Net-Storage trennen
Komponente: | BS2000 |
Funktionsbereich: | Net-Storage administrieren |
Anwendungsbereich: | DEVICE |
Privilegierung: | TSOS |
Berechtigungsschlüssel: | G |
Funktionsbeschreibung
Das Kommando UMOUNT-NET-STORAGE trennt den Net-Storage vom BS2000-System. Dabei wird die Verbindung zu Net-Server und Net-Client abgebaut. Auf Seite des Net-Clients wird das Dateiverzeichnis, das dem Net-Storage entspricht, ausgehängt.
Ein Net-Storage sollte erst getrennt werden, wenn alle Pubsets, die Dateien auf diesem Net-Storage enthalten, exportiert sind.
Solange solche Pubsets importiert sind, können auch noch Belegungen von BS2000-Tasks zu dem Net-Storage bestehen. Wenn eine Belegung besteht, wird das Kommando abgewiesen. Über die aktuellen Belegungen informiert das Kommando SHOW-NET-STORAGE-OCCUPATION.
Falls unbedingt erforderlich, kann die Ausführung des Kommandos mit dem Operanden FORCE=*YES erzwungen werden. Dabei werden bestehende Belegungen ignoriert und es können Inkonsistenzen entstehen, da Dateien nicht ordnungsgemäß geschlossen werden.
Informationen über den in BS2000 verfügbaren Net-Storage können mit dem Kommando SHOW-NET-STORAGE angefordert werden.
Grundlegende Informationen zum Einsatz von Net-Storage in BS2000 finden Sie im Handbuch „Einführung in die Systembetreuung“ [14]. Das Arbeiten mit Dateien auf Net-Storage ist im Handbuch „DVS Einführung“ [13] beschrieben.
Format
UMOUNT-NET-STORAGE | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
DIRECTORY =
Gibt den Verzeichnisnamen des auf dem Net-Server freigegebenen Net-Storage an.
DIRECTORY = *BY-MOUNT-ID(...)
Die Mount-Id spezifiziert die aufzulösende Verbindung zum Net-Storage eindeutig. In diesem Fall müssen SERVER und CLIENT nicht explizit angegeben werden (die Voreinstellungen *BY-SYSTEM sind ausreichend). Die Mount-Id kann mit dem Kommando SHOW-NET-STORAGE ermittelt werden.
MOUNT-ID = <integer 1..16777215>
Mount-Id der Verbindung zum Net-Storage.
DIRECTORY = <c-string 1..64 with-low>
Name des Verzeichnisses, das getrennt werden soll.
SERVER =
Gibt den Net-Server an, der den Net-Storage zur Verfügung stellt. Eine explizite Angabe wird auch verifiziert, wenn die Verbindung bereits eindeutig über die Mount-Id spezifiziert ist.
SERVER = *BY-SYSTEM
Die explizite Angabe des Net-Servers ist nicht notwendig, wenn im Operanden DIRECTORY die Mount-Id angegeben ist oder wenn der Net-Server durch den Verzeichnisnamen eindeutig festgelegt ist.
SERVER = <composed-name 1..256 with-under> / <c-string 1..256 with-low>
Hostname oder vollqualifizierter Domänenname des Net-Servers.
SERVER = *IP-ADDRESS(...)
IP-Adresse des Net-Servers.
IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>)
Gibt die IP-Adresse des Net-Servers im IPv4- oder IPv6-Format an.
CLIENT =
Gibt den Net-Client an, auf dem der Net-Storage (genauer: das freigegebene Verzeichnis) eingehängt ist. Für SU /390 und S-Server ist dies ein HNC. Für SU x86 übernimmt X2000 diese Rolle.
Eine explizite Angabe wird auch verifiziert, wenn die Verbindung bereits eindeutig über die Mount-Id spezifiziert ist.
CLIENT = *BY-SYSTEM
Die explizite Angabe des Net-Clients ist nicht notwendig, wenn im Operanden DIRECTORY die Mount-Id angegeben ist oder wenn der Net-Client durch den Verzeichnisnamen eindeutig festgelegt ist.
CLIENT = <composed-name 1..8 with-under> / <c-string 1..8>
Interner BCAM-Name des Net-Clients.
CLIENT = *DNS(...)
Domänenname des Net-Clients.
DNS-NAME = <c-string 1..256 with-low>
Gibt den vollqualifizierten Domänennamen des Net-Clients an.
CLIENT = *IP-ADDRESS(...)
IP-Adresse des Net-Clients.
IP-ADDRESS = <composed-name 7..15> / <c-string 2..39>
Gibt die IP-Adresse des Net-Clients im IPv4- oder IPv6-Format an.
FORCE = *NO / *YES
Gibt an, ob der Net-Storage auch dann getrennt werden soll, wenn noch Belegungen durch Tasks bestehen.
Mit der Voreinstellung *NO wird das Kommando in diesem Fall zurückgewiesen.
FORCE = *YES
Das Net-Storage-Verzeichnis wird in jedem Fall getrennt. Noch bestehende Belegungen werden ignoriert. Dabei können Datenverluste entstehen, da Dateien nicht ordnungsgemäß geschlossen werden können.
Kommando-Returncode
(SC2) | SC1 | Maincode | Bedeutung |
---|---|---|---|
0 | CMD0001 | Kommando fehlerfrei ausgeführt | |
1 | NKAN003 | Syntaktischer Fehler in der Eingabe | |
32 | CMD0221 | Systemfehler | |
32 | NKAN004 | Fehler bei der Kommandoausführung | |
64 | NKAN007 | Net-Storage-Verzeichnis nicht vorhanden | |
64 | NKAN009 | Führender Schrägstrich im Verzeichnisnamen fehlt | |
64 | NKAN010 | Verzeichnisname ist nicht eindeutig | |
64 | NKAN011 | Mount-ID nicht vorhanden |