Your Browser is not longer supported

Please use Google Chrome, Mozilla Firefox or Microsoft Edge to view the page correctly
Loading...

{{viewport.spaceProperty.prod}}

MRSSTA - MRS-Zustand ausgeben

&pagelevel(4)&pagelevel

Allgemeines

Anwendungsgebiet:

Mehrrechnersysteme; siehe "Mehrrechnersysteme"

Makrotyp:

S-Typ, MF-Format 1: Standardform/L-/E-Form;

siehe "S-Typ-Makroaufrufe"


  • Seit BS2000/OSD-BC V3.0 steht der neue Makro MCSINFO zur Verfügung, der die Makros MRSINF und MRSSTA ersetzt.

Makrobeschreibung

Dieser Makro steht nur dem Anwender des Mehrrechnersystems zur Verfügung (siehe Handbuch „HIPLEX MSCF“ [26]).

Der MRSSTA-Makro gibt aktive und mögliche Verbindungen zwischen dem eigenen (lokalen) Rechner und anderen Rechnern im MSCF-Netzwerk aus.

Makroaufrufformat und Operandenbeschreibung

MRSSTA

{HOST={’bcamname’ / adr1 / (r1)} / AREA={adr2 / (r2)}}

,MF=S / (E,..) / L

HOST=
Angabe eines Rechners, dessen Verbindung zum lokalen Rechner abgefragt werden soll.

Bei Angabe dieses Operanden wird nur in Register R15 ein entsprechender Returncode gesetzt.

bcamname
gibt den BCAM-Namen des Rechners (wie bei der BCAM-Generierung festgelegt) an.

adr1
symbolische Adresse eines BCAM-Namens

(r1)
r1 = Register, das die Adresse des BCAM-Namens enthält

AREA=
Adresse eines Bereichs, in dem alle aktiven und möglichen Verbindungen zum lokalen Rechner abgespeichert werden sollen. Der Bereich muss auf Halbwortgrenze beginnen. Vor jedem Makroaufruf muss in die ersten beiden Byte (Längenfeld) die Länge des

Benutzer-Bereichs eingetragen werden. Nach dem Makroaufruf enthält das Längenfeld die Gesamtlänge aller Einträge für die Rechnernamen. Der erste Name ist stets der des lokalen Rechners. Falls auch der Operand HOST angegeben wurde, wird der Operand AREA ignoriert.

Nach der Ausführung des Makros enthält der mit AREA angegebene Bereich folgende Informationen:

Byte 1 - 8:

Rechnername

Byte 9:

Returncode aus Register R15, der bei Angabe des Operanden HOST
gesetzt wird (außer X'04A7')

Byte 10:

X'FF' im letzten Eintrag, andernfalls X'00'

adr2
symbolische Adresse des Bereichs, in dem die Verbindungen abgespeichert werden sollen

(r2)
r2 = Register, das die Adresse des Bereichs enthält

MF=
Zur allgemeinen Beschreibung des Operanden MF, der dazugehörenden Operandenwerte und der evtl. nachfolgenden Operanden (z.B. für einen Präfix) siehe Abschnitt „S-Typ-Makroaufrufe“. Die gültigen MF-Werte sind zu Beginn der Makrobeschreibung bei „Makrotyp“ angegeben und aus dem Aufrufformat ersichtlich.

Hinweise

Da die Länge eines Rechnernamen-Eintrages 10 Byte beträgt, ergibt sich die erforderliche Größe des Benutzer-Bereiches zu Anzahl-Rechner * 10 + 2 Byte.

Zu MSCF-Kommunikation siehe auch Handbuch „HIPLEX MSCF“ [26].

Rückinformation und Fehleranzeigen

R15:

+---------------+
|   |   |   |   |
| | | | | | |a|a|
+---------------+

Über die Ausführung des Makros MRSSTA wird im rechtsbündigen Byte des Registers R15 ein Returncode übergeben.

Ret.Code

Erläuterung

X'00'

HOST ist lokal.

X'00'

Alle bekannten Rechnernamen sind in den Benutzerbereich gespeichert worden.

X'04'

HOST ist an das lokale MSCF angeschlossen.

X'08'

HOST ist nicht an den lokalen Rechner angeschlossen.

X'0C'

Die MSCF-Kommunikation ist nicht aktiv.

X'10'

Rechner im MSCF-Netz nicht bekannt.

X'14'

Operanden-Fehler.

X'18'

Gegebene Länge zu klein, um alle Namen zu speichern.

X'FF'

MSCF ist nicht in diesem BS2000 enthalten.

X'04A7'

Unzulässige Adresse des MRSSTA-Datenbereichs.