Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-FILE-LINK

&pagelevel(3)&pagelevel

Dateimerkmale aus der TFT ausgeben

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Dateiverarbeitung

Anwendungsbereich:

FILE                                                                                                         

Privilegierung:

STD-PROCESSING
HARDWARE-MAINTENANCE
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT

Funktionsbeschreibung

Der Anwender kann sich mit dem Kommando SHOW-FILE-LINK Informationen aus der auftragsbezogenen Task File Table (TFT) über die zu dem Zeitpunkt verwendeten Dateien und Geräte ausgeben lassen. Für Banddateien können TST-Informationen angefordert werden (s. Operand VOLUME). TFT-Einträge können mit dem Kommando ADD-FILE-LINK erstellt werden.

Gibt der Anwender im Kommando SHOW-FILE-LINK keine Operanden an, erhält er auf SYSOUT eine Liste der aktuellen TFT-Einträge mit Dateikettungs- und zugeordneten Dateinamen, sortiert nach dem Dateikettungsnamen.

Mit den Operanden FILE-NAME und LINK-NAME kann die Informationsangabe auf bestimmte TFT-Einträge beschränkt werden, sonst bezieht sich das Kommando auf die gesamte TFT.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").


Hinweis

Die Information, ob die Erstellung bzw. Bearbeitung einer großen Datei im TFT-Eintrag zugelassen ist (siehe Operand EXCEED-32GB im Kommando ADD-FILE-LINK), kann ausschließlich der S-Variable-Ausgabe entnommen werden. 

Format

SHOW-FILE-LINK                                                                                                            

Kurzname: SHFL

 LINK-NAME = *ALL / *BLANK(...) / <filename 1..8 without-gen with-wild(80)>


*BLANK(...)



|

NUMBER = 0 / <integer 0..255>

,FILE-NAME = *ALL / *DUMMY / <filename 1..54 with-wild(80)>

,INFORMATION = *NAMES-AND-FILES / *ALL / [*PARAMETERS](...)


[*PARAMETERS](...)



|

STATUS = *NO / *YES / *STATUS



|

,PROTECTION = *NO / *YES / *PROTECTION



|

,FILE-CONTROL-BLOCK = *NO / *YES / *FILE-CONTROL-BLOCK



|

,VOLUME = *NO / *YES / *VOLUME

Operandenbeschreibung

LINK-NAME = *ALL / *BLANK(...) / <filename 1..8 without-gen with-wild(80)>
Dateikettungsname des TFT-Eintrags, auf den sich das Kommando SHOW-FILE-LINK beziehen soll.
Die Informationsausgabe wird auf den mit <link-name> bezeichneten TFT-Eintrag beschränkt.

LINK-NAME = *ALL
Alle während des laufenden Auftrags erstellten Einträge werden ausgegeben.

LINK-NAME = *BLANK(...)
Ein TFT-Eintrag, dessen Namen aus Leerzeichen (C'        ') besteht, wird ausgegeben. Ein solcher Eintrag entsteht, wenn im FCB-Makroaufruf eines Programms weder Kettungsname noch Dateiname vereinbart sind, und vor dem Programmaufruf auch kein entsprechendes ADD-FILE-LINK-Kommando abgesetzt wird. Als Dateiname steht in diesem Eintrag der symbolische Name des FCB-Makroaufrufs.

Siehe „OPEN-Verarbeitung“ im Handbuch „DVS-Makros“ [12].

NUMBER = 0 / <integer 0..255>
Gibt an, welcher der TFT-Einträge, deren Kettungsname aus Leerzeichen besteht, angezeigt werden soll.

LINK-NAME = <filename 1..8 without-gen with-wild(80)>
Dateikettungsname des TFT-Eintrags, auf den sich das Kommando SHOW-FILE-LINK beziehen soll. Mit Angabe einer Musterzeichenfolge können nur gültige Dateikettungsnamen angesprochen werden (maximal acht Zeichen lang!).

FILE-NAME = *ALL / *DUMMY / <filename 1..54 with-wild(80)>
Nur Informationen über die mit FILE-NAME verknüpften TFT-Einträge werden ausgegeben. Die unter FILE-NAME angegebene Datei ist eine permanente oder temporäre Datei oder eine Dateigeneration. Dateigenerationen müssen vollqualifiziert und mit absoluter Generationsnummer angegeben werden. Für temporäre Dateien wird von SHOW-FILE-LINK der interne Dateiname ausgegeben.

FILE-NAME = *ALL
Alle während des laufenden Auftrags erstellten Einträge werden ausgegeben.

FILE-NAME = *DUMMY
Nur Informationen über die mit Pseudodateien (DUMMY-Dateien) verknüpften TFT-Einträge werden ausgegeben.

FILE-NAME = <filename 1..54 with-wild(80)>
Voll- oder teilqualifizierter Dateiname, der Musterzeichen enthalten kann.
Nur Informationen über die mit FILE-NAME verknüpften TFT-Einträge werden ausgegeben. Mit Angabe einer Musterzeichenfolge können nur gültige Dateinamen angesprochen werden.

INFORMATION = *NAMES-AND-FILES / *ALL / *PARAMETERS(...)
Umfang der Information (*NAMES-AND-FILES: Dateiname und Kettungsname; *ALL: alle Informationen; *PARAMETERS: Dateien mit den angegebenen Merkmalen).

INFORMATION = *NAMES-AND-FILES
Es werden nur Dateikettungsname und zugehöriger Dateiname ausgegeben.

Ausgabeformat

Die Überschriftszeile wird nur einmal für alle ausgewählten TFT-Einträge ausgegeben.

  • für Dateien auf gemeinschaftlicher Platte:

    %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------
    % linkname pfadname
  • für Dateien auf privater Platte:

    %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------
    %D linkname pfadname
  • für Dateien auf einem Net-Storage-Volume:

    %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------
    %N linkname pfadname
  • für Dateien auf Band:

    %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------
    %T linkname pfadname
  • für Dateien in einem Fernsystem (siehe Handbuch „RFA“[31]):

    %-- LINK-NAME --------- FILE-NAME ----------------------------------------
    %R linkname pfadname (wie im ADD-FILE-LINK angegeben)

INFORMATION = *ALL
Gibt zusätzlich zu Dateikettungsname und Dateiname sämtliche unter *PARAMETERS beschriebenen Informationen aus. Für jeden ausgewählten TFT-Eintrag werden eine Überschriftszeile sowie der Dateikettungs- und der Dateiname ausgegeben (siehe INFORMATION = *NAMES-AND-FILES).

INFORMATION = *PARAMETERS(...)
Gibt Kettungsname und Dateiname aus. Zusätzlich können aus der Gesamtinformation folgende Teilinformationen ausgewählt werden: Dateizustand, Dateisicherung, Dateieigenschaften, Geräteeigenschaften.
Für jeden ausgewählten TFT-Eintrag werden eine Überschriftszeile, sowie der Dateikettungs- und der Dateiname ausgegeben (siehe INFORMATION = *NAMES-AND-FILES).

STATUS = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen über den Zustand der Dateikettung auszugeben sind.

STATUS = *NO
Es werden keine Informationen über den Zustand der Dateikettung ausgegeben.

STATUS = *YES
Es werden Informationen über den Zustand der Dateikettung ausgegeben: Ob die Datei in Bearbeitung ist; ob der Kettungsname gesperrt ist; Aktionen, die bei Aufheben der Sperre durchgeführt werden; Herkunft der Dateikettung; Anzahl zugeordneter Bandgeräte.
Zu Informationen, die im STATUS-Informationsblock ausgegeben werden, siehe „Bedeutung der Ausgabefelder".

PROTECTION = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen über Dateisicherung und Freigabedatum auszugeben sind.

PROTECTION = *NO
Es werden keine Informationen über Dateisicherung und Freigabedatum ausgegeben.

PROTECTION = *YES
Es werden Informationen über Dateisicherung und Schutzfrist ausgegeben.
Zu Informationen, die im PROTECTION-Informationsblock ausgegeben werden, siehe „Bedeutung der Ausgabefelder".

FILE-CONTROL-BLOCK = *NO / *YES
Gibt an, ob Dateieigenschaften auszugeben sind, die mit dem Kommando ADD-FILE-LINK definiert wurden.

FILE-CONTROL-BLOCK = *NO
Es werden keine Informationen über Dateieigenschaften ausgegeben.

FILE-CONTROL-BLOCK = *YES
Es werden Informationen über Dateieigenschaften ausgegeben. Die auszugebenden Informationen sind in vier Informationsblöcke unterteilt:

  • GENERAL ATTRIBUTES mit allgemeinen Merkmalen aus dem FCB

  • DISK FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für Plattendateien

  • TAPE FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für Banddateien

  • ISAM FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für ISAM-Dateien

Jeder der vier Informationsblöcke beginnt mit einer Überschriftszeile.
Zu Informationen, die in den Informationsblöcken des FILE-CONTROL-BLOCK ausgegeben werden, siehe „Bedeutung der Ausgabefelder".

VOLUME = *NO / *YES
Gibt an, ob Informationen auszugeben sind über Gerätetyp und Datenträger, die für die Datei benötigt werden.

VOLUME = *NO
Es werden keine Informationen über Gerätetyp und Datenträger ausgegeben.

VOLUME = *YES
Es werden Informationen über Gerätetyp und Datenträger ausgegeben.
Zu Informationen, die im VOLUME-Informationsblock ausgegeben werden, siehe „Bedeutung der Ausgabefelder".

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung

0

0

CMD0001

Kommando ausgeführt

1

0

CMD0001

Unterbrechung mit K2-Taste


1

CMD0202

Syntax- oder Semantikfehler im Kommando


32

CMD2009

Interner Fehler bei Erzeugung von S-Variablen


32

DMS0584

Während der Verarbeitung wurde ein Zustand gemeldet, der die Fortführung der Funktion nicht zulässt.


32

DMS05C7

Unerwarteter interner Fehler im DVS


64

DMS05E1

TFT nicht vorhanden oder Datei nicht in TFT


64

OPS0001

SDF-P meldet Speichermangel


64

OPS0002

Unterbrechung (z.B. K2-Taste) während der Erzeugung der S-Variablen.


130

DMS0594

Nicht genügend virtueller Speicherplatz vorhanden

Bedeutung der Ausgabefelder

n:numerisches Zeichen
a:alphanumerisches Zeichen

Zustand der Dateikettung

Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „STATUS“.

Ausgabefeld

Werte

Beschreibung

STATE

ACTIVE

Datei in Bearbeitung

INACTIVE

Datei nicht in Bearbeitung

ORIGIN

FILE

TFT-Eintrag mit ADD-FILE-LINK-Kommando oder FILE-Makro erstellt

OPEN

TFT-Eintrag mit OPEN erstellt

LOCK-F-LI

YES

Ist nur in der Ausgabe enthalten, wenn der Kettungsname mit LOCK-FILE-LINK gesperrt wurde

REM-F-LINK

YES/NO

Ist nur in der Ausgabe enthalten, wenn ein gesperrter Kettungsname mit REMOVE-FILE- LINK freigegeben werden soll

RELE-DEV

YES/NO

Ist nur in der Ausgabe enthalten, wenn ein gesperrter Kettungsname mit REMOVE-FILE-LINK ...,RELEASE-DEVICE=*YES/*NO freigegeben werden soll.

UNL-R-TAPE

YES/NO

Ist nur in der Ausgabe enthalten, wenn ein gesperrter Kettungsname mit REMOVE-FILE-LINK ...,UNLOAD-RELEASED-TAPE=*YES/*NO freigegeben werden soll.

NUMBER OF TAPES CONTAINING DATA OF FILE

nnn

Wird nur für Banddateien ausgegeben.
Anzahl der Bänder, die Daten der Banddatei enthalten

Tabelle 107: Ausgabefelder zum Zustand der Dateikettung im Kommando SHOW-FILE-LINK

Dateisicherung und Schutzfrist

Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „PROTECTION“.

Ausgabefeld

Werte

Beschreibung

RET-PER

*BY-PROG
nnnnn

Keine Angabe zur Schutzfrist
Schutzfrist in Tagen

PROT-LEV

*BY-PROG

Keine Angabe zum Sicherheitsgrad

HIGH

bei Standardkennsätzen: hoher Sicherheitsgrad der Kennsatzprüfung

LOW

bei Standardkennsätzen: niedriger Sicherheitsgrad der Kennsatzprüfung

OVERW-PROT


Wird nur ausgegeben bei PROT-LEV = *HIGH/*LOW

YES

Datei gegen Überschreiben geschützt

NO

Kein Schutz gegen Überschreiben

BYPASS

*BY-PROG

Keine Angabe zur Kennsatzbehandlung

NO

Keine Kennsatzbehandlung; Bandposition wird nicht verändert

ABS(nnnnn)

Keine Kennsatzbehandlung; Band wird auf die angegebene Abschnittsmarke ab Bandfang positioniert

FORW(nnnnn)

Keine Kennsatzbehandlung; Band wird um die angegebene Anzahl Abschnittsmarken vorgesetzt

BACK(nnnnn)

Keine Kennsatzbehandlung; Band wird um die angegebene Anzahl Abschnittsmarken zurückgesetzt

DESTROY

*BY-CAT

Keine Angabe zum Löschen bis Bandende

YES

Nach Schreiben der EOF-/EOV-Kennsätze wird der Rest der Daten bis zum Bandende gelöscht

NO

Kein Löschen bis Bandende

Tabelle 108: Ausgabefelder zu Dateisicherung/Schutzfrist im Kommando SHOW-FILE-LINK
Dateieigenschaften

In der folgenden Tabelle sind die Werte *BY-CAT und *BY-PROG nicht aufgeführt. Der Wert *BY-PROG kann von allen Ausgabefeldern außer F-CL-MSG angenommen werden; er besagt, dass zu dem entsprechenden Operanden keine Angabe vorliegt. Der Wert *BY-CAT besagt, dass das entsprechende Merkmal aus dem Katalogeintrag der Datei entnommen wird (siehe betreffende Operanden im Kommando ADD-FILE-LINK mit dem Operandenwert *BY-CATALOG). Für folgende Merkmale kann die Übernahme des im Katalog eingetragenen Wertes vereinbart werden:

ACC-METH, REC-FORM, REC-SIZE, BUF-LEN, BLOCK-OFF, KEY-POS, KEY-LEN, LOGIC-FLAG, VAL-FLAG, PROPA-VAL, CODE, F-SEQ, BLK-CONTR, IO(PERF), IO(USAGE)

Nähere Erläuterungen sind in den Beschreibungen der entsprechenden Operanden des Kommandos ADD-FILE-LINK enthalten.

Die Informationen sind unterteilt in die vier Informationsblöcke:

  1. GENERAL ATTRIBUTES mit allgemeinen Merkmalen aus dem FCB

  2. DISK FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für Plattendateien

  3. TAPE FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für Banddateien

  4. ISAM FILE ATTRIBUTES mit Merkmalen für ISAM-Dateien

  1. Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „FILE CONTROL BLOCK - GENERAL ATTRIBUTES“

    Ausgabefeld

    Werte

    Beschreibung

    ACC-METH

    SAM
    ISAM
    BTAM
    UPAM

    Zugriffsmethode (vgl. Operand ACCESS-METHOD im Kommando ADD-FILE-LINK)

    OPEN-MODE

    INPUT
    OUTPUT
    EXTEND
    REVERSE
    UPDATE
    OUTIN
    INOUT
    SINOUT

    OPEN-Modus (vgl. Operand OPEN-MODE im Kommando ADD-FILE-LINK)

    REC-FORM

    FIXED

    Datei besteht aus Sätzen fester Länge

    VARIABLE

    Datei besteht aus Sätzen variabler Länge

    UNDEFINED

    Datei besteht aus Sätzen undefinierter Länge

    REC-SIZE

    nnnnn

    Satzlänge in Bytes

    BUF-LEN

    (STD,n)

    Standardblockung mit Blockungsfaktor n

    nnnnn

    Blocklänge in Bytes

    BLK-CONTR

    NO

    Datenformat ohne Schlüssel

    DATA

    Datenformat ohne Schlüssel, Blockkontrollinformation am Blockanfang

    DATA (2K)

    nur NK2-ISAM-Datei: Datenformat ohne Schlüssel, Blockkontrollinformation zu Beginn jedes 2KByte-Blocks

    DATA (4K)

    nur NK4-ISAM-Datei: Datenformat ohne Schlüssel, Blockkontrollinformation zu Beginn jedes 4KByte-Blocks

    PAMKEY

    Datenformat mit PAM-Schlüssel

    F-CL-MSG

    STD

    Voreinstellung

    YES

    Abschlussmeldung nach CLOSE

    NO

    Keine Abschlussmeldung nach CLOSE

    CLOSE-MODE


    Angabe zum CLOSE-Modus:

    INVALIDATE

    noch im Cache stehende Blöcke werden ungültig

    REWIND

    Band nach Schließen auf Bandanfang

    REPOS

    Band nach Schließen auf logischen Dateianfang

    UNLOAD

    wie REWIND und Band entladen und freigeben

    LEAVE

    Band nach Schließen auf logisches Dateiende

    KEEP

    noch im Cache stehende Blöcke bleiben gültig

    Tabelle 109: Ausgabefelder zu Datei-Eigenschaften

  2. Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „FILE CONTROL BLOCK - DISK FILE ATTRIBUTES“

    Ausgabefeld

    Werte

    Beschreibung

    SHARED-UPD

    YES

    Datei kann gleichzeitig von mehreren Aufträgen bearbeitet werden

    NO

    Keine gleichzeitige Bearbeitung

    WEAK

    Nur für UPAM-Verarbeitung: nur ein Auftrag kann die Datei schreibend öffnen, andere Aufträge können sie gleichzeitig nur lesend öffnen

    WR-CHECK

    YES

    Kontrollesen nach Schreiboperationen

    NO

    Kein Kontrollesen

    IO(PERF)

    STD

    keine besonderen Performance-Anforderungen

    HIGH

    Datei soll über einen Cache bearbeitet werden

    VERY-HIGH

    Datei soll über einen Cache bearbeitet und dabei resident im Cache gehalten werden

    USER-MAX

    Datei wird mit dem höchsten zulässigen Performance-Attribut, das im Benutzerkatalog eingetragen ist, bearbeitet

    IO(USAGE)

    RDWRT

    Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gelten für Schreib- und Leseoperationen

    READ

    Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gelten nur für Leseoperationen

    WRITE

    Die Performance-Anforderungen aus IO(PERF) gelten nur für Schreiboperationen

    LOCK-ENV

    HOST-SYS

    Die Datei kann nicht gleichzeitig von verschiedenen Systemen aus zum Schreiben geöffnet werden

    XCS

    Die Datei kann gleichzeitig von verschiedenen Systemen eines XCS-Verbundes zum Schreiben geöffnet werden

    Tabelle 110: Ausgabefelder zu Plattendatei-Eigenschaften

  3. Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „FILE CONTROL BLOCK - TAPE FILE ATTRIBUTES“

    Ausgabefeld

    Werte

    Beschreibung

    LABEL

    NO

    Keine Dateikennsatzverarbeitung

    STD

    Standardkennsätze

    NON-STD

    Banddatei mit Nichtstandardkennsätzen

    DIN-R-NUM

    n

    Austauschstufe der DIN 66029, nach der die Bandkennsätze der Datei erstellt werden

    TAPE-MARK

    YES

    Es werden Abschnittsmarken geschrieben

    CODE

    EBCDIC

    Keine Code-Umsetzung erforderlich

    ISO7

    Umsetzung EBCDIC ↔ ISO7 mit internationaler Tabelle

    ISO7D

    Umsetzung EBCDIC ↔ ISO7 mit deutscher Tabelle

    OWN

    Code-Umsetzung über vom Benutzer erstellte Tabellen

    EBCDIC-TR

    YES

    ISO7- oder OWN-Code werden in EBCDIC umgesetzt

    NO

    ISO7-Code wird mit einer führenden Null in ein 8-Bit-Format umgesetzt

    F-SEQ

    nnnnn

    laufende Nummer der Datei in Dateimenge

    UNKNOWN

    Anfangsposition der Datei unbekannt

    NEW

    neue Datei am Ende der Dateimenge

    CP-AT-BLIM

    YES

    Wenn Blocklimit erreicht ist, wird automatisch ein Fixpunkt geschrieben

    CP-AT-FEOV

    YES

    Bei jedem FEOV-Makroaufruf wird automatisch ein Fixpunkt geschrieben

    BLOCK-LIM

    nnnnnn

    Maximal nnnnnn Datenblöcke pro Band

    REST-USAGE

    DUMMY

    Datei wird bei Wiederanlauf wie eine DUMMY-Datei behandelt

    BLOCK-OFF

    nnn

    Länge der Pufferverschiebung (vgl. Operand BLOCK-OFFSET im Kommando ADD-FILE-LINK)

    BY-HDR2

    Pufferverschiebung gemäß HDR2-Kennsatz der Datei bzw. Voreinstellung

    TAPE-WRITE

    DEV-BUFFER

    gepufferte Ausgabe auf Magnetbandkassette

    IMMEDIATE

    sofortige Ausgabe auf Magnetbandkassette

    STREAM

    YES

    Ein-/Ausgabe im Streaming-Modus

    Tabelle 111: Ausgabefelder zu Banddatei-Eigenschaften

  4. Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „FILE CONTROL BLOCK - ISAM FILE ATTRIBUTES“

    Ausgabefeld

    Werte

    Beschreibung

    KEY-POS

    nnnnn

    Position des ISAM-Schlüssels

    KEY-LEN

    nnn

    Länge des ISAM-Schlüssels in Bytes

    POOL-LINK

    aaaaaaaa

    ISAM-Pool-Kettungsname

    LOGIC-FLAG

    nnn

    Länge einer logischen Markierung im ISAM-Index in Bytes

    VAL-FLAG

    nnn

    Länge einer Wertmarkierung im ISAM-Index in Bytes

    PROPA-VAL

    MINIMUM

    Der niedrigste Wert für die Wertmarkierung innerhalb eines Daten- oder Indexblockes wird in den Indexeintrag der nächsthöheren Stufe übernommen

    MAXIMUM

    analog: der höchste Wert wird übernommen

    DUP-KEY

    YES

    ISAM-Schlüssel dürfen mehrfach vorkommen

    NO

    ISAM-Schlüssel dürfen nicht mehrfach vorkommen

    PAD-FACT

    nnnnn

    Blockfüllungsfaktor

    READ-I-ADV

    YES

    Bei Definition eines zweiten Ein-/Ausgabebereichs im Programm können Leseoperationen überlappend durchgeführt werden

    NO

    Keine überlappende Verarbeitung

    WR-IMMED

    YES

    Jeder geänderte Block wird sofort zurückgeschrieben

    NO

    Kein sofortiges Zurückschreiben

    POOL-SIZE

    nnnnnnn

    Größe des dateispezifischen ISAM-Pools

    Tabelle 112: Ausgabefelder zu Datei-Eigenschaften (ISAM-Datei)

Gerätetyp und Datenträger

Der Informationsblock beginnt mit der Überschriftszeile „VOLUME“. Die Ausgabefelder T-SET-SHR, F-SET-ID, T-SET-VSN werden nur angezeigt für:

  • TFT-Einträge, die mit einem Tapeset verknüpft sind (siehe Kommando

    ADD-FILE-LINK ...,SUPPORT=TAPE(...,VOLUME-LIST=*TAPE-SET)

  • TFT-Einträge, die durch ein CREATE-TAPE-SET-Kommando angelegt wurden (TFT-Eintrag für eine Banddatei mit dem Dateinamen *DUMMY; der Wert des Ausgabefeldes T-SET-NAME ist in diesem Fall identisch mit dem Kettungsnamen)

Die Ausgabefelder NUM-OF-VOL und NUM-OF-DEV werden nur angezeigt, wenn der TFT-Eintrag private Datenträger oder Net-Storage-Volumes enthält.

Ausgabefeld

Werte

Beschreibung

NUM-OF-VOL

nnn

Anzahl der Datenträger der Datei
(für Net-Storage-Volumes ist dieser Wert stets 1)

NUM-OF-DEV

nnn

Anzahl der Gerätereservierungen
(für Net-Storage-Volumes ist dieser Wert 1, wenn das Net-Storage-Volume angefordert ist, sonst 0)

DEV-TYPE

aaaaa

Gerätetyp; für Net-Storage-Volumes der Volumetyp NETSTOR

*NONE

Keine Angabe zum Gerätetyp

T-SET-NAME

aaaa

Name des Tapesets

*NONE

TFT-Eintrag nicht mit Tapeset verknüpft

T-SET-SHR

nnnnn

Anzahl der mit Tapeset verknüpften TFT-Einträge

F-SET-ID

aaaaaa

Archivnummer des ersten Bandes der Datei bzw. des Tapesets

VSN/DEV

aaaaaa/
aaaaaaaa

Archivnummern und Gerätetypcodes der mit dem TFT-Eintrag verknüpften Datenträger (evtl. mehrere Wertepaare, 3 Wertepaare je Ausgabezeile)
(für Net-Storage-Volumes wird anstelle des Gerätetypcodes der Volumetyp NETSTOR angezeigt)

*NONE

keine Angabe

T-SET-VSN

(aaaaaa)

Liste der Archivnummern des Tapesets; erste aktuelle Archivnummer in Klammern

Tabelle 113: Ausgabefelder zu Gerätetyp/Datenträger


Ausgabe in S-Variable

Der Operand INFORMATION des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Folgende Angaben sind für INFORMATION möglich:

Schreibweise im Kommando

gekürzte Schreibweise in Tabelle

INFORMATION = *ALL

1

INFORMATION = *NAMES-AND-FILES

2

INFORMATION = *PAR(FILE-CONTROL-BLOCK=YES)

3

INFORMATION = *PAR(PROTECTION=YES)

4

INFORMATION = *PAR(STATUS=YES)

5

INFORMATION = *PAR(VOLUME=YES)

6

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Zugriffsmethode bei der Dateiverarbeitung

var(*LIST).ACCESS-METHOD

S

’’
*BTAM
*BY-CAT
*ISAM
*SAM
*UPAM

1,3

aktuelle VSN des Tapesets

var(*LIST).ACTUAL-TAPE-SET-VOL

S

’’
<vsn>

1,6

Blockkontrollinformation

var(*LIST).BLOCK-CONTR-INFO

S

’’
*BY-CAT
*NO
*PAMKEY
*WITHIN-DATA-2K-BLOCK
*WITHIN-DATA-4K-BLOCK
*WITHIN-DATA-BLOCK

1,3

maximale Anzahl an Datenblöcken

var(*LIST).BLOCK-LIM

S

’’
n

1,3

Pufferverschiebung

var(*LIST).BLOCK-OFFSET

S

’’
*BY-CAT
*BY-HDR2
n

1,3

Blocklänge

var(*LIST).BUF-LEN

S

’’
*BY-CAT
*STD(n)
n

1,3

Kennsatzbehandlung

var(*LIST).BYPASS-LABEL-CHECK

S

’’
*ABS-POS(n)
*BACKWARD-POS(n)
*FORWARD-POS(n)
*NO-POS

1,4

Checkpoint bei Erreichen des Blocklimits

var(*LIST).CHECKP-AT-BLIM

S

’’
*YES

1,3

Checkpoint bei Aufruf des Makros FEOV

var(*LIST).CHECKP-AT-FEOV

S

’’
*YES

1,3

Close-Modus

var(*LIST).CLOSE-MODE

S

’’
*INVALIDATE
*KEEP-DATA-IN-CACHE
*LEAVE
*REPOS
*REWIND
*UNLOAD

1,3

Code-Umsetzung

var(*LIST).CODE

S

’’
*BY-CAT
*EBCDIC
*ISO7
*ISO7D
*OWN

1,3

Löschen bis Bandende

var(*LIST).DESTROY-OLD

S

*BY-CAT
*NO
*YES

1,4

Gerätetyp

var(*LIST).DEV-TYPE

S

’’
<dev-type>

1,6

Austauschstufe der DIN 66029

var(*LIST).DIN-REVISION-NUM

S

’’
n

1,3

mehrfaches Vorkommen von ISAM-Schlüssel

var(*LIST).DUP-KEY

S

’’
*NO
*YES

1,3

Codeumsetzung nach EBCDIC

var(*LIST).EBCDIC-TRANSL

S

’’
*NO
*YES

1,3

Maximale Dateigröße

var(*LIST).EXC-32GB


''
*ALLOW
*FORBID

1,3

Abschlussmeldung nach CLOSE

var(*LIST).F-CLOSE-MSG

S

*NO
*STD
*YES

1,3

Dateiname

var(*LIST).F-NAME

S

’’
*DUMMY
<filename>

1,2,3,4,5,6

laufende Nummer der Datei in Dateimenge

var(*LIST).F-SEQ

S

’’
*BY-CAT
*NEW
*UNKNOWN
n

1,3

Archivnummer des ersten Bandes des Tapesets

var(*LIST).F-SET-ID

S

’’
<string>

1,6

gekettete Ein-/Ausgabe

var(*LIST).IO-CHAIN

S

’’
n

1,3

Performance-Eigenschaft bzgl. Ein-/Ausgabeoperationen

var(*LIST).IO-PERF

S

’’
*BY-CAT
*HIGH
*STD
*USER-MAX
*VERY-HIGH

1,3

Operation(en), auf die sich die Performance-Eigenschaft bezieht

var(*LIST).IO-USAGE

S

’’
*BY-CAT
*READ
*READ-WRITE
*WRITE

1,3

Länge des ISAM-Schlüssels

var(*LIST).KEY-LEN

S

’’
*BY-CAT
n

1,3

Position des ISAM-Schlüssels im Datensatz

var(*LIST).KEY-POS

S

’’
*BY-CAT
n

1,3

Art der Kennsätze, mit denen Banddateien erstellt werden

var(*LIST).LABEL-TYPE

S

’’
*NO
*NON-STD
*STD

1,3

Dateikettungsname

var(*LIST).LINK

S

*BLANK
<link-name>
<x-string 1..16>

1,2,3,4,5,6

Angabe, ob Datei gleichzeitig von verschiedenen Systemen eines XCS-Verbundes aus zum Schreiben geöffnet sein kann

var(*LIST).LOCK-ENV

S

*HOST-SYS
*XCS

1,3

Sperrung des Dateikettungsnamens

var(*LIST).LOCK-F-LINK

S

*NO
*YES

1,5

Länge der logischen Markierung im ISAM-Index

var(*LIST).LOGIC-FLAG

S

’’
*BY-CAT
n

1,3

Anzahl der Gerätereservierungen

var(*LIST).NUM-OF-DEV

S

’’
n

1,6

Anzahl der Datenträger

var(*LIST).NUM-OF-VOL

S

’’
n

1,6

OPEN-Modus

var(*LIST).OPEN-MODE

S

’’
*EXT
*INOUT
*INPUT
*OUTIN
*OUTPUT
*REV
*SINOUT
*UPDATE

1,3

Erzeugung des TFT-Eintrags

var(*LIST).ORIG

S

*FILE
*OPEN

1,5

Schutz gegen Überschreiben

var(*LIST).OVERWRITE-PROT

S

’’
*NO
*YES

1,4

Blockfüllungsfaktor

var(*LIST).PAD-FACT

S

’’
n

1,3

Pool-Kettungsname

var(*LIST).POOL-LINK

S

’’
<link-name>

1,3

Größe des dateispezifischen ISAM-Pools

var(*LIST).POOL-SIZE

S

’’
n

1,3

Drucksteuerzeichen für Datei

var(*LIST).PRINT-CONTR

S

’’
*ASA
*EBCDIC

1,3

Behandlung der Wertmarkierung innerhalb eines Daten- oder Indexblocks (für K-ISAM-Datei)

var(*LIST).PROPA-VAL

S

’’
*BY-CAT
*MAX
*MIN

1,3

Sicherheitsgrad der Kennsatzprüfung

var(*LIST).PROT-LEV

S

’’
*HIGH
*LOW

1,4

überlappende Leseoperationen

var(*LIST).READ-IN-ADV

S

’’
*NO
*YES

1,3

Satzformat der Datei

var(*LIST).REC-FORM

S

’’
*BY-CAT
*FIXED
*UNDEF
*VAR

1,3

Satzlänge der Datei

var(*LIST).REC-SIZE

S

’’
*BY-CAT
n

1,3

Freigabe von gesperrten Geräten mit dem Kommando REMOVE-FILE-LINK

var(*LIST).REL-DEV

S

*NO
*YES

1,5

Freigabe des gesperrten Kettungsnamens mit dem Kommando REMOVE-FILE-LINK

var(*LIST).REMOVE-F-LINK

S

*NO
*YES

1,5

Dateibehandlung bei Wiederanlauf

var(*LIST).RESTART-USAGE

S

’’
*DUMMY

1,3

Schutzfrist für die Datei

var(*LIST).RETENT-PERIOD

S

’’
n

1,4

gleichzeitige Bearbeitung der Datei durch mehrere Aufträge

var(*LIST).SHARE-UPDATE

S

’’
*NO
*WEAK
*YES

1,3

Zustand der Datei

var(*LIST).STA

S

*ACTIVE
*INACTIVE

1,5

Ein-/Ausgabe im Streaming-Modus

var(*LIST).STREAM-MODE

S

’’
*YES

1,3

Speichermedium für Datei

var(*LIST).SUP

S

*PRIV-DISK
*PUB
*REM
*TAPE

1,2,3,4,5,6

Schreiben von Abschnittsmarken

var(*LIST).TAPE-MARK-WRITE

S

’’
*YES

1,3

Name des Tapesets

var(*LIST).TAPE-SET-NAME

S

’’
<string>

1,6

Anzahl der mit Tapeset verknüpften TFT-Einträge

var(*LIST).TAPE-SET-SHARE

S

’’
n

1,6

VSN des Tapesets

var(*LIST).TAPE-SET-VOL(*LIST)

S

’’
<vsn>

1,6

Art der Ausgabe auf Magnetbandkassette

var(*LIST).TAPE-WRITE

S

’’
*DEV-BUF
*IMMED

1,3

Freigabe von Bändern

var(*LIST).UNLOAD-REL-TAPE

S

*NO
*YES

1,5

Länge einer Wertmakierung im ISAM-Index

var(*LIST).VAL-FLAG-LEN

S

’’
*BY-CAT
n

1,3

Anzahl der Bänder, die Daten der Datei enthalten

var(*LIST).VOL-WITH-DATA

S

’’
n

1,5

Gerätetyp (Eintrag in der Volume-Tabelle)

var(*LIST).VT(*LIST).DEV

S

’’
<device>

1,6

VSN des Datenträgers (Eintrag in der Volume Table)

var(*LIST).VT(*LIST).VOL

S

’’
<vsn>

1,6

Kontroll-Lesen nach Schreiboperationen

var(*LIST).WRITE-CHECK

S

’’
*NO
*YES

1,3

Zurückschreiben eines geänderten Blocks

var(*LIST).WRITE-IMMED

S

’’
*NO
*YES

1,3

Beispiele

Beispiele für die Ausgabe von SHOW-FILE-LINK siehe Kommandos ADD-FILE-LINK und CREATE-TAPE-SET.