Geräte-Informationen anfordern
Komponente: | SPOOL |
Funktionsbereich: | SPOOLOUT-Aufträge steuern |
Anwendungsbereich: | SPOOL-PRINT-ADMINISTRATION |
Privilegierung: | STD-PROCESSING |
Berechtigungsschlüssel: | $ |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando SHOW-SPOOL-DEVICES informiert über Angaben (Daten) aus dem Geräte-Eintrag des angegebenen Druckers oder Druckertyps. Bei Angabe eines Druckertyps ohne Angabe eines Druckernamens wird nur noch eine Auswahl wichtiger Daten ausgegeben, sortiert nach Druckernamen. Die Menge der aufgelisteten Geräte kann durch Angabe von Auswahlkriterien beliebig eingeschränkt werden. Ausgewählt werden die Drucker, deren Geräte-Eintrag die bei den jeweiligen Operanden angegebenen Werte enthält (UND-Verknüpfung).
Die Operanden von SHOW-SPOOL-DEVICES korrespondieren in Bezeichnung und Bedeutung mit den Operanden der SPSERVE-Anweisung ADD-SPOOL-DEVICES. Der Operandenwert *ALL (meistens Voreinstellung) bedeutet, dass der jeweilige Operand nicht als Auswahlkriterium dient.
Diese Weiterleitung wertet ggf. nicht alle in BS2000 definierten Druckereigenschaften aus. Insbesondere der DEVICE-ACCESS eines lokalen Druckers kann einen beliebigen Wert haben.
Das Kommando unterstützt die strukturierte Ausgabe in S-Variable (siehe „Ausgabe in S-Variable").
Format
SHOW-SPOOL-DEVICES | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
SELECT = ALL / PARAMETERS(...)
Gibt an, nach welchen Kriterien die Drucker auszuwählen sind, über die Informationen ausgegeben werden sollen. Bei Angabe von ALL (Voreinstellung) werden Informationen über alle eingetragenen Drucker ausgegeben.
SELECT = PARAMETERS(...)
Die Auswahlkriterien werden in einer Liste aufgeführt.
DEVICE-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(255): *STD /
<alphanum-name 1..8>
Auswahlkriterium ist der Gerätename. Die Angabe *STD bezeichnet den gleichlautenden Gerätenamen.
DEVICE-TYPE = ....
Auswahlkriterium ist der Gerätetyp.
OWNER = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <name 1..8> / *OWN / *NONE
Auswahlkriterium ist die Benutzerkennung des Anwenders, der den Geräteeintrag angelegt hat.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
ACCESS-DATE = *ANY / *TODAY / *INTERVAL(...)
Auswahlkriterium ist das Datum der letzten Änderung oder der letzten Benutzung im Rahmen des Druckprozesses. Dieses Datum kann als zusätzliches Kriterium für das Ausgeben des Formular-Eintrags gebraucht werden. Es kann entweder ein spezielles Datum oder ein Datumsintervall angegeben werden.
ACCESS-DATE = *TODAY
Die letzte Änderung oder Benutzung erfolgte zum aktuellen Datum.
ACCESS-DATE = *INTERVAL(...)
Angabe eines Datumsintervalls.
FROM = 1950-01-01 / <date with-compl>
Untere Grenze des Datumsintervalls.
TO = *TODAY / <date with-compl>
Obere Grenze des Datumsintervalls. Voreingestellt ist der aktuelle Tag.
DEVICE-ACCESS = *ALL / *NEA-ACCESS(...) / *TCP-ACCESS(...) /*LOCAL-ACCESS(...) /
*SCSI-ACCESS(...)
Auswahlkriterium ist die Art des Zugriffs auf die verschiedenen lokalen und RSO-Drucker sowie ihre Adressierung (siehe dazu auch im Handbuch „RSO“ [32]). Statt DEVICE-ACCESS werden auch die alten Operanden ACCESS, PROCESSOR-NAME und STATION-NAME noch immer unterstützt, aber nur in Prozeduren und im Batchbetrieb.
DEVICE-ACCESS = *NEA-ACCESS(...)
Auf den RSO-Drucker wird über das TRANSDATA-NEA-Netzwerk zugegriffen(NEA bedeutet Network-Architecture).
ACCESS-TYPE = *ALL / list-poss(9): *DIRECT / *HARDCOPY / *APPLICATION / *HDLC / *PC / *HARDCOPY-9751
Auswahlkriterium ist die Anschlussart des Druckers.
PROCESSOR-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / *NONE
Auswahlkriterium ist der logische Rechnername.
STATION-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *NONE /
<alphanum-name 1..8>
Auswahlkriterium ist der logische Stationsname des RSO-Druckers.
DEVICE-ACCESS = *TCP-ACCESS(...)
Auf den RSO-Drucker wird direkt über das TCP/IP-LAN zugegriffen, wobei das TCP/IP-Protokoll benützt wird.
ACCESS-TYPE = *ALL / *TACLAN / *IPP / *LPD(...)
Auswahlkriterium ist die Anschlussart des Druckers.
ACCESS-TYPE = *TACLAN
Der Wert TACLAN bedeutet, dass der Drucker über eine LAN-Controller-Karte mit dem TCP/IP-LAN verbunden ist (siehe dazu auch im Handbuch „RSO“ [32]).
ACCESS-TYPE = *IPP
Auf den Drucker wird über das Internet via IPP-Protokoll zugegriffen (siehe dazu auch im Handbuch „RSO“ [32]). Dieser Wert ist ausschließlich für RSO-Drucker maßgeblich.
ACCESS-TYPE = *LPD(...)
Auswahlkriterium ist der Drucker, auf den über den Druckerdaemon BSD-LPD zugegriffen wird.
LPD-PRINTER-NAME = *ALL / <c-string 1..8>
Auswahlkriterium ist der Druckername, so wie er in der Datei „/etc/printcap“ des Hosts definiert ist, bei dem der Drucker angeschlossen ist.
FROM-PORT-NUMBER = *ALL / *STD / <integer 0..1024> / *RANGE(...)
Minimalwert für die Nummer des lokalen Ports, an dem der Drucker
angeschlossen ist.
FROM-PORT-NUMBER = *RANGE(...)
Definition des Wertebereichs für FROM-PORT-NUMBER.
LOW = <integer 0..1024>
Untere Grenze des Bereichs.
HIGH = <integer 0..1024>
Obere Grenze des Bereichs.
TO-PORT-NUMBER = *ALL / *STD / <integer 0..1024> / *RANGE(...)
Maximalwert für die Nummer des lokalen Ports, an dem der Drucker
angeschlossen ist.
TO-PORT-NUMBER = *RANGE(...)
Definition des Wertebereichs für TO-PORT-NUMBER.
LOW = <integer 0..1024>
Untere Grenze des Bereichs.
HIGH = <integer 0..1024>
Obere Grenze des Bereichs.
INTERNET-ADDRESS = *ALL / <alphanum-name 1..24 with-wild(24)> /
<composed-name 1..15 with-wild(24)> / list-poss(16): <alphanum-name 1..32> /
<composed-name 7..15> / *NONE
Auswahlkriterium ist die Internet-Adresse für die LAN-Controller-Karte (oder für den Rechner, auf dem BSD-LPD läuft), je nach dem, mit was der Drucker verbunden ist. Diese Adresse ist eine physikalische Adresse (nnn.nnn.nnn.nnn). Siehe dazu auch im Handbuch „RSO“ [32]).
PORT-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / *NONE
Auswahlkriterium ist der Port-Name für die LAN-Controller-Karte (oder für den Rechner, auf dem BSD-LPD läuft), je nach dem, mit was der Drucker verbunden ist. Für BSD-LPD ist der Port-Name gewöhnlich 515. Siehe dazu auch im Handbuch „RSO“ [32]).
DEVICE-ACCESS = *LOCAL-ACCESS(...)
Es wird ein lokaler Drucker und ein dementsprechendes Format benutzt.
ACCESS-TYPE = *ALL / list-poss(3): *CHANNEL-TYPE-1 / *CHANNEL-TYPE-2 / *BUS-TYPE-1
Auswahlkriterium ist die Anschlussart des Druckers.
MNEMONIC-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 2..2> / *NONE
Auswahlkriterium ist die mnemotechnische Gerätebezeichnung für den
Zwillingsdrucker bzw. für das „Master-Gerät“ des Zwillingsdruckers beim lokalen Host.
PROGRAM-NAME = *ALL / *NONE / <filename 1..50>
Name der LOGON-Prozedur, die durch die virtuelle Steuerungstask aufgerufen wird.
DEVICE-ACCESS = *SCSI-ACCESS(...)
Dieser Wert existiert nur noch aus Kompatibilitätsgründen.
SLAVE-MNEMONIC-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 2..2> / *NONE
Auswahlkriterium ist die mnemotechnische Gerätebezeichnung für das „Slave-Gerät“ des Zwillingsdruckers beim lokalen Host. Der hier angegebene Name darf nicht identisch mit dem für das „Master-Gerät“ sein. Das „Slave-Gerät“ ist immer der zweite Drucker entlang der Papierzufuhr.
ESD-SIZE = *ALL / <integer 1..128> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Größe (in MByte) des externen Speichers für den Zwillingsdrucker.
ESD-SIZE = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 256..4096>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 256..4096>
Obergrenze des Bereichs.
REDIRECTION-DEVICE = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *NONE /
<alphanum-name 1..8>
Auswahlkriterium sind nachgesendete RSO-Jobs.
LANGUAGE-EXT-TYPE = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *NONE /
<alphanum-name 1..8>
Dieser Operand existiert nur noch aus Kompatibilitätsgründen.
FORMS-OVERLAY-BUFFER = *ALL / *NO / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Größe des Puffers für FOB-Datendias.
FORMS-OVERLAY-BUFFER = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 1..32767>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 1..32767>
Bereichsobergrenze.
CHARACTER-SET-NUMBER = *ALL / list-poss(7): 1 / 4 / 6 / 23 / 36 /46 / 64
Auswahlkriterium ist die Anzahl der Zeichensätze, die geladen werden können.
ROTATION = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist das Vorhandensein eines Seitendrehmoduls.
DUPLEX-PROCESSING = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Eigenschaft, Vorder- und Rückseite zu bedrucken.
FORMS-OVERLAY = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Eigenschaft, Film-Dias zu verarbeiten.
RASTER-PATTERN-MEM = *ALL / *NONE / *RANGE(...)
Ausgewählt werden alle Drucker mit einem Rastergrafik-Speicher der angegebenen Größe.
RASTER-PATTERN-MEM = *RANGE(...)
Angabe eines Wertesbereichs.
LOW = <integer 4096..65535>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 4096..65535>
Bereichsobergrenze.
TRANSMISSION = *ALL / list-poss(3): *7BIT / *8BIT / *IGNORE
Auswahlkriterium ist das Format des Übertragungsprotokolls (Vorrechner siehe Drucker).
FONT-TYPE = *ALL / list-poss(3): *7BIT / *8BIT / *IGNORE
Auswahlkriterium ist das Bit-Format der Druckerfonts.
FACE-PROCESSING = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Art der Ablage der Druckseiten.
MAXIMUM-INPUT-TRAY = *ALL / <integer 1..99> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die maximale Anzahl der Einzugsfächer; Angabe eines Wertebereichs ist möglich.
MAXIMUM-INPUT-TRAY = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs, der den Wert für die maximale Anzahl enthält.
LOW = <integer 1..99>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 1..99>
Obergrenze des Bereichs.
SUP-FORMAT-NAMES = *ALL / list(8): *TEXT / *HP / *SPDS / *PCL / *PLAIN-TEXT /
<c-string 1..63 with-low>
Auswahlkriterium ist, welches Dokumentformat der Drucker drucken kann.
MONJV = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist, ob eine Monitor-Jobvariable erzeugt wurde, um den asynchronen Teil des Kommandos START-PRINTER-OUTPUT zu verfolgen und evtl. zu steuern.
NOTIFICATION = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist, ob auf dem Drucker Notification-Verarbeitung möglich ist.
ENCRYPTION = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist die Unterstützung von verschlüsselten Druckdateien.
UNICODE = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist die Unicode-Unterstützung.
LINE-SIZE = *ALL / *RANGE(...) / *IGNORE / <integer 3..255>
Auswahlkriterium ist die maximale Anzahl von Zeichen, die in eine Zeile gedruckt werden können; Bereichsangabe dafür ist möglich.
LINE-SIZE = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs, der die maximale Zeilenanzahl enthält.
LOW = <integer 3..255>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 3..255>
Obergrenze des Bereichs.
CHARACTER-IMAGE = *ALL / *NONE / <alphanum-name 1..3 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 1..3>
Auswahlkriterium ist der Name der Umsetzungstabelle.
USER-IDENTIFICATION = *ALL / *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> /
list-poss(16): <name 1..8> / *OWN
Auswahlkriterium ist die Benutzerkennung des RSO-Geräteverwalters.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
IDENTIFICATION = *ALL / list-poss(16): *NONE / <c-string 1..16>
Auswahlkriterium sind Angaben über den RSO-Geräteverwalter (Name, Telefonnummer,...), wie sie im Geräte-Eintrag stehen.
TERMINAL = *ALL / *OWN / *NONE / *PARAMETERS(...)
Auswahlkriterium ist die für den RSO-Geräteverwalter festgelegte Datensichtstation.
TERMINAL = *PARAMETERS(...)
PROCESSOR-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *OWN / *ANY / <alphanum-name 1..8>
Auswahlkriterium ist der logische Rechnername.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
STATION-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *OWN / *ANY / <alphanum-name 1..8>
Auswahlkriterium ist der Stationsname.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
LEFT-MARGIN = *ALL / <integer 0..31> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist der Wert für die Einrückung des Ausgabetextes beim Ausdrucken.
LEFT-MARGIN = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 0..31>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 0..31>
Obergrenze des Bereichs.
LINE-FEED-COMPRESS = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist, ob Zeilenvorschubkomprimierung ein- oder ausgeschaltet ist.
BLANK-COMPRESSION = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist, ob Leerzeichenkomprimierung ein- oder ausgeschaltet ist.
START-FORM-FEED = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist, ob am Anfang eines SPOOLOUTs automatisch ein Seitenvorschub ausgeführt wird.
FORM-FEED = *ALL / *LISTING(...) / *SINGLE-SHEET(...)
Auswahlkriterium ist, ob auf Endlos- oder Einzelblattpapier ausgedruckt wird und welches Einzugsfach verwendet wird.
FORM-FEED = *LISTING(...)
DEFAULT-TRAY-NUMBER = *ALL / <integer 1..99> / *IGNORE / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Nummer des Einzugsfaches.
DEFAULT-TRAY-NUMBER = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 1..99>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 1..99>
Bereichsobergrenze.
OUTPUT-TRAY-NUMBER = *ALL / *IGNORE / <integer 0..99> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Nummer des Ausgabefaches.
OUTPUT-TRAY-NUMBER = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 0..99>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 0..99>
Bereichsobergrenze.
FORM-FEED = *SINGLE-SHEET(...)
DEFAULT-TRAY-NUMBER = *ALL / <integer 1..99> / *IGNORE / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Nummer des Einzugsfaches.
DEFAULT-TRAY-NUMBER = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 1..99>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 1..99>
Bereichsobergrenze.
OUTPUT-TRAY-NUMBER = *ALL / <integer 0..99> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die Nummer des Ausgabefaches.
OUTPUT-TRAY-NUMBER = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 0..99>
Bereichsuntergrenze.
HIGH = <integer 0..99>
Bereichsobergrenze.
SKIP-TO-CHANNEL-ONE = *ALL / *NORMAL / *OPTIMIZED
Auswahlkriterium ist die Vorgehensweise des Druckers, wenn zweimal hintereinander Sprung auf den Vertikaltabulator „Kanal“ angegeben wird
SKIP-TO-NEXT-PAGE = *ALL / *BY-LINES / *BY-FORM-FEED
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, wie der Seitenvorschub ausgelöst wird (durch Abzählen der Zeilen oder durch das entsprechende Steuerzeichen).
ESCAPE-VALUE = *ALL / list-poss(16): *NONE / <x-string 1..2>
Auswahlkriterium ist das vereinbarte ESCAPE-Zeichen zur Kennzeichnung der Druckerbefehle.
CONTROLLER-RESERVED = *ALL / *NO / *YES
Auswahlkriterium ist, ob für das RSO-Gerät exclusiv ein RSO-Controller zur Verfügung steht.
FORM-NAME = *ALL / <alphanum-name 1..6 with-wild(24)> / list-poss(16): <alphanum-name 1..6>
Auswahlkriterium ist der Name des Standardformulars.
DISCONNECTION = *ALL / list-poss(2): *YES / *NO / *FORCE
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, ob die Verbindung zwischen RSO und Drucker unterbrochen wird.
BUFFER-SIZE = *ALL / <integer 256..4096> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die maximale Puffergröße für den Datentransfer.
BUFFER-SIZE = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 256..4096>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 256..4096>
Obergrenze des Bereichs.
RESET = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, ob die Druckerschalter vor und nach jedem SPOOLOUT-Auftrag zurückgesetzt werden sollen.
REPEAT-MESSAGE = *ALL / *NO / *PARAMETERS(...)
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, wie im Fehlerfall (Druckerfehler, Papierende, ...) verfahren wird.
REPEAT-MESSAGE = *NO
Im Fehlerfall soll keine Meldung ausgegeben werden.
REPEAT-MESSAGE = *PARAMETERS(...)
Spezifiziert den Modus der Fehlerreaktion (Art, Häufigkeit, Zeitlimit).
TYPE = *ALL / *SYSTEM / *DUMMY
Legt eine Fehlerreaktion fest.
TYPE = *SYSTEM
Es erfolgt ein Seitenvorschub und die Meldung SRO1001 wird gedruckt (bedeutet: die folgende Seite kann schon ausgedruckt sein). Mit einem weiteren
Seitenvorschub wird die Druckausgabe fortgesetzt.
TYPE = *DUMMY
Ein Seitenvorschub wird ausgeführt, evtl. mit Wiederholung der letzten Seite.
LIMIT = *ALL / *NO / <integer 1..255> / *RANGE(...)
Legt fest, ob oder wie oft die Fehlerreaktion ausgeführt wird.
LIMIT = *NO
Ein Limit war nicht vorgegeben.
LIMIT = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs, der den für LIMIT vereinbarten Wert enthält.
LOW = <integer 1..255>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 1..255>
Obergrenze des Bereichs.
RETRY-TIME = *ALL / *GLOBAL / <integer 1..600> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die vereinbarte Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Datei auszudrucken; Bereichsangabe ist möglich.
RETRY-TIME = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 1..600>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 1..600>
Obergrenze des Bereichs.
RESTART-ACTION = *ALL / *NO / *PARAMETERS(...)
Auswahlkriterium ist die Art der Reaktion bei Störungen im Verbindungsaufbau und/oder bei Druckerstörungen). Statt RESTART-ACTION wird auch der alte Operand REPEAT-OPEN-CONNECT noch immer unterstützt, aber nur in Prozeduren und im Batchbetrieb.
RESTART-ACTION = *NO
Ein Limit für die Anzahl der Wiederholungen und die Wartezeit wurde nichtvereinbart.
RESTART-ACTION = *PARAMETERS(...)
Spezifiziert den Modus der Fehlerreaktion (Häufigkeit, Zeitlimit).
LIMIT = *ALL / *NO / <integer 1..255> / *RANGE(...)
Spezifiziert die Anzahl der Versuche, die Verbindung aufzubauen.
LIMIT = *NO
Es wurde kein Limit vorgegeben.
LIMIT = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 1..255>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 1..255>
Obergrenze des Bereichs.
RETRY-TIME = *ALL / *GLOBAL / <integer 1..600> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die vereinbarte Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Verbindung aufzubauen.
RETRY-TIME = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs für die Wartezeit.
LOW = <integer 1..600>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 1..600>
Obergrenze des Bereichs.
SYNCHRONIZATION = *ALL / *PRINTER / *NETWORK
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, ob das Ausdrucken mit der Druckerquittung (PRINTER) oder der Netzquittung (NETWORK) synchronisiert werden soll.
TIMEOUT-MAX = *ALL / <integer 2..30> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die maximale Druckzeit in Minuten für jeden übertragenen Drucker.
TIMEOUT-MAX = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs.
LOW = <integer 2..30>
Untergrenze des Bereichs.
HIGH = <integer 2..30>
Obergrenze des Bereichs.
PAGES-EJECT-TIMEOUT = *ALL / *NO / <integer 1..255> / *RANGE(...)
Auswahlkriterium ist die maximale Wartezeit (in Minuten), bevor bei inaktivem Drucker die Druckaufträge automatisch durch den Fixierer in das Ablagefach abgeworfen werden. Der Wert NO bedeutet, dass die Druckaufträge nicht abgeworfen werden.
PAGES-EJECT-TIMEOUT = *RANGE(...)
Angabe eines Wertebereichs
LOW = <integer 1..255>
Untergrenze des Bereichs
HIGH = <integer 1..255>
Obergrenze des Bereichs
BAND-IDENTIFICATION = *ALL / <alphanum-name 1..4 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 4..4> / *NONE
Auswahlkriterium ist der Name des Typenbands, mit dem ausgedruckt werden soll.
LOAD = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, ob ein mit einem LOOP-Satz ladbarer RSO-Drucker mit dieser Funktion betrieben werden muss. Nur für 9645.
MODULO2 = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist die Eigenschaft, ob ein zweiter Puffer zum Drucker übertragen werden soll, während der Erste gedruckt wird.
RECOVERY-RULES = *ALL / <composed-name 1..4 with-wild(24)> / list-poss(16): *SYSTEM / <composed-name 1..16>
Auswahlkriterium ist die Recovery-Regeln-Datei, die für das gewählte Gerät benutzt wird. Angegeben wird der Suffix des Dateinamens.
POLLING = *ALL / *YES / *NO
Auswahlkriterium ist, ob von RSO der Druckerstatus bzw. Drucker-Fehlfunktionen abgefragt werden können. Dieser Operand gilt nur für Drucker, für die DEVICE-ACCESS = TCP-ACCESS(ACCESS-TYPE = TACLAN) angegeben ist.
PRINTER-PARAM-FILE = *ALL / *SYSTEM / <composed 1..16>
Auswahlkriterium ist die Drucker-Parameterdatei, die für den Drucker benutzt wird; wobei hier speziell der Suffix des Dateinamens angegeben wird.
RESOURCE-FILE-PREFIX = *ALL / *SYSTEM / <composed 1..8>
Auswahlkriterium ist der Dateinamen-Präfix für die Dateien PROLOG/EPILOG/DIA/ MEMBER, die für den Drucker benutzt werden.
CONTROLLER-START = *ALL / *AT-PRINTER-START / *AT-JOB-START
Auswahlkriterium ist, wann und wie der RSO-Controller gestartet wird: ob mit dem Kommando START-PRINTER-OUTPUT (*AT-PRINTER-START) oder ob mit dem Kommando PRINT-DOCUMENT (*AT-JOB-START).
CHARACTER-SET-POS = *ALL / *NONE / *PARAMETERS(...)
Auswahlkriterium ist die Vereinbarung, ob Zeichensätze über ihre Position im Zeichensatzspeicher ausgewählt werden können.
CHARACTER-SET-POS = *PARAMETERS(...)
Auswahlkriterium ist die Position der Zeichensätze im Zeichensatzspeicher.
POSITION-1 = *ALL / list-poss(16): *NONE / *OCR-A / *OCR-B / *GOTHIC / *GRAPHIC / *DATA /
*COURIER / *FONT-1 / *FONT-2 / *FONT-3 / *FONT-4 / *FONT-5 / *FONT-6 / *FONT-7 / *FONT-8 /
*FONT-9 / *FONT-10 / *FONT-11 / *FONT-12 / *FONT-13 / *FONT-14 / *FONT-15 / *FONT-16 /
*NOT-USABLE
.
.
.
POSITION-16 = *ALL / list-poss(16): *NONE / *OCR-A / *OCR-B / *GOTHIC / *GRAPHIC / *DATA /
*COURIER / *FONT-1 / *FONT-2 / *FONT-3 / *FONT-4 / *FONT-5 / *FONT-6 / *FONT-7 / *FONT-8 /
*FONT-9 / *FONT-10 / *FONT-11 / *FONT-12 / *FONT-13 / *FONT-14 / *FONT-15 / *FONT-16 /
*NOT-USABLE
Auswahlkriterium ist die Position im Zeichensatz-Speicher.
EXCEPT = *NONE / *PARAMETERS(...)
Gibt an, welche Geräte-Einträge von der Auswahl ausgeschlossen werden sollen (Negativliste).
EXCEPT = *NONE
Es werden keine Geräte-Einträge von der Auswahl ausgeschlossen.
EXCEPT = *PARAMETERS(...)
Leitet eine Liste von Auswahlkriterien ein.
DEVICE-NAME = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <alphanum-name 1..8> / *STD
Geräte-Einträge mit den angegebenen Geräten werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
OWNER = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *OWN / <name 1..8>
Geräte-Einträge mit den angegebenen Benutzerkennungen werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
SLAVE-MNEMONIC-NAME = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 2..2>
Die angegebene mnemotechnische Gerätebezeichnung für das „Slave-Gerät“ des Zwillingsdruckers beim lokalen Host wird nicht berücksichtigt.
REDIRECTION-DEVICE = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *CENTRAL / <alphanum-name 1..8>
Die angegebenen nachgesendeten RSO-Jobs werden nicht berücksichtigt.
CHARACTER-IMAGE = *NONE / <alphanum-name 1..3 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 1..3>
Geräte-Einträge mit den angegebenen Umsetzungstabellen werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
USER-IDENTIFICATION = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): <name 1..8> / *OWN
Geräte-Einträge mit den angegebenen Benutzerkennungen werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
TERMINAL = *NONE / *OWN / *PARAMETERS(...)
Geräte-Einträge mit den angegebenen Datensichtstationen werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
TERMINAL = *PARAMETERS(...)
Unterteilung der Datensichtstationen nach Rechner- und Stationsname.
PROCESSOR-NAME = *NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *OWN / <alphanum-name 1..8>
Angabe der logischen Rechnernamen. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
STATION-NAME =*NONE / <alphanum-name 1..8 with-wild(24)> / list-poss(16): *OWN /
<alphanum-name 1..8>
Angabe der Stationsnamen. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
Die erlaubten Angaben hängen von den Zugriffsrechten der Benutzer ab. Siehe dazu Abschnitt „Zugriffsrechte".
FORM-NAME = *NONE / <alphanum-name 1..6 with-wild(24)> / list-poss(16): <alphanum-name 1..6>
Geräte-Einträge mit den angegebenen Formularnamen werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
BAND-IDENTIFICATION = *NONE / <alphanum-name 1..4 with-wild(24)> /
list-poss(16): <alphanum-name 4..4>
Geräte-Einträge mit den angegebenen Typenbändern werden nicht berücksichtigt. Bei Angabe von *NONE (Voreinstellung) hat der Operand keine Wirkung.
RECOVERY-RULES = *NONE / <composed-name 1..16 with-wild(24)> /
list-poss(16): <composed-name 1..16>
Geräte mit dem angegebenen Suffix für die Recovery-Regeln-Datei werden nicht berücksichtigt.
PRINTER-PARAM-FILE = *NONE / <composed-name 1..16 with-wild(24)> /
list-poss(16): <composed 1..16>
Drucker-Parameterdateien mit dem angegebenen Suffix werden nicht berücksichtigt.
RESOURCE-FILE-PREFIX = *NONE / <composed-name 1..8 with-wild(16)> /
list-poss(16): <composed 1..8>
Die Dateien PROLOG/EPILOG/DIA/MEMBER mit dem angegebenen Präfix werden nicht berücksichtigt.
SERVER-NAME = *STD / *HOME / <alphanum-name 1..8>
Gibt an, für welche Server Informationen ausgegeben werden sollen. Für *STD wird *HOME angenommen.
Nur für „Distributed Print Services“ (siehe gleichnamiges Handbuch [10]).
INFORMATION =
Gibt an, welche Informationen ausgegeben werden sollen.
INFORMATION = *SUMMARY
Gibt für jedes Element nur eine Zeile mit dem Gerätenamen und dem Gerätetyp aus.
INFORMATION = *ALL
Gibt für jedes Element alle Informationen aus.
INFORMATION = *list-poss(7): *DEVICE-ACCESS / *TWIN-DEVICE-DEV / *DEVICE-INFORMATION / *ADMINISTRATOR / *SPOOLOUT-CONTROL / *PROCESSING-CONTROL / *CHARACTER-SET-POS
Gibt die Informationen zu den angegebenen Informationsblöcken aus (siehe „Ausgabeformate"). Die Felder eines Informationsblocks entsprechen den Operanden der verwandten Struktur in der ADD-SPOOL-DEVICE Anweisung.
Felder, die keiner Struktur angehören, werden nur mit INFORMATION=*ALL ausgegeben. Ausnahme: Die Felder DEVICE-NAME, DEVICE-TYPE und ACCESS-DATE werden mit jedem Informationsblock ausgegeben.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Ohne Fehler | |
2 | 0 | SPM0411 | Kein Gerät vorhanden |
2 | 0 | SPM0518 | Keine Berechtigung |
1 | CMD0202 | Syntaxfehler | |
32 | SCP0974 | Systemfehler. Kommando zurückgewiesen | |
64 | SCP0975 | Keine Berechtigung für Kommando |
Zugriffsrechte
Die Einstellungen
SELECT = PARAM(OWNER/USER-IDENTIFICATION/TERMINAL =
PARAM(PROCESSOR-NAME/STATION-NAME)
und
EXCEPT = PARAM(OWNER/USER-IDENTIFICATION/TERMINAL =
PARAM(PROCESSOR-NAME / STATION-NAME)
sind besondere Einstellungen. Sie erlauben es dem Benutzer, Geräte anzugeben oder abzuweisen, je nach benutzereigenen Rechten.
Um zu verhindern, dass widersprechende Angaben gemacht werden, ist der Gebrauch dieser Einstellungen streng geregelt.
Es gibt drei Benutzerkategorien:
Systembetreuung
Ihr ist erlaubt jedes Gerät (lokal oder RSO) zuzuweisen. Ihr ist es auch erlaubt die jeweiligen benutzereigenen Einstellungen für die Geräte einzusehen.RSO-Geräteverwalter
Er darf nur die Geräte zuweisen, die er verwaltet. Ebenso darf er nur die jeweiligen Einstellungen dafür einsehen.Folgende Einstellungskombinationen sind ihm erlaubt:
SELECT = PARAM(...,USER-IDENTIFICATION = *OWN,TERMINAL = PARAM( STATION-NAME = (*OWN / *ANY), PROCESSOR-NAME = (*OWN / *ANY)), ...)
Wenn seine Angaben nicht exakt genug sind, werden sie automatisch ergänzt, falls sie erlaubt sind (dazu wird die Warnung SPM0518 ausgegeben). Falls sie nicht erlaubt sind, werden sie abgewiesen (und dazu die Fehlermeldung SPM0405 ausgegeben).
Sonstige Benutzer
Benutzer, die keine Geräte zuweisen dürfen, dürfen auch keine Einstellungen einsehen. Entsprechende Anweisungen werden abgewiesen.
Ausgabeformate
Abhängig von der Angabe im Operanden INFORMATION werden verschiedene Arten von Layouts zur Verfügung gestellt.
Ausgabe bei INFORMATION = *SUMMARY
|
|
Ausgabe bei INFORMATION = *DEVICE-ACCESS
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- DEVICE-ACCESS --------------------------- DEVICE-ACCESS : @@@@@@@@@@@@@ ACCESS-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ PROCESSOR-NAME : @@@@@@@@ STATION-NAME : @@@@@@@@ MNEMONIC-NAME : @@ PROGRAM-NAME : @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ INTERNET-ADDRESS : @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ PORT-NAME : @@@@@@@@ LPD-PRINTER-NAME : @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ FROM-PORT-NUMBER : #### TO-PORT-NUMBER : ####
Ausgabe bei INFORMATION = *TWIN-DEVICE-DEF
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- TWIN-DEVICE-DEF ------------------------- SLAVE-MNEMONIC-NAME : @@@@@ ESD-SIZE : ###
Ausgabe bei INFORMATION = *DEVICE-INFORMATION
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- DEVICE-INFORMATION ---------------------- FORMS-OVERLAY-BUFFER: ##### CHARACTER-SET-NUMBER: ## ROTATION : @@@ DUPLEX-PROCESSING : @@@ FORMS-OVERLAY : @@@ RASTER-PATTERN-MEM : @@@@@ TRANSMISSION : @@@@ FONT-TYPE : @@@@ FACE-PROCESSING : @@@ MAXIMUM-INPUT-TRAY : ## MONJV : @@@ NOTIFICATION : @@@@ ENCRYPTION : @@@@ UNICODE : @@@@ SUPP-FORMAT-NAMES : @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Ausgabe bei INFORMATION = *ADMINISTRATOR
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- ADMINISTRATOR --------------------------- USER-IDENTIFICATION : @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@@@@@@ IDENTIFICATION : @@@@@@@@@@@@@@@@ TERMINAL : PROCESSOR-NAME : @@@@@@@@ STATION-NAME : @@@@@@@@
Ausgabe bei INFORMATION = *SPOOLOUT-CONTROL
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- SPOOLOUT-CONTROL ------------------------ SHIFT : ## LINE-FEED-COMPRESS : @@@ BLANK-COMPRESSION : @@@ START-FORM-FEED : @@@ FORM-FEED : @@@@@@@@@@@@@@@@ DEFAULT-TRAY-NUMBER : @@@ OUTPUT-TRAY-NUMBER : @@@ SKIP-TO-CHANNEL : @@@@@@ SKIP-TO-NEXT-PAGE : @@@@@@@@@@@@ ESCAPE-VALUE : @@@@@@
Ausgabe bei INFORMATION = *PROCESSING-CONTROL
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- PROCESSING-CONTROL ----------------------- CONTROLLER-RESERVED : @@@ FORM-NAME : @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ @@@@@@ DISCONNECTION : @@@@@ BUFFER-SIZE : ##### RESET : @@@ REPEAT-MESSAGE : TYPE : @@@ LIMIT : ### RETRY-TIME : @@@ RESTART-ACTION : LIMIT : ### RETRY-TIME : @@@ SYNCHRONIZATION : @@@@@@@ TIMEOUT-MAX : ## PAGE-EJECT-TIMEOUT : @@@ BAND-IDENTIFICATION : @@@@@ LOAD : @@@ MODULO2 : @@@ RECOVERY-RULES : @@@@@@@@@@@@@@@@ POLLING : @@@ PRINTER-PARAM-FILE : @@@@@@@@@@@@@@@@ RESOURCE-FILE-PREFIX: @@@@@@@@ CONTROLLER-START : @@@@@@@@@@@@@@@@
Ausgabe bei INFORMATION = *CHARACTER-SET-POS
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ------------------------------- CHARACTER-SET-POS ------------------------ POSITION-1 : @@@@@@@@ POSITION-2 : @@@@@@@@ POSITION-3 : @@@@@@@@ POSITION-4 : @@@@@@@@ POSITION-5 : @@@@@@@@ POSITION-6 : @@@@@@@@ POSITION-7 : @@@@@@@@ POSITION-8 : @@@@@@@@ POSITION-9 : @@@@@@@@ POSITION-10 : @@@@@@@@ POSITION-11 : @@@@@@@@ POSITION-12 : @@@@@@@@ POSITION-13 : @@@@@@@@ POSITION-14 : @@@@@@@@ POSITION-15 : @@@@@@@@ POSITION-16 : @@@@@@@@
Ausgabe bei INFORMATION = *ALL
Alle oben beschriebenen INFORMATION-Ausgaben werden angezeigt, d.h. die folgenden ersten drei Zeilen werden angezeigt, anschließend werden alle anderen oben beschriebenen Informationen angezeigt, zum Schluss werden die letzten vier Zeilen angezeigt.
DEVICE-NAME : @@@@@@@@ DEVICE-TYPE : @@@@@@@@@@@@@@@@ ACCESS-DATE : ####-##-## ... ... ... ------------------------------- MISCELLANEOUS ---------------------------- REDIRECTION-DEVICE : @@@@@@@@ LANGUAGE-EXT-TYPE : @@@@@@@@ LINE-SIZE : @@@ CHARACTER-IMAGE : @@@@@@@
Bedeutung der Ausgabefelder
Ausgabefeld | Inhalt |
---|---|
SUMMARY | |
DEVICE-NAME | Gerätename |
DEVICE-TYPE | Gerätetyp |
ACCESS-DATE | Datum der letzten Änderung bzw. Benutzung |
DEVICE-ACCESS | |
DEVICE-ACCESS | Anschlussart zum Drucker |
ACCESS-TYPE | Druckeranschluss:
|
PROCESSOR-NAME | Rechnername als Bestandteil der Geräteadresse |
STATION-NAME | RSO-Gerät: Stationsname als Bestandteil der Geräteadresse |
MNEMONIC-NAME | Mnemotechnische Gerätebezeichnung für den Zwillingsdrucker bzw. für das „Master-Gerät“ des Zwillingsdruckers |
PROGRAM-NAME | Name der Supervisor-LOGON-Prozedur |
INTERNET-ADDRESS | Internet-Adresse des TACLAN, IPP, LPD, DOS PCs oder der LAN-Controller-Karte |
PORT-NAME | Port-Name des TACLAN, IPP, LPD, DOS PCs oder der LAN-Controller-Karte |
LPD-PRINTER-NAME | Druckername, so wie er in ’/etc/printcap’ des Hosts definiert ist, bei dem der Drucker angeschlossen ist |
FROM-PORT-NUMBER | Minimalwert für die Nummer des lokalen Ports, an dem der Drucker angeschlossen ist |
TO-PORT-NUMBER | Maximalwert für die Nummer des lokalen Ports, an dem der Drucker angeschlossen ist |
TWIN-DEVICE-DEF | |
SLAVE-MNEMONIC-NAME | Mnemotechnische Gerätebezeichnung für das „Slave-Gerät“ des Zwillingsdruckers |
ESD-SIZE | Größe für den externen Datensatz-Speicher des Zwillingsdruckers |
DEVICE-INFORMATION | |
FORMS-OVERLAY-BUFFER | Größe des Grafik-Puffers |
CHARACTER-SET-NUMBER | Anzahl der Zeichensätze |
ROTATION | Seitendrehmodul |
DUPLEX-PROCESSING | Gibt an, ob beidseitig gedruckt wird |
FORMS-OVERLAY | Gibt an, ob auf dem Gerät Film-Dias verarbeitet werden können |
RASTER-PATTERN-MEM | Gibt die Größe des RPM an, der FOB-Dias und Zeichensätze enthält (Rastergrafikspeicher) |
TRANSMISSION | Format des Übertragungsprotokolls |
FONT-TYPE | Gibt an, ob Fonts mit 7-Bit- oder 8-Bit-Format benutzt werden |
FACE-PROCESSING | Gibt an, ob der Drucker wahlweise mit „Druckbild oben“ oder „Druckbild unten“ ablegen kann: YES/NO |
MAX-INPUT-TRAY | Maximale Anzahl der Einzugsfächer |
MONJV | Bestimmt, ob eine Monitor-Jobvariable erzeugt wird, um die Abfolge des asynchronen Teils des Kommandos START-PRINTER-OUTPUT zu steuern |
NOTIFICATION | Gibt an, ob Notification-Verarbeitung möglich ist: YES/NO |
ENCRYPTION | Gibt an, ob verschlüsselte Druckdateien verarbeitet werden können: YES/NO |
UNICODE | Gibt an, ob Unicode unterstützt wird: YES/NO |
SUPP-FORMAT-NAMES | Dokumentformat, das der Drucker drucken kann |
ADMINISTRATOR | |
USER-IDENTIFICATION |
|
IDENTIFICATION | Zeichenkette mit maximal 16 Zeichen. |
PROCESSOR-NAME | Rechnername als Bestandteil der RSO-Geräteverwalteradresse |
STATION-NAME | Stationsname als Bestandteil der RSO-Geräteverwalteradresse |
SPOOLOUT-CONTROL | |
SHIFT | Default-Wert für SHIFT, wenn der Operand LEFT-MARGIN im Kommando PRINT-DOCUMENT nicht angegeben wird (0...31) |
LINE-FEED-COMPRESS | Umwandlung von Zeilenvorschub-Steuerzeichen in ensprechende Drucker-Steuerzeichen: YES/NO |
BLANK-COMPRESSION | Umwandlung einer Sequenz von Leerzeichen in spezifische Drucker-Steuerzeichen: *YES/*NO |
START-FORM-FEED | Automatischer Seitenvorschub zu Beginn jedes SPOOLOUTs: YES/NO |
FORM-FEED | Papierzufuhr: Endlosformular oder Einzelblattzufuhr |
DEFAULT-TRAY-NUMBER | Nummer des Einzugsfaches, von dem bei Einzelblatt-Druckern das Papier genommen werden muss |
OUTPUT-TRAY-NUMBER | Nummer des Papierausgabefaches |
SKIP-TO-CHANNEL | Verhalten bei zweimaligem aufeinander folgenden Sprung auf den Vertikaltabulator „Kanal 1“ |
SKIP-TO-NEXT-PAGE | Seitenvorschub wird ausgelöst
|
ESCAPE-VALUE | ESCAPE-Zeichen zur Kennzeichnung der in einer Druckdatei enthaltenen Druckerbefehle (bei Druckertypen 9025 und 9026-RENO) |
PROCESSING-CONTROL | |
CONTROLLER-RESERVED | 1 Controller ist ausschließlich zur Unterstützung dieses Druckers reserviert: *YES/*NO |
FORM-NAME | Formulare, die auf dem Drucker mit FORM-NAME = *STD zugewiesen werden |
DISCONNECTION | Die DCAM-Verbindung zu diesem Drucker wird abgebaut, wenn keine Druckanforderungen für ihn mehr anstehen: YES/NO/FORCE |
BUFFER-SIZE | Maximale Puffergröße der Blöcke, die mittels DCAM zum Drucker geschickt werden (in Bytes) |
RESET | Die Drucker-Schalter werden vor dem Ausdrucken jeder Datei zurückgesetzt: YES/NO |
REPEAT-MESSAGE | |
TYPE | Art der Fehlerreaktion
|
LIMIT | Gibt an, ob oder wie oft versucht wird, die Verbindung aufzubauen |
RETRY-TIME | Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Datei |
RESTART-ACTION | |
LIMIT | Gibt an, ob oder wie oft versucht wird, die Verbindung aufzubauen |
RETRY-TIME | Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Verbindung aufzubauen |
SYNCHRONIZATION | Ausdrucken wird nach jedem übertragenen Puffer synchronisiert
|
TIMEOUT-MAX | Maximale Zeit zum Übertragen eines Puffers |
PAGE-EJECT-TIMEOUT | Bestimmt die Maximalzeit (in Minuten), in der der Drucker inaktiv ist, und bevor die sich noch im Drucker befindenden Seiten automatisch in das Ablagefach ausgegeben werden. |
BAND-IDENTIFICATION | Kennzeichen für ein Typen-Band eines 9645- oder LP- oder LP48-Druckers |
LOAD | Ein mit ladbarem VFB (Loop) ausgestatteter RSO-Drucker kann mit dieser Funktion betrieben werden: YES/NO |
MODULO2 | Ein zweiter Puffer wird während des Druckens des ersten Puffers zum Drucker geschickt: YES/NO |
RECOVERY-RULES | Logischer Name der Recovery-Regeln-Datei: *STD/SYSTEM/1..16 |
POLLING | Druckerstatus-Abfrage möglich: YES/NO |
PRINTER-PARAM-FILE | Suffix für Drucker-Parameterdatei |
RESOURCE-FILE-PREFIX | Präfix für Dateien PROLOG/EPILOG/DIA/MEMBER |
CONTROLLER-START | Zeitpunkt und Art, wie ein RSO-Controller gestartet wird |
CHARACTER-SET-POS | |
POSITION-1... POSITION-16 | Hardwaremäßige Position von Zeichensätzen im Zeichensatzspeicher des Druckers bei den Druckertypen 9001-31, 9011, 9012, 9013, 9014 |
MISCELLANEOUS | |
REDIRECTION | Gibt an, ob und wohin RSO-Aufträge für das Gerät automatisch umgeleitet werden. |
LANGUAGE-EXT-TYPE | Ausgabe nur aus Kompatibilitätsgründen |
LINE-SIZE | Max. Anzahl der Zeichen, die auf dem angegebenen Gerät in einer Zeile gedruckt werden können |
CHARACTER-IMAGE | Zeichen-Umsetzungstabellen |
Tabelle 149: Ausgabefelder des Kommandos SHOW-SPOOL-DEVICES
Ausgabe in S-Variable
Der Operand INFORMATION des Kommandos legt fest, welche S-Variablen erzeugt werden. Für INFORMATION sind folgende Werte möglich:
Schreibweise im Kommando | gekürzte Schreibweise in Tabelle |
---|---|
INFORMATION = *ALL | 1 |
INFORMATION = *SUMMARY | 2 |
INFORMATION = *DEVICE-ACCESS | 3 |
INFORMATION = *TWIN-DEVICE-DEF | 4 |
INFORMATION = *DEVICE-INFORMATION | 5 |
INFORMATION = *ADMINISTRATOR | 6 |
INFORMATION = *SPOOLOUT-CONTROL | 7 |
INFORMATION = *PROCESSING-CONTROL | 8 |
INFORMATION = *CHARACTER-SET-POSITION | 9 |
Ausgabe-Information | Name der S-Variablen | T | Inhalt | Bedingung |
---|---|---|---|---|
Anschlussart des Druckers | var(*LIST).ACCESS | S | *APPLICATION *PC | 1, 3 |
Identifikation (z.B. Name oder Telefonnummer) des RSO-Geräteverwalters | var(*LIST).ADM.ID | S | <user-id> | |
Name des Rechners, dem das Terminal im Netz zugeordnet ist; RSO-Geräteverwalter nimmt von diesem Terminal aus seine Funktion wahr | var(*LIST).ADM.PROCESSOR-NAME | S | ’ ’ | 1, 6 |
Name der Station (Terminal), von dem aus der RSO-Geräteverwalter seine Funktion wahrnimmt | var(*LIST).ADM.STATION-NAME | S | ’ ’ | 1, 6 |
Benutzerkennung des RSO-Geräteverwalter | var(*LIST).ADM.USER-ID(*LIST) | S | ’ ’ | 1, 6 |
Name des Typenbandes, mit dem ausgedruckt wird | var(*LIST).BAND-ID | S | *NONE | 1, 8 |
Leerzeichenkomprimierung eingeschaltet | var(*LIST).BLANK-COMPRESSION | S | ’ ’ | 1, 7 |
max. Puffergröße der Datenblöcke (in Bytes), die mittels DCAM zum Drucker geschickt werden | var(*LIST).BUF-SIZE | S | 0 | 1, 8 |
Name der Umsetzungstabelle des Druckers (*NONE = es wird keine Umsetzungstabelle verwendet) | var(*LIST).CHAR-IMAGE(*LIST) | S | *NONE | 1 |
Anzahl der Zeichensätze, die auf dem Drucker geladen werden können | var(*LIST).CHAR-SET | S | 0,1,4,6,23,36,46,64 | 1, 5 |
hardwaremäßige Position des Zeichensatzes im Zeichensatzspeicher | var(*LIST).CHAR-SET-POS(*LIST) | S | *COURIER | 1, 9 |
Reservierung eines Controllers zur Unterstützung des angegebenen Druckers | var(*LIST).CONTR-RESOURCE | S | ’ ’ | 1, 8 |
Start des RSO-Controllers: wann und wie wird gestartet | var(*LIST).CONTROLLER-START | S | *AT-PRINTER-START | 1, 8 |
Gerätename | var(*LIST).DEV-NAME | S | ’ ’ | |
Gerätetyp | var(*LIST).DEV-TYPE | S | ’ ’ | |
Art des Druckeranschlusses | var(*LIST).DEVICE-ACCESS | S | *NEA-ACCESS | 1, 3 |
Abbau der DCAM-Verbindung, wenn keine Druckanforderungen mehr anstehen | var(*LIST).DISCONN | S | ’ ’ | 1, 8 |
DUPLEX-Druck (beidseitiger Druck) möglich | var(*LIST).DUPLEX-PROCESS | S | ’ ’ | 1, 5 |
Verarbeitung von verschlüsselten Druckdateien ist möglich | var(*LIST).ENCRYPTION | S | *YES | 1,5 |
ESCAPE-Zeichen | var(*LIST).ESCAPE | S | ’ ’ | 1, 7 |
Speichergröße des Zwillingsdruckers | var(*LIST).ESD-SIZE | S | 0..128 | 1, 4 |
Seiten werden wahlweise mit „Druckbild oben“ oder „Druckbild unten“ abgelegt | var(*LIST).FACE-PROCESS | S | *NO | 1, 5 |
Größe des FOB-Datendias, das auf dem Gerät verarbeitet wird | var(*LIST).FOB | S | *NO | 1, 5 |
Zeichensatztyp | var(*LIST).FONT-TYPE | S | ’ ’ | 1, 5 |
Nummer des Einzugsfaches | var(*LIST).FORM-FEED.IN-TRAY | S | 1..99 | 1, 7 |
Nummer des Ausgabefaches | var(*LIST).FORM-FEED.OUT-TRAY | S | 0..99 | 1, 7 |
Papierzufuhr des Druckers (Endlospapier oder Einzelblatt) | var(*LIST).FORM-FEED.TYPE | S | *LIST | 1, 7 |
Formularname | var(*LIST).FORM-NAME(*LIST) | S | <form-name> | 1, 8 |
Verarbeitung von Film-Dias auf diesem Gerät möglich | var(*LIST).FORM-OVERLAY | S | ’ ’ | 1, 5 |
Minimalwert für die LOCAL-PORT-NUMBER | var(*LIST).FROM-PORT-NUMBER | S | 0..1024 | 1, 3 |
Internet-Adresse des IPP oder der LAN-Controller-Karte | var(*LIST).INTERNET-ADDR | S | ’ ’ | 1, 3 |
Ausgabe nur aus Kompatibilitätsgründen | var(*LIST).LANG-EXT-TYPE | S | *NONE | 1 |
Zeitstempel | var(*LIST).LAST-ACCESS | S | *NONE | |
Zeilenvorschubkomprimierung eingeschaltet | var(*LIST).LINE-FEED-COMPRESS | S | ’ ’ | 1, 7 |
max. Anzahl der Zeichen pro Zeile | var(*LIST).LINE-SIZE | S | *IGNORE | 1 |
LOOP-Satz für RSO-Drucker | var(*LIST).LOAD | S | ’ ’ | 1, 8 |
Drucker, auf den über einen BSD-Line-Drucker-Daemon zugegriffen wird | var(*LIST).LPD-PRINTER-NAME | S | ’ ’ | 1, 3 |
max. Anzahl der Papiereinzugsfächer | var(*LIST).MAX-INPUT-TRAY | S | 0..99 | 1, 5 |
mnemotechnische Gerätebezeichnung für den Zwiliingsdrucker bzw. für das „Master-Gerät“ des Zwillingsdruckers bei lokalem Host | var(*LIST).MNEM-NAME | S | ’ ’ | 1, 3 |
Laden eines zweiten Puffers während des Druckens des ersten Puffers | var(*LIST).MODULO | S | ’ ’ | 1, 8 |
Erzeugen einer Monitor-Jobvariable, um den asynchronen Teil des START-PRINTER-OUTPUT-Kommandos zu steuern | var(*LIST).MONJV | S | *YES | 1, 5 |
Notification-Verarbeitung ist möglich | var(*LIST).NOTIFICATION | S | *YES | 1,5 |
Maximalzeit, in der der Drucker inaktiv ist | var(*LIST).PAGE-EJECT-TIMEOUT | S | ’ ’ | 1, 8 |
Abfrage des Druckerstatus bzw. der Drucker-Fehlfunktion von RSO | var(*LIST).POLLING | S | ’ ’ | 1, 8 |
Port-Name der LAN-Controller-Karte | var(*LIST).PORT-NAME | S | ’ ’ | 1, 3 |
Name der Drucker-Parameterdatei (Suffix) | var(*LIST).PRINTER-PARAM-FILE | S | *SYSTEM | 1, 8 |
Rechner-Name | var(*LIST).PROCESSOR-NAME | S | *NONE | 1, 3 |
Name der Prozedur, die dem virtuellen Gerät zugeordnet ist | var(*LIST).PROGRAM-NAME | S | ' ' | 1, 3 |
Größe des Rastergrafikspeichers | var(*LIST).RAST-PAT-MEM | S | ’ ’ | 1, 5 |
Recovery-Regel | var(*LIST).REC-RULE | S | ’ ’ | 1, 8 |
nachgesendete RSO-Jobs | var(*LIST).REDIRECT | S | ’ ’ | 1 |
maximale Anzahl der Meldungs-Wiederholungen im Fehlerfall (Druckerfehler, Papierende,...) | var(*LIST).REPEAT-MSG.LIM | S | *NO | 1, 8 |
Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Datei auszudrucken - für den Fehlerfall (Druckerfehler, Papierende,...) | var(*LIST).REPEAT-MSG.RETRY-TIME | S | *GLOBAL | 1, 8 |
Seitenvorschub (*DUMMY, *SYSTEM) und Ausdruck der Meldung SRO1001 (*SYSTEM) im Fehlerfall (Druckerfehler, Papierende,...) | var(*LIST).REPEAT-MSG.TYPE | S | ’ ’ | 1, 8 |
Zurücksetzen des Druckerschalters vor dem Ausdrucken jeder Datei | var(*LIST).RESET | S | ’ ’ | 1, 8 |
Dateinamen-Präfix für die Dateien PROLOG/EPOLOG/ DIA/MEMBER, die für den Drucker benutzt werden | var(*LIST).RESOURCES-PREFIX | S | ’ ’ | 1, 8 |
Häufigkeit des Versuchs, die Verbindung wiederaufzubauen (bei Störungen im Verbindungsaufbau und/oder bei Druckerstörungen) | var(*LIST).RESTART-ACTION.LIM | S | *NO | 1, 8 |
Wartezeit (in Sekunden) zwischen zwei Versuchen, die Verbindung wiederaufzubauen (bei Störungen im Verbindungsaufbau und/oder bei Druckerstörungen) | var(*LIST).RESTART-ACTION.RETRY-TIME | S | *GLOBAL | 1, 8 |
Seitendrehmodulfunktion wird vom Drucker unterstützt | var(*LIST).ROT | S | ’ ’ | 1, 5 |
Anzahl der Spalten, um die der Ausgabetext eingerückt wird | var(*LIST).SHIFT | S | 0..31 | 1, 7 |
Verhalten bei zweimaligen Sprung auf Kanal1 | var(*LIST).SKIP-TO-CHAN | S | *NORMAL | 1, 7 |
Auslösen des Seitenvorschubs | var(*LIST).SKIP-TO-NEXT | S | ’ ’ | 1, 7 |
mnemotechnischer Name des Slave-Gerätes | var(*LIST).SLAVE-MN | S | ’ ’ | 1, 4 |
automatischer Seitenvorschub am Beginn eines SPOOLOUT-Auftrags | var(*LIST).START-FORM-FEED | S | ’ ’ | 1, 7 |
Stationsname | var(*LIST).STATION-NAME | S | ’ ’ | 1, 3 |
unterstützter Formatname | var(*LIST).SUPP-FORMAT-NAME | S | <form-name> | 1, 5 |
Synchronisation des Ausdruckens per Druckerquittung (*PRINTER) oder per Netzquittung (*NETWORK) | var(*LIST).SYNCH | S | ’ ’ | 1, 8 |
max. Druckzeit (in Minuten) für jeden übertragenen Puffer | var(*LIST).TIMEOUT-MAX | S | 0 | 1, 8 |
Maximalwert für die LOCAL-PORT-NUMBER | var(*LIST).TO-PORT-NUMBER | S | 0..1024 | 1, 3 |
Code-Umsetzungstabelle | var(*LIST).TRANS | S | ’ ’ | 1, 5 |
Unicode-Verarbeitung ist möglich | var(*LIST).UNICODE | S | *YES | 1,5 |