DSSM unterstützt die Verwaltung von Share-Programmen. Dies ermöglicht im Systemlauf:
das Entladen von Share-Programmen auch aus dem Klasse-4-Speicher
das Auslagern von Share-Programmen vom Klasse-4-Speicher in den Klasse-5- bzw. Klasse-6-Speicher
Share-Programme können als Subsysteme deklariert und als solche von DSSM verwaltet werden. Sie können also wie andere Subsysteme dynamisch aktiviert, deaktiviert, angehalten und fortgesetzt werden.
Voraussetzung ist, dass die Share-Programme bei der Generierung des Subsystemkataloges deklariert worden sind. Mit dieser Definition kann nach erfolgter Inbetriebnahme des DSSM ein Share-Programm ebenso aktiviert und deaktiviert werden wie ein Subsystem.
Die Benutzer können auf das Programm über den BIND-Makro bzw. mit den Kommandos START-PROGRAM und LOAD-PROGRAM zugreifen.
Der Einsprungpunkt muss immer mit der SSCM-Anweisung SET-SUBSYSTEM-ATTRIBUTES,....SUBSYSTEM-ENTRIES= angegeben werden, auch wenn er mit dem LINK-ENTRY (der für das Laden des Subsystems verwendete Bezugsadresse) identisch ist.