Mit der Anweisung MODIFY-SCREEN-LAYOUT wird die Reihenfolge und Größe der auf dem Bildschirm angezeigten Diagnosefenster verändert.
Format
MODIFY-SCREEN-LAYOUT | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Operandenbeschreibung
FIRST-WINDOW = *UNCHANGED / <integer 0..99>(...)...NINTH-WINDOW = *UNCHANGED / <integer 0..99>(...)
Das angegebene Fenster wird in der Reihenfolge der Fenster an derjenigen Stelle eingeordnet, die durch den Operandennamen bezeichnet wird (FIRST-,SECOND-, ..., NINTH-WINDOW). Beispielsweise wird durch SECOND-WINDOW=5 das Fenster mit der Nummer 5 an zweiter Position auf dem Bildschirm angezeigt, immer vorausgesetzt, dass noch genügend Platz auf dem Bildschirm vorhanden ist. Unterstützt werden die Fensternummern 0 - 9 und 21 - 99, die Fensternummern 10 - 20 sind 'reserviert'.
SIZE = *UNCHANGED / <integer 2..19>
Für das angegebene Fenster wird eine neue Größe festgelegt. Angaben von 2 bis 19 Zeilen sind möglich.
Beispiel
MODIFY-SCREEN-LAYOUT FIRST-WINDOW = 9(SIZE=4), SECOND-WINDOW = 33, THIRD-WINDOW = 4
Einschränkung
Werden die Operandennamen FIRST-WINDOW, ... NINTH-WINDOW im Anweisungsaufruf verwendet, dürfen diese nur in lückenloser Reihenfolge verwendet werden. Es muss mit dem Operanden FIRST-WINDOW begonnen werden.
Folgende Aufrufe sind also nicht erlaubt:
MODIFY-SCREEN-LAYOUT THIRD-WINDOW = 1(SIZE=4) MODIFY-SCREEN-LAYOUT FIRST-WINDOW = 4, THIRD-WINDOW = 5
Es empfiehlt sich für die Eingaben Stellungsoperanden zu benutzen:
MODIFY-SCREEN-LAYOUT 9, 4, 6, 33(2)