Makro | Kurzbeschreibung |
DJSI | Definitionsmakro; erstellt Namensdefinitionen, DSECTs oder Datenbereiche für die |
DJSIPL | Definitionsmakro; erstellt Namensdefinitionen, DSECTs oder Datenbereiche für die |
JSATTCH | verbindet den Jobscheduler mit dem Job Management System |
JSDETCH | löst die Verbindung des Jobschedulers zum Job Management System |
JSEXPCT | fordert vom Job Management System das nächste vorliegende Ereignis für den |
JSINFO | überträgt die STREAM-PARAMETER (S-PAR) der Stream-Definition in einen |
JSRUNJB | fordert den Klassenscheduler auf, den angegebenen Job zu starten |
JSWAKE | initiiert ein Timer Event für den Jobscheduler |
Diese Makros ermöglichen den Anschluss eines selbst entwickelten Job Schedulers an das Job Management System (JMS).
Ein Job Scheduler läuft als Anwenderprogramm im TU-Funktionszustand und ist somit leicht austauschbar. Er kommuniziert mit JMS über eine privilegierte Schnittstelle (Job Scheduler Schnittstelle).
Der Anwender kann den Standard Scheduler durch einen selbst entwickelten - seinen eigenen speziellen Anforderungen entsprechenden - Job Scheduler ersetzen, ohne Eingriffe in das Betriebssystem vornehmen zu müssen. Der Funktionsumfang eines solchen Schedulers wird aber durch die funktionelle Breite der Job Scheduler Schnittstelle begrenzt.