Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

START-POSIX-SHELL

&pagelevel(3)&pagelevel

In eine POSIX-Shell wechseln

Komponente:

POSIX-BC

Funktionsbereich:

POSIX verwalten und benutzen

Anwendungsbereich:

PROCEDURE
UTILITIES                                                                                                 

Privilegierung:

STD-PROCESSING

Funktionsbeschreibung

Das Kommando START-POSIX-SHELL startet eine POSIX-Shell, die es dem Anwender ermöglicht, innerhalb des BS2000 in einer UNIX-Umgebung zu arbeiten.
Die POSIX-Shell ist die Kommandoschnittstelle zu einem in BS2000 portierten UNIX-Kernel (UNIX System V).
Der Anwender kann somit innerhalb der POSIX-Shell die umfangreiche UNIX-Kommandosprache nutzen (entsprechend dem POSIX-Standard). Innerhalb der Shell hat der Anwender Zugriff auf das im BS2000 realisierte POSIX-Dateisystem, das wie ein UNIX-Dateisystem aufgebaut ist.

Die POSIX-Shell wird nur gestartet, wenn das POSIX-Subsystem geladen ist und sich im Zustand *AVAILABLE befindet (siehe Kommando SHOW-POSIX-STATUS).
Nach erfolgreichem Zugang zur POSIX-Shell erhält der Anwender das Bereitzeichen der Shell. Für den nicht-privilegierten POSIX-Anwender ist dies standardmäßig das Zeichen $ (Belegung der Shell-Umgebungsvariablen PS1). Die Shell erwartet jetzt die Eingabe von der Dialogstation. Die zulässigen Eingaben (der Umfang der unterstützten POSIX-Kommandos) und allgemeine Hinweise zur Arbeit mit der POSIX-Shell enthält das Handbuch „POSIX (Kommandos)“ [29].

Beendet wird die POSIX-Shell mit dem POSIX-Kommando exit. Danach arbeitet der Anwender wie gewohnt im BS2000 weiter.

Voraussetzungen für den Zugang zur POSIX-Shell

Der Zugang zur POSIX-Shell ist nur möglich, wenn ein entsprechender Benutzereintrag zur POSIX-Benutzung berechtigt. Der Eintrag enthält die folgenden POSIX-spezifischen Benutzerattribute:

  • Benutzerkennung

  • Benutzernummer

  • Gruppennummer

  • Kommentar zum Benutzereintrag

  • Name des POSIX-Dateiverzeichnisses, in dem die POSIX-Dateien des Benutzers angelegt werden (HOME-Directory)

  • Name des zu startenden POSIX-Programms (Standard ist die interaktive POSIX-Shell)

Der privilegierte Benutzer (Privileg POSIX-ADMINISTRATION) vergibt diese Benutzerattribute mit dem Kommando MODIFY-POSIX-USER-ATTRIBUTES. Er kann auch mit dem Kommando MODIFY-POSIX-USER-DEFAULTS Default-Werte festlegen, die bei Erstellung eines neuen BS2000-Benutzereintrags (siehe Kommando ADD-USER) automatisch als POSIX-Benutzereintrag übernommen werden.
Das Kommando SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES informiert über einen POSIX-Benutzereintrag. Das Kommando SHOW-POSIX-USER-DEFAULTS gibt die festgelegten Default-Werte aus.

Format

START-POSIX-SHELL                                             

Kurzname: POSIX-SH

 VERSION = *STD / <product-version without-man-corr>

Operandenbeschreibung

VERSION = *STD / <product-version without-man-corr>
Vereinbart die Version des aufzurufenden Programms (hier der POSIX-Shell). Voreingestellt ist *STD, d.h. es wird die aktuell verfügbare Version aufgerufen.


Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung


0

CMD0001

Ohne Fehler                                                                           

Kommando-Returncodes, die im Fehlerfall zurückgeliefert werden (Subcode 1 ungleich 0), können nicht garantiert werden. Eine automatische Fehlerbehandlung ist jedoch auf Basis des Spin-Off-Verhaltens möglich (entspricht der Voreinstellung des Kommandos SET-PROCEDURE-OPTIONS mit ERROR-MECHANISM= *SPIN-OFF-COMPATIBLE).

Hinweise

Eingaben an die POSIX-Shell werden blockweise übergeben. Die Eingabe wird deshalb erst nach Drücken der Tasten [EM] [DUE] oder nur [DUE] an die POSIX-Shell übergeben.

Die Eingabe der Zeichenfolge @@d wirkt wie die Taste [END].

Die Eingabe der Zeichenfolge @@c wirkt wie die Taste [DEL].

Beispiel

/show-posix-user-attr ———————————————————————————————————————————————— (1)

%POSIX-USER-ATTRIBUTES --- PUBSET 2OSH                    2017-02-04 13:49:57 
%---------------------------------------------------------------------------- 
%USER-ID             USER2                  PUBSET    2OSH
%USER-NUMBER           100 (DEFAULT)
%GROUP-NUMBER          100 (DEFAULT)
%COMMENT      RLOGIN-BERECHTIGUNG
%DIRECTORY    /home/gast
%PROGRAM      *SHELL
%---------------------------------------------------------------------------- 
%POSIX-USER-ATTRIBUTES                                         END OF DISPLAY 

/a='*** Text in BS2000 ***' —————————————————————————————————————————— (2)
/shv a,inf=*par(name=*none),out=bs2text —————————————————————————————— (3)
/copy-posix-file copy-dir=*to-posix,bs2000-file=bs2text,
                   posix-file=*by-source ————————————————————————————— (4)
/start-posix-sh —————————————————————————————————————————————————————— (5)

POSIX Basisshell 11.0A45 created Mar 23 2017
POSIX Shell 10.0A45 created Mar 07 2017
Copyright (C) Fujitsu Technology Solutions 2009
              All Rights reserved
Last login: Mon Jul 03 11:23:36 2017 on sf/002
************************************************************************
**                         POSIX - D236ZE14                           **
************************************************************************
**  In case of problems contact the administrator:                    **
**                                                                    **
**                 Mr. Meier                Tel. 10815                **
************************************************************************

$ pwd ———————————————————————————————————————————————————————————————— (6)

/home/gast 

$ ls -l —————————————————————————————————————————————————————————————— (7)

total 40
-rw-rw-rw-   1 100      USROTHER   12288 Sep  4 14:57 LCMD113
-rw-r--r--   1 100      USROTHER      31 Feb  4 13:45 bs2text
-rw-r--r--   1 100      USROTHER     214 Jan 13 16:20 sicher

$ cat bs2text ———————————————————————————————————————————————————————— (8)

*** Text in BS2000     ***

$ echo $HOME ————————————————————————————————————————————————————————— (9)

/home/gast 

$ exit —————————————————————————————————————————————————————————————— (10)
/write-text 'continue with BS2000'

continue with BS2000 —————————————————————————————————————————————— (11)

(1)

Das Kommando SHOW-POSIX-USER-ATTRIBUTES informiert über die POSIX-Benutzerattribute des Benutzers USER2

(2)

Der S-Variablen A wird ein Textstring zugewiesen.

(3)

Das Kommando SHV (SHOW-VARIABLE) gibt den Inhalt der S-Variablen A in die Datei BS2TEXT aus.

(4)

Das Kommando COPY-POSIX-FILE kopiert die BS2000-Datei BS2TEXT in das POSIX-Dateisystem.

(5)

Das Kommando START-POSIX-SHELL ruft die POSIX-SHELL auf.

(6)

Das POSIX-Kommando pwd gibt den aktuellen Pfad im POSIX-Dateiverzeichnis aus.

(7)

Das POSIX-Kommando ls zeigt die Dateien im aktuellen Verzeichnis.

(8)

Das POSIX-Kommando cat zeigt den Inhalt der Datei BS2TEXT, die zuvor (siehe Punkt4) aus dem BS2000 kopiert wurde.

(9)

Mit dem POSIX-Kommando echo wird der Inhalt der Shell-Variable HOME ausgegeben (siehe unter Punkt 1 das POSIX-Benutzerattribut DIRECTORY).

(10)

Mit dem Kommando exit wird die POSIX-SHELL beendet.

(11)

Danach können wieder BS2000-Kommandos eingegeben werden. In diesem Fall wird das Kommando WRITE-TEXT eingegeben.