKEY / *NK / *NK2 / *NK4
Informiert über Dateien, abhängig von dem Blockformat, mit dem die Datei gespeichert wurde (im ADD-FILE-LINK-Kommando mit dem Operanden BLOCK-CONTROL-INFO definiert).

BLOCK-CONTROL-INFO = *ANY
Die BLOCK-CONTROL-Information dient nicht als Auswahlkriterium.

BLOCK-CONTROL-INFO = *NONE
Informiert über Dateien, für die noch keine BLOCK-CONTROL-Information eingetragen ist, d.h. die noch nicht eröffnet wurden.

BLOCK-CONTROL-INFO = *NO
Informiert über Dateien, die mit BLOCK-CONTROL-INFO=*NO erzeugt wurden, d.h. Dateien, die ohne PAM-Schlüssel erstellt wurden.

BLOCK-CONTROL-INFO = *WITHIN-DATA-BLOCK
Informiert über Dateien, die mit BLOCK-CONTROL-INFO=*WITHIN-DATA-BLOCK erzeugt wurden, d.h. deren Blockkontrollinformationen in einem Blockkontrollfeld am Anfang und innerhalb des Datenblocks stehen.

BLOCK-CONTROL-INFO = *WITHIN-DATA-2K-BLOCK
Informiert über NK-ISAM-Dateien, die mit BLOCK-CONTROL-INFO=*WITHIN-DATA-2K-BLOCK erstellt wurden, d.h. deren Blockkontrollinformationen zu Beginn jedes 2KByte-Blockes stehen.

BLOCK-CONTROL-INFO = *WITHIN-DATA-4K-BLOCK
Informiert über NK-ISAM-Dateien, die mit BLOCK-CONTROL-INFO=*WITHIN-DATA-4K-BLOCK erstellt wurden, d.h. deren Blockkontrollinformationen zu Beginn jedes 4KByte-Blockes stehen.

BLOCK-CONTROL-INFO = *PAMKEY
Informiert über Dateien, die mit BLOCK-CONTROL-INFO=*PAMKEY erzeugt wurden, d.h. deren Blockkontrollinformationen in einem separaten PAM-Schlüssel außerhalb des PAM-Blockes enthalten sind.

BLOCK-CONTROL-INFO = *NK
Informiert über NK-Dateien, d.h. Dateien die auch auf NK-Datenträgern (NK2 oder NK4) gespeichert werden können.

BLOCK-CONTROL-INFO = *NK2
Informiert über Dateien, die auch auf NK2-Datenträgern, aber nicht auf NK4-Datenträgern gespeichert werden können.

BLOCK-CONTROL-INFO = *NK4
Informiert über Dateien, die auch auf NK4-Datenträgern gespeichert werden können.

LAST-BYTE-POINTER = *ANY / *NO / *YES / *ZERO / *NOT-ZERO
Informiert über Dateien in Abhängigkeit von der Eigenschaft des Last Byte Pointers (LBP).

LAST-BYTE-POINTER = *ANY
Der Last Byte Pointer dient nicht als Auswahlkriterium.

LAST-BYTE-POINTER = *NO
Informiert über Dateien, die keinen gültigen Last Byte Pointer besitzen.

LAST-BYTE-POINTER = *YES
Informiert über Dateien, die einen gültigen Last Byte Pointer besitzen.

LAST-BYTE-POINTER = *ZERO
Informiert über Dateien, die einen gültigen Last Byte Pointer mit dem Wert Null besitzen.

LAST-BYTE-POINTER = *NOT-ZERO
Informiert über Dateien, die einen gültigen Last Byte Pointer mit einem Wert ungleich Null besitzen.

BACKUP-CLASS = *ANY / list-poss(5): *A / *B / *C / *D / *E
Informiert über Dateien/Dateigenerationsgruppen, für die die angegebene ARCHIVE- bzw. HSMS-Sicherungsstufe festgelegt wurde. Es können auch in Listenform mehrere Sicherungsstufen angegeben werden. Dann werden alle Dateien/FGG berücksichtigt, die einer dieser Bedingungen genügen (logische Oder-Verknüpfung).

BACKUP-CLASS = *ANY
Der BACKUP-CLASS-Level dient nicht als Auswahlkriterium.

BACKUP-CLASS = *A
Informiert über Dateien/FGG mit dem Merkmal BACK-CLASS = A.

BACKUP-CLASS = *B
Informiert über Dateien/FGG mit dem Merkmal BACK-CLASS = B.

BACKUP-CLASS = *C
Informiert über Dateien/FGG mit dem Merkmal BACK-CLASS = C.

BACKUP-CLASS = *D
Informiert über Dateien/FGG mit dem Merkmal BACK-CLASS = D.

BACKUP-CLASS = *E
Informiert über Dateien/FGG mit dem Merkmal BACK-CLASS = E.

MIGRATE = *ANY / list-poss(3): *ALLOWED / *INHIBITED / *FORBIDDEN
Informiert über alle Dateien, die im Katalog den angegebenen Eintrag für MIGRATE besitzen. Dieser Eintrag wird vom Hierarchischen Speicher Management System HSMS bei der Verdrängung (Migration) von Dateien ausgewertet (Kommando CREATE-.../ MODIFY-..., Operand MIGRATE).
Bei Angabe in Listenform werden alle Dateien selektiert, die einer der Bedingungen genügen.

MIGRATE = *ANY
Der Eintrag für MIGRATE dient nicht als Auswahlkriterium.

MIGRATE = *ALLOWED
Informiert nur über Dateien, für die im Katalogeintrag MIGRATE = ALLOWED vereinbart wurde, d.h. über Dateien, die auf die Speicherebene S1 oder S2 verdrängt werden dürfen.

MIGRATE = *INHIBITED
Informiert nur über Dateien, für die im Katalogeintrag MIGRATE = INHIBITED vereinbart wurde, d.h. Dateien, die nur kurzzeitig, z.B. für eine Reorganisation, verdrängt werden dürfen (einfache Migrations-Sperre).

MIGRATE = *FORBIDDEN
Informiert nur über Dateien, für die im Katalogeintrag MIGRATE = FORBIDDEN vereinbart wurde, d.h. Dateien, die keinesfalls verdrängt werden dürfen (verschärfte Migrations-Sperre).

VERSION-BACKUP = *ANY / list-poss(2): *ENABLED / *DISABLED
Informiert über Dateien in Abhängigkeit von dem Eintrag für das Datei-Attribut NUM-OF-BACKUP-VERS (Ausgabefeld #BACK-VERS). Dieser Eintrag wird vom Hierarchischen Speicher Management System HSMS beim Versions-Backup ausgewertet und legt fest, wieviele Datei-Versionen maximal im Versions-Backup-Archiv gesichert werden (Kommando CREATE-.../ MODIFY-..., Operand NUM-OF-BACKUP-VERS).

VERSION-BACKUP = *ANY
Der Eintrag für NUM-OF-BACKUP-VERS dient nicht als Auswahlkriterium.

VERSION-BACKUP = *ENABLED
Informiert nur über Dateien, die am Versions-Backup teilnehmen können, d.h. Dateien, für die NUM-OF-BACKUP-VERS mit einem Wert > 0 eingetragen ist .

VERSION-BACKUP = *DISABLED
Informiert nur über Dateien, die nicht am Versions-Backup teilnehmen können, d.h. Dateien, für die NUM-OF-BACKUP-VERS mit dem Wert 0 eingetragen ist .

STORAGE-LEVEL = *ANY / list-poss(3): *S0 / *S1 / *S2
Informiert über Dateien, die sich auf den angegebenen Speicherhierarchie-Ebenen befinden (s. Handbuch „HSMS“ [18]). HSMS unterstützt die folgenden Speicherhierarchie-Ebenen: Bei Einsatz von HSMS (Hierarchisches Speicher-Management-System) sind für Dateien auf gemeinschaftlichem Speicherplatz drei Speicherebenen möglich:

S0:

Das sind alle Pubsets, auf die der Benutzer laut Benutzer-Eintrag Zugriff hat. Sie sind durch Plattenspeicher mit schnellem Zugriff (Online-Verarbeitung) realisiert.

S1:

Das sind Platten, auf denen HSMS Dateien speichert, die von S0 verdrängt wurden. Bei DVS-Zugriffen werden sie in die Verarbeitungs-Ebene S0 zurückgeholt. Sie sind durch Plattenspeicher mit hoher Kapazität (online verfügbare Hintergrundebene) realisiert.

S2:

Das ist ein Bandarchiv, in dem HSMS Dateien speichert, die längerfristig von S0 verdrängt werden sollen. Bei DVS-Zugriffen werden sie in die Verarbeitungsebene S0 zurückgeholt in Abhängigkeit der eingestellten HSMS-Betriebsparameter und der Verfügbarkeit von Bandgeräten. Sie sind durch Magnetband- oder Magnetbandkassettenarchive (offline verfügbare Hintergrundebene) realisiert.

Verdrängte Dateien besitzen folgende Kennzeichen bei der Ausgabe des Katalogeintrags: Zwischen Anzahl reservierter PAM-Seiten und dem Dateinamen ist das Zeichen „#“ gesetzt. Das Feld SUPPORT enthält PUB/S1 bzw. PUB/S2. Zusätzlich existiert für migrierte Dateien ein Feld STOR-LEVEL mit dem Inhalt S1 bzw. S2. Bei Angabe in Listenform werden alle Dateien selektiert, die einer der Bedingungen genügen.

STORAGE-LEVEL = *ANY
Informiert über die angegebenen Dateien, unabhängig davon, auf welcher Speicherhierarchie-Ebene sie liegen.

STORAGE-LEVEL = *S0
Informiert nur über Dateien, die sich auf der Ebene S0 befinden.

STORAGE-LEVEL = *S1
Informiert nur über Dateien, die sich auf der Ebene S1 befinden.

STORAGE-LEVEL = *S2
Informiert nur über Dateien, die sich auf der Ebene S2 befinden.

GENERATIONS = *NO / *YES
Angabe zu Dateigenerationen. Gibt an, ob bei Dateigenerationsgruppen zusätzlich Informationen über die einzelnen Generationen ausgegeben werden.
Wenn hierzu keine explizite Angabe erfolgt, werden keine Informationen über die einzelnen Dateigenerationen einer Gruppe ausgegeben.

GENERATIONS = *NO
Bezeichnet die Angabe im FILE-NAME-Operanden eine Dateigenerationsgruppe, so werden nur Informationen über den Gruppeneintrag ausgegeben, nicht aber über die einzelnen Generationen der Gruppe.

GENERATIONS = *YES
Es werden Informationen zu den einzelnen Dateigenerationen einer Dateigenerationsgruppe ausgegeben.
Die Angabe GENERATIONS=*YES wird nur berücksichtigt, wenn in FILE-NAME eine Dateigeneration oder eine Dateigenerationsgruppe angegeben wurde.

Die Wechselwirkung zwischen dem Operanden GENERATIONS = *NO bzw. *YES und dem unten beschriebenen Operanden TYPE-OF-FILES = *FILE-GROUP gibt die folgende Tabelle wieder:

Operanden-Kombinationen

Informationen zu

TYPE-OF-FILES

= *FILE-GROUP

GENERATIONS

FGG

Datei-Generationen

Dateien

= *YES

= *NO

x

x


*

*

-

x


x

*

-

-


x


*

*

*



x

*

-

*

xAngabe im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES
*bei der Kommandobearbeitung berücksichtigt
-bei der Kommandobearbeitung nicht berücksichtigt
Tabelle 103: Auswirkung des TYPE-OF-FILE-Operanden

TYPE-OF-FILES = *ANY / list-poss(2): *FILE-GROUP / *PLAM-LIBRARY
Gibt an, ob Informationen abhängig vom Dateityp aufzulisten sind. Die Informationsausgabe kann auf Dateigenerationen und -gruppen bzw. auf PLAM-Bibliotheken beschränkt werden.

TYPE-OF-FILES = *ANY
Informiert über Dateien unabhängig vom Dateityp.

TYPE-OF-FILES = *FILE-GROUP
Gibt nur Informationen zu Dateigenerationsgruppen und Dateigenerationen aus (siehe auch GENERATIONS=*YES). Aus der mit FILE-NAME bezeichneten Dateimenge werden nur Dateigenerationsgruppen ausgewählt.

TYPE-OF-FILES = *PLAM-LIBRARY
Gibt nur Informationen zu PLAM-Bibliotheken aus.

FROM-CATALOG = *STD / *PRIVATE(...) / *NET(...) / *LOCAL
Der Operand FROM-CATALOG definiert die Quelle für die Informationen von SHOW-FILE-ATTRIBUTES.

FROM-CATALOG = *STD
Wird der Dateiname (Operand FILE-NAME) ohne Katalogkennung angegeben, bezieht das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES seine Informationen aus dem Dateikatalog (TSOSCAT) des Default-Pubsets der Benutzerkennung, d.h. dem Katalog mit der Default-Katalogkennung.
Bei expliziter Angabe einer Katalogkennung werden die Informationen aus dem Dateikatalog mit Katalogkennung ausgegeben. Bei Angabe von Musterzeichen in der Katalogkennung werden die Informationen aus den Dateikatalogen der selektierten verfügbaren Pubsets ausgegeben.

FROM-CATALOG = *PRIVATE(...)
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES bezieht seine Informationen aus dem Inhaltsverzeichnis der nachfolgend mit VOLUME bezeichneten Privatplatte. Der Gerätetyp der Privatplatte muss nachfolgend mit DEVICE angegeben werden. Mögliche Angaben für DEVICE-TYPE enthält die Gerätetabelle im Abschnitt „Gerätetyp-Tabelle" (Spalte Gerätetyp).
Für die vorangegangenen Operanden SUPPORT=... und VOLUME=... darf nichts angegeben worden sein.

VOLUME = <vsn 1..6>
Datenträgerkennzeichen der privaten Platte.

DEVICE = <device>
Gerätetyp der privaten Platte. Im Dialog zeigt SDF bei Eingabe von DEVICE=? die aktuell im System bekannten Gerätetypen an.

FROM-CATALOG = *NET(...)
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES bezieht seine Informationen aus dem Katalog eines Net-Storage-Volumes. Für die vorangegangenen Operanden SUPPORT, STORAGE-TYPE und VOLUME darf nur *ANY angegeben worden sein.

VOLUME = <vsn 1..6>
Datenträgerkennzeichen des Net-Storage-Volumes.

FILE-TYPE = *ANY / *BS2000 / *NODE-FILE
Informiert über Dateien auf Net-Storage-Volumes, abhängig von dem Dateityp, mit dem sie angelegt sind.

FILE-TYPE = *ANY
Der Dateityp dient nicht als Auswahlkriterium.

FILE-TYPE = *BS2000
Informiert nur über BS2000-Dateien auf dem Net-Storage-Volume.

FILE-TYPE = *NODE-FILE
Informiert nur über Node-Files auf dem Net-Storage-Volume.

FROM-CATALOG = *LOCAL
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES bezieht seine Informationen aus den Systemkatalogen aller selektierten lokalen Pubsets.

IO-ATTRIBUTES = *ANY / *PARAMETERS(...)
Informiert über Dateien, die die angegebenen Performance-Eigenschaften im Katalogeintrag besitzen (siehe Kommando CREATE-FILE bzw. MODIFY-FILE-ATTRIBUTES, Operand IO-ATTRIBUTES).

IO-ATTRIBUTES = *ANY
Die Performance-Eigenschaften dienen nicht als Auswahlkriterium.

IO-ATTRIBUTES = *PARAMETERS(...)
Informiert nur über Dateien, für die die nachfolgend angegebenen Performance-Eigenschaften im Katalog eingetragen sind.

PERFORMANCE = *ANY / list-poss(3): *STD / *HIGH / *VERY-HIGH
Informiert über Dateien mit dem angegebenen Performance-Attribut (Ausgabefeld IO(PERF)).
Bei Angabe in Listenform werden alle Dateien selektiert, die einer der Bedingungen genügen.

PERFORMANCE = *ANY
Das Performance-Attribut ist kein Auswahlkriterium.

PERFORMANCE = *STD
Informiert über Dateien, bei deren Bearbeitung keine besonderen Performance-Anforderungen gefordert werden.

PERFORMANCE = *HIGH
Informiert über Dateien, die über einen Cache bearbeitet werden sollen (hohe Performance-Priorität).

PERFORMANCE = *VERY-HIGH
Informiert über Dateien, deren Daten bei der Bearbeitung über einen Cache möglichst permanent im Cache gehalten werden sollen (höchste Performance-Priorität).

USAGE = *ANY / list-poss(3): *READ-WRITE / *WRITE / *READ
Informiert über Dateien, deren Performance-Attribut sich auf die angegebenen Ein-/Ausgabe-Operationen beziehen (Ausgabefeld IO(USAGE)).
Bei Angabe in Listenform werden alle Dateien selektiert, die einer der Bedingungen genügen.

USAGE = *ANY
Die Art der Ein-/Ausgabe-Operationen, auf die sich das Performance-Attribut bezieht, ist kein Auswahlkriterium.

USAGE = *READ-WRITE
Informiert über Dateien, deren Performance-Attribut sich auf Lese- und Schreiboperationen bezieht.

USAGE = *WRITE
Informiert über Dateien, deren Performance-Attribut sich nur auf Schreiboperationen bezieht.

USAGE = *READ
Informiert über Dateien, deren Performance-Attribut sich nur auf Leseoperationen bezieht.

DISK-WRITE = *ANY / *IMMEDIATE / *BY-CLOSE
Informiert über alle Dateien, abhängig von dem Zeitpunkt, ab dem Datenkonsistenz nach Schreiboperationen gefordert ist (siehe Ausgabefeld DISK-WRITE).

DISK-WRITE = *ANY
Der geforderte Zeitpunkt für Datenkonsistenz ist kein Auswahlkriterium.

DISK-WRITE = *IMMEDIATE
Informiert über Dateien, deren Datenkonsistenz direkt nach Beendigung von Schreiboperationen gefordert ist.

DISK-WRITE = *BY-CLOSE
Informiert über Dateien, deren Datenkonsistenz erst nach der CLOSE-Verarbeitung gefordert ist.

FREE-FOR-DELETION = *ANY / *NONE / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /
<integer -99999..99999>(...) / <date>(...) / *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien mit dem angegebenen Lösch-Freigabedatum (Ausgabefelder FREE-DEL-D und FREE-DEL-T). Für ein angegebenes Datum kann die Auswahl auf ein Zeitintervall für das Lösch-Freigabedatum eingeschränkt werden (siehe Operand TIME der jeweiligen Struktur).

FREE-FOR-DELETION = *ANY
Das Lösch-Freigabedatum dient nicht als Auswahlkriterium.

FREE-FOR-DELETION = *NONE
Informiert nur über Dateien, für die noch kein Lösch-Freigabedatum im Katalog eingetragen ist.

FREE-FOR-DELETION = *TOMORROW(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag das Datum des Folgetages als Lösch-Freigabedatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das Datum des Folgetages.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebener Zeitpunkt ist.

FREE-FOR-DELETION = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag das aktuelle Tagesdatum als Lösch-Freigabedatum eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das aktuelle Tagesdatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebener Zeitpunkt ist.

FREE-FOR-DELETION = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag als Lösch-Freigabedatum das Datum des Vortages eingetragen ist.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das Datum des Vortages.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebener Zeitpunkt ist.

FREE-FOR-DELETION = <integer -99999..99999>(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag das angegebene Lösch-Freigabedatum eingetragen ist. Das Lösch-Freigabedatum wird relativ zum aktuellen Tagesdatum angeben (in der Form -n für die Vergangenheit bzw. +n für die Zukunft).

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Lösch-Freigabedatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebener Zeitpunkt ist.

FREE-FOR-DELETION = <date>(...)
Informiert nur über Dateien, in deren Katalogeintrag als Lösch-Freigabedatum genau das angegebene Datum eingetragen ist.
Der Benutzer kann das Datum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben, wobei zweistellige Jahreszahlen < 60 mit 20, Angaben >= 60 mit 19 ergänzt werden.

TIME = *ANY / *INTERVAL(...)
Beschränkt die Dateiauswahl auf eine Zeitspanne bezogen auf das angegebene Lösch-Freigabedatum.

TIME = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des nachfolgend angegebenen Zeitintervalls liegt.

FROM = 00:00:00 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebener Zeitpunkt ist.

TO = 23:59:59 / <time>
Wählt Dateien aus, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebener Zeitpunkt ist.

FREE-FOR-DELETION = *INTERVAL(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum innerhalb des angegebenen Zeitraums liegt.
Bereichsangaben gelten jeweils einschließlich der Bereichsgrenzen (vgl. auch Erläuterungen zur Datumsangabe beim Operanden FREE-FOR-DELETION=<integer...>).
Es ist auch möglich nur den Operanden FROM (Untergrenze) oder den Operanden TO (Obergrenze) anzugeben. Für den jeweils nicht angegebenen Operanden wird der voreingestellte Wert als Bereichsgrenze eingesetzt. Eine sinnvolle Informationsausgabe mit Bereichsgrenzen ist nur möglich, wenn die Untergrenze <= der Obergrenze gewählt wird.

FROM = 1900-01-01 / *TOMORROW(...) / *TODAY(...) / *YESTERDAY(...) /
<integer -99999..99999>(...) / <date>(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebenes Datum ist.

FROM = *TOMORROW(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= Datum des Folgetages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= Datum des Vortages ist.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = <integer -99999..99999>(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebenes Datum ist (in der Form -n für die Vergangenheit bzw. +n für die Zukunft).

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

FROM = <date>(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum >= angegebenes Datum ist. Der Benutzer kann das Datum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben, wobei zweistellige Jahreszahlen < 60 mit 20, Angaben >= 60 mit 19 ergänzt werden.

TIME = 00:00:00 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum nach dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *ANY / *TODAY(...) / *TOMORROW(...) / *YESTERDAY(...) / <integer -99999..99999>(...) /
<date>(...)

Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebenes Datum ist.

TO = *ANY
Das Intervall für die Auswahl nach dem Lösch-Freigabedatum ist nach oben offen.

TO = *TODAY(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= aktuelles Tagesdatum ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *TOMORROW(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= Datum des Folgetages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = *YESTERDAY(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= Datum des Vortages ist.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <integer -99999..99999>(...)
Informiert über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebenes Datum ist (in der Form -n für die Vergangenheit bzw. +n für die Zukunft).

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

TO = <date>(...)
Informiert nur über Dateien, deren Lösch-Freigabedatum <= angegebenes Datum ist. Der Benutzer kann das Datum in der Form [yy]yy-mm-dd angeben, wobei zweistellige Jahreszahlen < 60 mit 20, Angaben >= 60 mit 19 ergänzt werden.

TIME = 23:59:59 / <time>
Uhrzeit zum angegebenen Datum. Ausgewählt werden alle Dateien, deren Lösch-Freigabedatum vor dem angegebenen Zeitpunkt liegt.

STORAGE-CLASS = *ANY / *NONE / <composed-name 1..8>
Informiert über Dateien, denen die angegebene Storage-Klasse zugewiesen ist.

STORAGE-CLASS = *ANY
Die Storage-Klasse ist kein Auswahlkriterium.

STORAGE-CLASS = *NONE
Informiert nur über Dateien, denen keine Storage-Klasse zugewiesen ist.

STORAGE-CLASS = <composed-name 1..8>
Informiert nur über Dateien, denen die angegebene Storage-Klasse zugewiesen ist.

MANAGEMENT-CLASS = *ANY / *NONE / <composed-name 1..8>
Informiert über Dateien, denen die angegebene HSMS-Management-Klasse zugewiesen ist.

MANAGEMENT-CLASS = *ANY
Die HSMS-Management-Klasse ist kein Auswahlkriterium.

MANAGEMENT-CLASS = *NONE
Informiert nur über Dateien, denen keine HSMS-Management-Klasse zugewiesen ist.

MANAGEMENT-CLASS = <composed-name 1..8>
Informiert nur über Dateien, denen die angegebene HSMS-Management-Klasse zugewiesen ist.

ADM-INFORMATION = *ANY / *NONE / <c-string 1..8 with-low>
Informiert über Dateien, bei denen die angegebene Information von der Systembetreuung im Katalog eingetragen wurde.

ADM-INFORMATION = *ANY
Die von der Systembetreuung eingetragene Information ist kein Auswahlkriterium.

ADM-INFORMATION = *NONE
Informiert nur über Dateien, bei denen die Systembetreuung keine Information im Katalog eingetragen hat.

ADM-INFORMATION = <c-string 1..8 with-low>
Informiert nur über Dateien, bei denen die Systembetreuung die angegebene Zeichenkette als Information im Katalog eingetragen hat.

USER-INFORMATION = *ANY / *NONE / <c-string 1..8 with-low>
Informiert über Dateien, bei denen die angegebene Information von dem Benutzer im Katalog eingetragen wurde.

USER-INFORMATION = *ANY
Die von dem Benutzer eingetragene Information ist kein Auswahlkriterium.

USER-INFORMATION = *NONE
Informiert nur über Dateien, bei denen der Benutzer keine Information im Katalog eingetragen hat.

USER-INFORMATION = <c-string 1..8 with-low>
Informiert nur über Dateien, bei denen der Benutzer die angegebene Zeichenkette als Information im Katalog eingetragen hat.

VOLUME-SET = *ANY / <cat-id 1..4>
Informiert über Dateien, die auf dem angegebenen Volume-Set gespeichert sind.

VOLUME-SET = *ANY
Das Volume-Set ist kein Auswahlkriterium.

VOLUME-SET = <cat-id 1..4>
Informiert nur über Dateien, die auf dem angegebenen Volume-Set gespeichert sind.

AVAILABILITY = *ANY / list-poss(2): *STD / *HIGH
Informiert über Dateien, für die die angegebene Verfügbarkeit gefordert ist.

AVAILABILITY = *ANY
Die Verfügbarkeit ist kein Auswahlkriterium.

AVAILABILITY = *STD
Informiert nur über Dateien, für die keine erhöhte Verfügbarkeit gefordert ist.

AVAILABILITY = *HIGH
Informiert nur über Dateien, für die erhöhte Verfügbarkeit gefordert ist. Die Dateien liegen z.B. auf mit DRV gespiegelten Platten.

S0-MIGRATION = *ANY / list-poss(2): *ALLOWED / *FORBIDDEN
Informiert über Dateien, für die die angegebene Migration innerhalb der Verarbeitungsebene (S0) eingetragen ist.

S0-MIGRATION = *ANY
Die Migration innerhalb der Verarbeitungsebene ist kein Auswahlkriterium.

S0-MIGRATION = *ALLOWED
Informiert nur über Dateien, die innerhalb der Verarbeitungsebene auf andere Volume-Sets verlagert werden dürfen.

S0-MIGRATION = *FORBIDDEN
Informiert nur über Dateien, die innerhalb der Verarbeitungsebene nicht auf andere Volume-Sets verlagert werden dürfen.

WORK-FILE = *ANY / *NO / *YES
Informiert über Dateien mit der angegebenen Kennzeichnung bezüglich Arbeitsdateien.

WORK-FILE = *ANY
Die Kennzeichnung bezüglich Arbeitsdateien ist kein Auswahlkriterium.

WORK-FILE = *NO
Informiert nur über Dateien, die nicht als Arbeitsdateien gekennzeichnet sind.

WORK-FILE = *YES
Informiert nur über Dateien, die als Arbeitsdateien gekennzeichnet sind.

FILE-PREFORMAT = *ANY / list-poss(4): *NONE / *K / *NK2 / *NK4
Informiert nur über Dateien mit dem angegebenen beabsichtigten Dateiformat.

FILE-PREFORMAT = *ANY
Das beabsichtigte Dateiformat ist kein Auswahlkriterium.

FILE-PREFORMAT = *NONE
Informiert nur über Dateien, bei denen kein beabsichtigtes Dateiformat eingetragen ist.

FILE-PREFORMAT = *K
Informiert nur über Dateien, die als K-Dateien geplant sind.

FILE-PREFORMAT = *NK2
Informiert nur über Dateien, die als NK-Dateien im 2K-Format geplant sind.

FILE-PREFORMAT = *NK4
Informiert nur über Dateien, die als NK-Dateien im 4K-Format geplant sind.

ACCESS-COUNTER = *ANY / <integer 0..2147483647> / *INTERVAL(...)
Informiert über alle Dateien, auf die so oft, wie angegeben, zugegriffen wurde (Ausgabefeld ACC-COUNT).

ACCESS-COUNTER = *ANY
Der Zugriffszähler ist kein Auswahlkriterium.

ACCESS-COUNTER = <integer 0..2147483647>
Informiert über Dateien, deren Zugriffszähler genau den angegebenen Wert besitzt.

ACCESS-COUNTER = *INTERVAL(...)
Informiert über Dateien, deren Zugriffszähler in dem nachfolgend angegebenen Intervall liegt.

FROM = 0 / <integer 0..2147483647>
Informiert über Dateien, deren Zugriffszähler >= dem angegebenen Wert ist.

TO = 2147483647 / <integer 0..2147483647>
Informiert über Dateien, deren Zugriffszähler <= dem angegebenen Wert ist.

CODED-CHARACTER-SET = *ANY / *NONE / <name 1..8>
Informiert über alle Dateien, für die die angegebene Codierung (CCS) im Katalog eingetragen ist (Ausgabefeld COD-CH-SET, wenn ein CCS vereinbart wurde; Bedeutung siehe Kommando CREATE-FILE/MODIFY-FILE-ATTRIBUTES).

CODED-CHARACTER-SET = *ANY
Die vereinbarte Codierung ist kein Auswahlkriterium.

CODED-CHARACTER-SET = *NONE
Informiert über Dateien, für die die Codierung nicht explizit festgelegt wurde.

CODED-CHARACTER-SET = <name 1..8>
Informiert über Dateien, für die die angegebene Codierung festgelegt wurde.

SPACE-RELEASE-LOCK = *ANY / *NO / *YES
Informiert über alle Dateien, abhängig von der vereinbarten Erlaubnis zur Freigabe von nicht belegtem Speicherplatz (Ausgabefeld SP-REL-LOCK).

SPACE-RELEASE-LOCK = *ANY
Die Erlaubnis zur Freigabe von Speicherplatz ist kein Auswahlkriterium.

SPACE-RELEASE-LOCK = *NO
Informiert über Dateien, bei denen nicht belegter Speicherplatz freigegeben werden darf.

SPACE-RELEASE-LOCK = *YES
Informiert über Dateien, bei denen die Freigabe von Speicherplatz nicht erlaubt ist.

ENCRYPTION = *ANY / list-poss(3): *NONE / *AES / *DES
Informiert über alle Dateien, abhängig von dem Verschlüsselungsverfahren.

ENCRYPTION = *ANY
Das Verschlüsselungsverfahren ist kein Auswahlkriterium.

ENCRYPTION = *NONE
Informiert über nicht verschlüsselte Dateien.

ENCRYPTION = *AES
Informiert über Dateien, die mit dem AES-Verfahren verschlüsselt sind.

ENCRYPTION = *DES
Informiert über Dateien, die mit dem DES-Verfahren verschlüsselt sind.

OUTPUT = *SYSOUT / *NONE / *SYSLST(...) / *PRINTER(...) / <filename 1..54 without-gen-vers>(...)
Der Operand OUTPUT bestimmt das Ausgabemedium für das aktuelle SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Kommando. Die geforderten Informationen werden in tabellarischer Form ausgegeben.

OUTPUT = *SYSOUT
Default-Wert. Die Ausgabe SHOW-FILE-ATTRIBUTES erfolgt über die Systemdatei SYSOUT, im Dialogbetrieb also an der Datensichtstation. Nur in diesem Fall wirkt sich die Angabe im Operanden INFORMATION auf die Art der auszugebenden Information aus.

OUTPUT = *NONE
Unterdrückt die Informationsausgabe. Die Angabe ist z.B. sinnvoll, wenn in einer Prozedur nur der Kommando-Returncode ausgewertet werden soll.

OUTPUT = *SYSLST(...)
Die Ausgaben werden tabellarisch aufbereitet nach SYSLST ausgegeben. Die automatische Ausgabe von SYSLST erfolgt bei Auftragsende.
Der Operand INFORMATION hat keine Auswirkung auf die Art der nach SYSLST auszugebenden Information.
Die SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Ausgabe erfolgt über die Systemdatei SYSLST; die Art der Ausgabe wird durch die Zusatzangabe FORM-NAME=*STD/*FILE-NAME (s.u.) bestimmt. SYSLST kann (vorher) mit einem ASSIGN-SYSLST-Kommando einer temporären oder permanenten Datei zugewiesen werden.

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Art der Ausgabe: Tabellarisch aufbereitet oder nur Dateinamen.

FORM-NAME = *STD
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt eine druckaufbereitete Liste aus mit folgenden Informationen:

FILENAME

Datei-/Pfadname

PAM PAGES

reservierter Speicherplatz

FREE PAGES

nicht belegter, reservierter Speicherplatz

SEC-ALLOC

Sekundärzuweisung

FCBTYPE

Zugriffsmethode bei Dateierstellung

SHARE

Mehrbenutzbarkeit ja/nein

ACCESS

Zulässige Zugriffsart Lesen/Schreiben

PASSWORDS

Kennwortvergabe ja/nein

BKL

BACKUP-Stufe

#EXT

Gesamtanzahl der Extents für die Datei

VOLUME

Archivnummer des belegten Datenträgers

FORM-NAME = *FILE-NAME
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt die Namen der betroffenen Dateien/Dateigenerationen/FGG in einer nicht druckaufbereiteten Liste aus (das erste Byte eines jeden Ausgabesatzes ist X'40').

OUTPUT = *PRINTER(...)
Die Ausgaben werden tabellarisch aufbereitet auf Drucker ausgegeben (sofortiger Druckauftrag, wird mit /PRINT-DOCUMENT und LINE-SPACING=*BY-EBCDIC-CONTROL ausgegeben).
Der Operand INFORMATION hat keine Auswirkung auf die Art der auf Drucker auszugebenden Information.
Die SHOW-FILE-ATTRIBUTES-Ausgabe erfolgt direkt auf Schnelldrucker, die Art der Ausgabe wird durch die Zusatzangabe FORM-NAME = *STD/*FILE-NAME (s.u.) bestimmt.

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Art der Ausgabe: Tabellarisch aufbereitet oder nur Dateinamen.

FORM-NAME = *STD
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt eine druckaufbereitete Liste aus mit folgenden Informationen:

FILENAME

Datei-/Pfadname

PAM PAGES

reservierter Speicherplatz

FREE PAGES

nicht belegter, reservierter Speicherplatz

SEC-ALLOC

Sekundärzuweisung

FCBTYPE

Zugriffsmethode bei Dateierstellung

SHARE

Mehrbenutzbarkeit ja/nein

ACCESS

Zulässige Zugriffsart Lesen/Schreiben

PASSWORDS

Kennwortvergabe ja/nein

BKL

BACKUP-Stufe

#EXT

Gesamtanzahl der Extents für die Datei

VOLUME

Archivnummer des belegten Datenträgers

FORM-NAME = *FILE-NAME
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt die Namen der betroffenen Dateien/Dateigenerationen/FGG in einer nicht druckaufbereiteten Liste aus (das erste Byte eines jeden Ausgabesatzes ist X'40').

OUTPUT = <filename 1..54 without-gen-vers>(...)
Die Ausgaben werden in die hier angegebene Datei OUTPUT=<filename...> geschrieben, wobei die Art der Ausgabe nachfolgend festgelegt wird.
Der Operand INFORMATION hat keine Auswirkung auf die Art der in eine Datei auszugebenden Information.
Ist der hier angegebene Dateiname identisch mit dem Dateinamen, der zu Beginn des Kommandos SHOW-FILE-ATTRIBUTES beim Operanden FILE-NAME angegeben wurde, d.h. mit dem Namen der Datei, über die man die Informationen erhalten will, wird diese Datei (FILE-NAME=...) mit den Informationen aus dem Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES überschrieben.

FORM-NAME = *STD / *FILE-NAME
Art der Ausgabe: Tabellarisch aufbereitet oder nur Dateinamen.

FORM-NAME = *STD
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt eine druckaufbereitete Liste aus mit folgenden Informationen:

FILENAME

Datei-/Pfadname

PAM PAGES

reservierter Speicherplatz

FREE PAGES

nicht belegter, reservierter Speicherplatz

SEC-ALLOC

Sekundärzuweisung

FCBTYPE

Zugriffsmethode bei Dateierstellung

SHARE

Mehrbenutzbarkeit ja/nein

ACCESS

Zulässige Zugriffsart Lesen/Schreiben

PASSWORDS

Kennwortvergabe ja/nein

BKL

BACKUP-Stufe

#EXT

Gesamtanzahl der Extents für die Datei

VOLUME

Archivnummer des belegten Datenträgers

FORM-NAME = *FILE-NAME
Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES gibt die Namen der betroffenen Dateien/Dateigenerationen/FGG in einer nicht druckaufbereiteten Liste aus (das erste Byte eines jeden Ausgabesatzes ist X'40').

OUTPUT-OPTIONS = *PARAMETERS(...)

SORT-LIST = *BY-FILENAME / *NO
Bestimmt die Sortierung der Katalogeinträge/Pfadnamen in der Ausgabe.

SORT-LIST = *BY-FILENAME
Die Katalogeinträge/Pfadnamen werden alphabetisch sortiert ausgegeben.

SORT-LIST = *NO
Die Katalogeinträge/Pfadnamen werden in der Reihenfolge ausgegeben, wie sie im Katalog stehen.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Kommando ausgeführt

1

0

CMD0001

Unterbrechung mit K2-Taste

2

0

DMS05B6

Zeitkonvertierung UTC nach LT fehlerhaft

2

0

DMS0616

Volume-Set in SM-Pubset evtl. nicht zugreifbar

2

0

DMS063B

RFA Übergabebereich für angeforderte Information zu klein


1

CMD0202

Syntax- oder Semantikfehler im Kommando


32

CMD2009

Interner Fehler bei Erzeugung von S-Variablen


32

DMS0584

Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt.


32

DMS05C7

Unerwarteter interner Fehler im DVS


64

CMD0216

Privilegien-Fehler


64

DMS0501

Angeforderter Katalog nicht verfügbar


64

DMS0512

Angeforderter Katalog nicht gefunden


64

DMS051B

Gewünschte Benutzerkennung nicht im Pubset
garantierte Meldung: DMS051B


64

DMS051C

Benutzer hat auf Pubset kein Zugriffsrecht
garantierte Meldung: DMS051C


64

DMS0533

Angegebene Datei im Pubset nicht gefunden
garantierte Meldung: DMS0533


64

DMS0535

Angegebene Datei nicht mehrfach benutzbar


64

DMS0585

Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt.


64

DMS0586

Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich


64

DMS05F8

DVS-Fehler wurde gemeldet
garantierte Meldung: DMS05F8


64

DMS05FC

Angegebene Benutzer-Kennung nicht im Home-Pubset


64

DMS0609

Zugriff auf Systemdatei nicht möglich


64

DMS0616

Volume-Set im SM-Pubset nicht zugreifbar


64

DMS06C4

Datei-Generationsgruppe noch nicht katalogisiert


64

DMS06CC

Keine Datei entspr. angegebenen Auswahlkriterien


64

DMS06FF

BCAM-Verbindung unterbrochen


64

OPS0001

Speichermangel bei der Erzeugung von S-Variablen


64

OPS0002

Unterbrechung (z.B. K2-Taste) während der Erzeugung der S-Variablen


130

DMS0524

Systemadressraum erschöpft


130

DMS0582

Die Datei ist derzeit gesperrt oder in Gebrauch und kann nicht bearbeitet werden


130

DMS0585

Während der Katalogverarbeitung bzw. während der Mehrrechnerverarbeitung wurde ein Fehler festgestellt.


130

DMS0586

Der Zugriff bzw. die Belegung eines Datenträgers ist derzeit nicht möglich


130

DMS0594

Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden

Bedeutung der Ausgabefelder

n: numerisches Zeichen
a: alphanumerisches Zeichen

Kopfzeile

Ausgabefeld

Aufbau             

Bedeutung

Dateigröße

nnnnnnnnnn[x]

10-stellige Zahl; gibt an, wie viele PAM-Seiten für die Datei reserviert wurden; führende Nullen werden nicht angezeigt. Optional wird ein zusätzliches Zeichen (x) als Kennzeichen für bestimmte Dateien angezeigt. Dabei sind folgende Werte möglich:

*

Kennzeichen für Datei auf privatem Datenträger

#

Kennzeichen für migrierte Datei

n

Kennzeichen für Datei auf Net-Storage-Volume

w

Kennzeichen für Arbeitsdatei

:aaaa:

zeigt die max. 4-stellige Katalogkennung an; d.h. die Kennung des Pubsets, in dem die Datei katalogisiert ist

$userid.

max. 8-stellige Benutzerkennung der Datei

dateiname

Name der permanenten oder temporären Datei, Dateigeneration oder Dateigenerationsgruppe,über die Informationen ausgegeben werden

Tabelle 104: Ausgabefelder der Kopfzeile im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES
Dateimerkmale

Ausgabefeld     

Werte             

Beschreibung

ACC-DATE

yyyy-mm-dd

yyyy = Jahreszahl; mm = Monat; dd = Tag;
Datum des letzten Dateizugriffs

ACC-TIME

hh:mm:ss

hh = Stunden; mm = Minuten ; ss = Sekunden;
Zeitpunkt des letzten Dateizugriffs

NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=DATA gelöscht

ACC-COUNT

nnnnnnnnnn

10-stellige Zahl, die angibt, wie oft auf die Datei zugegriffen wurde. Wird beim Einrichten der Datei auf 0 gesetzt und bei jedem Eröffnen um 1 erhöht;
Maximalwert ist 2147483647, danach wird der Zähler nicht mehr verändert

ACCESS

WRITE

für die Datei ist Schreibzugriff gestattet

READ

für die Datei ist nur Lesezugriff gestattet, Schreibzugriff ist nicht zulässig

ADM-INFO

aaaaaaaa

Informationstext der Systembetreuung (Ausgabe nur bei vereinbartem Informationstext)

ACL

NO
YES

ACL-Schutz ist nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden: im Standardfall NO

AUDIT

NONE

für die Datei ist keine Überwachung durch System-Exit-Routinen vereinbart

ALL

alle DVS-Aktionen für die Datei werden überwacht

SUCC

alle erfolgreichen DVS-Aktionen werden überwacht

FAIL

alle nicht erfolgreichen DVS-Aktionen werden überwacht

AVAIL

*STD

für die Datei ist keine erhöhte Ausfallsicherheit gefordert

*HIGH

die Datei liegt auf ausfallsicheren Datenträgern

BACK-CLASS





A

die Datei wird bei jedem Sicherungslauf gesichert

B

die Datei wird bei Sicherungsläufen für Dateien mit BACK-CLASS= B/C/D gesichert

C

die Datei wird bei Sicherungsläufen für Dateien mit BACK-CLASS= C/D gesichert

D

die Datei wird nur bei Sicherungsläufen für BACK-CLASS= D gesichert

E

es findet keine automatische ARCHIVE-Sicherung dieser Datei statt

#BACK-VERSnnmaximale Anzahl der Datei-Versionen im Versions-Backup-Archiv (der Wert 0 bedeutet keine Teilnahme am Versions-Backup)

BASE-NUM

nnnnn

nur bei Dateigenerationsgruppen; 5-stellige Zahl, die angibt, welche absolute Generationsnummer zu diesem Zeitpunkt als Basis für das Arbeiten mit relativen Generationsnummern dient

BLK-CONTR



DATA

die Blockkontrollinformation ist im Datenblock enthalten

DATA (2K)

nur NK2-ISAM-Datei: Datenformat ohne Schlüssel, Blockkontrollinformation zu Beginn jedes 2KByte-Blocks

DATA (4K)

nur NK4-ISAM-Datei: Datenformat ohne Schlüssel, Blockkontrollinformation zu Beginn jedes 4KByte-Blocks

NONE

die Datei wurde noch nicht eröffnet

NO

die Datei wurde ohne Blockkontrollinformation erstellt.

PAMKEY

Blockkontroll-Informationen im PAM-Key

BLK-COUNT

nnnnnnn

für Banddateien: 7-stellige Zahl, die die Zahl der Datenblöcke der Datei angibt

BLK-OFFSET

nn

für Banddateien: gibt die Pufferverschiebung an

BUF-LEN

STD(1)

Standardblockung; Puffergröße = 1 PAM-Block

STD(n)

Angabe des Blockungsfaktors (n <= 16), der für die Datei vereinbart wurde

nnnnnn

Nicht-Standardblockung (Banddatei); 6-stellige Zahl; Angabe der Puffergröße in Bytes

CHANG-DATE

yyyy-mm-dd

yyyy = Jahreszahl; mm = Monat; dd = Tag; Datum des letzten ändernden Dateizugriffs

NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=*DATA gelöscht

CHANG-TIME

hh:mm:ss

hh = Stunden; mm = Minuten ; ss = Sekunden;
Zeitpunkt der letzten Dateiänderung

NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=DATA gelöscht

COD-CH-SET

aaaaaaaa

CCS-Name der Codiertabelle (Ausgabe nur bei vereinbarter Codiertabelle)

CODE

EBCDIC / ISO7 / OWN

für Banddateien: gibt an, mit welcher Code-Tabelle die Datei erstellt wurde

CRE-DATE

yyyy-mm-dd

yyyy = Jahreszahl; mm = Monat; dd = Tag;
Erstellungsdatum der Datei, d.h. des ersten schreibenden Zugriffs

NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=DATA gelöscht

CRE-TIME

hh:mm:ss

hh = Stunden; mm = Minuten ; ss = Sekunden;
Erstellungszeitpunkt der Datei

NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=*DATA gelöscht

DEF-STO-CL

storage-class

nur bei Dateigenerationsgruppen; Default-Storage-Klasse; Ausgabe nur für den Gruppeneintrag, falls eine Storage-Klasse vereinbart ist

DESTROY

NO

keine automatische Datenzerstörung (Überschreiben der Daten mit X' 00')

YES

Datenzerstörung bei Löschen oder Speicherplatzfreigabe von Plattendateien; Überschreiben von Restdaten bei EOF- oder EOV- Verarbeitung von Banddateien

DEVICE-TYPE

aaaaa

Angabe des Gerätetyps für den Datenträger (vgl. Gerätetabelle, Spalte Gerätetyp im Abschnitt „Gerätetyp-Tabelle").
Für Net-Storage-Volumes wird der Volumetyp NETSTOR ausgegeben.

DISK-WRITE

IMMEDIATE

Ein-/Ausgabeoperationen sollen sofort ausgeführt werden

BY-CLOSE

Ein-/Ausgabeoperationen können über einen flüchtigen Schreibcache erfolgen. Die Datei wird spätestens beim Schließen zurückgeschrieben

ENCRYPTION

*NONE

keine Datei-Verschlüsselung

AES

die Datei ist mit dem AES-Verfahren verschlüsselt

DES

die Datei ist mit dem DES-Verfahren verschlüsselt

EXEC-PASS

NONE

für die Datei ist kein „Ausführungskennwort“ vereinbart

YES

die Datei ist mit einem Ausführungskennwort geschützt, d.h. ein Ablauf der Datei mit CALL-/INCLUDE-PROCEDURE, ENTER-JOB, ENTER-PROCEDURE, LOAD- und START-PROGRAM ist nur mit Kennwortangabe möglich

EXPIR-DATE

yyyy-mm-dd

yyyy = Jahreszahl; mm = Monat; dd = Tag;
Datum, bis zu dem die Datei für Schreibzugriff gesperrt ist; d.h. die Datei kann nicht geändert oder gelöscht werden

EXPIR-TIME

hh:mm:ss

hh = Stunden; mm = Minuten ; ss = Sekunden;
Zeitpunkt bezogen auf EXPIR-DATE derzeit immer 00:00:00

EXTENTS

nnn

Anzahl der Extents der Datei auf dem mit „VSN“ bezeichneten Datenträger

*

die Datei hat auf dem mit VSN bezeichneten Datenträger keine Extents

F-PREFORM

*NONE

für die Datei ist kein beabsichtigtes Dateiformat angegeben

*K

die Datei soll als K-Datei angelegt werden

*NK2

die Datei soll als NK-Datei im 2K-Format angelegt werden

*NK4

die Datei soll als NK-Datei im 4K-Format angelegt werden

FILE-TYPE

BS2000

Dateityp einer Datei auf einem Net-Storage-Volume:die Datei ist als BS2000-Datei angelegt; Schreibzugriff ist nur von einem BS2000-System aus möglich

NODE-FILE

die Datei ist als Node-File angelegt; Schreibzugriff ist auch von offenen Systemen aus möglich

FILE-STRUC

NONE

für die Datei existiert lediglich ein Katalogeintrag, sie wurde bisher nicht eröffnet; Speicherplatz kann zugewiesen sein (s. CRE-DATE)

ISAM / BTAM / SAM / PAM

Zugriffsmethode, mit der die Datei erstellt wurde (bei PLAM-Bibliotheken wird zusätzlich „(PLAM)“ ausgegeben)

FILE-SEQ

nnnnn

für Banddateien; 5-stellige Zahl, die die Position der Datei in einem MF-Set angibt

FIRST-GEN

nnnnn

nur bei Dateigenerationsgruppen; 5-stellige Zahl, die die absolute Generationsnummer der ältesten für diese Dateigenerationsgruppe katalogisierten Generation angibt

FREE-DEL-D

yyyy-mm-dd

yyyy = Jahreszahl; mm = Monat; dd = Tag; Datum, ab dem die Datei gelöscht werden darf

*NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=*DATA gelöscht

FREE-DEL-T

hh:mm:ss

hh = Stunden; mm = Minuten ; ss = Sekunden;
Zeitpunkt, ab dem die Datei gelöscht werden darf

*NONE

die Datei wurde bisher nicht eröffnet oder sie wurde mit OPTION=DATA gelöscht

GUARD-EXEC

guardname

Name eines GUARDs, über den ausführende Zugriffe kontrolliert werden

NONE

Datei kann nicht ausgeführt werden

GUARD-READ

guardname

Name eines GUARDs, über den lesende Zugriffe kontrolliert werden

NONE

kein Lesezugriff erlaubt

GUARD-WRIT

guardname

Name eines GUARDs, über den schreibende Zugriffe kontrolliert werden

NONE

kein Schreibzugriff erlaubt

GROUP

R W X

Zugriffsrechte, die für die Benutzerklasse „GROUP“ (Gruppe) vergeben wurden

- - -

keine Zugriffsrechte

a a a

Kombination der Zeichen RWX- erlaubt

HIGH-US-PA

nnnnnnnnnn

10-stellige Zahl, die die Zahl der von der Datei belegten PAM-Seiten angibt

IO(PERF)

STD

keine besonderen Performance-Anforderungen

HIGH

Datei soll über einen Cache bearbeitet werden

VERY-HIGH

Datei soll über einen Cache bearbeitet werden und dabei resident im Cache gehalten werden

IO(USAGE)

READ-WRITE

Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gilt für Schreib- und Leseoperationen

READ

Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gilt nur für Leseoperationen

WRITE

Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gilt nur für Schreiboperationen

KEY-LEN

nnn

nur bei ISAM-Dateien; 3-stellige Zahl, die die Länge des ISAM- Schlüssels (in Bytes) im ISAM-Index angibt

KEY-POS

nnnnn

nur bei ISAM-Dateien; 5-stellige Zahl, die die Position des ISAM- Schlüssels im Datensatz angibt

LABEL

(STD,n)

für Banddateien mit Standardkennsätzen; bezeichnet die Austauschstufe der DIN 66029 und damit, mit welchen Kennsätzen die Datei erstellt wurde

NSTD

kennzeichnet Banddateien mit Nichtstandardkennsätzen

NO LAB

kennzeichnet Banddateien ohne Kennsätze

LAST-GEN

nnnnn

nur bei Dateigenerationsgruppen; 5-stellige Zahl, die die absolute Generationsnummer der jüngsten für diese Dateigenerationsgruppe katalogisierten Generation angibt

LOG-FL-LEN

nnn

nur bei ISAM-Dateien, die eine logische Markierung im ISAM-Index enthalten. 3-stellige Zahl, die die Länge der logischen Markierung im ISAM-Index in Bytes angibt

MAN-CLASS

hsms-class

Name der HSMS-Management-Klasse (Ausgabe nur bei vorhandenem Wert)

MAXIMUM

nnnnn

nur bei Dateigenerationsgruppen 5-stellige Zahl, die angibt, wie viele Generationen maximal in dieser Dateigenerationsgruppe gleichzeitig katalogisiert sein dürfen

MIGRATE

ALLOWED

Datei darf verdrängt werden

INHIBITED

Datei darf nicht verdrängt werden (Ausnahmen möglich)

FORBIDDEN

Datei darf keinesfalls verdrängt werden (verschärfte Migrations-Sperre)

NET-CH-SET

aaaaaaaa

CCS-Name der Codiertabelle für Node-Files auf Net-Storage (Ausgabe nur für Node-Files)

OWNER

R W X

Zugriffsrechte, die für die Benutzerklasse „OWNER“ (Eigentümer der Datei) vergeben wurden

- - -

keine Zugriffsrechte

a a a

Kombination der Zeichen RWX- erlaubt

OTHERS

R W X

Zugriffsrechte, die für die Benutzerklasse „OTHERS“ (andere Benutzer) vergeben wurden.

- - -

keine Zugriffsrechte

a a a

Kombination der Zeichen RWX- erlaubt

OVERFL-OPT

CYCLE-REPL

nur bei Dateigenerationsgruppen; bei Erreichen der GEN-Grenze werden die älteste Datei und ihr Katalogeintrag gelöscht

REUSE-VOL

nur bei Dateigenerationsgruppen; bei Erreichen der GEN-Grenze werden die älteste Datei und ihr Katalogeintrag gelöscht; bei Dateien auf privaten Datenträgern wird die neue Generation auf dem frei werdenden Datenträger eingerichtet

DELETE-ALL

nur bei Dateigenerationsgruppen; bei Erreichen der GEN-Grenze werden alle bisher eingerichteten Generationen gelöscht

KEEP-GEN

nur bei Dateigenerationsgruppen; bei Erreichen der GEN-Grenze erfolgt kein automatisches Löschen, sondern erst dann, wenn für die FGG der Gruppeneintrag geändert wird

PROPA-VAL

MIN

nur bei K-ISAM-Dateien mit Wertmarkierung; die jeweils niedrigste Wertmarkierung innerhalb eines Daten- oder Indexblocks wird in den zugehörigen Indexeintrag der nächsthöheren Stufe übernommen

MAX

nur bei K-ISAM-Dateien mit Wertmarkierung; die jeweils höchste Wertmarkierung innerhalb eines Daten- oder Indexblocks wird in den zugehörigen Indexeintrag der nächsthöheren Stufe übernommen

READ-PASS

NONE

für die Datei wurde kein Lesekennwort vereinbart

YES

für die Datei wurde ein Lesekennwort vereinbart, d.h. Lesezugriff ist nur mit Kennwortangabe möglich

REC-FORM


gibt an,
a) welcher Satztyp für die Datei vereinbart wurde und
b) welche Drucksteuerzeichen gelten sollen

(V,)
(F,)
(U,)

die Datei enthält Sätze variabler Länge
die Datei enthält Sätze fester Länge
die Datei enthält Sätze undefinierter Länge

(,A)
(,M)
(,N)

für die Datei gelten ASA-Steuerzeichen
für die Datei gelten Steuerzeichen im EBCDI-Code
die Datei enthält keine Drucksteuerzeichen

REC-SIZE

nnnnn

5-stellige Zahl, die die für die Sätze dieser Datei festgelegte Länge in Bytes (bei REC-FORM=F) oder die max. zulässige Satzlänge (bei REC-FORM=V) angibt

00000

bei Dateien mit FILE-STRUC ungleich NONE und CRE-DATE ungleich NONE:
in Zusammenhang mit REC-FORM=V/U: max. Satzlänge = BUF-LEN

S-ALLOC

nnnnn

5-stellige Zahl, die den für die Sekundärzuweisung vereinbarten Wert angibt

S-ALLO-NUM

nnn

3-stellige Zahl, die angibt, wie oft zusätzlicher
Speicherplatz zur Erweiterung der Datei angefordert
wurde

S0-MIGR

*ALLOWED

die Datei darf innerhalb der Verarbeitungsebene (S0) verlagert werden

*FORBIDDEN

S0- Migrations-Sperre; die Datei darf innerhalb der Verarbeitungsebene (S0) nicht verlagert werden

SAVED-PAG

COMPL-FILE

bei Sicherungsläufen mit ARCHIVE wird die Datei jedes Mal vollständig gesichert

MOD-PAGE

bei ARCHIVE-Sicherungsläufen werden nur die PAM-Seiten der Datei gesichert, die seit dem letzten Sicherungslauf verändert wurden

SP-REL-LOCK

NO

Speicherplatz kann freigegeben werden

YES

Speicherplatz kann nicht freigegeben werden

STOR-CLASS

storage-class

Name der zugewiesenen Storage-Klasse (Ausgabe nur bei vereinbarter Storage-Klasse)

STOR-LEVEL

S1 / S2

nur bei verdrängten Dateien (HSMS); die Datei wurde auf die angegebene Speicherhierarchie-Ebene S1 oder S2 verdrängt

SUPPORT

PUB

die Datei ist auf gemeinschaftlichen Datenträgern (Pubsets) oder Net-Storage-Volumes gespeichert

PUB/S1

die Datei ist auf die online-verfügbare Hintergrundebene S1 verdrängt worden (s. Handbuch „HSMS, Band 1“ [18])

PUB/S2

die Datei ist auf die offline-verfügbare Hintergrundebene S2 verdrängt worden (s. Handbuch „HSMS, Band 1“ [18])

PVT

die Datei ist auf privaten Datenträgern (Band/Platte) gespeichert

USER-ACC

OWNER-ONLY

die Datei ist nicht mehrbenutzbar

ALL-USERS

die Datei ist mehrbenutzbar

SPECIAL

die Datei ist für die Wartungskennung freigegeben

USER-INFO

aaaaaaaa

Informationstext des Benutzers (Ausgabe nur bei vereinbartem Informationstext)

VAL-FL-LEN

nnn

nur bei ISAM-Dateien, die eine Wertmarkierung im ISAM-Index enthalten; 3-stellige Zahl, die die Länge der Wertmarkierung im ISAM-Index angibt (in Bytes)

VERSION


3-stellige interne Versionsnummer der Datei, die nur von den Dienstprogrammen ARCHIVE und HSMS ausgewertet und verändert werden kann (z.B. bei Differenzsicherung)

VOLUME

aaaaaa

Archivnummer des Datenträgers, auf dem für die Datei Speicherplatz reserviert ist.

NONE

nur bei verdrängten Dateien (HSMS); die Datei wurde auf die SpeicherhierarchieEbene S1 oder S2 verdrängt

WORK-FILE

*YES

die Datei ist eine Arbeitsdatei und kann ggf. von der Systembetreuung gelöscht werden

*NO

die Datei ist keine Arbeitsdatei

WRITE-PASS

NONE

für die Datei wurde kein Schreibkennwort vereinbart

YES

für die Datei wurde ein Schreibkennwort vereinbart, d.h. Schreibzugriff ist nur mit Kennwortangabe möglich

Tabelle 105: Ausgabefelder der Dateimerkmale im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES

Summenzeilen

Ausgabefeld     

Werte          

Beschreibung

:catid:

:a:

Kennung des Pubsets, in dem die Dateien liegen

FRE

nnnnnnnnnn

Zahl der auf dem Datenträger reservierten, aber nicht belegten PAM-Seiten

NET

n FILES

Zahl der auf Net-Storage-Volumes gespeicherten Dateien

NO VSN

n FILES

Zahl der im genannten Pubset katalogisierten Dateien, denen noch kein Datenträger zugewiesen ist (bei INFORMATION=*STATISTICS)

PRDISC

n FILES

Zahl der im genannten Pubset katalogisierten Dateien, die auf Privatplatte gespeichert sind

PRIVATE

n FILES

Zahl der im genannten Pubset katalogisierten Dateien, die auf Privatplatte gespeichert sind (bei INFORMATION= *STATISTICS)

PUBLIC

n FILES

Zahl der in diesem Pubset gespeicherten Dateien (Verarbeitungsebene S0)

PUB/S1

n FILES

Zahl der in diesem Pubset gespeicherten Dateien, die in Speicherebene S1 migriert sind

PUB/S2

n FILES

Zahl der in diesem Pubset gespeicherten Dateien, die in Speicherebene S2 migriert sind

REL

nnnnnnnnnn

Zahl der auf dem Datenträger freigebbaren PAM-Seiten

RES

nnnnnnnnnn
oder: nnnnnnnn T
oder: nnnnnnnn M

Zahl der auf dem Datenträger reservierten PAM-Seiten.
Bei mehr als 2147483647 reservierten PAM-Seiten eine der folgenden Anzeigen:

Anzeige in Tausend PAM-Seiten, wobei als Kennzeichnung rechtsbündig „T“ angegeben ist.

Anzeige in Millionen PAM-Seiten, wobei als Kennzeichnung rechtsbündig „M“ angegeben ist.

TAPE

n FILES

Zahl,der auf Band gespeicherten katalogisierten Dateien (die Felder RES, FRE und REL entfallen)

Tabelle 106: Ausgabefelder der Summenzeile im Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES

Ausgabe in S-Variable

Der Operand INFORMATION des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

INFORMATION = *ALL-ATTRIBUTES

1

INFORMATION = *MINIMUM

2

INFORMATION = *NAME-AND-SPACE

3

INFORMATION = *PAR(ALLOCATION=YES)

4

INFORMATION = *PAR(BACKUP=YES)

5

INFORMATION = *PAR(HISTORY=YES)

6

INFORMATION = *PAR(ORGANIZATION=YES)

7

INFORMATION = *PAR(PASSWORD=YES)

8

INFORMATION = *PAR(SECURITY=YES)

9

INFORMATION = *SPACE-SUMMARY

10

INFORMATION = *STATISTICS

11

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Zugriffsart

var(*LIST).ACCESS

S

READ
WR

1,9

Anzahl der Dateizugriffe

var(*LIST).ACCESS-COUNT

I

<integer>

1,6

Nur aus Kompatibilitätsgründen vorhanden: im Standardfall NO

var(*LIST).ACL

S

NO
YES

1,9

Administrator-Metainformationen

var(*LIST).ADM-INFO

S

’’
<c-string 1..8>

1,7

Audit-Überwachung

var(*LIST).AUDIT

S

ALL
FAIL
NONE
SUCC

1,9

Verfügbarkeit der Dateien

var(*LIST).AVAIL

S

’’
*HIGH
*STD

1,7

Schutz durch BASIC-ACL

var(*LIST).B-ACL.ACTIVE

B

FALSE
TRUE

1,9

Ausführberechtigung für GROUP (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.GROUP.EXEC

S

’’
NO
YES

1,9

Leseberechtigung für GROUP (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.GROUP.READ

S

’’
NO
YES

1,9

Schreibberechtigung für GROUP (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.GROUP.WRITE

S

’’
NO
YES

1,9

Ausführberechtigung für OTHERS (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OTHERS.EXEC

S

’’
NO
YES

1,9

Leseberechtigung für OTHERS (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OTHERS.READ

S

’’
NO
YES

1,9

Schreibberechtigung für OTHERS (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OTHERS.WRITE

S

’’
NO
YES

1,9

Ausführberechtigung für OWNER (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OWNER.EXEC

S

’’
NO
YES

1,9

Leseberechtigung für OWNER (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OWNER.READ

S

’’
NO
YES

1,9

Schreibberechtigung für OWNER (BASIC-ACL)

var(*LIST).B-ACL.OWNER.WRITE

S

’’
NO
YES

1,9

BACKUP-CLASS-Level (Sicherungshäufigkeit der Datei)

var(*LIST).BACK-CL

S

A
B
C
D
E

1,5

Blockkontrollinformation

var(*LIST).BLOCK-CONTR-INFO

S

NO
NONE
PAMKEY
WITHIN-DATA-2K-BLOCK
WITHIN-DATA-4K-BLOCK
WITHIN-DATA-BLOCK

1,7

Anzahl von Datenblöcken (Banddatei)

var(*LIST).BLOCK-COUNT

I

<integer>

1,4

Pufferverschiebung (Banddatei)

var(*LIST).BLOCK-OFF

I

<integer>

1,7

Puffergröße

var(*LIST).BUF-LEN

S

’’
<integer>
NONE
STD(n)

1,7

Katalogkennung des Pubsets

var(*LIST).CAT-ID

S

<cat-id>

1-9

Code-Tabelle

var(*LIST).CODE

S

’’
EBCDIC
ISO7
NONE
OWN

1,7

Name der Code-Tabelle

var(*LIST).CODED-CHAR-SET

S

’’
<ccs>

1,7

Erstellungsdatum der Datei

var(*LIST).CRE-DATE

S

<yyyy-mm-dd>
NONE

1,6

Erstellungszeitpunkt der Datei

var(*LIST).CRE-TIME

S

<hh:mm:ss>
NONE

1,6

Löschungsdatum der Datei

var(*LIST).DEL-DATE

S

<yyyy-mm-dd>
*NONE

1,9

Löschungszeitpunkt der Datei

var(*LIST).DEL-TIME

S

<hh:mm:ss>
*NONE

1,9

Datenzerstörung beim Löschen

var(*LIST).DESTROY

S

NO
YES

1,9

Zeitpunkt der Datenkonsistenz gecachter Schreibdaten

var(*LIST).DISK-WRITE

S

’’
BY-CLOSE
IMMED

1,7

Ausführungskennwort

var(*LIST).EXEC-PASS

S

NONE
YES

1,8,9

Ausführungskennwort, hexadezimal

var(*LIST).EXEC-PASS-HEX

S

’’
ADM:'<xstring 1..8>'

8

Freigabedatum

var(*LIST).EXPIR-DATE

S

<yyyy-mm-dd>
NONE

1,9

Freigabezeitpunkt

var(*LIST).EXPIR-TIME

S

<hh:mm:ss>
NONE

1,9

Name des Datenträgers, auf dem sich die Extents der Datei befinden

var(*LIST).EXT(*LIST).DEV

S

’’
<dev-name>

1,4

Anzahl der Extents

var(*LIST).EXT(*LIST).NUM-OF-EXT

I

<integer>

1,4

VSN des Datenträgers, auf dem sich die Extents der Datei befinden

var(*LIST).EXT(*LIST).VOL

S

’’
<vsn>

1,4

Art der Dateiverschlüsselung

var(*LIST).F-ENCRYPT

S

’’
*NONE
*AES
*DES

1,9

Pfadname der Datei

var(*LIST).F-NAME

S

<path-name>

1-9

Dateiformat

var(*LIST).F-PREFORM

S

’’
*NONE
*K
*NK2
*NK4

1,7

Dateigröße

var(*LIST).F-SIZE

I

<integer>

1-9

Dateistruktur (Zugriffsmethode, mit der die Datei erstellt wurde)

var(*LIST).F-STRUCT

S

’’
BTAM
ISAM
NONE
PAM
SAM

1,7

Position der Datei in einem MF-Set (für Banddatei)

var(*LIST).FILE-SEQ

I

<integer>

1,7

Dateityp einer Datei auf einem Net-Storage-Volume: BS2000-Datei oder Node-File

var(*LIST).FILE-TYPE

S

’’
BS2000
NODE

1,7

absolute Generationsnummer (für Dateigenerationsgruppen)

var(*LIST).GEN-PAR.BASE-NUM

I

<integer>

1,7

absolute Generationsnummer der ältesten Generation einer Dateigenerationsgruppe

var(*LIST).GEN-PAR.FIRST-GEN

I

<integer>

1,7

absolute Generationsnummer der jüngsten Generation einer Dateigenerationsgruppe

var(*LIST).GEN-PAR.LAST-GEN

I

<integer>

1,7

maximale Anzahl von Generationen innerhalb einer Dateigenerationsgruppe

var(*LIST).GEN-PAR.MAX

I

<integer>

1,7

Verhalten beim Überschreiten der maximalen Generationenanzahl in einer Dateigenerationsgruppe

var(*LIST).GEN-PAR.OV-OPT

S

’’
CYCL-REPL
DEL-ALL
KEEP-GEN
REUSE-VOL

1,7

Schutz durch GUARD

var(*LIST).GUARD-ACTIVE

B

FALSE
TRUE

1,9

Name des Guards, über den ausführende Zugriffe kontrolliert werden

var(*LIST).GUARDS.EXEC

S

’’
<guard-name>

1,9

Name des Guards, über den lesende Zugriffe kontrolliert werden

var(*LIST).GUARDS.READ

S

’’
<guard-name>

1,9

Name des Guards, über den schreibende Zugriffe kontrolliert werden

var(*LIST).GUARDS.WRITE

S

’’
<guard-name>

1,9

Anzahl der von der Datei belegten PAM-Seiten

var(*LIST).HIGHEST-USED-PAGES

I

<integer>

1,4

Performance-Eigenschaft bzgl. Ein-/Ausgabeoperationen

var(*LIST).IO-ATTR.PERF

S

’’
HIGH
STD
VERY-HIGH

1,7

Operation(en), auf die sich die Performance-Eigenschaft bezieht

var(*LIST).IO-ATTR.USAGE

S

’’
READ
READ-WR
WR

1,7

Länge des ISAM-Schlüssels

var(*LIST).KEY-LEN

I

<integer>

1,7

Position des ISAM-Schlüssels im Datensatz

var(*LIST).KEY-POS

I

<integer>

1,7

Art der Kennsätze, mit denen Banddateien erstellt werden

var(*LIST).LABEL

S

’’
NO-LAB
NONE
NSTD
STD(0)
STD(1)
STD(2)
STD(3)

1,7

Datum des letzten Dateizugriffs

var(*LIST).LAST-ACCESS-DATE

S

<yyyy-mm-dd>
NONE

1,6

Zeitpunkt (Uhrzeit) des letzten Dateizugriffs

var(*LIST).LAST-ACCESS-TIME

S

<hh:mm:ss>
NONE

1,6

Wert des Last Byte Pointers (LBP)

var(*LIST).LAST-BYTE

I

<integer>

1,4

Gültigkeit des Last Byte Pointers (LBP)

var(*LIST).LAST-BYTE-VALID

B

FALSE
TRUE

1,4

Datum des letzten ändernden Dateizugriffs

var(*LIST).LAST-CHA-DATE

S

<yyyy-mm-dd>
NONE

1,6

Zeitpunkt (Uhrzeit) des letzten ändernden Dateizugriffs

var(*LIST).LAST-CHA-TIME

S

<hh:mm:ss>
NONE

1,6

Länge der logischen Markierung im ISAM-Index

var(*LIST).LOGIC-FLAG

I

<integer>

1,7

MANAGEMENT-CLASS der Datei

var(*LIST).MANAGE-CLASS

S

’’

<comp.-name 1..8>

1,5

Migration der Datei

var(*LIST).MIGRATE

S

’’
ALLOW
*FORBID
INHIBITE

1,5

Migration auf Ebene S1, reservierter aber ungenutzter Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S1.FREE

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 1, Anzahl der Dateien

var(*LIST).MIGRATE-S1.NUM-OF-F

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 1, freigebbarer Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S1.REL

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 1, reservierter Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S1.RESERVED

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 1, reservierter Speicherplatz in Einheiten zu tausend PAM-Seiten, wenn MIGRATE-S1.RESERVED den Maximalwert 2147483647 enthält

var(*LIST).MIGRATE-S1.RESERVED-T

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 2, reservierter aber ungenutzter Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S2.FREE

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 2, Anzahl der Dateien

var(*LIST).MIGRATE-S2.NUM-OF-F

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 2, freigebbarer Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S2.REL

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 2, reservierter Speicherplatz

var(*LIST).MIGRATE-S2.RESERVED

I

<integer>

10

Migration auf Ebene 2, reservierter Speicherplatz in Einheiten zu tausend PAM-Seiten, wenn MIGRATE-S2.RESERVED den Maximalwert 2147483647 enthält

var(*LIST).MIGRATE-S2.RESERVED-T

I

<integer>

10

reservierter aber ungenutzter Speicherplatz auf Net-Storage

var(*LIST).NET.FREE

I

<integer>

10

Anzahl der Dateien auf Net-Storage

var(*LIST).NET.NUM-OF-F

I

<integer>

10

freigebbarer Speicherplatz auf Net-Storage

var(*LIST).NET.REL

I

<integer>

10

reservierter Speicherplatz auf Net-Storage

var(*LIST).NET.RESERVED

I

<integer>

10

reservierter Speicherplatz auf Net-Storage in Einheiten zu tausend PAM-Seiten, wenn NET.RESERVED den Maximalwert 2147483647 enthält

var(*LIST).NET.RESERVED-T

I

<integer>

10

Name der Code-Tabelle für SAM-Node-File auf Net-Storage (NETCCS)

var(*LIST).NET-CODED-CHAR-SET

S

’’
<netccs>

1,7

Anzahl der Dateien auf genanntem Pubset, denen noch kein Datenträger zugewiesen ist

var(*LIST).NO-VOL.NUM-OF-F

I

<integer>

11

Maximale Anzahl der Datei-Versionen im Versions-Backup-Archiv

var(*LIST). NUM-OF-BACKUP-VERS

I

<integer>

1,5

Anzahl der Extents

var(*LIST).NUM-OF-EXT

I

<integer>

1,4

Drucksteuerzeichen für Datei

var(*LIST).PRINT-CONTR

S

’’
*ASA
*EBCDIC
*NONE

1,7

Anzahl der Dateigenerationsgruppen auf privaten Datenträgern

var(*LIST).PRIV.F-GEN-GROUP

I

<integer>

11

reservierter aber ungenutzter Speicherplatz auf privaten Datenträgern

var(*LIST).PRIV.FREE

I

<integer>

10,11

Anzahl der Dateien auf privaten Datenträgern

var(*LIST).PRIV.NUM-OF-F

I

<integer>

10,11

freigebbarer Speicherplatz auf privaten Datenträgern

var(*LIST).PRIV.REL

I

<integer>

10,11

reservierter Speicherplatz auf privaten Datenträgern

var(*LIST).PRIV.RESERVED

I

<integer>

10,11

Behandlung der Wertmarkierung innerhalb eines Daten- oder Indexblocks (für K-ISAM-Dateien)

var(*LIST).PROPA-VAL

S

’’
MAX
MIN

1,7

Katalogkennung des Pubsets

var(*LIST).PUBSET-ID

S

<pvs-id>

10,11

Anzahl der Dateigenerationsgruppen auf angegebenem Pubset

var(*LIST).PUBSET.F-GEN-GROUP

I

<integer>

11

reservierter aber ungenutzter Speicherplatz auf dem angegebenen Pubset

var(*LIST).PUBSET.FREE

I

<integer>

10,11

Anzahl der Dateien auf dem angegebenen Pubset

var(*LIST).PUBSET.NUM-OF-F

I

<integer>

10,11

freigebbarer Speicherplatz auf dem angegebenen Pubset

var(*LIST).PUBSET.REL

I

<integer>

10,11

reservierter Speicherplatz auf dem angegebenen Pubset

var(*LIST).PUBSET.RESERVED

I

<integer>

10,11

reservierter Speicherplatz auf dem angegebenen Pubset in Einheiten zu tausend PAM-Seiten, wenn PUBSET.RESERVED den Maximalwert 2147483647 enthält

var(*LIST).PUBSET.RESERVED-T

I

<integer>

10, 11

Lesekennwort

var(*LIST).READ-PASS

S

NONE
YES

1,8,9

Lesekennwort, hexadezimal

var(*LIST).READ-PASS-HEX

S

’’
ADM:'<xstring 1..8>'

8

Satzformat der Datei

var(*LIST).REC-FORM

S

''
FIXED
NONE
UNDEF
VAR

1,7

Satzlänge der Datei

var(*LIST).REC-SIZE

I

<integer>

1,7

Sicherungsumfang bei ARCHIVE-Lauf

var(*LIST).SAVED-PAGES

S

COMPL-FILE
MOD-PAGE

1,5

zusätzlicher Speicherplatz für Dateierweiterung

var(*LIST).SEC-ALLOC

I

<integer>

1,4

Anzahl der zusätzlichen Speicherplatzanforderungen

var(*LIST).SECONDARY-ALLOC-NUM

I

<integer>

1,6

Dateiname (ohne Katalog- und Benutzerkennung)

var(*LIST).SHORT-F-NAME

S

<filename>

1-9

S0-Migration

var(*LIST).S0-MIGR

S

’’
*ALLOW
*FORBID

1,7

Freigabe von Speicherplatz

var(*LIST).SPACE-RELE-LOCK

S

’’
NO
YES

1,9

STORAGE-CLASS der Datei

var(*LIST).STOR-CLASS

S

’’
<comp.-name 1..8

1,7

Speicherhierarchie-Ebene

var(*LIST).STOR-LEV

S

’’
S1
S2

1,5

Speichermedium für Datei

var(*LIST).SUP

S

*NONE
*PRIV-DISK
*PUB
*PUB/S1
*PUB/S2
*TAPE

1,4

Anzahl der Dateien auf Band

var(*LIST).TAPE.NUM-OF-F

I

<integer>

10,11

Dateityp

var(*LIST).TYPE

S

’’
PLAM

1,7

Benutzerkreis der Datei

var(*LIST).USER-ACCESS

S

ALL-USERS
OWNER-ONLY
SPECIAL

1,9

Benutzerkennung

var(*LIST).USER-ID

S

<userid>

1-9

Metainformation für den Dateieigentümer

var(*LIST).USER-INFO

S

’’
<c-string 1..8>

1,7

Länge der Wertmarkierung im ISAM-Index

var(*LIST).VAL-FLAG-LEN

I

<integer>

1,7

interne Versionsnummer der Datei

var(*LIST).VERSION

I

<integer>

1,5

Arbeitsdatei

var(*LIST).WORK-F

S

’’
*NO
*YES

1,7

Schreibberechtigung

var(*LIST).WRITE-PASS

S

NONE
YES

1,8,9

Schreibberechtigung, hexadezimal

var(*LIST).WRITE-PASS-HEX

S

’’
ADM:'<xstring 1..8>'

8

Beispiele

Beispiel 1: Standardfunktion des Kommandos SHOW-FILE-ATTRIBUTES

/show-file-attr

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC1 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC2 
%         6 :2OS2:$USER1.LST.ADDCMD 
%         3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.D 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.E 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.RFA.416 
%        66 :2OS2:$USER1.LST.SDF.D.1 
%        30 :2OS2:$USER1.LST.SDF.E 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG) 
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%        48 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%        84 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.1 
%        33 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.2 
%        48 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.3 
%         3 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.4 
%:2OS2: PUBLIC:     33 FILES RES=      1665 FRE=        94 REL=        45 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Das Kommando SHOW-FILE-ATTRIBUTES ohne weitere Operanden listet in alphabetischer Reihenfolge alle Dateien auf, die für die Benutzerkennung USER1 katalogisiert sind. Pro Datei wird die Anzahl der reservierten PAM-Seiten und der vollständige Pfadname (:catid:$userid.datei) ausgegeben. Für Banddateien (siehe MAX.TAPE-FILE.1 und MAX.TAPE-FILE.2) können keine PAM-Seiten reserviert werden. Dateien auf Privatplatte (siehe MAX.GROUP.4) sind mit einem Stern vor der Katalogkennung gekennzeichnet. Für alle angezeigten Dateien wird eine Statistik über die Anzahl der Dateien und deren Speicherplatznutzung pro Datenträgerart ausgegeben.

RES zeigt die Summe der reservierten PAM-Seiten, FREE zeigt die Summe der nicht belegten PAM-Seiten, REL zeigt die Summe der nicht belegten PAM-Seiten, die maximal freigegeben werden können.
Die abschließenden Summenzeilen werden für jeden betrachteten Dateikatalog, d.h. pro angegebene Katalogkennung ausgegeben (hier für den Default-Pubset der Benutzerkennung USER1, d.h. die Katalogkennung 2OS2).

Beispiel 2: Operand SORT-LIST=*NO

/show-file-attr output-opt=(sort-list=*no)

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC1 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC2 
%        48 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         6 :2OS2:$USER1.LST.ADDCMD 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.RFA.416 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%        84 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.1 
%        33 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.2 
%        48 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.3 
%         3 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.4 
%        66 :2OS2:$USER1.LST.SDF.D.1 
%        30 :2OS2:$USER1.LST.SDF.E 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.D 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.E 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG) 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%         3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%:2OS2: PUBLIC:     33 FILES RES=      1665 FRE=        94 REL=        45 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Die Dateien der Benutzerkennung USER1 werden in der Reihenfolge ausgegeben, wie sie im Dateikatalog stehen. 

Beispiel 3: Muster im Dateinamen

/show-file-attr *file.*

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%:2OS2: PUBLIC:     13 FILES RES=        87 FRE=        41 REL=        27 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Das Zeichen * ersetzt eine beliebige Zeichenfolge vor und nach der Zeichenfolge „FILE.“, d.h. es werden alle Dateien aufgelistet, deren Dateiname die Zeichenfolge „FILE.“ enthält. Vor FILE. kann eine beliebige Zeichenfolge (auch leere Zeichenfolge) stehen und nach FILE. steht mindestens ein Zeichen (leere Zeichenfolge ist nicht möglich, da der Dateiname nicht mit Punkt enden kann).


Hinweis

Das Musterzeichen * zu Beginn einer Musterzeichenfolge muss verdoppelt werden, wenn mindestens ein weiteres Zeichen folgt und kein weiteres Musterzeichen verwendet wird. Beispiel: alle Namen, die auf ABC enden, werden mit **ABC gesucht;

/show-file-attr max*

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG) 
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%:2OS2: PUBLIC:     12 FILES RES=        60 FRE=        33 REL=        24 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Es werden alle Dateien aufgelistet, deren Name mit MAX beginnt und mit einer beliebigen Zeichenfolge (auch leere Zeichenfolge) endet.

/show-file-attr max.file.

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%:2OS2: PUBLIC:     10 FILES RES=        60 FRE=        33 REL=        24 PAGES

Es werden alle Dateien aufgelistet, die teilqualifiziert mit dem ersten Namensteil MAX.FILE. angesprochen werden können, d.h. deren Name mit MAX.FILE. beginnt und noch mindestens ein Zeichen danach enthält.

/show-file-attr file-name=//.

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%        48 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%:2OS2: PUBLIC:      4 FILES RES=       585 FRE=        30 REL=         9 PAGES

Das Zeichen / steht für genau ein beliebiges Zeichen. Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, deren Name mit einer Zeichenfolge aus zwei beliebigen Zeichen und einem Punkt beginnt (teilqualifiziert).

/show-file-attr m*1

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        15 FRE=        10 REL=         9 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      1 FILE

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, deren Name mit M beginnt und mit 1 endet. Dazwischen kann eine beliebige (auch leere) Zeichenfolge stehen.

/show-file-attr file-name=//////

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=       414 FRE=        13 REL=         6 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, deren Name genau aus sechs beliebigen Zeichen besteht.

/show-file-attr file-name=*

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC1 
%         3 :2OS2:$USER1.C.PROC2 
%         6 :2OS2:$USER1.LST.ADDCMD 
%         3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.D 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.E 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%        24 :2OS2:$USER1.LST.RFA.416 
%        66 :2OS2:$USER1.LST.SDF.D.1 
%        30 :2OS2:$USER1.LST.SDF.E 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%        12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG) 
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%        48 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%        84 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.1 
%        33 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.2 
%        48 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.3 
%         3 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.4 
%:2OS2: PUBLIC:     33 FILES RES=      1665 FRE=        94 REL=        45 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet. Das Zeichen * steht für eine beliebige Zeichenfolge. Die Ausgabe entspricht der Standardausgabe mit der Voreinstellung FILE-NAME=*ALL. 

Beispiel 4: Teilqualifikation

/show-file-attr file-name=paul.

%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%:2OS2: PUBLIC:      3 FILES RES=        27 FRE=         8 REL=         3 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die mit der Teilqualifizierung PAUL. angesprochen werden können.

Beispiel 5: Katalogeintrag einer temporären Datei

/show-file-attr file-name=# ———————————————————————————————————————  (1)

%  DMS0533 REQUESTED FILE NOT CATALOGED IN PUBSET '2OS2'. COMMAND TERMINATED 

/cre-file #hugo.1 —————————————————————————————————————————————————  (2)
/copy-file from-file=lst.addcmd,to-file=#hugo.lst.addcmd ——————————  (3)
/show-file-attr # —————————————————————————————————————————————————  (4)

%         6 :2OS2:$USER1.S.152.2B4Z.HUGO.LST.ADDCMD 
%         3 :2OS2:$USER1.S.152.2B4Z.HUGO.1 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        9  FRE=         4  REL=        3 PAGES 

/show-file-attr #*cmd,inf=all —————————————————————————————————————  (5)

%0000000006 :2OS2:$USER1.S.152.2B4Z.HUGO.LST.ADDCMD %  
------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-07-02  ACC-DATE   = 2014-07-02  CHANG-DATE = 2014-07-02
%  CRE-TIME   =   17:52:52  ACC-TIME   =   17:52:59  CHANG-TIME =   17:52:52
%  ACC-COUNT  = 1           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = 2014-07-02
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME =   00:00:00
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = E           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 1
%  MIGRATE    = INHIBITED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = SAM         BUF-LEN    = STD(1)      BLK-CONTR  = PAMKEY
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = BY-CLOSE
%  REC-FORM   = (V,M)       REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 24          HIGH-US-PA = 5
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       2OS2.6       D3435
%  NUM-OF-EXT = 1
%:2OS2: PUBLIC:      1 FILE  RES=         6 FRE=         1 REL=         0 PAGES 

(1)

Es sollen alle temporären Dateien aufgelistet werden (Tempfile-Zeichen ist mit # eingestellt). Die Meldung DMS0533 zeigt, dass für die Task keine temporären Dateien existieren.

(2)

Mit CREATE-FILE wird der Katalogeintrag für die temporäre Datei #HUGO.1 erzeugt.

(3)

Mit COPY-FILE wird die Datei LST.ADDCMD in die temporäre Datei #HUGO.LST.ADDCMD kopiert, die dadurch erzeugt wird.

(4)

SHOW-FILE-ATTRIBUTES auf alle temporären Dateien der Task (FILE-NAME=#) zeigt die Namen der erzeugten temporären Dateien. Statt des Tempfile-Zeichens, mit dem der Benutzer die Dateien ansprechen kann, wird in Ausgaben der vom System erzeugte interne Namensteil ausgegeben (hier S.152.2B4Z.).

(5)

Ausgabe des vollständigen Katalogeintrags für alle temporären Dateien, deren Name mit der Zeichenfolge CMD endet.

Beispiel 6a: Ausgabe mit INFORMATION=*SPACE-SUMMARY

/show-file-attr file-name=max.,inf=*space-summary

%:2OS2: PUBLIC:     22 FILES RES=       180 FRE=       153 REL=       144 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      5 FILES RES=        12 FRE=        12 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit MAX. beginnt.

Beispiel 6b: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(PASSWORDS=*YES)

/sh-f-attr file-name=<ah,sf>.,inf=(passwords=*yes)

%0000000030 :2OS2:$USER1.AH.LIB %  
------------------------------- PASSWORDS    ------------------------------- 
%  READ-PASS  = YES         WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%0000000384 :2OS2:$USER1.SF.NEU %  
------------------------------- PASSWORDS    ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%0000000048 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR %  
------------------------------- PASSWORDS    ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%0000000123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 %  
------------------------------- PASSWORDS    ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%:2OS2: PUBLIC:      4 FILES RES=       585 FRE=        30 REL=         9 PAGES

Die Ausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit einer der Zeichenfolgen AH oder SF und einem Punkt beginnt. 

Beispiel 6c: Ausgabe mit INFORMATION=*MINIMUM

/show-file-attr inf=*minimum

%P YNN NW               30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%S NNN NW                3 :2OS2:$USER1.C.PROC1 
%S NNN NW                3 :2OS2:$USER1.C.PROC2 
%S NNN NW                6 :2OS2:$USER1.LST.ADDCMD 
%S NNN NW                3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%S NNN NW              333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.D 
%S NNN NW              333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.E 
%S NNN NW               24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%S NNN NW               24 :2OS2:$USER1.LST.RFA.416 
%S NNN NW               66 :2OS2:$USER1.LST.SDF.D.1 
%S NNN NW               30 :2OS2:$USER1.LST.SDF.E 
%N NNN NW                3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 
%S NNN NW                9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10 
%S NNN NW               12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 
%S NNN NW               12 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 
%S NNN NW                3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 
%N NNN GUARDS            3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%I NNN NW                9 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 
%N NNN NW                3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6 
%I NNN NW                3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%I NNN NW                3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9 
%N YNN NW                0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%N NNN NW                0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG) 
%N NNN NW                0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%S NNN YW                  :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%S NNN YW                  :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%I NNN NW                9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.1 
%I NNN GUARDS            9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%S NNN NW                9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.3 
%I NNN NW              384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%I NNN NW               48 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR 
%I NNN NW              123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%I NNN NW               84 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.1 
%I NNN NW               33 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.2 
%S NNN NW               48 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.3 
%S NNN NW                3 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.4

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers.

Beispiel 6d: Ausgabe mit INFORMATION=*STATISTICS

/show-file-attr inf=*statistics

% FILES %:2OS2: PUBLIC:     31 FILES RES=      1665 FRE=        94 REL=        45 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES 
% FILE GENERATIONGROUPS %:2OS2: PUBLIC:      2 FILES 
%:2OS2: PRIVAT:      1 FILE

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers. 

Beispiel 6e: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(SECURITY=*YES)

/show-file-attr max.file.<1:3>,inf=(security=*yes)

%0000000003 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1 %  
------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO 
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%0000000003 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 %  
------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO 
%  AUDIT      = NONE        DESTROY    = NO          EXPIR-DATE = 2014-02-02 
%  SP-REL-LOCK= NO                                   EXPIR-TIME =   00:00:00 
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = 2014-02-02
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME =   00:00:00
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%0000000003 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 %  
------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE 
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO 
%  OWNER      = R W X       GROUP      = - - -       OTHERS     = - - - 
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  GUARD-READ = $USER1.PROT-A01 
%  GUARD-WRIT = $USER1.PROT-A01 
%  GUARD-EXEC = NONE 
%:2OS2: PUBLIC:      3 FILES RES=         9 FRE=         8 REL=         6 PAGES

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit der Zeichenfolge MAX.FILE. beginnt und daran anschließend mit einem der Zeichen 1, 2 oder 3 endet. 

Beispiel 6f: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(HISTORY=*YES)

/show-file-attr sf.,inf=(history=*yes)

%0000000384 :2OS2:$USER1.SF.NEU %  
------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-07-22  ACC-DATE   = 2014-07-30  CHANG-DATE = 2014-07-24 
%  CRE-TIME   =   18:59:58  ACC-TIME   =   13:37:48  CHANG-TIME =   10:17:48 
%  ACC-COUNT  = 4           S-ALLO-NUM = 0 
%0000000048 :2OS2:$USER1.SF.ROBAR %  
------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-05-20  ACC-DATE   = 2014-05-20  CHANG-DATE = NONE 
%  CRE-TIME   =   01:00:00  ACC-TIME   =   01:00:00  CHANG-TIME = NONE 
%  ACC-COUNT  = 1           S-ALLO-NUM = 0 
%0000000123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 %  
------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-06-30  ACC-DATE   = 2014-06-30  CHANG-DATE = 2014-06-30 
%  CRE-TIME   =   17:42:51  ACC-TIME   =   18:06:20  CHANG-TIME =   17:42:54 
%  ACC-COUNT  = 3           S-ALLO-NUM = 0 
%:2OS2: PUBLIC:      3 FILES RES=       555 FRE=        24 REL=         3 PAGES

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit der Zeichenfolge SF. beginnt. endet.

Beispiel 6g: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(ALLOCATION=*YES)

/show-file-attr file-name=**.4,inf=(allocation=*yes)

%0000000009 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4 %  
------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 7 
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE 
%      1       2OS2.A       D3435 
%  NUM-OF-EXT = 1 
%0000000000*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) %0000000003 :2OS2:$USER1.TEST.BEISPIEL.4 %  
------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 18          HIGH-US-PA = 3 
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE 
%      1       2OS2.H       D3435 
%  NUM-OF-EXT = 1 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        12 FRE=         2 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit einer beliebigen (auch leeren) Zeichenfolge beginnt und mit der Zeichenfolge .4 endet. 

Beispiel 6h: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(BACKUP=*YES)

/show-file-attr file-name=*.10.*,inf=(backup=*yes)

%0000000012 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1 %  
------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 1 
%  MIGRATE    = ALLOWED 
%  #BACK-VERS = 2
%0000000012 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2 %  
------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 1 
%  MIGRATE    = ALLOWED 
%  #BACK-VERS = 2
%0000000006 :2OS2:$USER1.SYSTEMPASS.VTSU-B.10.1A.19941119 %  
------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 1 
%  MIGRATE    = ALLOWED 
%  #BACK-VERS = 2
%:2OS2: PUBLIC:      3 FILES RES=        30 FRE=        17 REL=        15 PAGES

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name die Zeichenfolge .10. enthält, wobei davor und danach mindestens je ein Zeichen steht. 

Beispiel 6i: Ausgabe mit INFORMATION=*PAR(ORGANIZATION=*YES)

/show-file-attr file-name=max.*file.2,inf=(organization=*yes)

%0000000003 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2 %  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = SAM         BUF-LEN    = STD(1)      BLK-CONTR  = PAMKEY 
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE 
%  REC-FORM   = (V,N)       REC-SIZE   = 0 
%  AVAIL      = *STD
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = SAM         BUF-LEN    = STD(1)      BLK-CONTR  = PAMKEY 
%  REC-FORM   = (V,M)       REC-SIZE   = 2044 
%  CODE       = EBCDIC      LABEL      = (STD,1)     FILE-SEQ   = 2 
%  BLK-OFFSET = 4 
%:2OS2: PUBLIC:      1 FILE  RES=         3 FRE=         2 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      1 FILE

Die Informationsausgabe erfolgt für alle Dateien des Benutzers, deren Name mit der Zeichenfolge MAX. beginnt und mit FILE.2 endet.

Beispiel 7: Auswahl von Dateien, für die bestimmte Merkmale zutreffen

/show-file-attr select=(password=*read-pass)

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB 
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG) 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        30 FRE=         6 REL=         6 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die mit einem Lesekennwort geschützt sind.

/show-file-attr select=(status=(closed-output=*no))

%         3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%:2OS2: PUBLIC:      1 FILE  RES=         3 FRE=         2 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die zum Zeitpunkt der Kommandoeingabe schreibend geöffnet sind. 

/show-file-attr select=(support=(*priv,*tape))

%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.1 
%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2 
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES 
%:2OS2: TAPE  :      2 FILES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die auf Privatplatten oder auf Bändern gespeichert sind.

/show-file-attr select=(support=*priv,generation=*yes)

%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.1(*0004) 
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG) 
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0002) 
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0003) 
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0004) 
%:2OS2: PRDISC:      5 FILES RES=        12 FRE=        12 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die auf Privatplatten gespeichert sind. Für Dateigenerationsgruppen sind auch die Generationen auszugeben.

/show-file-attr select=(size=*int(100,400))

%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.D 
%       333 :2OS2:$USER1.LST.DOMAIN.E 
%       384 :2OS2:$USER1.SF.NEU 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%:2OS2: PUBLIC:      4 FILES RES=      1173 FRE=        19 REL=         3 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die zwischen 100 und 400 PAM-Seiten belegen.

/show-file-attr select=(num-of-free= 10)

%        24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%       123 :2OS2:$USER1.SF.TEST.DEV.1 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=       147 FRE=        20 REL=        12 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, bei denen genau 10 der reservierten PAM-Seiten nicht belegt sind. 

/show-file-attr select=(acc-count=2)

%        24 :2OS2:$USER1.LST.HELP 
%        66 :2OS2:$USER1.LST.SDF.D.1 
%        30 :2OS2:$USER1.LST.SDF.E 
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7 
%:2OS2: PUBLIC:      4 FILES RES=       123 FRE=        12 REL=         9 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, auf die seit Erstellung des Katalogeintrags genau zweimal zugegriffen wurde.

/show-file-attr select=(last-acc-date=*today(time=(8:00,10:00)))

%         3 :2OS2:$USER1.LST.BSP.2 
%:2OS2: PUBLIC:      1 FILE  RES=         3 FRE=         2 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, auf die am Tag der Kommandoeingabe zwischen 8 und 10 Uhr zuletzt zugegriffen wurde. 

/show-file-attr select=(prot-active=*level-2)

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3 
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2 
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        12 FRE=         5 REL=         3 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, bei denen die Zugriffskontrolle mit GUARDS erfolgt.

/show-file-attr select=(prot-active=*level-1)
% DMS06CC NO FILE CORRESPONDING TO SPECIFIED OPERANDS

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, bei denen die Zugriffskontrolle mit BASIC-ACL erfolgt. Die Dateien MAX.FILE.3 und PAUL.FILE.2 besitzen einen BASIC-ACL-Eintrag, aber die Zugriffskontrolle erfolgt über GUARDS (siehe nachfolgende Ausgabe).

/show-file-attr select=(basic-acl=*yes)

%         3 :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3
%         9 :2OS2:$USER1.PAUL.FILE.2
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=        12 FRE=         5 REL=         3 PAGES

Es werden alle Dateien des Benutzers aufgelistet, die einen BASIC-ACL-Eintrag besitzen.

/show-file-attr select=(type=(*plam,*file-group))

%        30 :2OS2:$USER1.AH.LIB
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2  (FGG)
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3 (FGG)
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4  (FGG)
%:2OS2: PUBLIC:      3 FILES RES=        30 FRE=         6 REL=         6 PAGES
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateigenerationsgruppen und PLAM-Bibliotheken des Benutzers aufgelistet. 

/show-file-attr select=(support=*priv,type=*file-group,generation=*yes)

%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.1(*0004)
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4  (FGG)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0002)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0003)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0004)
%:2OS2: PRDISC:      5 FILES RES=        12 FRE=        12 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateigenerationsgruppen mit Generationen des Benutzers aufgelistet, die auf Privatplatten gespeichert sind. 

Beispiel 8: Dateigenerationsgruppen/Dateigenerationen
Beispiel 8a: Liste aller katalogisierten Dateigenerationsgruppen

/show-file-attr select=(type=*file-group)

%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2  (FGG)
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3  (FGG)
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG)
%:2OS2: PUBLIC:      2 FILES RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES
%:2OS2: PRDISC:      1 FILE  RES=         0 FRE=         0 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateigenerationsgruppen des Benutzers aufgelistet.

Beispiel 8b: Liste aller katalogisierten Dateigenerationsgruppen mit Generationen

/show-file-attr select=(type=*file-group,gen=*yes)

%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.1(*0004)
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2 (FGG)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2(*0011)
%        93 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2(*0012)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.2(*0013)
%         0 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3  (FGG)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0001)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0002)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0003)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0004)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0005)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0006)
%         3 :2OS2:$USER1.MAX.GROUP.3(*0007)
%         0*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4 (FGG)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0002)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0003)
%         3*:2OS2:$USER1.MAX.GROUP.4(*0004)
%:2OS2: PUBLIC:     12 FILES RES=       120 FRE=       120 REL=       120 PAGES
%:2OS2: PRDISC:      5 FILES RES=        12 FRE=        12 REL=         0 PAGES

Es werden alle Dateigenerationsgruppen mit Generationen des Benutzers aufgelistet. 

Beispiel 8c: Vollständige Katalogeinträge einer Public-FGG

/show-file-attr max.group.2,inf=*all,select=(gen=*yes)

%0000000000 :2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.2 (FGG)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-11-21  ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   =   17:31:03  ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = YES         WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = 2014-11-21
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME =   00:00:00
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- GENERATION-INFO ---------------------------- 
%  MAXIMUM    = 3           BASE-NUM   = 11          OVERFL-OPT = CYCL-REPL
%  FIRST-GEN  = 11          LAST-GEN   = 13
%0000000009 :2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.2(*0011)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     -------------------------------
%  READ-PASS  = YES         WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       -------------------------------
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION -------------------------------
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   -------------------------------
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       2OSG.5       D3435
%  NUM-OF-EXT = 1
%0000000009 :2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.2(*0012)
%  ------------------------------- HISTORY      -------------------------------
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     -------------------------------
%  READ-PASS  = YES         WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       -------------------------------
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION -------------------------------
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   -------------------------------
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       2OSG.5       D3435
%  NUM-OF-EXT = 1
%0000000009 :2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.2(*0013)
%  ------------------------------- HISTORY      -------------------------------
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = YES         WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PUB         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       2OSG.4       D3435
%  NUM-OF-EXT = 1
%:2OSG: PUBLIC:      4 FILES RES=        27 FRE=        27 REL=        27 PAGES 

Es werden die vollständigen Katalogeinträge für die Dateigenerationsgruppe MAX.GROUP.2 (Gruppeneintrag) und für alle zugehörigen Generationen aufgelistet.

Beispiel 8d: Vollständige Katalogeinträge einer Privatplatten-FGG

/show-file-attr max.group.4,inf=*all,select=(gen=*yes)

%0000000000*:2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.4 (FGG)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = 2014-07-02  ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = 2014-07-02
%  CRE-TIME   =   00:00:00  ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME =   00:00:00
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = 2014-07-02
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME =   00:00:00
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- GENERATION-INFO ---------------------------- 
%  MAXIMUM    = 3           BASE-NUM   = 0           OVERFL-OPT = CYCL-REPL
%  FIRST-GEN  = 1           LAST-GEN   = 3
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%              WORK01       D3435 
%0000000003*:2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.4(*0001)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PVT         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       WORK01       D3435 
%  NUM-OF-EXT = 1
%0000000003*:2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.4(*0002)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PVT         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       WORK01       D3435 
%  NUM-OF-EXT = 1
%0000000003*:2OSG:$USERXY01.MAX.GROUP.4(*0003)
%  ------------------------------- HISTORY      ------------------------------- 
%  CRE-DATE   = NONE        ACC-DATE   = NONE        CHANG-DATE = NONE
%  CRE-TIME   = NONE        ACC-TIME   = NONE        CHANG-TIME = NONE
%  ACC-COUNT  = 0           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     ------------------------------- 
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = OWNER-ONLY  ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        FREE-DEL-D = *NONE       EXPIR-DATE = NONE
%  DESTROY    = NO          FREE-DEL-T = *NONE       EXPIR-TIME = NONE
%  SP-REL-LOCK= NO          ENCRYPTION = *NONE
%  ------------------------------- BACKUP       ------------------------------- 
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 0
%  MIGRATE    = ALLOWED
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION ------------------------------- 
%  FILE-STRUC = NONE        BUF-LEN    = NONE        BLK-CONTR  = NONE
%  IO(USAGE)  = READ-WRITE  IO(PERF)   = STD         DISK-WRITE = IMMEDIATE
%  REC-FORM   = NONE        REC-SIZE   = 0
%  AVAIL      = *STD
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PVT         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       WORK01       D3435 
%  NUM-OF-EXT = 1
%:2OSG: PRDISC:      4 FILES RES=         9 FRE=         9 REL=         0 PAGES 

Es werden die vollständigen Katalogeinträge für die Dateigenerationsgruppe MAX.GROUP.4 (Gruppeneintrag) und für alle zugehörigen Generationen aufgelistet. Die Dateigenerationsgruppe und ihre Generationen sind auf der Privatplatte WORK01 gespeichert. 

Beispiel 9: Vollständiger Katalogeintrag einer Banddatei

/show-file-attr max.tape-file.2,inf=*all

%           :2OS2:$USER1.MAX.TAPE-FILE.2
%  ------------------------------- HISTORY      -------------------------------
%  CRE-DATE   = 2014-07-01  ACC-DATE   = 2014-07-01  CHANG-DATE = 2014-07-01
%  CRE-TIME   =   13:22:17  ACC-TIME   =   13:22:27  CHANG-TIME =   13:22:27
%  ACC-COUNT  = 1           S-ALLO-NUM = 0
%  ------------------------------- SECURITY     -------------------------------
%  READ-PASS  = NONE        WRITE-PASS = NONE        EXEC-PASS  = NONE
%  USER-ACC   = ALL-USERS   ACCESS     = WRITE       ACL        = NO
%  AUDIT      = NONE        DESTROY    = NO          EXPIR-DATE = 2014-07-01
%                                                      EXPIR-TIME =   00:00:00
%  ------------------------------- BACKUP       -------------------------------
%  BACK-CLASS = A           SAVED-PAG  = COMPL-FILE  VERSION    = 1
%  #BACK-VERS = 0
%  ------------------------------- ORGANIZATION -------------------------------
%  FILE-STRUC = SAM         BUF-LEN    = STD(1)      BLK-CONTR  = PAMKEY
%  REC-FORM   = (V,M)       REC-SIZE   = 2044
%  CODE       = EBCDIC      LABEL      = (STD,1)     FILE-SEQ   = 2
%  BLK-OFFSET = 4
%  ------------------------------- ALLOCATION   -------------------------------
%  SUPPORT    = PVT                                   BLK-COUNT =  5
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%              M5658K       TAPE-C4
%:2OS2: TAPE  :      1 FILE

Es wird der vollständige Katalogeintrag der Banddatei MAX.TAPE-FILE.2 ausgegeben. Die Datei ist die zweite Datei (FILE-SEQ=2) auf einer Magnetbandkassette vom Volumetyp TAPE-C4 mit dem Datenträgerkennzeichen M5658K.  

Beispiel 10: Ausgabe auf Drucker

/show-file-attr file-name=max.file.,output=*printer

%:2OS2: PUBLIC: 10 FILES RES= 60 FRE= 33 REL= 24 PAGES

Für alle Dateien, die mit MAX.FILE. beginnen, wird eine druckaufbereitete Liste1 erstellt und mit dem SPOOLOUT-Namen FSTATPRT ausgedruckt. Der Benutzer erhält folgendes Listing:

                                                           17:11:24  15-03-13       PAGE 1 
|------------------------------------------------------------------------------------------|
|                                |     |     |     |    |     |      |     |   |    |      |
| FILENAME                       |PAM- |FREE-|SEC- |FCB-|SHARE|ACCESS|PASS-|BKL|#EXT|VOLUME|
|                                |PAGES|PAGES|ALLOC|TYPE|     |      |WORDS|   |    |      |
|                                |     |     |     |    |     |      |     |   |    |      |
|------------------------------------------------------------------------------------------|
|                                |     |     |     |    |     |      |     |   |    |      |
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.1        |   3 |   3 |   9 |NONE| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.0|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10       |   9 |   4 |   9 |SAM | NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.D|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-1|  12 |   7 |   9 |SAM | NO  | WRITE|     | A |  2 |2OS2.F|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.10.SORT-2|  12 |   7 |   9 |SAM | NO  | WRITE|     | A |  3 |2OS2.5|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.2        |   3 |   2 |   9 |SAM | NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.0|
|                                |     |     |     |    |     |      |     |   |    |      |
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.3        |   3 |   3 |   9 |NONE| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.C|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.4        |   9 |   2 |   9 |ISAM| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.A|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.6        |   3 |   3 |   9 |NONE| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.E|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.7        |   3 |   1 |   9 |ISAM| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.G|
| :2OS2:$USER1.MAX.FILE.9        |   3 |   1 |   9 |ISAM| NO  | WRITE|     | A |  1 |2OS2.H|
|                                |     |     |     |    |     |      |     |   |    |      |
|------------------------------------------------------------------------------------------|
|    PUBLIC SPACE:      10 FILES                        60                                 |
|------------------------------------------------------------------------------------------|

1 Bei Ausgabe in eine Datei enthält jeweils das erste Datenbyte ein Drucksteuerzeichen, das bei Druckausgabe mit dem Kommando PRINT-DOCUMENT und LINE-SPACING=*BY-EBCDIC-CONTROL vom Drucker ausgewertet wird.