Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

STOP-PRINTER-OUTPUT

&pagelevel(3)&pagelevel

Druckerzuweisung aufheben

Komponente:

SPOOL

Funktionsbereich:

SPOOLOUT-Aufträge steuern

Anwendungsbereich:

SPOOL-PRINT-ADMINISTRATION                                                                               

Privilegierung:

STD-PROCESSING
OPERATING
PRINT-SERVICE-ADMINISTRATION
SAT-FILE-EVALUATION
SAT-FILE-MANAGEMENT
SECURITY-ADMINISTRATION

Berechtigungsschlüssel:

S

Funktionsbeschreibung

Hebt die Zuweisung von Druckern auf. Der nicht-privilegierte Anwender (STD-PROCESSING) kann das Kommando nur als RSO-Geräteverwalter geben. Der angegebene Drucker steht nach Beendigung eines gerade laufenden SPOOLOUT-Auftrags nicht mehr zur Verfügung. Druckaufträge, die nur auf dem angegebenen Gerät ausgegeben werden sollen (z.B. durch Angabe im Kommando PRINT-DOCUMENT), werden in einer Warteschlange verwaltet. Sie werden erst ausgegeben, wenn der zuständige Geräteverwalter das Gerät für diese Druckaufträge erneut zuweist.
Die Verwaltungsparameter eines bereits zugewiesenen Geräts können mit dem Kommando MODIFY-PRINTER-OUTPUT-STATUS geändert werden.

BS2000 OSD/BC ab V11.0 unterstützt keine am Kanal anschließbaren Drucker. Druckaufträge für in SPOOL definierte „lokale“ Drucker werden jedoch weiterhin akzeptiert und können über ein SPOOL-Zusatzprodukt (z.B. ROUTER von Océ) an reale, über LAN erreichbare Hochleistungsdrucker weitergeleitet werden.

Das Kommando STOP-PRINTER-OUTPUT beendet diese Weiterleitung nicht. Es wird zwar auch für lokale Drucker unverändert akzeptiert, wirkt aber nur noch für RSO-Drucker und virtuelle Geräte.

Privilegierte Funktion

RSO-Geräteverwalter, Spool- und Cluster-Verwalter können jeweils für die von ihnen verwalteten Geräte die Zuweisung aufheben. Näheres zu diesen Anwendergruppen ist den Handbüchern „RSO“ [32], „SPOOL“ [43] bzw. „Distributed Print Services“ [10] zu finden.

Format

STOP-PRINTER-OUTPUT                                                                                                                             

DEVICE-NAME = *ANY-LOCAL-PRINTER(...) / *RSO-PRINTER(...)


*ANY-LOCAL-PRINTER(...)



|

UNIT = list-poss(8): <alphanum-name 1..8>



|

,STOP = *STD / *IMMEDIATE


*RSO-PRINTER(...)



|

NAME = list-poss(8): <alphanum-name 1..8>



|

,STOP = *STD / *IMMEDIATE

Operandenbeschreibung

DEVICE-NAME =
Typ der Drucker, die weggeschaltet werden sollen.

DEVICE-NAME = *ANY-LOCAL-PRINTER(...)
Nur privilegierte Anwender (siehe „Privilegierung“).
Es sollen lokale Drucker weggeschaltet werden.

UNIT = list-poss(8): <alphanum-name 1..8>
Mnemotechnische Gerätenamen oder Gerätenamen der lokalen Drucker, die weggeschaltet werden sollen.

STOP = *STD / *IMMEDIATE
Legt fest, ob die Druckausgabe sofort abzubrechen ist oder ein gerade aktiver Auftrag noch beendet werden soll.

DEVICE-NAME = *RSO-PRINTER(...)
Für nicht-privilegierte Anwender nur als RSO-Geräteverwalter.
Es sollen RSO-Drucker weggeschaltet werden.

NAME = list-poss(8): <alphanum-name 1..8>
Namen der RSO-Drucker, die weggeschaltet werden sollen.

STOP = *STD / *IMMEDIATE
Legt fest, ob die Druckausgabe sofort abzubrechen ist oder ein gerade aktiver Auftrag noch beendet werden soll.

Kommando-Returncode

(SC2)

SC1

Maincode

Bedeutung / garantierte Meldungen


0

CMD0001

Ohne Fehler
garantierte Meldung: SPS0B06


1

CMD0202

Syntaxfehler


32

SCP0974

Systemfehler. Kommando zurückgewiesen


32

SRO0174

Systemfehler. Kommando zurückgewiesen


64

SCP0975

Keine Berechtigung für Kommando


64

SCP0976

Ungültiger Operandenwert


64

SRO0175

Keine Berechtigung für Kommando


64

SRO0176

Ungültiger Operandenwert


128

SCP0896

Subsystem nicht geladen/bereit
garantierte Meldung: SCP0896