Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

SHOW-RESOURCE-ALLOCATION

&pagelevel(3)&pagelevel

Betriebsmittelbelegung eines Auftrags anzeigen

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Geräteverwaltung
Auftragsverarbeitung

Anwendungsbereich:

DEVICE
JOB

Privilegierung:

STD-PROCESSING
TSOS
HARDWARE-MAINTENANCE
OPERATING
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT

Berechtigungsschlüssel:

E

Funktionsbeschreibung

Der Benutzer kann sich mit dem Kommando SHOW-RESOURCE-ALLOCATION über die Betriebsmittelbelegung der Aufträge informieren, die unter seiner Benutzerkennung ablaufen. Die Information erfolgt für private Datenträger, Geräte für private Datenträger und Dateien. Im Operanden INFORMATION kann die auszugebende Informationsmenge beschränkt werden auf Belegungen, für die noch eine Operator-Aktion aussteht.

Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").

Privilegierte Funktion

Ein privilegierter Benutzer (Privileg OPERATING) kann die Informationen des SHOW-RESOURCE-ALLOCATION für jeden Auftrag anfordern.

Format

SHOW-RESOURCE-ALLOCATION                                                                                                     

 JOB-IDENTIFICATION = *TSN (...) / *MONJV(...) / <alphanum-name 1..4>


*TSN (...)



|

TSN = *OWN-TSN / <alphanum-name 1..4>


*MONJV(...)



|

MONJV = <filename 1..54 without-gen-vers>

,OUTPUT-INFORMATION = *JOB-NAME / *USER-IDENTIFICATION

,INFORMATION = *RESOURCES / *ACTIONS

 

Operandenbeschreibung

JOB-IDENTIFICATION =
Art der Auftragsidentifikation. Ein Auftrag kann über Auftragsnummer oder seine überwachende Jobvariable identifiziert werden.
Informationen über Aufträge, die unter einer anderen Benutzerkennung ablaufen, erhält nur der privilegierte Benutzer (Privileg OPERATING).

JOB-IDENTIFICATION = *TSN(...)
Bezeichnet einen Auftrag durch die Auftragsnummer (TSN).

TSN =
Gibt die Auftragsnummer des Auftrags an.

TSN = *OWN-TSN
Informiert über den eigenen Auftrag.

TSN = <alphanum-name 1..4>
Informiert über den Auftrag mit der angegebenen Auftragsnummer (TSN).

JOB-IDENTIFICATION = *MONJV(...)
Bezeichnet einen Auftrag durch seine überwachende Jobvariable.

MONJV = <filename 1..54 without-gen-vers>
Name der JV, die den gewünschten Auftrag überwacht.

JOB-IDENTIFICATION = <alphanum-name 1..4>
Bezeichnet einen Auftrag durch die Auftragsnummer (TSN).

OUTPUT-INFORMATION = *JOB-NAME / *USER-IDENTIFICATION
Vereinbart, ob in das Ausgabefeld NAME/ID der Auftragsname oder die Benutzerkennung einzutragen ist.

INFORMATION =
Gibt an, ob Informationen über alle Belegungen auszugeben sind.

INFORMATION = *RESOURCES
Über jede Betriebsmittelbelegung des angegebenen Auftrags wird ein Satz ausgegeben.

INFORMATION = *ACTIONS
Für jede noch ausstehende Operator-Aktion für einen Datenträger des angegebenen Auftrags wird ein Satz ausgegeben. Operator-Aktionen können sein:
Montieren, Schreibschutz aktivieren/deakivieren, INOP beheben, Vormontieren, Umhängen etc.

 

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler

2

0

NKD0005

Unvollständige Information

2

0

NKD0011

Der Aufrufer ist nicht berechtigt, Informationen über die angegebene TSN zu erhalten

2

0

NKD0018

MONJV wurde nicht gefunden

2

0

NKD0019

Die gefundene Jobvariable ist keine aktive MONJV


1

NKD0001

Syntaxfehler in der Eingabe, Korrektur der Kommandoparameter behebt den Fehler


32

NKD0006

Software-Fehler in JINBAS-Parameter


32

CMD2009

Fehler bei Ausgabe in S-Variable (z.B. Subsystem nicht verfügbar)


64

NKD0002

Keine Information vorhanden


64

NKD0006

Interner Fehler bei der Initialisierung des Kommandoservers


64

NKD0014

Keine Information zur TSN vorhanden


64

OPS0002

Unterbrechung (z.B. K2-Taste) während der Erzeugung der S-Variablen

4

130

NKD0009

Der Disk-Monitor steht vorübergehend nicht zur Verfügung, die Information kann unvollständig sein

8

130

NKD0009

Der Tape-Monitor steht vorübergehend nicht zur Verfügung, die Information kann unvollständig sein


130

NKD0026

JVS ist nicht geladen


130

OPS0001

SDF-P meldet Speichermangel (mögl. Reaktion: FREE-VARIABLE und Kommandowiederholung)

 

Ausgabeformat

Es wird eine Kopfzeile und eine Wertezeile ausgegeben. Je nach Angabe im Operanden INFORMATION sind 2 Ausgabeformate möglich.

Die Bedeutung der Ausgabespalten und mögliche Werte sind im Abschnitt „Bedeutung der Ausgabespalten der SHOW-Kommandos der Geräteverwaltung" beschrieben.

Ausgabe für INFORMATION=*RESOURCES

Kopfzeile:

MNEM

TYPE

VSN

VOL-A 

TSN

NAME / ID

PHASE

Werte:







mn 

device allocation type 

vsn

volume allocation state

tsn

s. Operand IDENTIFICATION

volume phase


Bei DRV-DUAL-Belegungen wird statt device-allocation-type der mnemotechnische Gerätename der zweiten DRV-Platte ausgegeben.

Bei typbezogener Reservierung wird in einer zweiten Wertezeile der Lagerort angezeigt, dem das Gerät zugeordnet ist:

LOCATION: <location-name>

Ausgabe für INFORMATION=*ACTIONS

Die Ausgabe erfolgt wie bei INFORMATION=*RESOURCES. Wertezeilen werden jedoch nur für Belegungen ausgegeben, für die eine Operator-Aktion aussteht.

 

 

Ausgabe in S-Variable

Der Operand INFORMATION des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Für INFORMATION sind die Werte *RESOURCES (in Tabelle: RES) und *ACTIONS (ACT) möglich.
Bitte beachten Sie, dass bei INFORMATION=*ACTIONS die S-Variablen nur Werte erhalten, wenn eine Operator-Aktion aussteht.

Wird das Kommando mit folgender Meldung abgewiesen, werden keine S-Variablen erzeugt:

NKD0014 ES EXISTIERT KEINE BELEGUNG FUER DIE TASK MIT DER TSN (&00). KOMMANDO
NICHT AUSGEFUEHRT

Ausgabe-Information

Name der S-Variablen

T

Inhalt

Bedingung

Bereitstellungsvorgang, der von der Datenträgerüberwachung aus für einen Datenträger läuft

var(*LIST).ACTION

S

’’
*CANCEL
*DISMOUNT
INOP
*MOUNT
NO-ACTION
*NO-DEV
*POS
*PREMOUNT
*RECOVER
REMOUNT
SNATCHED
*SVL-UPDATE
*UNLOCK
WP-MISSING

INF=RES/ ACT

Name des Lagerortes

var(*LIST).LOCATION

S

’’
<location>

INF=RES/ ACT

Name des Auftrags;

var(*LIST).NAME-ID

S

’’
<name 1..8>

INF=RES/ ACT

Überwachungsmodus von Bändern und Platten

var(*LIST).PHASE

S

’’
*IN-USE
*MOUNT
*ONLINE
*PREMOUNT

INF=RES/ ACT

TSN des Auftrags

var(*LIST).TSN

S

’’
<tsn>

INF=RES/ ACT

Typ des reservierten Geräts oder Datenträgers

var(*LIST).TYPE

S

’’
<dev-type>
<volume-type>
EXPLICIT

INF=RES/ ACT

mnemotechnischer Name der Geräteeinheit

var(*LIST).UNIT

S

’’
<mnemo-name>

INF=RES/ ACT

VSN des Datenträgers

var(*LIST).VOL

S

’’
<vsn>

INF=RES/ ACT

Attribut von privatem Datenträger

var(*LIST).VOL-ALLOC          

S

’’
*CANCEL
*EXCL
*FREE
*SHARE

INF=RES/ ACT

Beispiel

Information bei Mehrfachreservierung

/show-file-attr sup=(*priv,*tape),alloc=*yes —————————————————————— (1)

%         :2OSG:$USERXY01.TAPE.FILE.1
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PVT                                  BLK-COUNT =  5 
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE 
%              M5658K       TAPE-C4 
%00000003*:2OSG:$USERXY01.TEST.X.1
%  ------------------------------- ALLOCATION   ------------------------------- 
%  SUPPORT    = PVT         S-ALLOC    = 9           HIGH-US-PA = 0
%  EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE      EXTENTS     VOLUME     DEVICE-TYPE
%      1       WORK01       D3435
%  NUM-OF-EXT = 1
%:2OSG: PRDISC:      1 FILE  RES=        3  FRE= 3  REL=        0 PAGES 
%:2OSG: TAPE  :      1 FILE

/sec-res tape=((vol=m5658k,type=tape-c4),(vol=m5660k,type=tape-c4)), 
         file=((test.x.1),(tape.file.1)),wait=(300) ——————————————— (2)
/show-res-alloc ——————————————————————————————————————————————————— (3)

%  MNEM  TYPE     VSN     VOL-A  TSN  NAME/ID    PHASE    ACTION
%  EK   TAPE-C4  M5658K    EXCL  19U2 ULF      PREMOUNT  NO ACTION
%       LOCATION : ROBOTER2
%  EL   TAPE-C4  M5660K    EXCL  15LZ ULF      PREMOUNT  NO ACTION
%       LOCATION : ROBOTER2
%  4342 D3435    WORK01   SHARE  19U2 ULF        IN-USE  NO ACTION              

(1)

Information über alle Dateien der Benutzerkennung auf Privatplatten und Bändern (bzw. Magnetbandkassetten).

(2)

Reservierung von Betriebsmitteln: Es sollen zwei Magnetbandkassetten (Datenträgerkennzeichen M5658K und M5660K, jeweils Volume-Typ TAPE-C4) und die Dateien TAPE-FILE.1 und TEST.X.1 reserviert werden.

(3)

Das Kommando SHOW-RESOURCE-ALLOCATION informiert über die durchgeführte Reservierung:

  • Die Magnetbandkassette M5658K wurde nur einmal reserviert, obwohl die Magnetbandkassette sowohl explizit (Operand TAPE) als auch implizit (Operand FILE, Datei TAPE-FILE.1 auf M5658K gespeichert, siehe auch Punkt 1) angegeben wurde. Banddateien werden immer exklusiv reserviert (siehe Ausgabefeld VOL-A).

  • Die Magnetbandkassette M5660K wurde explizit reserviert.

  • Für die Datei TEST.X.1 wurde die Privatplatte WORK01 reserviert (siehe auch Punkt 1).