Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

Hardware-AUDIT

&pagelevel(3)&pagelevel

Bei eingeschaltetem Hardware-AUDIT werden alle ausgeführten Sprungbefehle mit der Absprungadresse in der Hardware-AUDIT-Tabelle hinterlegt. Diese Tabelle ist 256 Bytes groß (entspricht 64 Einträgen zu je einem Wort) und wird zyklisch überschrieben.

Auf Benutzeranforderung können die Daten der AUDIT-Tabelle in einer Sicherungstabelle vor dem Überschreiben gerettet werden. Diese zusätzliche Tabelle ist für den TU-AUDIT maximal 64 KB groß. Für den TPR-AUDIT (nur für den privilegierten Aufrufer unter der Benutzerkennung TSOS) wird an Stelle der 256 Byte großen AUDIT-Tabelle ausschließlich eine auf 4 KB vergrößerte AUDIT-Tabelle, die gleichzeitig Sicherungstabelle ist, angelegt.

Die Sicherungstabelle und die vergrößerte AUDIT-Tabelle werden zyklisch überschrieben. Sie können mit dem Kommando SHOW-HARDWARE-AUDIT und durch Angabe der entsprechenden Operanden beim AUDIT-Makro ausgegeben werden.

Kommando

Bedeutung

HOLD-HARDWARE-AUDIT

Hardware-AUDIT-Modus unterbrechen

RESUME-HARDWARE-AUDIT

Unterbrochenen Hardware-AUDIT-Modus fortsetzen

SHOW-AUDIT-STATUS

Statusinformationen zu Linkage- und Hardware-AUDIT anzeigen

SHOW-HARDWARE-AUDIT

Hardware-AUDIT-Tabelle auf SYSOUT oder SYSLST anfordern

START-HARDWARE-AUDIT

Hardware-AUDIT-Modus starten

STOP-HARDWARE-AUDIT

Hardware-AUDIT-Modus beenden und hardware AUDIT-Tabelle freigeben

Makro

Bedeutung

AUDIT

Hardware- und Linkage-AUDIT-Funktionen anwenden

Tabelle 2: Schnittstellenübersicht für den Hardware-AUDIT