Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

START-HEL-LOGGING

&pagelevel(3)&pagelevel

Hardware-Error-Logging einschalten

Komponente:

BS2000

Funktionsbereich:

Fehlerprotokollierung

Anwendungsbereich:

ERROR-LOGGING                                                                                                     

Privilegierung:

HARDWARE-MAINTENANCE
TSOS

Funktionsbeschreibung

Das Kommando START-HEL-LOGGING schaltet die Protokollierung von Hardwarefehlern (Hardware-Error-Logging) ein und eröffnet eine Protokoll-Datei.
Da HEL automatisch während des Startup gestartet wird, ist das Kommando nur in folgenden Fällen notwendig:

  • HEL wurde wegen eines Startup-Fehlers nicht gestartet

  • HEL wurde durch einen Systemfehler abgebrochen

  • HEL wurde mit dem Kommando STOP-HEL-LOGGING ausgeschaltet

Hardwarefehler werden in der eröffneten Protokoll-Datei protokolliert, wobei die Art der aufzunehmenden Fehler mit dem Kommando MODIFY-HEL-LOGGING festgelegt werden kann. Mit dem Kommando CHANGE-HEL-FILE kann die aktuelle Protokoll-Datei geschlossen und eine neue Protokoll-Datei eröffnet werden.
HEL-Protolkoll-Dateien werden in der Benutzerkennung TSOS mit dem Standardnamen $TSOS.SYS.HEL.yyyy-mm-dd.hhmmss angelegt. Die Namensteile yyyy-mm-dd und hhmmss bezeichnen den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), an dem die Protokoll-Datei erstmalig eröffnet wurde. Die Zugriffsrechte werden standardmäßig mit USER-ACCESS= *SPECIAL und ACCESS=*READ vereinbart, d.h. es können alle Benutzerkennungen, einschließlich der mit dem Privileg HARDWARE-MAINTENANCE, lesend auf HEL-Protokoll-Dateien zugreifen.
Eine HEL-Protokoll-Datei wird mit der im Operanden SPACE angegebene Größe angelegt. Eine dynamische Erweiterung ist nicht vorgesehen (SECONDARY-ALLOCATION=0). Erreicht die Dateigröße die Anfangszuweisung, wird die Datei automatisch geschlossen und eine neue Protokoll-Datei angelegt und geöffnet.

HEL-Protolkoll-Dateien werden mit dem Dienstprogramm ELSA (Error Logging System Analysis) ausgewertet (siehe Handbuch „ELSA“ [16]).

Format

START-HEL-LOGGING                                                                                                                                

 FILE = *SAME / *NEXT

,SPACE = *UNCHANGED / *STD / <integer 24..65536 2Kbyte>

Operandenbeschreibung

FILE = *SAME / *NEXT
Gibt an, welche Protokoll-Datei geöffnet werden soll.

FILE = *SAME
Die aktuellste Protokoll-Datei wird geöffnet und fortgeschrieben.
Existiert keine Protokoll-Datei, wird eine neue mit dem Standardnamen angelegt.

FILE = *NEXT
Es wird eine neue Protokoll-Datei mit dem Standardnamen angelegt und geöffnet.

SPACE = *UNCHANGED / *STD / <integer 24..65536 2Kbyte>
Bestimmt die Größe (Anfangszuweisung und ggf. Aufrundung des angegebenen Wertes; siehe Operand PRIMARY-ALLOCATION des Kommandos CREATE-FILE) einer neu anzulegenden Protokoll-Datei.
Soll eine bereits existierende Protokoll-Datei geöffnet werden, ist Angabe im Operanden SPACE ohne Bedeutung.

SPACE = *UNCHANGED
Die Protokoll-Datei wird in der Größe angelegt, mit der die letzte Datei angelegt wurde.

SPACE = *STD
Die Protokoll-Datei wird in der Standardgröße von 400 PAM-Seiten angelegt.

SPACE = <integer 24..65536 2Kbyte>
Die Protokoll-Datei wird mit der angegeben Anzahl PAM-Seiten angelegt.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Kommando erfolgreich ausgeführt

1

0

CMD0001

Hardware-Error-Logging ist bereits aktiv


32

HEL0100

Interner Fehler


32

HEL0101

Resourcen nicht verfügbar


32

HEL0105

Börsen-Probleme


32

HEL0106

DMS-Fehler


32

HEL0107

DMS-Fehler


64

HEL0110

Privilegienfehler

Beispiel

Siehe Kommando SHOW-HEL-LOGGING.